ÖKO-TEST April 2019: Titelthema Eier
Nach Test: Holle Bio Baby-Beikost-Öl bleibt mangelhaft
Das Holle Bio Baby-Beikost-Öl, Demeter war im Test Beikostöle durch Rückstände des fortpflanzungsgefährdenden Weichmachers Dibutylphthalat aufgefallen. Das von uns beauftragte Labor hat aktuell nur noch Spuren an Phthalaten nachgewiesen. Doch leider nahm dafür die Belastung an gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH/POSH) zu – von „stark ...
Babylove Bio Rapsöl: Nach Test verbessert
Komplett durchgefallen war das Babylove Bio Rapsöl zur Beikostbereitung (2,45 Euro für 250 Milliliter) des Drogeriemarkts Dm im Test Beikostöle. Im Produkt steckten mehr krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) als der Gesetzgeber erlaubt. Das Öl war deshalb aus unserer Sicht nicht verkehrsfähig. Babylove-Beikostöl jetz...
Kontaktlinsen im Test: Die besten Monatslinsen im Vergleich
Wir haben neun weiche Monatskontaktlinsen bewertet. Die meisten Produkte können wir empfehlen. Die Linse einer großen Drogeriekette fällt allerdings durch.
Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Die Tests
Test Eier: Nur wenige sind wirklich einwandfrei.
Test Kontaktlinsen: Zwei Linsen mit der Bestnote.
Test Lipgloss: Natürlicher Glanz mit Naturkosmetik?
Test Schulranzen: Einserkandidaten gesucht und gefunden.
Test Trinkflaschen: Sechs Produkte sind top.
Test Nackenstützkissen: Welches Kissen eignet sich für welche Statur?
Übersicht Nachhaltige Banken: Wie nachhaltig sind Deutsche Bank & Co.?
Titelthema Eier
Legen und Leben lassen: Bio-Hennen und ihre Brüder.
Das Rezept: Kartoffelnester
Osterbrunch mit Grüne-Sauce-Kräutern.
Kolumne: ist das wirklich gut? Rent a Huhn.
Kinderleichte Ostern: Tipps fürs Eierfärben
Extra Rad, Outdoor, Sport
Urlaub in der Eisenzeit: Öko pur im Museumsdorf Hjemstedt.
Mit Kindern verreisen: Ideen für unvergessliche Urlaubstage.
E-Bikes: Auf Tour mit dem Elektrorad.
Mein erster Marathon: Hauptsache ankommen.
Fitnesstraining: Ins Grüne statt ins Studio.
Weitere Magazinthemen
Kontaktlinsen richtig anpassen: Nicht auf das Internet verlassen.
Zahncremes: 400 Zahnpasten im großen ÖKO-TEST.
Naturnahe Bepflanzung: Wildpflanzen auf dem Balkon.
Bienenschutz:Rettet die Insekten.
Kolumne: Ein Mann, ein Spaten - Was Gartenfreunde im Frühjahr anstellen.
Fridays for Future: Schülerstreik für die Zukunft.
Standards
Editorial
Verbraucherfragen
Nachwirkungen
Meldungen
Leserbriefe
Marktplatz & Regionale Anbieter
Glossar
Impressum
Vorschau
Eier
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Franzehof Mauswinkel, Höhenstraße 19, 63633 Birstein, Tel. 0 60 54 / 90 87 05;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Real Handels Gesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.
Bio-Eier
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-60 00;
Biovum, Gewerbepark 11, 87775 Salgen, Tel. 0 82 65 / 22 6 00-0;
Dennree, Hofer Straße 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18 0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Erzeugerzusammenschluss Fürstenhof, Fürstenhof 15, 17179 Finkenthal, Tel. 03 99 71 / 31 72-0;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Real Handels Gesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.
Lipgloss
Cosnova, Am Limespark 2, 65843 Sulzbach, Tel. 0 61 96 / 7 61 56-0;
Coty Beauty Germany, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0 08 00 / 9 35 52 43;
Coty Beauty Germany/Manhattan Cosmetics, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0 08 00 / 83 43 34 44;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
L‘Oréal Deutschland, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
L‘Oréal/Maybelline Jade, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 47 79 68;
L‘Oréal/Nyx, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 9 09 99 91;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.
Lipgloss, zertifizierte Naturkosmetik
Cosmondial, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 67541-100;
Logocos/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Wala-Heilmittel, Dorfstraße 1 (D1), 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81.
Nachwirkungen
Bayer Vital - Geschäftsbereich OTC (Iberogast, Flüssigkeit), Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14/ 30-1;
Dm-Drogerie Markt (Babylove Bio Rapsöl), Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Holle Baby Food (Holle Bio Baby-Beikost-Öl, Demeter), Lörracherstrasse 50, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 61-5 55 07-00;
Kaufland Stiftung (K-Classic Räucherlachs), Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52.
Monatskontaktlinsen
Alcon Pharma, Blankreutestr. 1, 79108 Freiburg, Tel. 07 61 / 13 04-0;
Bausch & Lomb, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin, Tel. 08 00 / 9 34 77-70;
Cooper Vision, West Park 45, Siemensstraße 3, 64859 Eppertshausen, Tel. 0 60 71 / 3 05-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eyelike, Ringstr. 12, 63543 Neuberg/Hessen, Tel. 0 61 85 / 5 70;
I-Care Vision B.V., Lunet 2, 3905 NW Veenendaal, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 3 18-74 25 86;
Johnson & Johnson Vision, Robert-Koch-Straße 1, 22851 Norderstedt, Tel. 0 40 / 52 97-01.
Nackenstützkissen
Allnatura Vertriebsgesellschaft, Mögglinger Str. 71, 73540 Heubach, Tel. 0 71 73 / 92 16-0;
Billerbeck Betten-Union, Eppinger Str. 40-44, 76703 Kraichtal-Münzesheim, Tel. 0 72 50 / 75-0;
Centa-Star, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart-Untertürkheim, Tel. 07 11 / 3 05 05-0;
Dormiente, Dormiente Platz, Auf dem langen Furt 14-16, 35452 Heuchelheim, Tel. 06 41 / 9 62 13-0;
f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort, Industriestr. 1-3, 63814 Mainaschaff, Tel. 0 60 21 / 7 08-0;
Hefel Textil, Schwarzach-Tobelstraße 17, 6858 Schwarzach, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 55 72-5 03-0;
Irisette/ Badenia Bettcomfort, Niederschopfheimerstraße 1, 77948 Friesenheim, Tel. 0 78 08 / 89-0;
Paradies, Rayener Str. 14, 47506 Neukirchen-Vluyn, Tel. 0 18 01 / 72 72 34;
Recticel Schlafkomfort - Schlaraffia, Schlaraffiastr. 1-10, 44867 Bochum, Tel. 0 90 01 / 10 13 18;
Tempur Sealy Deutschland, Carl-Benz-Str. 8, 33803 Steinhagen, Tel. 0 52 04 / 10 00-50.
Schulranzen
BBM/Grouwn up Licenses, Balticagade 10B, 2. Floor, 8000 Aarhus C, Tel. 0 460 -82859896, DÄNEMARK;
Fond Of, Vogelsanger Str. 78, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 53 97 05-1 00;
Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik, Am Waldrand 29, 90455 Nürnberg, Tel. 0 91 22 / 7 96-0;
Hama, Dresdner Str. 9, 86653 Monheim, Tel. 0 90 91 / 5 02-4619;
Lässig, Im Riemen 32, 64832 Babenhausen, Tel. 0 60 73 / 7 44 89-0;
Pelikan/Herlitz Produkte, Werftstraße 9, 30163 Hannover, Tel. 05 11 / 69 69-1 19;
Samsonite, Subbelrather Strasse 15 a, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 9 21 64 10;
School-Mood, Werner-von-Siemens-Str. 3-7, 25479 Ellerau, Tel. 05 41 / 91 17 16-0;
Thorka/McNeill Taschen, Siemensstraße 28, 63512 Hainburg, Tel. 0 61 82 / 95 71-0;
Undercover, Nordostpark 74, 90411 Nürnberg, Tel. 09 11 / 95 66 67-0;
Trinkflaschen
24trade/Klean Kanteen Shop, Duvenstedter Berg 55, 22397 Hamburg, Tel. 0 40 / 2 28 63 83-25;
Decathlon.de - Oxydecom, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 8 92 05 00;
Emsa, Grevener Damm 215-225, 48282 Emsdetten, Tel. 0 25 72 / 13-0;
Hermann Hartje/Camelbak, Deichstr. 120-122, 27318 Hoya, Tel. 0 42 51 / 8 11-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Kambukka BVBA, Torenplein 7.16.1, 3500 Hasselt, BELGIEN, Tel. +32 / 1 13 73 00-1;
Pacific Market International PMI, Keizersgracht 555, 1017 DR Amsterdam, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 2 07 94-48 40;
Primus AB, P.O. Box 6041, 17106 Solna, SCHWEDEN, Tel. +46 / 77 16 01-6 01;
Sea to Summit/360 Degrees, 5 Eyre Street, Rivervale, Western Australia 6103, AUSTRALIEN, Tel. 0 21 31 / 1 53 83 69;
Sigg Switzerland, Walzmühlestr. 62, 8501 Frauenfeld, SCHWEIZ, Tel. +41 / 52-7 28 63-30;
Steuber, Gewerbegebiet Linden 5, 83109 Großkarolinenfeld, Tel. 0 80 67 / 8 83-0.
A
Alkohol ist in Medikamenten für Kinder unerwünscht. Ist Alkohol in Medikamenten enthalten, sollte im Beipackzettel auf den Alkoholgehalt hingewiesen werden. Antibakterielle Ausrüstung kann die Hautflora stören, Kontaktallergien und Entzündungen der Haut auslösen. Die antibakteriellen Wirkstoffe sollen verhindern, dass ein Kleidungsstück anfängt zu müffeln, wenn man stark schwitzt. Diese geruchsvermindernde Wirkung wird von Experten bezweifelt.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.
B
Blei: Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.
Borverbindungen wie Borsäure und Borate stehen in begründetem Verdacht, fortpflanzungsgefährdend zu sein.
D
Dipropylheptylphthalat (DPHP) ist ein Phthalat, das sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung im Tierversuch schädlich für die Schilddrüse und die Hirnanhangsdrüse erwiesen hat. Das BfR plädiert für ein Verbot von DPHP entsprechend anderer Phthalate wie DINP, DNOP und DIDP, die in Spielzeug und Babyartikeln reglementiert sind. DPHP wurde unter anderem aufgrund des Verdachts auf hormonaktive Eigenschaften auf dem CORAP (Community Rolling Action Plan) der EU gelistet und unterläuft aktuell eine umfassende Bewertung unter der Federführung von Deutschland.
Dibutylphthalat -> Phthalate.
Dioxine sind eine Sammelbezeichnung für chemisch ähnlich aufgebaute chlorhaltige Dioxine und Furane. Insgesamt besteht die Gruppe der Dioxine aus 75 polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und 135 polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF). Diese Verbindungen werden überwiegend über die Nahrungskette vom tierischen und menschlichen Organismus aufgenommen. Aufgrund ihrer guten Fettlöslichkeit, der langsamen Ausscheidung sowie der geringen Abbaubarkeit werden sie im Fettgewebe angereichert. Das toxischste Dioxin ist 2,3,7,8-TCDD, das auch als „Seveso-Gift“ bezeichnet wird. Es kann bei akuter Vergiftung neben Chlorakne auch Verdauungs-, Nerven- und Enzymfunktionsstörungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen hervorrufen. Ob Dioxine beim Menschen Krebs auslösen können, ist nicht abschließend gesichert.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).
E
Ethoxyquin ist ein Konservierungsmittel, das in Fischfuttermitteln per Ausnahmeregelung noch bis 2020 eingesetzt werden darf. Es gibt Hinweise darauf, dass der Stoff krebserregend sein könnte, die Studienlage diesbezüglich ist aber nicht ausreichend. Als Pestizid ist der Wirkstoff seit 2011 verboten, die Zulassung für Futtermittel allgemein ist seit 2017 ausgesetzt.
Ersatzweichmacher: -> Weichmacher.
F
Die Farbstoffe Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123), Cochenillerot A/Ponceau 4R (E 124) und Brillantschwarz BN (E 151) können Überempfindlichkeits- oder allergische Reaktionen verursachen. Im Beipackzettel von Medikamenten muss darauf unter dem Punkt Nebenwirkungen hingewiesen werden. Lebensmittel mit den Farbstoffen Chinolingelb (E 104 = CI 47005), Tartrazin (E 102 = CI 19140), Gelborange S (E 110 = CI 15985), Azorubin (E 122 = CI 14720), Cochenillerot A/Ponceau 4R (E 124 = CI 16255) und Allurarot (E 129 = CI 16035) müssen seit 2010 den Hinweis tragen: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.
M
Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen.
Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden; das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.
O
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Zudem sind die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind.
P
Bedenkliche Parabene schützen wie auch weitere Parabene Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Propylparaben in Verdacht geraten wie ein Hormon zu wirken und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat die EU-Kommission die Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika generell beschränkt sowie in Kosmetika verboten, die auf der Haut bleiben und für den Windelbereich von Kindern unter drei Jahren gedacht sind. Die Regelung ist am 16. Juli 2015 in Kraft getreten. Schon seit November 2014 sind aufgrund von Datenlücken die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenyl-, Benzyl- und Pentylparaben in Kosmetika verboten.
Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Von einigen Paraffinen weiß man, dass sie sich in Leber, Niere und Lymphknoten anreichern können. Bei einem Paraffinwachs zeigten sich entzündliche Reaktionen der Herzklappen. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. MOAH können potentiell krebserregende Verbindungen wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten oder anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP), Diisobutylphthalat (DIBP) und Butylbenzylphthalat (BBP) sind als fortpflanzungsgefährdend eingestuft.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
Q
Quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzalkoniumchlorid und Didecyldimethylammoniumchlorid (Quaternium 12) haben fungizide und antibakterielle Eigenschaften und werden als Konservierungs- und Desinfektionsmittel eingesetzt. Sie reizen und ätzen Haut und Schleimhäute und können die Augen schädigen. Bei vorgeschädigter Haut können sie in den Körper gelangen und Gewebe und Nerven schädigen. Außerdem sind sie wassergefährdend.
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall für Mensch und Natur. Hohe Dosen können für den Menschen tödlich sein, aber auch niedrige Mengen können das Nervensystem und vermutlich auch Herz, Immunsystem und den Fortpflanzungszyklus schädigen. Quecksilber wird in Leber, Nieren und Gehirn gespeichert und nur langsam über die Nieren ausgeschieden.
S
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.
U
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden. Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Benzophenon-2 kann als Zusatzstoff in Parfümölen
stecken.
W
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie ATBC, Trimellitate, DINCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind
nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär
verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Test Lipgloss
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen und Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. MOSH/POSH, MOAH: LC-GC-FID. Gelborange S/ Tartrazin: HPLC-DAD nach Extraktion. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle. Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Test Monatskontaktlinsen
Testmethoden: Wassergehalt, Material, UV-Schutz, Aufbewahrungsflüssigkeit: per Deklaration. Durchmesser: Nach EN ISO 18369. Mindestens 30-minütige Äquilibrierung in Standard-Kochsalzlösung, Temperatur 20 Grad Celsius ± 5 Grad Celsius. Messung per OCT (Optimec is830). Basiskurve (BOZR und BCE): Angelehnt an EN ISO 18369. Mindestens zweistündige Äquilibrierung in Standard-Kochsalzlösung, Temperatur 20 Grad Celsius ± 5 Grad Celsius. Messung per OCT (Optimec is830). BOZR = Radius der optischen Zone der Rückfläche. BCE = äquivalenter rückseitiger Krümmungsradius. Scheitelbrechwert: Nach EN ISO 18369. Mindestens 30-minütige Äquilibrierung in Standard-Kochsalzlösung, Temperatur 20 Grad Celsius ± 5 Grad Celsius. Abtupfen der Linse mit Filterpapier. Messung mittels Scheitelbrechwert-Messgerät (Nikon). Sauerstoffdurchlässigkeit: Ermittlung des Sauerstoffprofils aus dem resultierenden Linsendickenprofil (OCT-Messung) mittels Verknüpfung der Materialkenngröße Dk/t und der zentralen Mittendicke laut Hersteller per OxiMap® Software. Beurteilung des Profils durch das beauftragte Labor auf einer Skala von 1 bis 6, wobei 1 das beste Ergebnis ist und 6 das schlechteste. Durchlässigkeit für UV-Strahlung (UVA und UVB): Messung des spektralen Transmissionsgrades mittels Ulbricht-Kugel, Wellenlängenbereich: 250 nm bis 800 nm. Bor in der Aufbewahrungsflüssigkeit: ICP-MS.
Test Eier
Testmethoden: Güteklassenprüfung (Schale auf Farbe, Sauberkeit, Sprünge und die Lesbarkeit des aufgedruckten Erzeugercodes; Ei-Inneres auf Blutflecken, das Fließverhalten von Dotter und Eiklar, Fremdgeruch; Bestimmung der Luftkammergrößen, des Farbwertes und der Ei-Gewichte). Die Untersuchung erfolgte nach Lagerung im Kühlschrank und bei Laboreingang. Die Prüfungen erfolgten überwiegend visuell bzw. sensorisch. Die Luftkammergrößen wurden mittels Schierlampe und Schablone, Gewicht und Farbwerte mittels Sanovo-Gerät ermittelt. Fipronil: entsprechend § 64 LFGB, L00.00 115. Salmonellen auf der Schale bzw. im Ei-Inneren: DIN EN ISO 6579-1:2017. Gesamtfett: gravimetrisch. Dioxine, Furane, PCB: jeweils per GC-MS/MS. Messung und Berechnung entsprechend WHO (2005).
Test Schulranzen
Testmethoden Praxisprüfung: Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Beurteilung der optischen Warnwirkung und Identifizierung von bei Tageslicht wirksamen Signalflächen durch zwei Laborexperten durch visuelle Abmusterung der Sichtbarkeit der Ranzen bei einsetzender Dämmerung. Beurteilung der bei Dunkelheit wirksamen reflektierenden Flächen durch zwei Laborexperten durch visuelle Abmusterung in einem dunklen Raum durch Anstrahlen mit einem Scheinwerfer. Bestimmung der Anteile der jeweiligen Flächen mit Warnwirkung an der Gesamtfläche der Vorder- und Seitenteile in Anlehnung an DIN 58124:2018-10, 5.6.1 (Abweichung: Messung nur aus Winkel 0° und Winkel 90°). Die Ranzen wurden orthogonal zur jeweilig relevanten Seite fotografiert und die Flächenanteile aus den Fotografien (flächige Projektion) ausgemessen. Wasserdichtheit: Befüllung der Ranzen mit trockenen grauen Tüchern. Beregnung mit Schwenkrohr in Anlehnung an DIN EN 60529, Beregnung für 10 Minuten mit 1 Liter Wasser pro Minute, visuelle Abmusterung nach dem Beregnungstest. Dichtigkeit der Abstellfläche, Belastungstest, Falltest, Rückenteil, Schultergurte, Tragegriffe, Rückseite, Verarbeitungsqualität: nach DIN 58124:2018-10. Funktion der Verschlussteile: Die Verschlussklappe wird 4.000 Mal geöffnet und geschlossen, es wird auf Funktion beeinträchtigende, bleibende Beschädigung beurteilt. Täglicher Gebrauch: Expertentest mit einem Laborexperten und teilweiser Unterstützung durch vier Schüler im Alter zwischen 7 bis 10 Jahren zu folgenden Kriterien: Handhabung = Öffnen, Beladen, Verschlüsse, Vielseitigkeit, Unterteilung, Zugänglichkeit; Standfestigkeit, Trageeigenschaften.
Testmethoden Inhaltsstoffe: Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts in Mischproben. Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bei Feststellung aromatischer Amine in der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Phosphororganische Verbindung TNPP (halbquantitativ): HPLC-DAD nach Extraktion. Phthalate, Ersatzweichmacher, weitere phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Test Nackenstützkissen
Testmethoden Praxisprüfung: Druckverteilung (Maximaldruck)/Kontaktfläche bezogen auf Standardfläche: Sensorsystem des Herstellers X-Sensor, Sensoren mit 1,25 cm Durchmesser und einer Auflösung von 16 Bit (ca. 64.000 Stufen). Die durch die Anzahl der belasteten Sensoren bestimmte Größe der absoluten Kontaktfläche wird zu einer definierten (größeren) Grundfläche ins Verhältnis gesetzt. Abstützhöhe, Kopf- und Rumpfwinkel: 2 Probanden, jeweils in Rücken- und Seitenlage; Frau mit schmalen Schultern, verhältnismäßig geringem Körpergewicht, gering ausgeprägter Brustkyphose; Mann mit breiten Schultern, höherem Körpergewicht, mittelstark ausgeprägter Brustkyphose. Prüfung auf einer Matratze mittlerer Härte; falls Veränderungsmöglichkeiten vorhanden, wurden die Prüfmuster so konfiguriert, dass die für die Probanden günstigsten Verhältnisse erreicht werden, Auswahl der Probanden nach ISO 15537. Kopf-/Rumpfwinkel Seitenlage: a) fotogrammetrisches Messverfahren mit Hilfe eines skalierten Fotos; b) Direktmessung mit einer Sonde (1 mm Stahldraht). Kopf-/Rumpfwinkel Rückenlage: photogrammetrisches Messverfahren. Bewertung der einzelnen Parameter auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten. Bewertung Abstützhöhe Rückenlage (beide Probanden): -10 bis -0,1 mm = 2,5 bis 3,4 Punkte; 0 bis 9,9 mm = 3,5 bis 4,4 Punkte; 10 bis 14,9 mm = 4,5 bis 4,9 Punkte; 15 bis 19,9 mm = 4,9 bis 4,5 Punkte; 20 bis 29,9 mm = 4,4 bis 3,5 Punkte; 30 bis 39,9 mm = 3,4 bis 2,5 Punkte; 40 bis 49,9 mm = 2,4 bis 1,5 Punkte; 50 bis 54,9 mm = 1,4 bis 1,0 Punkte. Bewertung Winkel Rückenlage (beide Probanden): 0 bis 4,99° = 4,9 bis 4,5 Punkte; 5 bis 9,99° = 4,4 bis 3,5 Punkte; 10 bis 14,99° = 3,4 bis 2,5 Punkte; 15 bis 19,99° = 2,4 bis 1,5 Punkte; 20 bis 22,49° = 1,4 bis 1,0 Punkte. Bewertung Abstützhöhe Seitenlage (Frau, schmale Schultern): 10 bis 14,9 mm = 2 bis 2,4 Punkte; 15 bis 24,9 mm = 2,5 bis 3,4 Punkte; 25 bis 34,9 mm = 3,5 bis 4,4 Punkte; 35 bis 39,9 mm = 4,5 bis 4,9 Punkte; 40 bis 44,9 mm = 4,9 bis 4,5 Punkte; 45 bis 54,9 mm = 4,4 bis 3,5 Punkte; 55 bis 64,9 = 3,4 bis 2,5 Punkte; 65 bis 74,9 mm = 2,4 bis 1,5 Punkte. Bewertung Abstützhöhe Seitenlage (Mann, breite Schultern): 40 bis 44,9 mm = 2 bis 2,4 Punkte; 45 bis 54,9 mm = 2,5 bis 3,4 Punkte; 55 bis 64,9 mm = 3,5 bis 4,4 Punkte; 65 bis 69,9 mm = 4,5 bis 4,9 Punkte; 70 bis 74,9 mm = 4,9 bis 4,5 Punkte; 75 bis 84,9 mm = 4,4 bis 3,5 Punkte. Bewertung Winkel Seitenlage (Frau, schmale Schultern): 0 bis 5,99° = 3,3 bis 4,4 Punkte; 6 bis 8,49° = 4,5 bis 4,9 Punkte; 8,5 bis 10,99 ° = 4,9 bis 4,5 Punkte; 11 bis 15,49° = 4,4 bis 3,6 Punkte; 15,5 bis 19,99° = 3,5 bis 2,7 Punkte. Bewertung Winkel Seitenlage (Mann, breite Schultern): 0 bis 5,49° = 2,4 bis 3,4 Punkte, 5,5 bis 10,49° = 3,5 bis 4,4 Punkte, 10,5 bis 12,99 ° = 4,5 bis 4,9 Punkte, 13 bis 15,49° = 4,9 bis 4,5 Punkte, 15,5 bis 19,99° = 4,4 bis 3,6 Punkte, 20 bis 24,49° = 3,5 bis 2,7 Punkte. Bewertung Abstützverhalten: Mittelwert aus Abstützhöhe und Winkel für Proband in Rücken- bzw. Seitenlage. Umrechnung in Noten nach folgendem Schema: mehr als 4,5 Punkte = sehr gut; mehr als 3,5 bis 4,5 Punkte = gut; mehr als 2,5 bis 3,5 Punkte = befriedigend; mehr als 1,5 bis 2,5 Punkte = ausreichend. Dauerhaltbarkeitsprüfung: Aufzeichnung einer Federkennlinie des Kissens mit technischer Härte (Cmittel) und exakter Höhe unter Verwendung einer Materialprüfmaschine. Nach der Vorklimatisierung des Prüfmusters über 24 Stunden bei 37 °C und einer relativen Feuchte von 80 % wird das Kissen über eine Dauer von 16 Stunden mit einer planen, kreisförmigen Fläche und einer Gewichtskraft von 200 N belastet, anschließend folgt eine Restitutionszeit von 24 Stunden. Danach wird erneut die Federkennlinie des Kissens ermittelt. Messung mit einem Eindrückstempel nach DIN 53576 Muster XII. Bewertung der Höhen- bzw. Härteänderung: weniger als 3 mm bzw. % = 5 Punkte; 3 bis weniger als 6 mm bzw. % = 4 Punkte; 6 bis weniger als 12 mm bzw. % = 3 Punkte; 12 bis weniger als 25 mm bzw. % = 2 Punkte; ab 25 mm bzw. % = 1 Punkt; Bildung des Mittelwerts. Viskoeffekt/Hysterese: Messung mit einer Materialprüfmaschine, die im Neuzustand eine Federkennlinie aufzeichnet, Eindrückstempel nach DIN 5376 Muster XIII bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 100 mm/Min, Belastung mit einer maximalen Kraft von 100 N. Zur Beurteilung der Intensität des Viskoeffekts wird die entstehende Hysterese (Fläche zwischen der Belastungs- und Entlastungskurze) zusätzlich bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 500 mm/Min bestimmt. Temperaturabhängigkeit des Viskoeffekts: Vorkonditionierung bei 13 °C und 30 °C, Bestimmung und Vergleich der technischen Härte.
Testmethoden Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen (Mischprobe Bezug + Füllung): Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Antimon (synthetische Materialien): Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Nitrosamine (Latexfüllung): DIN EN 16516; Prüfkammerbedingungen: Kammervolumen 0,25 m³, Temperatur 23 °C +/– 1 °C, relative Luftfeuchte 50 % +/– 1 %, gereinigte Luft, Luftwechselrate 1,0 h-1, Anströmgeschwindigkeit 0,3 m/s, spez. Luftdurchflussrate 0,25 m3/(Stück x h), Luftprobennahme 2 Tage nach Prüfkammerbeladung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen (Produkt + Verpackung): Röntgenfluoreszenzanalyse. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis mit UV-Licht.
Test Trinkflaschen
Testmethoden Praxisprüfung: Parameter je nach Zusammensetzung des Produktes: Praxisprüfung: Füllvolumen nach DIN EN 12546-1. Spülmaschinenbeständigkeit: Bewertung nach 25 Spülzyklen unter Berücksichtigung der Herstellerangaben. Prüfung erfolgt nur, wenn die Flasche laut Hersteller zur Reinigung in Spülmaschine geeignet ist. Handhabung: Beurteilung durch zwei Laborexperten; Punkte vergeben von 5 (= höchste, bestmögliche Punktzahl) bis 1 (= geringste Punktzahl); Öffnen/Schließen: Zugänglichkeit, benötigte Kraft, Einhandbedienung. Befüllen: Aufwand zu zielen, Sichtbarkeit Füllhöhe; Trinken: Platz für die Nase, Auslauf an einer Stelle oder rundherum; Greifen der Flasche: Durchmesser, Form, rutschiges Material; Stabilität: Kippstabilität einer voll gefüllten Flasche auf unebenem Untergrund; Ausgießen: Tropfen, Kontrolle bei voller Flasche, komplettes Entleeren; Reinigung: für Spülmaschinen geeignet, Öffnungsdurchmesser, Schmutzecken, Möglichkeit die Flasche zu zerlegen; Haltbarkeit: Verschlussdichtigkeit nach DIN EN 12546-1; Prüfung mit Wasser ohne Kohlensäure, das siedend ist, eine Temperatur von 60 °C (Trinktemperatur) oder 20 °C (kaltes Wasser) hat; basierend auf den Herstellerangaben zur Eignung/Ausschluss von heißen Flüssigkeiten wird die Temperatur des Wassers ggf. gegenüber der Norm abgeändert; 2. Prüfung mit kohlensäurehaltigem Wasser (sprudelndes Mineralwasser), das Raumtemperatur hat; Dauerhaltbarkeit des Verschlussmechanismus: klapp-, verschieb- und schraubbare Trinkverschlüsse in 1.000 Zyklen Öffnen/Schließen; nach Dauerhaltbarkeitsprüfung erneut Prüfung der Verschlussdichtigkeit: nach DIN EN 12546-1. Bruchfestigkeit (Falltest): in Anlehnung an DIN EN 12546-1 zwei Mal auf die Seite, je ein Mal auf den Boden und auf den Deckel. Sensorik: Geruch im Neuzustand: Der Geruch der neuen und leeren Flasche wird beurteilt; Geschmacksveränderung: Flasche gefüllt mit Leitungswasser, Beurteilung nach 1 Stunde sowie nach 24 Stunden, Beurteilung im Vergleich zu Leitungswasser, das in einer Glasflasche gelagert wurde; Annahme von Fremdgerüchen: Flasche gefüllt mit isotonischem Sportgetränk. Nach 6 Stunden Auswaschen mit Wasser und Spülmittel, anschließend Beurteilung, ob die Flasche den Geruch des Getränks angenommen hat.
Testmethoden Inhaltsstoffe: Bisphenol A und Epoxyderivate Cyclo-di-Badge (Modelle aus Kunststoff und Aluminium): Migration mit 50 % EtOH, LC-MS/MS; Einfülltemperatur von 70 °C, danach 40 °C, 3 Tage. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (in repräsentativen Mischproben der Dichtung/weicher Kunststoffteile): GC-MSD; 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Elemente (Kunststoffteile): Röntgenfluorenszenzanalyse. Migration von Elementen (Modelle aus Edelstahl und Aluminium): Migration mit 250 ml Apfelsaftschorle, über 4 Stunden. Metallgefäße zuvor 5 Mal mit Leitungswasser gespült. Elementbestimmung mittels ICP-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.