ÖKO-TEST Juni 2019: Wie viel Sonne ist gut für mich?

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Juni 2019: Wie viel Sonne ist gut für mich?

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Test Sensitive Sonnencremes: Welche schützen ohne belastende Stoffe?
Test Bier: 25 Marken tadellos.
Sensorik: Pils – die Diva der Biere.
Test Reiseapotheke: 45 Medikamente auf dem Prüfstand.
Test Kindergartenrucksäcke: Worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Test Weiße Wandfarben für Allergiker: Besser ohne Konservierungsmittel.
Übersicht Grüne Indexfonds: Renditen und Auswahlkriterien im Vergleich.

Titelthema Sonnencreme
Wie viel Sonne ist gut für mich? So finden Sie das vernünftige Maß.
Kolumne: Ist das wirklich gut? Hut auf.

Extra Sommerküche
Veganer Metzger: Rost frei für Soja und Seitan.
Gesundes Grillen: Mit diesen Tipps lassen sich Risiken vermeiden.
Rezepte: Saisonale Ideen nicht nur für Spargelfans.

Weitere Magazinthemen
Baumklettern mit Alexander Huber: Oben ist es am schönsten.
Griechisches Inselglück: Zu abgelegen fürs große Business.
Grüne Reisetipps
Buchtipps: Die neue Waldeslust.
Rasen anlegen und pflegen: Richtig säen, düngen und wässern.
Mit der Sense mähen: Ein Selbstversuch in Theorie und Praxis.
Ein Mann, ein Spaten: Wer hat schon was gegen gute Ratschläge?
Batterientechnik: Gründerduo tüftelt an schlauen Speichern.

Standards
Editorial 
Verbraucherfragen 
Nachwirkungen 
Meldungen 
Leserbriefe 
Marktplatz & Regionale Anbieter 
Glossar 
Impressum 
Vorschau

Weitere Informationen

Test Kindergartenrucksäcke

Deuter Sport, Daimlerstraße 23, 86368 Gersthofen, Tel. 08 21 / 4 98 73 27;
Fjällräven, Wiesenfeldstrasse 7, 85256 Vierkirchen, Tel. 0 81 39 / 80 23-0;
Fond Of, Vogelsanger Str. 78, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 53 97 05-1 00;
Fox Williams LLP/Carter’s, Ten Finsbury Square, London EC2A 1AF, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 20-76 28-20 00;
Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik, Am Waldrand 29, 90455 Nürnberg, Tel. 0 91 22 / 7 96-0;
Heinrich Sieber & Co., Am Kraftwerk 5, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 0 86 51 / 60 00-0;
Jack Wolfskin, Jack Wolfskin Kreisel 1, 65510 Idstein/Ts., Tel. 0 61 26 / 9 54-0;
Lässig, Im Riemen 32, 64832 Babenhausen, Tel. 0 60 73 / 7 44 89-0;
Pelikan/Herlitz Produkte, Werftstraße 9, 30163 Hannover, Tel. 05 11 / 69 69-1 19;
Samsonite, Subbelrather Strasse 15 a, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 9 21 64 10;
Sigikid - Scharrer & Koch, Am Wolfsgarten 8, 95511 Mistelbach, Tel. 0 92 01 / 70-0;
Undercover, Nordostpark 74, 90411 Nürnberg, Tel. 09 11 / 95 66 67-0;
Vadobag, Kapitein Hatterasstraat 23, 5015 BB Tilburg, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 13-5 94 23-23.

Nachwirkungen

Hornbach (Style Color Kreidefarbe), Hornbachstraße 11, 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;

Test Bier

5,0 Biervertriebsgesellschaft, Böcklerstraße 31, 38102 Braunschweig, Tel. 05 31 / 70 03-5 00;
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Anheuser-Busch Inbev Deutschland/Brauerei Beck, Am Deich 18-19, 28199 Bremen, Tel. 04 21 / 50 94-0;
Anheuser-Busch Inbev Deutschland/Hasseröder Brauerei, Auerhahnring 1, 38855 Wernigerode, Tel. 08 00 / 52 20 52 05;
Asahi Brands Europe a.s. NL Deutschland/Kompania Piwowarska, Konrad-Adenauer-Ufer 5-7, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 12 60 67-0;
Badische Staatsbrauerei Rothaus, Rothaus 1, 79865 Grafenhausen-Rothaus, Tel. 0 77 48 / 5 22-0;
Bavaria - St. Pauli-Brauerei, Holstenstr. 224, 22765 Hamburg, Tel. 0 18 05 / 56 05 61;
Berliner Pilsner Brauerei, Indira-Gandhi-Str. 66-69, 13053 Berlin, Tel. 0 30 / 96 09-0;
Bitburger Braugruppe, Römermauer 3, 54634 Bitburg, Tel. 0 65 61 / 14-0;
Brauerei Brinkhoff, Steigerstrasse 20, 44145 Dortmund, Tel. 02 31 / 84 00-0;
Brauerei C. & A. Veltins, An der Streue, 59872 Meschede-Grevenstein, Tel. 0 29 34 / 9 59-0;
Brauerei Mönchengladbach, Senefelderstraße 29, 41066 Mönchengladbach, Tel. 0 21 61 / 5 76 91-00;
Edeka Zentrale/Veritas Vertriebsgesellschaft, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 40 / 63 77 22 27;
Feldschlößchen, Cunnersdorfer Straße 25, 01189 Dresden, Tel. 03 51 / 40 83-0;
Flensburger Brauerei, Muketoft 12, 24937 Flensburg, Tel. 01 80 / 1 86 33 68;
Friesisches Brauhaus zu Jever, Elisabethufer 18, 26441 Jever, Tel. 0 44 61 / 13-0;
Holsten-Brauerei, Holstenstr. 224, 22765 Hamburg, Tel. 0 40 / 3 81 01-0;
Karlsberg Brauerei, Karlsbergstraße 62, 66424 Homburg/Saarpfalz, Tel. 0 68 41 / 1 05-0;
König-Brauerei, Friedrich-Ebert-Str. 308, 47139 Duisburg, Tel. 02 03 / 93 33-0;
Krombacher Brauerei, Hagener Straße 261, 57223 Kreuztal, Tel. 0 27 32 / 8 80-0;
Krostizer Brauerei, Brauereistraße 12, 04509 Krostitz, Tel. 03 42 95 / 7 76-0;
Kulmbacher Brauerei, Lichtenfelser Str. 9, 95326 Kulmbach, Tel. 0 92 21 / 7 05-0;
Licher Privatbrauerei, In den Hardtberggärten, 35423 Lich, Tel. 0 64 04 / 82-0;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. Kontaktformular Website;
Oettinger Brauerei, Brauhausstr. 8, 86732 Oettingen, Tel. 0 90 82 / 7 08-0;
Paderborner Brauerei Haus Cramer, Halberstädter Str. 45, 33106 Paderborn, Tel. 0 52 51 / 7 07-72 91;
Plzenský Prazdroj Brewery, U Prazdroje 64/7, 301 00 Plzen, TSCHECHIEN, Tel. +4 20 / 37 70 62-1 11;
Radeberger Gruppe/Radeberger Exportbierbrauerei, Dresdner Str. 2, 01454 Radeberg, Tel. 0 35 28 / 4 54-0;
Rewe/Penny, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Sternburg Brauerei, Mühlstraße 13, 04317 Leipzig, Tel. 03 41 / 2 22 23-0;
Warsteiner Brauerei, Domring 4-10, 59581 Warstein, Tel. 0 29 02 / 88-0;
Wernesgrüner Brauerei, Bergstraße 4, 08237 Wernesgrün, Tel. 03 74 62 / 61-0;
Wicküler Brauerei, Steigerstr. 20, 44145 Dortmund, Tel. 02 31 / 84 00-0.

Test Bio-Bier

Brauerei Pinkus Müller, Kreuzstr. 4-10, 48143 Münster, Tel. 02 51 / 4 51 51;
Hofmark Brauerei, Hofmarkstraße 15, 93455 Loifling, Tel. 0 99 71 / 33 01;
Neumarkter Glossnerbräu, Deininger Weg 88, 92318 Neumarkt, Tel. 0 91 81 / 2 34-0;
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger, Amberger Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 0 91 81 / 4 04-0;
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger, Hammerweg 5, 93339 Riedenburg, Tel. 0 94 42 / 99 16-0;
Störtebeker Braumanufaktur, Greifswalder Chaussee 84-85, 18439 Stralsund, Tel. 0 38 31 / 2 55-0;
Vogelsberger Landbrauereien, Cent 8, 36341 Lauterbach, Tel. 0 66 41 / 1 80-0.

Test Reiseapotheke

Durchfallmittel, Erwachsene
1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22.

Durchfallmittel, Kinder
Ardeypharm, Loerfeldstr. 20, 58313 Herdecke, Deutschland, Tel. 0 23 30 / 9 77-6 77;
Dr. Loges, Schützenstr. 5, 21423 Winsen/Luhe, Deutschland, Tel. 0 41 71 / 7 07-0;
Medice Arzneimittel Pütter, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn, Deutschland, Tel. 0 23 71 / 9 37-0.

Elektrolytmischungen
DMK/Humana, Henrich-Focke-Str. 4, 28199 Bremen, Tel. 04 21 / 2 43-2 62 22;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0.

Mittel gegen Reiseübelkeit
Aristo Pharma, Wallenroderstr. 8-10, 13435 Berlin, Tel. 0 30 / 7 10 94-42 00;
Herbalist & Doc Gesundheitsgesellschaft, Waldseeweg 6, 13467 Berlin, Tel. 0 30 / 40 00 81 57;
Hermes Arzneimittel, Georg-Kalb-Str. 5-8, 82049 Großhesselohe, Tel. 0 89 / 79 10 20.

Fieber- und Schmerzmittel, Erwachsene
AbZ Pharma, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Bayer Vital - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
Bene-Arzneimittel, Herterichstr. 1, 81479 München, Tel. 0 89 / 7 49 87-1 90;
Dr. Mann Pharma, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin, Tel. 0 30 / 3 30 93-50 51;
Pharma Schwörer, Goethestr. 29, 69257 Wiesenbach, Tel. 0 62 23 / 43 47;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0.

Fieber- und Schmerzmittel, Kinder
1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
AbZ Pharma, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Bene-Arzneimittel, Herterichstr. 1, 81479 München, Tel. 0 89 / 7 49 87-1 90;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Reckitt Benckiser Deutschland, Darwinstraße 2-4, 69115 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 99 82-3 33.

Pflaster
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 36 58 63-3;
Dr. Ausbüttel & Co., Ernst-Abbe-Straße 4, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 2 86 66-1 00;
MPC International, 26, Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, LUXEMBURG, Tel. +3 52 / 22-99 99-55 46;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Gothaplast Verbandpflasterfabrik, Hans-C.-Wirz-Str. 2, 99867 Gotha, Tel. 0 36 21 / 30 65-0;
Rossmann Drogeriemärkte, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0 18 02 / 76 77 62 66;
Wundmed, Dieselstrasse 5, 91183 Abenberg, Tel. 0 91 78 / 99 68 77.

Mittel bei Insektenstichen und Sonnenbrand
1A Pharma, Keltenring 1-3, 82041 Oberhaching, Tel. 08 00 / 6 12 11 11;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare, Barthstraße 4, 80339 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Strathmann, Sellhopsweg 1, 22459 Hamburg, Tel. 0 40 / 5 59 05-0.

Test Sensitive Sonnencremes

Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Coty Beauty Germany, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0 08 00 / 9 35 52 43;
Dado-Cosmed, Lindenstraße 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 5 90-93;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Douglas Cosmetics, Luise-Rainer-Str. 7-11, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 6 90 69 05;
Eco Cosmetics, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Estée Lauder Companies/Division Clinique, Domagkstr. 10, 80807 München, Tel. 0 89 / 23 68 60;
Galderma Laboratorium, Toulouser Allee 23a, 40211 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 58 88 85-0;
Globus SB-Warenhaus, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51  / 9 09-0;
Jean & Len, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Johnson & Johnson, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Laverana, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
L‘Oréal/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pierre Fabre Dermo-Cosmetique, Jechtingerstr. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0.

Test Weiße Wandfarben für Allergiker

Alpina Farben, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0 18 05 / 12 38 88;
Auro Pflanzenchemie, Alte Frankfurter Str. 211, 38122 Braunschweig, Tel. 05 31 / 2 81 41-0;
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Caparol Farben Lacke Bautenschutz, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0 61 54 / 71-0;
Hagebau, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0;
Hornbach, Hornbachstraße 11, 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
J.D. Flügger, Postfach 74 02 08, 22092 Hamburg, Tel. 0 18 05 / 35 83 44 37;
Livos, Auengrund 10, OT Emern, 29568 Wieren, Tel. 0 58 25 / 88-30;
Meffert Farbwerke, Sandweg 15, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 08 00 / 63 33 37 82;
Rühl Farben, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0 61 54 / 71-0.

A

Alkohol ist in Medikamenten für Kinder unerwünscht. Ist Alkohol in Medikamenten enthalten, sollte im Beipackzettel auf den Alkoholgehalt hingewiesen werden.

B

Borverbindungen wie Borsäure und Borate stehen in begründetem Verdacht, fortpflanzungsgefährdend zu sein.

D

DEHA (Diethylhexyladipat) wird als Weichmacher hauptsächlich in Weich-PVC verwendet. Wegen seiner guten Fettlöslichkeit wandert DEHA bei engem Kontakt leicht aus PVC-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel. DEHA ist akut wenig giftig. In hohen Dosen ruft es bei Ratten Vergiftungen hervor. Auf Haut und Augen wirkt DEHA leicht reizend.
DEHP: -> Phthalate.
DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch wenig bekannt.
Dibutylzinn: -> zinnorganische Verbindungen.
DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.
DINP: -> Phthalate.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E

Einwegflaschen belasten die Umwelt stärker als Mehr­wegflaschen.
Ersatzweichmacher: -> Weichmacher.

G

Glyphosat ist ein Breitbandherbizid, das in der konventionellen Landwirtschaft verbreitet gegen Unkräuter eingesetzt wird. Auch eine Vorernte-Behandlung von Getreide zur Abreifebeschleunigung (Sikkation) ist noch möglich, allerdings unter Auflagen. Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC), einer Unterbehörde der WHO, stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ ein. Auch gebe es deutliche Hinweise für eine erbgutschädigende Wirkung. Glyphosat fördert laut Bundesamt für Naturschutz zudem nachweislich den Verlust von Biodiversität im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

M

Methylisothiazolinon (MIT) ist ein Kontaktallergen und wird sowohl in ­Farben und Lacken als auch in Kosmetika als Konservierungsmittel eingesetzt, häufig in Kombination mit dem als starkes Allergen bekannten Methylchloroiso­thiazolinon (CIT). Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) beobachtete in der Vergangenheit zunächst einen deutlichen Anstieg der Sensibilisierungsquote auch bei MIT allein. Seit 2015 geht die Zahl der Kontaktallergien auf MIT signifikant zurück. Die Kombination mit CIT ist in Kosmetika, die auf der Haut bleiben, seit 2015 verboten; seit 2017 auch MIT alleine. In abwaschbarer Kosmetik hat die EU die Mengen von MIT weiter begrenzt.

N

Nanopartikel sind kleinste Teilchen mit einer Größe von 1 bis 100 Nanometern. Sie werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Materialeigenschaften zu verbessern. In Sonnenschutzmitteln wird der mineralische UV-Filter Titandioxid häufig in Form von Nanopartikeln eingesetzt, um den sogenannten Weißel-Effekt abzumildern. Wird Titandioxid in Nanoform auf gesunde oder sonnenbrandgeschädigte Haut aufgetragen, besteht nach aktuellem Forschungsstand kein Gesundheitsrisiko. Versuche haben jedoch gezeigt, dass die Titandioxid-Nanoteilchen Lungentoxizität und -entzündungen sowie Krebs verursachen können, wenn sie eingeatmet werden.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.

P

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. Einige MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.
Auf Parfüm reagieren immer mehr Menschen allergisch.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten oder anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in geringen Mengen von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Vier als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP), Butylbenzylphthalat (BBP) und Diisobutylphthalat (DIBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse-% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangsdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phtha­laten. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

S

Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln und Getränken nach Aussehen, Geruch und Geschmack und – je nach Produktgruppe – nach Konsistenz oder Mundgefühl.
Silber wird in Kosmetika und Textilien, z.B. in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außerdem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

T

Triphenylphosphat  phosphororganische Verbindungen: Wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.

U

UVA-Strahlung ist langwelliger als die UVB-Strahlung. Sie lässt die Haut altern, ist für Lichtallergien verantwortlich und erhöht das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken. Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden.
Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Benzophenon-2 kann als Zusatzstoff in Parfümölen stecken.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der  Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat  DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt oder Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich aber in höheren Konzentrationen vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.
Triphenylzinn wird als Pestizid im Hopfenanbau eingesetzt. Es ist in der Umwelt nur schwer abbaubar und wirkt etwa ebenso giftig wie Tributylzinn (TBT).

Test Reiseapotheke

Fieber- und Schmerzmittel, Durchfallmittel, Elektroyltmischungen: Wirkstoffe, Beipackzettel: pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Mittel bei Insektenstichen und Sonnenbrand: Wirkstoffe, Beipackzettel: pharmakologische Begutachtung. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen (falls nicht deklariert): a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen: Deklaration und/oder HPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Pflaster: Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Latexproteine: Lowry modifiziert (nach EN 455-3). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis mittels UV-Licht. N-Nitrosamine / N-nitrosierbare Verbindungen: DIN EN 12868:2017-04, ohne Auskochen, Migration im Speichelsimulanz über 24 h bei 40°C.

Test Weiße Wandfarbe für Allergiker

Testmethoden: Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC-MS nach Extraktion. Isothiazolinone: HPLC/DAD. Formaldehyd/-abspalter: Fotometrie nach Wasserdampfdestillation und Derivatisierung. Zinkpyrithion: HPLC-DAD nach Extraktion. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zen­trifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. pH-Wert: gemäß DIN ISO 976 „Polymer-Dispersion und Kautschuk-Latices – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:2013). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kindergartenrucksäcke

Inhaltsstoffe: Prüfung je nach Beschaffenheit und Zusammensetzung des Produkts. Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis (UV-Licht). Untersucht wurden auffällige helle Materialien.
MAK-Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1: 2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analysenergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3: 2017-05. Untersucht wurde eine Misch­probe, abhängig von der Zusammensetzung des Produkts. Phosphororganische Verbindungen, Phthalate, Ersatzweichmacher, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurde jeweils ein Tragegurt und, falls vorhanden, Griffmaterial aus Weichkunststoff. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Untersucht wurde eine qualifizierte Mischprobe aus Rücken und Boden. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Untersucht wurden (wo vorhanden) Schnallen und ggf. auffälliges beschichtetes Obermaterial.
Praxisprüfung: Außenabmessungen: In mit Polypropylen-Granulat vollständig gefülltem Zustand (vgl. Volumenbestimmung). Bei den Abmessungen der Höhe blieben Applikationen unberücksichtigt. Gewicht: Plattformwaage, Messgenauigkeit d = 0,01 g, abgerundet auf 1 g. Volumenbestimmung: in Anlehnung an die Norm Schulranzen DIN 58124 (Stand 09/2010) mit Polypropylen-Granulat: zunächst Hauptfach, dann sich vollständig schließende Außentaschen. Öffnen und Schließen/Handhabung von Gurten: Berücksichtigung von Größe und Form der Stellteile, aufzubringender Kraft, Betätigungsrichtung und Intuitivität des Betätigungsvorganges. Beurteilung der Längenanpassung von Riemen wie Trageriemen und Hüftgurten ebenfalls anhand dieser Kriterien. Voraussetzung für Bewertung der Handhabung der Höhenverstellung von Brustgurten: Verstellbereich über 50 mm und Möglichkeit der Arretierung in einer bestimmten Position. Zugänglichkeit der Taschen/Aufteilung der Fächer: Folgende Lebensmittelaufbewahrungsbehältnisse für den Tag im Kindergarten wurden im jeweiligen Prüfmuster verstaut: Trinkflasche NUK Junior Cup 300 ml, Brotdose (Maße 175 x 130 x 60 mm), kleine Dose („Katzenbox“: Maße 90 x 90 x 40 mm). Bewertung, inwiefern diese Gegenstände im Rucksack Platz finden und ob sie in extra Fächern (Außentaschen) verstaut werden konnten. Prüfung, inwiefern Außenfächer vollständig verschlossen werden können, wenn sich in ihnen eine Dose/Trinkflasche befindet. Platzierung von Bekleidungsstücken wie Unterwäsche, Langarm-Shirt, Hose, Socken, Fleece-Jacke sowie Windel im Hauptfach des Rucksacks. Beurteilung, inwiefern diese Bekleidungsstücke im Rucksack untergebracht werden können. Zudem Messung und Beurteilung der Zugänglichkeit des Hauptfaches anhand der Öffnungsgröße. Scheuerstellen: Analyse der Interaktionsfläche Rücken—Rucksack. Hier wurde negativ bewertet, wenn wenig flexible Erhebungen die gepolsterte/nicht gepolsterte Rückenfläche überragen. Druckverteilung: Platzierung eines kreisförmigen Gewichts von 2.280 g mittig im unteren Bereich des Hauptfaches. Die dem Körper zugewandte Seite des Rucksacks wird auf eine Druckverteilungsmessmatte vom Typ X-Sensor gelegt. Gemessen und beurteilt wurde anhand der Anzahl der belasteten Sensoren die Größe der Fläche im Kontaktbereich der Rucksackrückseite. Gurtverlauf im Hals- und Nackenbereich: Standardisiertes Aufhängen der Rucksäcke an einem „Schulterdummy“, Einstellung der Trageriemen/Brustgurte. Messung des seitlichen Abstands der Tragegurte zueinander in einer Distanz von 50 mm zur Oberkante der Rückenfläche. Für die Beurteilung des Gurtverlaufs ist der laterale Abstand der Gurte zum Hals der Nutzer maßgeblich. Gurtpolsterung: qualitatives Expertenurteil, Beurteilung der Progressivität der Federkennlinie des Polsterelements sowie des zur Verfügung stehenden Verformungswegs. Nutzbarkeit des Brustgurtes: Beurteilung auf Basis des Halsansatzumfanges von großen Dreijährigen unter Einberechnung eines Toleranzmaßes. Prüfung, inwiefern der Brustgurt arretierbar ist oder nach unten bzw. oben verrutscht. Tragen des Rucksacks am Griff: Bewertung des Tragegriffs bezüglich der anthropometrischen Verhältnisse bei Erwachsenen. Bewertung der Befestigungsmöglichkeit für einen Helm in Form eines Expertenurteils. Anthropometrie: Maßgeblich für die Alterszuordnung ist die akromiale Schulterhöhe kleiner Kinder (P05) im Sitzen. Die „Rückenlänge des Rucksackes“ definiert als Distanz vom oberen Ansatzpunkt der Tragegurte bis zur Standfläche dient als Vergleichsmaß am Rucksack. Basis für die Angabe der oberen Altersgrenze ist die Oberarmlänge großer Kinder der entsprechenden Altersklasse. Die Obergrenze der Alterseignung ergibt sich vor allem durch Komforteinbußen im Bereich der Trageriemen. Bauchumfang: Hier wurde die einstellbare Länge des Hüftgurtes zugrunde gelegt. Nahtfestigkeit: Eine flexible Blase wird in das Hauptfach des Rucksackes eingebracht. Befüllung mit Druckluft per Manometer, Maximaldruck 0,2 bar. Beurteilung von Veränderungen an Nähten und Verschlüssen. Festigkeit der Verschlüsse: statisch aufgebrachte Zugkraft von 300 N. Dauerhaltbarkeit von Reißverschlüssen: Beladung mit standardisierter Befüllung (Baumwolltuch). Nach 250 Öffnungs- und Schließzyklen visuelle und manuelle Überprüfung der Funktion der Reißverschlüsse. Martindale Scheuerprüfung: 20.000 Scheuerzyklen nach dem Martindale-Verfahren an einer Probe des textilen Flächengebildes. Optische Bewertung der Farbtonveränderung sowie der Strukturveränderung der Oberfläche. Beregnungstest: Befüllung des Hauptfachs mit vorgewogenem, saugfähigem Material. Danach Beregnung des verschlossenen Rucksacks in Anlehnung an DIN 58124 mit 1 Liter/min pro m² für 10 min. Nach 5 min Ermittlung der Menge des eingedrungenen Wassers durch Auswiegen des saugfähigen Materials. Zudem Aufnahme der Wassermenge, die in den Stoff und in die Polsterungen eingedrungen ist. Prüfung auf Ausfärbung. Prüfung von Metallteilen auf Korrosion

Test Bier

Testmethoden: Alkoholgehalt, Stammwürze, Endvergärungsgrad, Farbe, Jodwert, Bittereinheiten: jeweils nach Mebak. Prüfung auf Gesamtkeimzahl und bierschädliche Keime: jeweils per spezifischer Nährmedien. Glyphosat, Glufosinat, AMPA in Bier und Wein: LC-MS/MS. Bisphenol A in Dosenbieren: GC-MS/MS. Sensorik: Die Verkostung erfolgte anonymisiert und in mehreren Durchgängen. Sie wurde von einem Panel mit jeweils mindestens sechs geschulten und erfahrenen Prüfern durchgeführt. Die Proben wurden nach einem 20-Punkte-Schema verkostet. Dabei konnten maximale Punktzahlen erzielt werden, für: Aussehen (2), Geruch (4), Geschmack (5), Mundgefühl (2), Nachtrunk (3), Gesamteindruck (4). Des Weiteren wurden beschreibende Kommentare festgehalten. Die Verkostung hatte das Ziel, die Proben auf Sortentypischkeit sowie Fehlaromen zu prüfen. Die Verkostung wurde individuell durchgeführt, es erfolgte keine Konsensverkostung. Die abschließende Beurteilung der Proben wurde aus dem arithmetischen Mittel aller Einzelverkoster-Ergebnissen ermittelt. Die beschreibenden Kommentare wurden entsprechend der Häufigkeit ihrer Nennungen zusammengefasst, wobei Attribute erst aufgenommen wurden, wenn sie von mindestens zwei Prüfern genannt wurden. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluorenszenzanalyse.

Test Sensitive Sonnencremes

Testmethoden. Je nach Zusammensetzung der Produkte: Silikonverbindungen/Paraffine/Erdölprodukte: NPLC-RI. Deklarationspflichtige Duftstoffe, polyzyklische Moschusverbindungen, Cashmeran und Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.