Sie haben ein braunes Insekt in der Wohnung entdeckt und fragen sich: Habe ich eine Kakerlake im Haus? Die gute Nachricht: Meist handelt es sich um die harmlose Bernstein-Waldschabe. Die Unterscheidung zwischen Waldschabe oder Kakerlake ist dennoch wichtig – denn während eine Waldschabe im Haus völlig harmlos ist, können Arten wie die Deutsche Schabe (die man auch als "Kakerlake" bezeichnet) zum Hygieneproblem werden.
Bernstein-Waldschabe vs. Kakerlake: Die wichtigsten Unterschiede
Die Verwechslung ist verständlich, denn beide Insekten sind braun und etwa gleich groß. Doch es gibt klare Unterscheidungsmerkmale, wie das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erklärt:

Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris) erkennen:
- Stroh- bis horngelbe Farbe, durchscheinende Ränder am Halsschild
- Keine schwarzen Längsstreifen (wichtigstes Unterscheidungsmerkmal)
- Fliegt aktiv und ist tagaktiv
- Kommt nur vereinzelt vor, meist im Sommer
- Überlebt in der Wohnung nur wenige Tage
- Wo Sie sie finden: Verirrt sich nur zufällig ins Haus, meist einzeln, teils auch an Hausfassaden zu finden
- Schadwirkung: harmlos, befällt keine Lebensmittel, die Käfer ernähren sich von sich-zersetzendem Pflanzenmaterial

Deutsche Schabe (auch "Kakerlake" oder Blattella germanica) erkennen:
- Braun bis dunkellehmfarben
- Zwei dunkle Längsstreifen am Halsschild
- Nachtaktiv, versteckt sich tagsüber
- Läuft meist, fliegt selten
- Vermehrt sich in der Wohnung
- Wo Sie sie finden: Dunkle, feuchte Verstecke – hinter Spüleinrichtungen, unter Waschmaschinen, in Ritzen
- Schadwirkung: Verunreinigt Lebensmittel, überträgt Krankheitskeime wie Salmonellen
Was tun bei Waldschaben oder Kakerlaken?
Bei einer Waldschabe im Haus: Bleiben Sie entspannt. Die harmlosen Insekten verschwinden von selbst wieder, meist bereits nach wenigen Tagen. Eine Bekämpfung ist nicht nötig, denn die Tiere finden im Haus keine Nahrung und können dort nicht überleben. Sammeln Sie einzelne Tiere einfach mit einem Glas ein und setzen Sie sie draußen aus.
Bei Kakerlaken: Hier ist schnelles Handeln gefragt. Schon wenige Tiere können sich rasch vermehren und zum Hygieneproblem werden. Kontaktieren Sie umgehend einen professionellen Schädlingsbekämpfer – Einzelmaßnahmen führen laut Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg selten zum Erfolg.
Als Sofortmaßnahme sollten Sie alle Lebensmittel luftdicht verschließen, Krümel beseitigen und dafür sorgen, dass die Käfer keine Wasserquellen (z.B. durch ein undichtes Rohr) zur Verfügung haben. Wichtig: Sehen Sie tagsüber Kakerlaken herumlaufen, deutet das auf einen starken Befall hin, da die nachtaktiven Tiere normalerweise nur bei Überpopulation auch am Tag aktiv werden.
Warum fliegen Bernstein-Waldschaben in Wohnungen?
Waldschaben verirren sich nur zufällig ins Haus – meist auf der Suche nach Licht oder warmen Plätzen. Die tag- und dämmerungsaktiven Tiere werden von Lampen angezogen und fliegen durch offene Fenster oder Türen hinein. Besonders häufig passiert das in den Sommermonaten bis Oktober, wenn die Insekten draußen aktiv sind.
Schaben draußen halten: So geht‘s
So halten Sie die Waldschabe und viele andere Insekten draußen:
- Fliegengitter an Fenstern und Türen anbringen
- Abends Licht dimmen oder Vorhänge zuziehen
- Fenster geschlossen halten, wenn das Licht an ist
- Außenbeleuchtung nicht direkt vor Fenstern platzieren
- Ritzen und Spalten an Türen und Fenstern abdichten
Kakerlaken fühlen sich in warmen, feuchten Wohnungsbereichen wohl und können sich dort gut vermehren – man wird sie nur schwer wieder los. Um einen Befall zu vermeiden, rät das Umweltbundesamt:
- Lebensmittel und Gebrauchtware nach dem Kauf genau auf Schaben kontrollieren.
- Reisegepäck im Zweifel vorsichtig auspacken: Am besten in der Badewanne, um fliehende Tiere zu entdecken.
- Fenster und Türen kontrollieren, Wand auf Risse untersuchen, Fliegengitter installieren: Denn Kakerlaken können auch einfach von draußen in die Wohnung gelangen.
- Lebensmittel unzugänglich lagern, z.B. in Glas- oder Metallbehältern.
- Kein dreckiges Geschirr stehenlassen.
Weiterlesen auf oekotest.de: