Fruchtriegel selber machen: Kindersnack mit weniger Zucker

Magazin Mai 2024: Cornflakes | Autor: Annette Sabersky | Kategorie: Essen und Trinken | 11.05.2024

Fruchtriegel selber machen: Kindersnack mit weniger Zucker
Foto: Peter Schulte

Fruchtriegel sind oft sehr süß und erzeugen Heißhunger. Wir haben sie entzuckert und kerniger gemacht − für gleichmäßige Power und mehr Genuss.

Viele Fruchtriegel im Supermarkt- oder Drogerieregal werden speziell für Kinder beworben. Doch unser Test von zwölf solcher Riegel zeigt: In puncto Zucker stehen die allermeisten einem klassischen Schokoriegel in nichts nach. 

Dabei sind die kleinen Zwischendurchmahlzeiten auch schnell selber hergestellt. Die Fruchtriegel in unserem Rezept enthalten weniger Zucker als ihre gekauften Gegenstücke und machen dadurch länger satt. Guten Appetit. 

Fruchtriegel selber machen: Die Zutaten

Die angegebene Menge reicht für ca. 30 Stück.

  • 50 g Datteln (ohne Stein)
  • 50 g getrocknete Apfelringe
  • 25 g Rosinen
  • 30 g Sesamsamen
  • 20 g gemahlene Walnüsse
  • 50 g feine Haferflocken
  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 1 EL Rapsöl
  • 60 Backoblaten (Durchmesser 50 mm)

Die Zubereitung

  1. Datteln und Apfelringe fein schneiden. Mit Rosinen in eine Schüssel geben. 120 Milliliter heißes Wasser darüber gießen und alles ca. 30 Minuten einweichen.
  2. In der Zwischenzeit Sesamsamen und Walnüsse in der Pfanne ohne Fett anrösten, bis es duftet. Abkühlen lassen.
  3. Haferflocken, wenn vorhanden, in einem Universal-Zerkleinerer, einer Getreidemühle oder der Küchenmaschine fein mahlen. (Wer die nicht hat: siehe Tipps).
  4. Trockenobst mit dem Einweichwasser pürieren. Zwischendurch ggf. den Pürierstab absetzen, wenn die Messer verkleben, und diese freilegen. Dann Trockenobst mit Leinsamen, Öl, Sesam, Nüssen und Haferflocken sehr gut vermengen, so dass eine geschmeidige Masse entsteht. Wenn sie zu trocken ist, noch ein wenig Wasser zugeben. Sie sollte formbar sein, aber nicht an den Fingern kleben.
  5. Je etwas Fruchtmasse auf eine Oblate streichen, mit der zweiten Oblate abdecken und leicht zusammendrücken. Aufs Backblech setzen. So etwa 30 Oblaten bestücken.
  6. Backblech in den Ofen schieben und mit Umluft bei 130 Grad ca. 20 Minuten backen; ab und zu checken, ob die Masse nicht zu trocken wird oder stark bräunt. Am Ende der Backzeit sollte sie sich noch leicht eindrücken lassen.
  7. Blech aus dem Ofen nehmen und Fruchtpakete auf einem Brett abkühlen lassen.
Jetzt kaufen: Das neue ÖKO-TEST Magazin 5/2024

Fruchtriegel selber machen: Tipps

  • Für die Fruchtschnitten kann auch anderes Trockenobst verwendet werden, etwa getrocknete Pflaumen, Aprikosen und Mangos.
  • Am besten bindet der Teig, wenn Hafermehl statt Flocken verwendet wird. Wer keine Möglichkeit hat Haferflocken zu mahlen, kann sie auch in einem Mörser zerstoßen. Der Teig gelingt aber auch mit feinen Haferflocken. Ggf. muss aber etwas mehr Wasser dazugegeben werden.
  • Die Obstpakete können auch ohne Backoblaten zubereitet werden. Das ist sinnvoll, wenn Kinder sie sowieso abziehen, weil sie sie nicht mögen. Der Teig wird dann etwa einen Zentimeter dick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gestrichen und gut festgedrückt. Mit einem Messer die Ränder begradigen. Je nach Größe des Blechs ist es nur zur Hälfte oder drei Vierteln mit Teig bedeckt. Nach dem Backen den Teig sofort in ca. 30 Stücke schneiden.
  • Die Fruchtpakete in einer Glas- oder Blechdose mit Deckel aufbewahren.

Weiterlesen auf oekotest.de: