Rosen im Test: Die meisten strotzen nur so vor Pestiziden

Magazin Februar 2023: Vitamine | Autor: Hannah Pompalla/Heike Baier/Vanessa Christa/Katja Tölle/Lisa-Marie Karl | Kategorie: Freizeit und Technik | 23.02.2023

Rosen im Test: Wir können nur einen Rosenstrauß empfehlen.
Foto: 4 PM production/Shutterstock

Schnell noch ein paar Rosen für die Liebste? Lieber nicht. Wir sind in unserem Test auf eine geballte Ladung Pestizide gestoßen. Insgesamt hat das beauftragte Labor 54 verschiedene Spritzgifte gefunden – viele davon sind in der EU verboten. Nur einen Rosenstrauß können wir empfehlen.

  • Im Test: 21 Rosensträuße – darunter sechs mit deklariertem Fairtrade-Label. Die Preisspanne reicht von 1,99 Euro für zwölf Rosen bis hin zu 39,95 Euro für acht Rosen.
  • Die Mehrheit der Rosensträuße fällt durch den Test. Nur ein Strauß ist mit "gut" empfehlenswert.
  • Kritik gibt es unter anderem für Pestizide und intransparente Lieferketten.

Aktualisiert am 23.02.2023 | Rosen sind die Blumen der Liebe – zumindest wenn es nach der Floristikbranche geht. Zum Valentinstag vermarktet sie die Rose als scheinbar alternativloses Geschenk für jeden, der ein Herz im Leib hat.

Pünktlich zum 14. Februar fahren die Fluggesellschaften ihre Kapazitäten hoch, um Hunderte von Tonnen gekühlter Rosen per Frachtflieger aus Südamerika und Ostafrika nach Deutschland zu bringen. Mit an Bord: Jede Menge Spritzgifte – auch solche, deren Anwendung in der EU längst verboten ist, wie unser Test zeigt.

Rosen mit Pestiziden: Es gibt schönere Liebesbeweise

Wir haben 21 Rosensträuße in verschiedenen Farben und Preislagen getestet und darin insgesamt 54 verschiedene Pestizide gefunden. Es gibt sicher schönere Liebesbeweise: Mehr als drei Viertel der Rosen fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch, darunter auch teure Sträuße von bekannten Blumenversendern.

Nur ein einziger Strauß im Test schneidet "gut" ab.

Einen Rosenstrauß zum Valentinstag sollte man sich lieber sparen. Auf den meisten Rosen in unserem Test klebt eine geballte Ladung Pestizide.
Einen Rosenstrauß zum Valentinstag sollte man sich lieber sparen. Auf den meisten Rosen in unserem Test klebt eine geballte Ladung Pestizide. (Foto: enchanted_fairy/Shutterstock)

Rosen stammen oft aus Kenia, Äthiopien und Uganda

Die Lieblingsblume der Deutschen wird das ganze Jahr über von anderen Kontinenten nach Deutschland eingeflogen, aber insbesondere im Februar gibt es im Handel wenig Alternativen zur "Flug-Rose". Auch die Sträuße in unserem Test, für die uns Informationen zur Herkunft vorliegen, kommen vorwiegend aus Kenia, Äthiopien und Uganda.

Dort wachsen sie in riesigen Monokulturen und schlucken jede Menge Wasser. Auch der Einsatz von Pestiziden gegen Schädlinge und Krankheiten ist immens, und leider scheint sich in der Hinsicht nicht viel getan zu haben seit unserem ÖKO-TEST Rosen aus dem Jahr 2017.

Rosen im Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen

Spuren von 21 Pestiziden in einem Rosenstrauß 

Das ist bitter: Kein einziger Strauß im Test kommt ohne Pestizidcocktail daher, jeder dritte enthält sogar eine zweistellige Anzahl Spritzmittel. Ein Rosenstrauß toppt dabei alle: Das Labor fand darin Rückstände von 21 verschiedenen Pestiziden. Bei zehn Spritzgiften handelt es sich sogar um solche, die wir als besonders bedenklich einordnen.

In dieser Problemgruppe landen etwa Verbindungen, die laut aktueller Studienlage sicher oder wahrscheinlich krebserregend, erbgutverändernd, fortpflanzungsschädigend oder bienentoxisch sind.

Rosen sind zwar ein Blickfang. Doch selbst auf Fairtrade-Sträußen kleben noch aus unserer Sicht zu viele Spritzgifte.
Rosen sind zwar ein Blickfang. Doch selbst auf Fairtrade-Sträußen kleben noch aus unserer Sicht zu viele Spritzgifte. (Foto: KATRYA.UK/Shutterstock)

Auf vielen Rosen kleben in EU verbotene Spritzgifte

Doch der eigentliche Skandal kommt noch: Auf drei Vierteln der Rosensträuße im Test kleben Spritzmittel, deren Anwendung in Europa verboten ist. Zum Beispiel das laut Europäischer Chemikalienagentur (ECHA) vermutlich krebserregende Insektizid Thiacloprid oder das Fungizid Carbendazim, das im Verdacht steht, genetische Defekte zu verursachen.

Beide können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Kind im Mutterleib schädigen. Ihre Anwendung auf europäischen Feldern ist aus sehr gutem Grund tabu. Obwohl die Risiken vieler Stoffe längst bekannt sind, produzieren europäische Chemiekonzerne in der EU verbotene Wirkstoffe ungerührt weiter und verkaufen sie in Länder mit laxeren gesetzlichen Vorschriften – in unseren Augen eine Riesensauerei.

Keine Grenzwerte für Pestizidreste auf Blumen

Das ist legal. Denn zum einen ist es grundsätzlich erlaubt, Produkte in die EU einzuführen, die mit Pestiziden belastet sind, deren Anwendung in der EU verboten ist. Zum anderen gelten für Pestizidrückstände auf Blumen in der EU – anders als bei Obst und Gemüse – keine gesetzlichen Grenzwerte.

Die höchste Menge eines Einzelstoffs enthält ein Rosenstrauß, in dem das Labor ganze 45,1 Milligramm pro Kilogramm des Fungizids Spiroxamin gemessen hat. Spiroxamin zählen wir zu den besonders bedenklichen Pestiziden, es steht im Verdacht, die Organe und das Kind im Mutterleib schädigen zu können.

Auch in unserem Test von 50 Früchtemüslis sind wir auf ganze Pestizidcocktails gestoßen. Der Negativrekord liegt bei 31 Pestiziden in einer Tüte. Mehr zum Test lesen Sie hier:

385 Mio. Menschen pro Jahr erleiden eine Pestizidvergiftung

Für die mit Rosen überschüttete Liebste mag sich solch ein Geschenk dezent vergiftet anfühlen. Ein wirkliches gesundheitliches Problem ist der massenweise Einsatz der Chemikalien aber vor allem für die Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Blumenfarmen.

Denn viele Beschäftigte spritzen die Pestizide noch immer ohne geeignete Schutzausrüstung, wie uns die Agrarwissenschaftlerin Catherine Kunyanga von der Universität Nairobi für das weltweit größte Rosenexportland Kenia bestätigte.

Auch die Zeitspanne zwischen dem Versprühen und dem erneuten Betreten des Gewächshauses sei vielfach zu kurz. Immer wieder berichteten Farmangestellte über gesundheitliche Beeinträchtigungen. Laut Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) erleiden jährlich 385 Millionen Menschen eine Pestizidvergiftung, 11.000 sterben daran.

Rosen-Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen

Übernehmen die Rosen-Anbieter Verantwortung?

Wir wollten deshalb auch von den Herstellern in unserem Test wissen, ob sie Verantwortung für ihre Lieferkette und die Arbeitsbedingungen auf dem Blumenfeld übernehmen. Etliche Anbieter verweigerten uns leider jede Angabe dazu oder lieferten keine Belege.

So lautet das Testergebnis Transparenz für acht Sträuße "ungenügend". Immerhin zwei Drittel der Unternehmen haben uns ihre Lieferkette komplett oder teilweise offengelegt.

Eine Fairtrade-Rosenfarm in Kenia: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten auf ostafrikanischen Rosenfeldern sind Frauen.
Eine Fairtrade-Rosenfarm in Kenia: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten auf ostafrikanischen Rosenfeldern sind Frauen. (Foto: imago imagesJ/oerg Boethling)

Existenzsichernde Löhne nach wie vor ein Problem

Zehn Sträuße im Test loben überdies Zertifizierungen aus, die für ökologische und soziale Verbesserungen stehen. Fairtrade ist darunter das bekannteste Siegel und gleichzeitig das mit den höchsten Ansprüchen.

Der Blumenstandard steht unter anderem dafür, dass Beschäftigte auf den Farmen zur richtigen Anwendung von Spritzgiften geschult und mit Schutzausrüstungen ausgestattet werden, dass sie sich gewerkschaftlich organisieren dürfen oder den gesetzlichem Mindestlohn erhalten.

Das sind selbst in Kenia, wo die gesetzlichen Standards höher als in Uganda oder Äthiopien sind, keine Selbstverständlichkeiten. Löhne auf existenzsicherndem Niveau konnte auch Fairtrade für die Blumenfarmen bisher nicht rausschlagen.

Fairtrade-Prämie wird nicht immer gezahlt

Umso wichtiger für die Beschäftigten ist die Fairtrade-Prämie – zehn Prozent des Exportpreises, die sie direkt in Gemeinschaftsprojekte wie Krankenstationen oder Kinderkrippen stecken können. Allerdings: Acht Anbieter im Test beziehen ihre Rosen zwar von einer Fairtrade-Farm, loben das Siegel jedoch nicht aus. So müssen sie auch keine Fairtrade-Prämie zahlen.

Die Blumenstandards haben sich übrigens auch auf die Fahnen geschrieben, den Einsatz von Pestiziden zu drosseln: Fairtrade verbietet 207 besonders gefährliche Pestizide, MPS (Milieu Programma Sierteelt, zu deutsch: "Umweltprogramm Zierpflanzen") immerhin 105 Wirkstoffe. Uns reicht das nicht. Auch Fairtrade-Sträuße enthalten noch zu viele in unseren Augen gefährliche Spritzmittel.

Tipps zum Kauf von Rosen

Das rät ÖKO-TEST:

  • Wählen Sie Blumen mit einem Fairtrade-Siegel auf der Verpackung: Es steht etwa dafür, dass Arbeiterinnen und Arbeiter eine Fairtrade-Prämie erhalten und beim Spritzen von Pestiziden Schutzkleidung tragen müssen.
  • Wer gerne Rosen verschenkt, sollte das lieber im Sommerhalbjahr tun – denn von Juni bis August wachsen sie hierzulande sogar im Freiland.
  • Übrigens: Rosen aus den Niederlanden sind zur aktuellen Jahreszeit ökologisch gesehen keine Alternative. Dort verbrauchen die Rosen zwar deutlich weniger Wasser als in trockenen Anbauländern wie Kenia oder Äthopien, wachsen dafür aber in beheizten Gewächshäusern. Die verursachten Emissionen sind dadurch insgesamt deutlich höher als etwa bei kenianischen Rosen.

Statt einen Rosenstrauß zu kaufen, können Sie Ihrer oder Ihrem Liebsten zum Valentinstag auch mit einer anderen liebevollen Geste überraschen. Wie wäre es denn mit einer Bodylotion? Wir haben 35 Körperlotionen getestet, davon können wir 18 Produkte mit Bestnote rundum empfehlen. Mehr dazu erfahren Sie hier:

Weiterlesen auf oekotest.de:

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Wir haben 21 Rosensträuße eingekauft – in Supermärkten, Discountern und bei Onlineversendern – darunter sechs mit deklariertem Fairtrade-Label. Die Preisspanne reichte von 1,99 Euro für zwölf Rosen bis hin zu 39,95 Euro für acht Rosen. Die Rosen wurden laut Anbietern in Kenia, Äthiopien und Uganda angebaut, in einem Fall in den Niederlanden. Da chemische Spritzgifte im Rosenanbau ein großes Thema sind, haben wir die Sträuße in ein Labor geschickt und dort durch ein sehr umfangreiches Pestizidscreening laufen lassen. Waren die Sträuße mit Bindegrün versehen, ließen wir dieses mituntersuchen, da ein Pestizidübergang während des Transports und der Lagerung auf die Rosen nicht auszuschließen ist. Außerdem wollten wir von den Anbietern wissen, wie es um ihre Verantwortung in Sachen Arbeitsbedingungen in den Anbauländern steht. Dazu haben wir ihnen einen Fragebogen geschickt. Wir wollten genau wissen, unter welchen Bedingungen die Menschen in den Anbauländern arbeiten, ob hochgefährliche Pestizide verboten sind, ob sie ihre Produkte regelmäßig auf Pestizide kontrollieren und inwiefern die Anbieter ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Ihre Angaben sollten sie mit aussagekräftigen Dokumenten belegen. 

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.

Bewertung Testergebnis Pestizide: Unter dem Testergebnis Pestizide führen zur Abwertung um jeweils vier Noten: a) 20 und mehr Pestizide nachgewiesen; b) 10 oder mehr als besonders bedenklich eingestufte Pestizide in gemessenen Gehalten von jeweils mehr als 0,01 mg/kg (hier: Acephat, Acetamiprid, Bupirimat, Captan/THPI, Carbendazim, Diafenthiuron, Dimethomorph, Dodemorph, Emamectin, Ethirimol, Famoxadon, Flupyradifuron, Hexythiazox, Indoxacarb, Iprodion, Kresoxim-methyl, Lufenuron, Methamidophos, Penconazol, Pirimicarb, Pymetrozin, Spinetoram, Spinosad, Spiroxamin, Sulfoxaflor, Tebuconazol, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thiophanat- methyl). Als besonders bedenklich werden Pestizide eingestuft, wenn sie PAN-gelistet sind (in Gruppe 2 oder Gruppe 3 als bienentoxisch oder sehr bioakkummulierend und sehr persistent in Wasser, Böden oder Sedimenten), nach EU-Datenbank oder ECHA kanzerogen oder reproduktionstoxisch sind.

Zur Abwertung um drei Noten führt: 7 bis 9 besonders bedenkliche Pestizide mit gemessenen Gehalten von mehr als 0,01 mg/kg (Definition siehe oben). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) 10 bis 14 Pestizide nachgewiesen; b) 5 bis 6 besonders bedenkliche Pestizide in gemessenen Gehalten von mehr als 0,01 mg/kg (Definition siehe oben). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) 5 bis 9 Pestizide nachgewiesen; b) 1 bis 4 besonders bedenkliche Pestizide in gemessenen Gehalten von mehr als 0,01 mg/kg (Definition siehe oben); c) ein nicht in der EU zugelassenes Pestizid in gemessenen Gehalten von jeweils mehr als 0,01 mg/kg (hier: Acephat, Carbendazim, Diafenthiuron, Ethirimol, Famoxadon, Indoxacarb, Iprodion, Lufenuron, Methamidophos, Pymetrozin, Thiacloprid, Thiamethoxam). 

Bewertung Testergebnis Transparenz: Unter dem Testergebnis Transparenz führen jeweils zum Abzug von vier Noten: a) Die Rosen können dem Erzeuger nicht zugeordnet werden bzw. die Lieferkette wurde nicht belegt und/oder es wurden keine Zertifikate vorgelegt (in der Tabelle: "nicht belegt"); b) Der Fragebogen wurde nicht beantwortet (in der Tabelle: "keine Angabe"). Zur Abwertung um zwei Noten führt: Die Herkunft wurde nur teilweise belegt bzw. war nicht plausibel oder der Chargenbezug fehlte (in der Tabelle: "teilweise belegt"). Zur Abwertung um eine Note führt: keine Vorlage von drei Prüfberichten, die die Pestizidkontrolle der in den Verkauf kommenden Rosen belegen (in der Tabelle: "nein").

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Pestizide. Ein Testergebnis Transparenz, das "ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Transparenz, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Transparenz, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.

Testmethoden

Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018.

Einkauf der Testprodukte: November 2022.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.