Salami bundesweit zurückgerufen – wegen E. coli-Bakterien

Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG ruft Salami zurück, die in zahlreichen Supermärkten verkauft wurde. Der Grund für den Rückruf: E. coli-Bakterien, die schwere Erkrankungen hervorrufen können.
Die Franz Wiltmann GmbH & Co. KG ruft Salami zurück, die in zahlreichen Supermärkten verkauft wurde. Der Grund für den Rückruf: E. coli-Bakterien, die schwere Erkrankungen hervorrufen können.
Kinder lieben Bluey, den Cartoon-Welpen. Kein Wunder, dass auch das 3 Bears-Müsli, welches mit dem Hund wirbt, bei Kindern beliebt ist. Problematisch daran ist nur, was drin steckt: Das Müsli enthält einen aus unserer Sicht "stark erhöhten" Acrylamidgehalt.
Wegen einer Verunreinigung sind vegetarische Würste von Wiesenhof zurückgerufen worden. Sie wurden bundesweit verkauft.
Höherer Preis, aber weniger Inhalt in der Packung: Milka-Schokolade wurde zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gekürt.
Die Berliner KoRo Handels GmbH ruft vorsorglich zwei Sorten ihres veganen Pestos zurück. Grund dafür ist der mögliche Fund von Glassplittern in einzelnen Gläsern. Verbraucherinnen und Verbraucher werden dringend gebeten, die betroffenen Produkte nicht zu verzehren.
Früher gab es für Veganerinnen und Veganer nur Wassereis. Mittlerweile gibt es in den Tiefkühltruhen der Supermärkte auch einige vegane Eisvariationen. Unser Test zeigt: Viele überzeugen – nicht so das Cremissimo Bourbon Vanille. Es fällt als einziges Produkt mit "ungenügend" durch.
Eine Beerenmischung bei Kaufland könnte gesundheitsschädlich sein und bedenkliche Hepatitis-Viren enthalten. Das Handelsunternehmen reagiert.
Es gibt viele stille Mineralwässer, die wir in unserem Test empfehlen können – andere wiederum überzeugen uns so gar nicht mit ihren Inhalten. Denn stilles Wasser ist nicht immer frei von Schadstoffen. So auch Emsland Quelle Naturelle nicht. Das Produkt enthält in puncto Inhaltsstoffe die meisten Minuspunkte von uns.
Bei Edeka, Marktkauf und Netto Marken-Discount wird Mineralwasser zurückgerufen. Wie der Hersteller mitteilte, wurde bei Routinekontrollen eine bakterielle Verunreinigung festgestellt.
Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Die Erdbeeranbauer klagen über den Mindestlohn und den Klimawandel. Wo liegt beim Preis die Schmerzgrenze?