Drano-Rohrreiniger fällt im Test durch – Kritik an Inhaltsstoffen und Leistung

Autor: Hannah Pompalla/Timm Knautz | Kategorie: Bauen und Wohnen | 07.02.2025

Der Drano-Rohrreiniger schneidet im Test nur mit "ungenügend" ab.
Foto: ÖKO-TEST

Viele Abflussreiniger in unserem Test enttäuschen: Die meisten sind weder frei von Schadstoffen noch entfalten sie die optimale Wirkung. Das betrifft auch das Drano Power-Gel Rohrfrei: Es ist "ungenügend".

Wir haben 21 Rohrreiniger bzw. Abflussreiniger eingekauft und im Labor überprüfen lassen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Knapp die Hälfte der Produkte fällt durch. Das gilt auch für das Drano Power-Gel Rohrfrei: Es schneidet nur mit "ungenügend" ab und gehört somit zu den insgesamt zehn Testverlierern.

Doch warum hat der Abflussreiniger der Marke Drano keine bessere Note erhalten? Die Gründe in Kürze: bedenkliche Inhaltsstoffe und ein mittelmäßiges Ergebnis in der Praxisprüfung.

Stoff in Drano-Rohrreiniger kann Chlorgas freisetzen

Unser erster Kritikpunkt: Im Drano-Rohrreiniger im Test steckt Natriumhypochlorit. Dabei handelt es sich um Chlorbleichlauge, die einerseits sehr giftig für Wasserlebewesen ist. Andererseits kann sie in Kontakt mit Säuren Chlorgas freisetzen. Daher sollten Abflussreiniger mit Natriumhypochlorit keinesfalls zusammen mit anderen Putzmitteln verwendet werden.

Chlorgas bildet schließlich in der Lunge Salzsäure und verätzt Schleimhäute und Atemwege. In größeren Konzentrationen kann es tödlich wirken. Zum Vergleich: Natriumhypochlorit befindet sich auch in acht anderen Abflussreinigern im Test. Wir finden, dass es aus den Rezepturen gestrichen werden sollte.

Ist der Abfluss verstopft und nichts hilft mehr, greifen viele Menschen zu Rohrreinigern. Ärgerlich ist es aber, wenn sie nicht die gewünschte Leistung abliefern, und zugleich voller problematischer Inhaltsstoffe stecken.
Ist der Abfluss verstopft und nichts hilft mehr, greifen viele Menschen zu Rohrreinigern. Ärgerlich ist es aber, wenn sie nicht die gewünschte Leistung abliefern, und zugleich voller problematischer Inhaltsstoffe stecken. (Foto: alina_stor/Shutterstock)

Weitere Problemstoffe in Drano-Rohrreiniger im Test

Für verzichtbar halten wir auch Natriumchlorat und Pentanatrium-Pentetat, die ebenfalls im untersuchten Drano-Rohrreiniger enthalten sind. Natriumchlorat sehen wir kritisch, weil es giftig für Wasserorganismen ist.

Pentanatrium-Pentetat werten wir wiederum ab, weil das chemische Salz in hohen Konzentrationen Haut- und Augenreizungen verursachen kann. Außerdem steht es im Verdacht, krebserregend und reproduktionstoxisch zu sein, also das ungeborene Kind schädigen zu können. 

Abflussreiniger im Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen

Drano-Rohrreiniger zersetzt den Schmutz nur "mäßig"

Kommen wir zu Praxisprüfung. Um die Wirkung des Drano Power-Gel-Rohrreinigers zu überprüfen, simulierte das von uns beauftragte Labor ein "Worst case"-Szenario. Hierfür wurde ein Siphon mit künstlichem Schmutz komplett verstopft.

Den Schmutz hat das geprüfte Drano-Produkt nur "mäßig" zersetzt. Zudem ist es dem Reiniger in nur einem von drei Versuchen gelungen, die Verstopfung nach Spülen komplett zu entfernen. Deshalb schneidet der Abflussreiniger von Drano, wie acht weitere Produkte im Test, in der Praxisprüfung nur mit der Note "ausreichend" ab. 

Es fehlt eine Dosierhilfe

Punktabzug gibt es letztendlich auch dafür, weil der Drano-Rohrreiniger im Test über keine Dosierhilfe verfügt, zum Beispiel in Form einer integrierten Skala mit Sichtfenster. Wir halten eine Dosierhilfe für wichtig. Wir vermissen sie allerdings bei den meisten Abflussreinigern im Test. Das werten wir unter dem Teilergebnis Weitere Mängel um eine Note ab.

So setzt sich das Gesamturteil zusammen

Das Gesamturteil beruht zu gleichen Teilen auf dem Teilergebnis Inhaltsstoffe und dem Teilergebnis Praxisprüfung. Ist eines der beiden Teilergebnisse vor Berücksichtigung des Teilergebnisses Weitere Mängel "mangelhaft" oder "ungenügend", kann das Gesamturteil nicht besser sein als das schlechtere Teilergebnis.

Da der überprüfte Drano-Reiniger Natriumhypochlorit, Pentanatrium-Pentetat und Natriumchlorat enthält, ziehen wir fünf Noten ab. Das Teilergebnis Inhaltsstoffe lautet deshalb "ungenügend". So lautet deshalb auch das Gesamturteil für das Drano Power-Gel Rohrfrei.

Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren.

Der Test zeigt: Die meisten Abflussreiniger im Test erbringen nicht die erhoffte Leistung. Wir kritisieren außerdem etliche Inhaltsstoffe aufgrund ihrer umweltschädlichen oder potenziell gesundheitsgefährdenden Wirkung. Mehr dazu: Rohrreiniger im Test: Nur ein Abflussreiniger ist "gut" in der Praxis

Weiterlesen auf oekotest.de: