Bienentränke: Wasserstelle für durstige Insekten selber bauen

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Bauen und Wohnen | 19.06.2024

Bienentränke: So basteln Sie eine Wasserquelle für Insekten
Foto: Shutterstock / BernadetteB

Auch Bienen, Hummeln und andere Insekten brauchen Wasser – vor allem an heißen Tagen und bei trockener Witterung. Hier erfahren Sie, wie Sie ganz einfach eine Tränke für Bienen und Co. errichten können.

Wenn es draußen heiß ist, brauchen nicht nur wir Menschen genug zu trinken, auch Bienen, Käfer und Schmetterlinge benötigen dringend Wasser.

Für Bienen ist Wasser nicht nur wichtig, um ihren Durst zu stillen und um ihre Brut zu ernähren. "Sie verwenden es auch zum Kühlen des Bienenstocks an heißen Tagen", erklärt die Initiative bee careful. Manche Wildbienen benötigen Wasser zudem für feuchten Lehm, um damit Brutzellen und Nesteingänge zu mauern.

Insekten nutzen Teiche, Bäche, Pfützen und den Morgentau von Pflanzen, um ihren Wasserbedarf zu decken. Wenn aber keine natürliche Wasserquelle in der Nähe ist, wenn es lange nicht geregnet hat oder wenn die Temperatur sich in den Nächten kaum abkühlt und sich kein Tau bildet, benötigen Insekten unsere Hilfe. Sie können die kleinen Nützlinge ganz einfach unterstützen, indem Sie eine Wasserstelle aufstellen. 

Bienentränke und Insektentränke selber machen – so geht’s

Wichtig für die Wasserstelle sind:

  • eine flache Schale aus Ton, Keramik oder Glas
  • eine Landefläche und ein gefahrloser Zugang zum Wasser, da die meisten Insekten nicht schwimmen können. Hier eignen sich Steine, Holz, Kiesel, Murmeln und Moos.

Füllen Sie Wasser in die Schale und platzieren Sie die Steine und das Holz so, dass sie zum Teil aus dem Wasser ragen. Wenn Sie an den Rändern Kiesel und etwas Moos verteilen, können die Insekten gefahrlos landen und zum Wasser gelangen.

Der optimale Standort für die Insektentränke ist ein sonniges, windstilles Plätzchen in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen.

Wassertränke für Insekten: Damit helfen Sie Bienen, Hummeln und Käfern
Wassertränke für Insekten: Damit helfen Sie Bienen, Hummeln und Käfern (Foto: Shutterstock / Beate Wolter)

Wassertränke für Bienen und andere Insekten: Hygiene ist wichtig

Um Krankheitserregern vorzubeugen, sollten Sie die Tränke täglich ausspülen, auswischen und mit frischem Wasser füllen – vor allem, wenn es sich um eine kleine Wasserstelle handelt. "Allerdings sollte keine Chemie zur Desinfektion der Vogeltränke verwendet werden", darauf weist Gina Briehl vom NABU Niedersachsen hin. Als Alternative können auch zwei Wasserschalen abwechselnd benutzt werden. "Wenn eine Tränke 24 Stunden, am besten in der Sonne, trocknet, sind die Parasiten tot", erklärt Gina Briehl.

Achten Sie darauf, dass die Insektentränke stets mit Wasser gefüllt ist. Wenn die Tiere mehrmals vergeblich kommen, fliegen sie die Stelle nicht mehr an.

Auch Vögel benötigen an heißen Tagen und bei fehlendem Niederschlag eine Wasserquelle. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Vogeltränke gestalten:

Sie können natürlich auch eine etwas größere Tränke für Insekten und Vögel aufstellen. Achten Sie darauf, dass die Tränke groß genug ist, dass Vögel ihr Bad nehmen können und es zudem genug flache Bereiche gibt, auf denen Insekten gut landen können.

Weiterlesen auf oekotest.de: