Ratgeber Bauen 2018
Organische Rasendünger im Test: Nur vier Dünger sind empfehlenswert
Organische Rasendünger gelten als die Bio-Produkte ihrer Branche. Doch in unserem Test von elf Rasendüngern schneiden nur vier mit "gut" oder "sehr gut" ab. Zu den Hauptproblemen der Rasendünger zählen eine zu hohe Schadstoffbelastung und fragwürdige Nährstoffangaben auf der Verpackung.
14 Marken-Arbeitshandschuhe im Test
Vergangene Tests zeigten, dass Arbeitshandschuhe häufig immens schadstoffbelastet sind. Leider gilt das auch für die höherpreisigen Modelle im Test: Zehn von 14 Modellen sind "ungenügend". Ein Produkt können wir jedoch empfehlen.
15 Dach-Dämmstoffe im Test
Mit der Dämmung des Dachs kann der Energieverbrauch eines Hauses merklich reduziert werden. Auch die Schadstoffbelastung hält sich in Grenzen. Viele Dämmmaterialien sind empfehlenswert.
9 Elektrotacker im Test
Das Befestigen mit Elektrotackern ist oft praktisch. Unser Test zeigt, dass die Geräte sicher sind und recht ordentlich tackern. Mängel gibt es bei der Handhabung, und schadstoffbelastet sind sie oft auch. Nur einen Elektrotacker können wir mit "gutem" Gesamturteil empfehlen.
Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Die Tests
Arbeitshandschuhe, Markenprodukte: Unter Lasten
Dämmstoffe, Dach: Dick verpackt
Elektrotacker: Tick, Tack und Zack
Heißklebepistolen: Achtung: Heiße Ware
Kopfkissen: Gute Nacht
Multischleifer: Abstauben
Organische Rasendünger: Grüne Kraft voraus!
Saugroboter: Allein auf weitem Flur
Magazin
Badrenovierung: Familienbad nach Wunsch
Bettenkauf: Wie man kauft, so liegt man
Bodenbeläge: Auf dem Boden der Tatsachen
Fenstersicherung: Wir müssen draußen bleiben
Gemüseanbau: Gärtnern mal ganz anders
Hausreportage: Das hat Bestand!
Heizungsaustausch: Jetzt aber raus hier!
Malerarbeiten: Mut zur Farbe
Mieterstrom: Von E.on oder vom Vermieter?
Moderne Laubenpieper: Lieblingsfarbe Grün
Neue Häuser
Öko-Möbel: Sein oder Design?
Öko-Stromtarife: Wechselwillig? So geht's ganz einfach
Raumgestaltung: Die neue Farbenlehre
Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden
Arbeitshandschuhe
Andreas Stihl, Badstraße 115, 71336 Waiblingen, Tel. 0 18 03 / 67 12 43;
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Blakläder Deutschland, An der Pönt 62, 40885 Ratingen, Tel. 0 21 02 / 4 82 79-40;
Conmetall Meister, Hafenstr. 26, 29223 Celle, Tel. 0 51 41 / 18-0;
Engelbert Strauss, Frankfurter Str. 98-102, 63599 Biebergemünd, Tel. 0 60 50 / 97 10-12;
Hellweg Die Profi-Baumärkte, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 96 96-0;
Leipold + Döhle/Griffy, Vor dem Brückentor 1-5, 37269 Eschwege, Tel. 0 56 51 / 74 54-0;
Obi Group Holding, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 18 05 / 62 46 24;
Ox-On, Egelund 23, 6200 Aabenraa, DÄNEMARK, Tel. +45 / 74 31-18 88;
Pfanner Schutzbekleidung, Herrschaftswiesen 11, 6842 Koblach, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 59 50 50-2 00;
Rehamij Nederland BV, Postbus 90, 2860 AB Bergambacht, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 1 82-35 38 41;
Skydda PPE AB, Att: Guide, Vistaforsvägen, 523 85 Ulricehamn, SCHWEDEN, Tel. +46 / 3 21-67-73 00;
Triuso Qualitätswerkzeuge, Steeg 4, 84428 Buchbach, Tel. 0 80 86 / 93 08-0;
Williamson-Dickie Europe Ltd., Second Avenue, Westfield Trading Estate, Misomer Norton, Radstock, BA3 4BH, GROSSBRITANNIEN, Tel. 0 40 / 2 00 00-61 15.
Dachdämmstoffe
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800 / 3 90 50 00;
CPB Zellulosedämmstoffproduktion/ Isocell, Außenborner Weg 1, 4770 Amel (Schoppen), BELGIEN, Tel. +32 / 80-4 44-1 99;
CWA Cellulose Werk Angelbachtal, Etzwiesenstr. 12, 74918 Angelbachtal, Tel. 0 72 65 / 91 31-0;
Deutsche Rockwool, Rockwool Straße 37-41, 45966 Gladbeck, Tel. 0 20 43 / 4 08-0;
Gutex Holzfaserplattenwerk, Gutenburg 5, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 0 77 41 / 60 99-0;
Homatherm, Ahornweg 1, 06536 Berga, Tel. 03 46 51 / 4 16-0;
Knauf Insulation, Heraklithstraße 8, 84359 Simbach a. Inn, Tel. 0 85 71 / 40-0;
Lothar Zipse - Ziro, Tullastr. 26, 79341 Kenzingen, Tel. 0 76 44 / 91 19-0;
Pavatex by Soprema, NL Deutschland, Wangenener Str. 58, 88299 Leutkirch, Tel. 0 75 61 / 98 55-0;
Puren, Rengoldshauser Str. 4, 88662 Überlingen, Tel. 0 75 51 / 80 99-0;
Saint-Gobain Isover G + H, Bürgermeister-Grünzweig-Str. 1, 67059 Ludwigshafen, Tel. 06 21 / 5 01-0;
Steico, Otto-Lilienthal-Ring 30, 85622 Feldkirchen, Tel. 0 89 / 99 15 51-0;
Thermo Natur, Industriestraße 2, 86720 Nördlingen, Tel. 0 90 81 / 8 05 00-0;
Ursa Deutschland, Carl-Friedrich-Benz-Str. 46-48, 04509 Delitzsch, Tel. 03 41 / 52 11-1 00;
Villgrater Natur Produkte, Klamperpl. 116, 9932 Innervillgraten, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 48 43-55 20.
Elektrotacker, Elektrobetrieb
Black + Decker, Postfach 1202, 65502 Idstein, Tel. 0 61 26 / 21-0;
Isaberg Rapid, Box 115, 330 27 Hestra, SCHWEDEN, Tel. +46 / 3 70-33 95-00;
ISC, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar, Tel. 0 99 51 / 9 59-0;
Meister Werkzeuge, Oberkamper Str. 37-39, 42349 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 47 50-0;
Novus Dahle, Breslauer Straße 34-38, 49808 Lingen, Tel. 05 91 / 91 40-4 57;
Robert Bosch/Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen-Schillerhöhe, Tel. 0 18 03 / 33 57 99.
Elektrotacker, Akkubetrieb
Isaberg Rapid, Box 115, 330 27 Hestra, SCHWEDEN, Tel. +46 / 3 70-33 95-00;
Novus Dahle, Breslauer Straße 34-38, 49808 Lingen, Tel. 05 91 / 91 40-4 57;
Robert Bosch/Geschäftsbereich Elektrowerkzeuge, Robert-Bosch-Platz 1, 70839 Gerlingen-Schillerhöhe, Tel. 0 18 03 / 33 57 99.
Heißklebepistolen
Henkel, Unternehmensbereich Adhesive Technologies, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 7 97-0;
Isaberg Rapid, Box 115, 330 27 Hestra, SCHWEDEN, Tel. +46 / 3 70-33 95-00;
Meister Werkzeuge, Oberkamper Str. 37-39, 42349 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 47 50-0;
Obi Group Holding, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 18 05 / 62 46 24;
Robert Bosch Power Tools, Max-Lang-Straße 40-46, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 40 04 09 90;
Steinel Vertrieb, Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz, Tel. 0 52 45 / 4 48-0;
Toom-Baumarkt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Uhu, Herrmannstr. 7, 77815 Bühl, Tel. 0 72 23 / 2 84-0.
Kissen, Naturtextilien
Allnatura Vertriebsgesellschaft, Mögglinger Str. 71, 73540 Heubach, Tel. 0 71 73 / 92 16-0;
Bettenring Dormabell, Echterdinger Str. 115, 70794 Filderstadt, Tel. 07 11 / 7 09 58-0;
Dormiente, Dormiente Platz, Auf dem langen Furt 14-16, 35452 Heuchelheim, Tel. 06 41 / 9 62 13-0;
Elza, Industriestrasse 4, 79215 Elzach, Tel. 0 76 82 / 8 03-0;
Grüne Erde, Hauptstr. 9, 4644 Scharnstein, ÖSTERREICH, Tel. 0 89 / 1 20 09 90;
Prolana, Am Langholz 3, 88289 Waldburg-Hannober, Tel. 0 75 29 / 97 21-0;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 01 80 / 5 82 72 10.
Kissen, Synthetik
Badenia Bettcomfort, Niederschopfheimerstraße 1, 77948 Friesenheim, Tel. 0 78 08 / 89-0;
Betten Duscher, Am Richterholz 4-6, 93426 Roding, Tel. 0 94 61 / 94 09-0;
Billerbeck Betten-Union, Eppinger Str. 40-44, 76703 Kraichtal-Münzesheim, Tel. 0 72 50 / 75-0;
Brinkhaus, Vennweg 22, 46395 Bocholt, Tel. 0 28 71 / 2 19 70-0;
Casper Sleep, Dircksenstraße 47, 10178 Berlin, Tel. 08 00 / 6 64 79 88;
Centa-Star, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart-Untertürkheim, Tel. 07 11 / 3 05 05-0;
Dänisches Bettenlager, Stadtweg 2, 24941 Jarplund-Weding, Tel. 0 46 30 / 9 75-0;
f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort, Industriestr. 1-3, 63814 Mainaschaff, Tel. 0 60 21 / 7 08-0;
Galeria Kaufhof, Leonhard-Tietz-Str. 1, 50676 Köln, Tel. 02 21 / 5 88 70 88;
Garanta Steppdeckenfabrik Christian Bayer, Alsenberger Str. 21 1/2, 95028 Hof/Saale, Tel. 0 92 81 / 8 19 38-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Paradies, Rayener Str. 14, 47506 Neukirchen-Vluyn, Tel. 0 18 01 / 72 72 34;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18.
Multischleifer
Black + Decker, Postfach 1202, 65502 Idstein, Tel. 0 61 26 / 21-0;
ISC, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar, Tel. 0 99 51 / 9 59-0;
Metabowerke, Postfach 1229, 72602 Nürtingen, Tel. 0 70 22 / 72-0;
Obi Group Holding, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 18 05 / 62 46 24;
Positec Germany, Konrad-Adenauer-Ufer 37, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 13 97 27-0;
Robert Bosch Power Tools, Max-Lang-Straße 40-46, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 40 04 09 90;
Skil Europe, Konijnenberg 62, 4825 BD Breda, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 76-2 05 04 00;
Techtronic Industries Central Europe, Itterpark 2, 40724 Hilden, Tel. 0 71 95 / 12-5 00.
Rasendünger
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800 / 3 90 50 00;
Compo, Gildenstr. 38, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 32 77-0;
Culterra Holland, Postbus 46, 8710 AA Workum, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 5 15-54 24 24;
Dehner Gartencenter, Donauwörther Str. 3-5, 86641 Rain, Tel. 0 90 90 / 77-0;
Deutsche Cuxin Marketing, Fürstendiek 8, 48291 Telgte, Tel. 0 25 04 / 88 96 25-0;
Deutsche Raiffeisen-Warenzentrale (DRWZ), Lauterbergstraße 1 - 5, 76137 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 3 52-18 88;
Hauert Günther Düngerwerke, Beuthener Str. 41, 90471 Nürnberg, Tel. 09 11 / 9 41 18 18-0;
Hornbach, Hornbachstraße 11, 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
MTD Products/Wolf-Garten, Industriestraße 23, 66129 Saarbrücken, Tel. 0 68 05 / 79-2 02;
Oscorna-Dünger, Erbacher Str. 41, 89079 Ulm, Tel. 07 31 / 9 46 64-0;
W. Neudorff, An der Mühle 3, 31860 Emmerthal, Tel. 0 51 55 / 6 24 48 88.
Saugroboter
Anker Technology (UK) Ltd., 205 Kings Road, Fairgate House, Suite B, Birmingham, B11 2AA, GROSSBRITANNIEN, Tel. 0 69 / 95 79 79 60;
Medion, Am Zehnthof 77, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 83 83-0;
Philips, Unternehmensbereich Elektrohausgeräte, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40 / 8 08 01 09 80;
Robopolis/iRobot, Neumann-Reichardt-Str. 27-33, Haus 14, 22041 Hamburg, Tel. 0 40 / 38 68 65-7 30;
Royal Appliance International, Jagenbergstr. 19, 41468 Neuss, Tel. 01 80 / 5 01 50 50;
Samsung Electronics, Am Kronberger Hang 6, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0 18 06 / 7 26 78 64;
Vileda, Im Technologiepark 19, 69469 Weinheim, Tel. 0 62 01 / 80 87-10 00;
Vorwerk & Co., Mühlenweg 17-37, 42270 Wuppertal, Tel. 02 02 / 5 64-0.
A, B
Acetyltributylcitrat (ATBC) > Weichmacher.
Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Stoffe wie Dispers Rot 1, Dispers Orange 3, Dispers Blau 106/124, Dispers Braun 1 und Dispers Gelb 3. Dispers Gelb 3 steht zudem im Verdacht, Krebs zu erregen.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator in der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt.
Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.
Blei: > Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.
C, D, E
Chrom: > Schwermetall, wird zur Gerbung von Leder eingesetzt und ist umwelt- und gesundheitsschädlich. Es verseucht über die Abwässer Flüsse und Meere und ist giftig für Mikroorganismen im Wasser. Lösliches Chrom kann für Chromatallergiker problematisch sein.
DEHP > Phthalate.
DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.
Dibutylzinn > zinnorganische Verbindungen.
DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher gilt. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material; über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.
Dipropylheptylphthalat (DPHP) ist ein > Phthalat, das sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung im Tierversuch als schädlich für die Schildrüse und die Hirnanhangsdrüse erwiesen hat. Das BfR plädiert für ein Verbot von DPHP entsprechend anderer Phthalate wie DINP, DNOP und DIDP, die in Spielzeug und Babyartikeln reglementiert sind.
Ersatzweichmacher > Weichmacher.
F, H
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler als auf einzelne Substanzen reagieren.
Halogenorganische (bromierte) Flammschutzmittel sind vor allem ein Umweltproblem, da einige im Brandfall besonders leicht Dioxine bilden. Einige Stoffe, wie das auf Platinen häufig eingesetzte TBBA, reichern sich außerdem in der Umwelt an und wurden bereits in Muttermilch nachgewiesen.
Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an.
K, l, M, N
Kalium spielt für Pflanzen eine wichtige Rolle bei Transportprozessen, der Wasseraufnahme und dem Aufbau des osmotischen Drucks in ihren Zellen.
Lederkonservierer: Leder muss konserviert werden. Die Hersteller setzen teilweise dafür Stoffe ein, die die Haut und die Schleimhäute reizen und sensibilisieren können. Hierzu zählen Chlorkresole und TCMTB beziehungsweise Mischungen aus beiden.
Eine mikrobielle Belastung tritt vor allem bei natürlichen Baustoffen auf. Auch abgestorbene oder ausgetrocknete Schimmelpilzsporen könnten Allergien und allergische Reaktionen auslösen. Lebensfähige Pilze und Bakterien können sich bei Feuchtigkeit auf dem organischen Material zahlreich vermehren, die Raumluft belasten und die Gesundheit gefährden.
Naphthalin gehört zu den > polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Es hat sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen und steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Die flüchtige Substanz führt außerdem zu Kopfschmerzen und Übelkeit. Naphthalin wird unter anderem zu PVC-Weichmachern und Azo-Farbstoffen verarbeitet.
Nickel: Schwermetall, kann gelöst bei empfindlichen Menschen Allergien mit einer Vielzahl von Symptomen auslösen, die oft nicht als Nickelallergie erkannt werden. Nickelstaub ist krebserregend.
O, P
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.
Permethrin wirkt nervengiftig und kann unter anderem Kopfschmerzen auslösen.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände in Lebensmitteln stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Phenol: ein antimikrobieller Wirkstoff und aromatischer Kohlenwasserstoff, der gut durch die Haut aufgenommen wird, zu Nervenstörungen führen kann und im Verdacht steht, das Erbgut zu schädigen.
Phosphat (Dünger) > Phosphor.
Phosphor (zugeführt in Form von Phosphat) nimmt eine zentrale Stellung im Energiehaushalt der Pflanze ein. Phosphormangel induziert bei Pflanzen eine Hemmung oder auch den Stillstand des Wachstums, der mit einer verringerten Blüten- und Fruchtbildung einhergeht.
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe, aber auch als Weichmacher eingesetzt. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden sie kaum abgebaut. Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP) sind als fortpflanzungsgefährdend eingestuft und in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
Q, S, T, W, Z
Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall für Mensch und Natur. Hohe Dosen können für den Menschen tödlich sein, aber auch niedrige Mengen können das Nervensystem und vermutlich auch das Herz, das Immunsystem und den Fortpflanzungszyklus schädigen.
Schwermetalle können sich im Körper anreichern und wirken teilweise giftig. Die Stäube von Nickel können beim Menschen Krebs erzeugen. Auch die Schwermetalle Cadmium, Chrom VI und Blei sind giftig und krebsverdächtig.
Stickstoff hat eine große Bedeutung für das Wachstum, die Entwicklung und die Ertragsbildung einer Pflanze; unter anderem ist er Bestandteil des Chlorophylls.
Das Flammschutzmittel Trischlorisopropylphosphat (TCPP) schädigte in Tierversuchen Leber und Nieren und veränderte die Erbanlagen. Es besteht der Verdacht, dass diese halogenorganische Verbindung Krebs erzeugt.
Tributylzinn (TBT) > zinnorganische Verbindungen.
Triphenylphosphat > phosphororganische Verbindungen; wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört etwa die Gruppe der > Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie > Acetyltributylcitrat (ATBC) oder auch > DINCH. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen.
Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen.
TEST Organische Rasendünger
Testmethoden: Ammoniumstickstoff (NH4-N) verfügbar: VDLUFA II, 3.7.1.1 (UK) oder VDLUFA-Methodenbuch II, 3.3.2.
Basisch wirksame Stoffe: VDLUFA II, 6.3.1. oder VDLUFA-Methodenbuch II, 6.3, Titration nach Umsetzung mit verd. HCl (berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Chlorat/Perchlorat: LC/MS/MS.
Chlor gesamt: DIN EN 15289:2011/DIN EN 15408/DIN 51727 (B).
Dioxine, TE-WHO PCDD/F (2005): Bestimmung PCDD/F per AbfKlärV 1992(ZF), Berechnung nach DüMV 12-2012, WHO 2005(ZF) oder WHO-TE 2005 inklusive und ohne BG.
E. coli: Methodenbuch der BGK; Kapitel IV.C3 oder ASU 01.00-54, DIN 100183-3, Inkubation bei 44 Grad Celsius.
Glyphosat/AMPA/N-Acetylglyphosat: EURL, QuPPe-Methode oder Glyphosat mittels PA 536, Bestimmung mit LC-MS/MS.
Kalium gesamt: VDLUFA II, 9.5.1 und DIN EN ISO 11885 oder DIN EN ISO 11885, Extraktion mit Königswasser, ICP-OES Messung (berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Magnesium gesamt: VDLUFA II, 7.1.1. oder DIN EN ISO 11885, Extraktion mit Königswasser, ICP-OES Messung (berechnet).
Magnesium wasserlöslich: VO (EG) 2003/2003, IV, 8.3. und DIN EN ISO 11885 oder DIN EN 15961, Extraktion mit siedendem Wasser (TS: berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Natrium: VDLUFA II, 9.5.1 und DIN EN ISO 11885 oder DIN EN ISO 11885, Extraktion mit Königswasser, ICP-OES Messung (OS: berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Nitratstickstoff (NO3-N) verfügbar: VDLUFA II, 3.7.1.1 (UK) oder DIN EN ISO 13359, salzsaurer Auszug, CFA Messung (berechnet*).
Organische Substanz, Glührückstand 550 Grad Celsius: VDLUFA II, 10.1.
Pestizide: ASU L 00.00-115 oder QuEChERS DIN EN 15662, Bestimmung mit GC-MS/MS und LC-MS/MS.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): VDLUFA VII, 3.3.3.2 (matrixbedingt angepasst an Düngemittel) oder DIN EN 15527/ DIN ISO 18287.
PCB, TE-WHO dl-PCB (2005): Bestimmung dl-PCB per AbfKlärV 1992(ZF), Berechnung nach WHO 2005 oder WHO-TE 2005 inklusive und ohne BG.
Phosphat gesamt: VDLUFA II, 9.5.1 und DIN EN ISO 11885 oder DIN EN ISO 11885, Extraktion mit Königswasser, ICP-OES Messung (berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Phosphat wasserlöslich: DIN EN ISO 11885 und VO(EG) 2003/2003, IV, 8.3. oder DIN EN 15958, wasserlöslich (berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Phosphat neutral-ammioniumcitratlöslich: Methode: VO(EG) 2003/2003, IV, 3.1.4 und DIN EN ISO 11885 oder EN 15957, neutral ammoniumcitratlöslich.
Salmonellen: Methodenbuch der BGK; Kapitel IV.C1 oder Methodenbuch der BGK, serologischer Nachweis.
Schwefel gesamt: VO (EG) 2003/2003, IV, 8.2. oder DIN ISO 15178 (OS: berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Schwefel wasserlöslich: VO (EG) 2003/2003, IV, 8.3. oder VDLUFA-Methodenbuch II, 7.3.1.2, wasserlöslich ICP-OES Messung (TS: berechneter Wert
aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Stickstoff gesamt: VO(EG) 2003/2003, IV, 2.3.2. oder VDLUFA-Methodenbuch II, 3.5.2.7.
Stickstoff verfügbar (NH4-N+NO3-N): VDLUFA II, 3.7.1.1.
Wassergehalt: DIN EN 12880 (S 2a) oder DIN EN 14346.
Spurennährstoffe (wertbestimmende Bestandteile): bei Bor, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän, Zink: VDLUFA II, 9.5.1 und DIN EN ISO 11885; bei Molybdän: VDLUFA II, 9.5.1 und DIN EN ISO 17294-2 oder DIN EN ISO 11885, Extraktion mit Königswasser, ICP-OES Messung (OS: berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm).
Schwermetalle (Spurenelemente): bei Arsen, Blei, Uran, Cadmium, Chrom, Nickel, Thallium: VDLUFA II, 9.5.1 und DIN EN ISO 17294-2; bei Quecksilber: DIN EN ISO 12846 oder: bei Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Nickel: DIN EN ISO 11885, Extraktion mit Königswasser, ICP-OES Messung (OS: berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm); bei Thallium: Trockensubstanz: DIN EN ISO 17294-2, Extraktion mit Königswasser, ICP-MS-Messung. Originalsubstanz: DIN EN ISO 11885, Extraktion mit Königswasser, ICP-OES Messung (TS: berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm); bei Uran: DIN EN ISO 17294-2; bei Quecksilber: DIN EN ISO 16772, Extraktion mit Königswasser, AFS-Messung (OS: berechneter Wert aus den Ergebnissen der angegebenen Norm). Bestimmungsgrenzen (in mg/kg): Arsen, Blei (jeweils 2,0); Cadmium (0,20); Chrom, Nickel (jeweils 0,5); Quecksilber (0,010); Thallium (0,10); Uran (0,0066).
TEST Elektrotacker
Testmethoden: Inhaltsstoffe (Prüfung gemäß Zusammensetzung des Produkts): PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Brom auf der Platine, Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. Phosphororganische Verbindungen, Weichmacher, Phenole: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung; untersucht wurden das Griffmaterial bzw. andere zugängliche Teile. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD; untersucht wurden das Griffmaterial bzw. andere zugängliche Teile.
Praxisprüfung (Prüfung gemäß Zusammensetzung des Produkts): Technische Daten: laut Gebrauchsinformation bzw. Messung/Prüfung durch Laborexperten: Gewicht, Kabellänge, Aufnahmeleistung (Herstellerangabe) in Watt, Fassungsvermögen Klammern (Herstellerangabe), mitgelieferte Klammern (Anzahl, Länge), Tackern von Nägeln möglich (Herstellerangabe), Verarbeitung von zwei Klammern gleichzeitig möglich (Herstellerangabe), bearbeitbare Materialien (Herstellerangabe), Größe der Schalttaste, Nachlademechanik (Hinter-, Ober-, Unterlader), LED-Leuchte zum Ausleuchten der Arbeitsstelle, Herstellergarantie, Zugang zur Elektronik: (verschraubt, nur mit Spezialwerkzeug oder verklebt), Akkugeräte: Akkutyp, -spannung und -kapazität (Herstellerangabe), Zweitakku/Ladegerät im Lieferumfang enthalten, Akkuladekontrolle, Angaben zur Verwendung bestimmter Klammern.
Technische Prüfungen/Sicherheit: Stromverbrauch bei 1.000 Auslösungen (1,5 Sekunden Betrieb/1,5 Sekunden Pause). Schussfolge: Anzahl Klammern pro Minute (Herstellerangabe)/Überprüfung auf Weichholz. Mechanische Festigkeit gemäß Punkt 20.3 EN 60745-1: dreimaliges Fallen aus ein Meter Höhe auf eine Betonfläche. Geräuschmessung am Ohr des Nutzers beim Tackern in Weichholz mit zehn Auslösungen über 30 Sekunden: mittlerer Schalldruckpegel Leq/Spitzenschalldruckpegel Peak [dBA]. Elektrische Sicherheit: Überprüfung der Spannungsfestigkeit/Isolationsfestigkeit in Anlehnung an Punkt 15 EN 60745-1. Abweichung: Messung nur an berührbaren Teilen: 1) Hochspannungsprüfung mit 1.500 Volt: Prüfung, ob es zu Überschlägen kommt. 2) Isolationsfestigkeit: Messung des Isolationswiderstands. Kabelzugentlastung (Prüfung gemäß Punkt 24.14 EN 60745-1: Belastung der Anschlussleitung 25-mal mit einer Zugbelastung von 30 Newton (Geräte bis ein Kilogramm) bzw. 60 Newton (Geräte über ein Kilogramm) für jeweils eine Sekunde: Anschlussleitung darf sich nach der Prüfung um maximal zwei Millimeter verschoben haben. Herstellerangaben zu Vibrationswerten. Vibrationsmessung in Anlehnung an Punkt 6.2 EN 60745-2-16: mittlerer Beschleunigungswert an der Hand des Nutzers in Stoßrichtung mit zehn Auslösungen über 30 Sekunden (m/s²). Abweichung: Tacker aufliegend auf Werkstück aus Hartholz, Tacker nicht mit Klammern bestückt. Erwärmung: Temperaturmessung über 1.000 Auslösungen bei 20 Auslösungen pro Minute ohne Pause. Messung der maximalen Temperatur am Gehäuse/Griff in Grad Celsius. Mechanische Sicherheit: Überprüfung der Stellung des Auslösers bei Anlieferung gemäß EN 60745-2-16 Punkt 19.104. Mechanische Sicherheit: Schutz vor Selbstauslösung des Abzugs: Prüfung gemäß EN 60745-2-16 Punkt 19.101. Praxistest: Eintreiben von Klammern: zwei Prüfer; Klammern eintreiben (Länge zehn Millimeter, je Prüfer 25 Stück pro Untergrund) mit verschiedenen Untergründen: Gipskarton, Weichholz (Fichte), Hartholz (Buche), Hartholz (Buche) mit Lederauflage, Sperrholz, Bongossiholz, Kunststoffschale eines Bürostuhls mit Stoffbezug. Die Prüfung erfolgte immer mit den vom Hersteller empfohlenen Klammern mit höchster Schlagkrafteinstellung (gegebenenfalls Reduzierung der Schlagkraft, falls Klammern zu stark versenkt wurden). Handhabung (zwei Laborexperten): Gebrauchshinweise/Sicherheitshinweise gemäß EN 60745-2-16. Magazin befüllen (Nachladung von Klammern/Nägeln). Magazin mit Vorratsanzeige: Kontrollmöglichkeit vorhandener Klammern. Schalttaste bedienen (Gängigkeit, Klemmgefahr). Griffigkeit des Tackers, Grifffläche (Gratigkeit, Qualität der Verkleidung). Arbeiten in dunklen Bereichen. Arbeiten an Randbereichen. Schlagkraft/Schlagtiefe einstellen. Nachschlagfunktion. Verklemmte Klammern oder Nägel entfernen. Eignung für Linkshänder. Koffer zur Aufbewahrung. Haltbarkeit: Belastungsprüfung: 20.000 Auslösungen ohne Beladung, Tacker mit Kontakt zu Weichholz, 20 Auslösungen pro Minute. Akkuprüfungen: Messung Akkuladedauer in Minuten. Messung Akkulaufzeit bei 20 Auslösungen pro Minute ohne Beladung, Ermittlung der Anzahl der Auslösungen bis Akku leer ist (Mittelwert aus drei Durchgängen).
Test Saugroboter
Testmethoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Staubaufnahme von Kurzhaarteppich (Vorwerk-Veloursteppich, Florhöhe 0,35 Zentimeter): Prüfung in Anlehnung an IEC 62929:2014 auf einem 200 mal 115 Zentimeter großen Testfeld. In einer Ecke des Testfelds ist ein Gegenstand positioniert, um zu verhindern, dass der Saugroboter die Fläche als Normprüffläche identifiziert. Das Testfeld hat einen Staubbereich von 130 mal 50 Zentimeter. Darauf werden 82 Gramm Prüfstaub (DMT-Teppichprüfstaub IEC 60312 5.1.2.2) gleichmäßig verteilt und in den Teppich eingerieben. Die Saugroboter werden mit maximaler Leistungseinstellung im Automatikbetrieb über 15 Minuten betrieben. Messung der aufgenommenen Staubmenge durch Differenzwägung des Saugroboters vor und nach dem Saugen.
Staubaufnahme von Hartboden (Laminat): Prüfung in Anlehnung an IEC 62929:2014 auf einem 200 mal 115 Zentimeter großen Testfeld. In einer Ecke des Testfelds ist ein Gegenstand positioniert, um zu verhindern, dass der Saugroboter die Fläche als Normprüffläche identifiziert. Das Testfeld hat einen Staubbereich von 130 mal 50 Zentimeter. Darauf werden 32 Gramm Prüfstaub (DMT-Dolomit IEC 60312 5.1.2.1) gleichmäßig verteilt aufgebracht. Die Saugroboter werden auf maximaler Leistungseinstellung im Automatikbetrieb über 15 Minuten betrieben. Messung der aufgenommenen Staubmenge durch Differenzwägung des Saugroboters vor und nach dem Saugen.
Saugen auf Teppich (Schurwollteppich, 0,85 Zentimeter Florhöhe): Check des grundsätzlichen Saugverhaltens mit Krümeln (geschreddertes Knäckebrot) und Tierhaaren (Hundehaare).
Tierhaar (Hundehaare, Länge circa drei bis fünf Millimeter) saugen von Hartboden.
Saugbare Korngrößen: zehn Gramm Krümel (0,2 mal 0,2 mal 0,2 Zentimeter bis 0,5 mal 0,4 mal 0,2 Zentimeter), verteilt in Ecke, an Kante und im Raum, 20 Gramm Pflanzengranulat (0,5 mal 0,25 mal 0,2 Zentimeter), Hundepellets zehn Stück klein (1,5 mal 1,0 mal 0,8 Zentimeter), drei Stück groß (2,4 mal 2,0 mal 0,8 Zentimeter) von Hartboden.
Sauger wird mit 90 Prozent gefüllter Staubbox über Kanten gefahren. Prüfung, ob er Staub verliert.
Saugen in definierten Ecken und an definierten Kanten (jeweils Prüfung mit Krümeln).
Navigation: Überprüfung der automatischen Ladefunktion, insbesondere ob der Roboter automatisch zur Ladestation zurückfährt und erfolgreich zum Aufladen andockt.
Überprüfung der Vereinbarungsfunktion, insbesondere ob der Roboter zur eingestellten Zeit (mit nur geringer Abweichung) die Ladestation verlässt.
Prüfung der Funktionalität der Fernsteuerung im in der Anleitung beschriebenen Bereich anhand von Kernfunktionen.
Überprüfung von Aufbau und Inbetriebnahme.
Praxistest, jeweils einen Tag lang in zwei Haushalten: Durchführung konkreter Funktionsprüfungen sowie Beobachtung und Erfassung des allgemeinen Verhaltens.
Haushalt 1: durchgängig Fliesenboden, ein Teppichläufer mit einer Florlänge von 0,85 Zentimetern, wenig Kleinmobiliar, klares Raumlayout.
Haushalt 2: Eingangsbereich und Wohnzimmer, eher langfloriger Teppichläufer auf Laminat, Kleinmobiliar, eher unklares Raumlayout.
Prüfung der Fähigkeit zum Überwinden von flachen Hindernissen: Badvorleger kurzflorig (0,8 Zentimeter hoch) und Teppichkante kurzflorig (Kante 1,5 Zentimeter hoch).
Überprüfung des Stopps an Treppen sowie des Stopps und Umfahren von nicht überwindbaren Hindernissen wie Stuhl- und Tischbeinen.
Überprüfung des Stopps vor Kabeln und inwiefern der Saugroboter verwickelte Kabel verlassen kann.
Überprüfung, inwiefern sich die Staubbox leeren und der Filter reinigen lassen.
Überprüfung der Bedienelemente und Anzeigen.
Überprüfung, inwiefern sich das Gerät tragen lässt.
Staubemission: In einer Prüfkammer werden vier Gramm DMT-Mineralprüfstaub IEC 60312 5.1.2.5 ausgebracht. Betrieb des Roboters in der Kammer über 250 Sekunden. Alle fünf Sekunden erfasst ein Feinstaubmessgerät die Anzahl der Feinstaubpartikel in der Prüfkammer. Ermittlung des Maximums aus dem Mittelwert der zehn höchsten Messwerte für Partikelgröße 2,5 µm. Ermittlung des Minimums aus dem Mittelwert der zehn niedrigsten Messwerte für Partikelgröße 2,5 µm (dies waren jeweils die zehn letzten Messwerte). Die Box für die Feinstaubmessung wurde nach jedem Prüfdurchgang gesäubert; die Luft wurde gereinigt. Vor Beginn jeder erneuten Prüfung erfolgte eine Messung der Feinstaubwerte in der Luft der Box.
Schallleistungsmessung nach DIN EN ISO 3744:2011-02 auf Hartboden; der Saugroboter fährt in einem Quadrat von einem Meter Seitenlänge.
Prüfung des Volumens der Staubbox mit Pflanzengranulat.
Akkulaufzeit: Prüfung in Räumen mit Anteilen an Industrieteppich und Hartboden bei maximaler Leistung; Durchschnittswert aus drei Durchgängen.
Akkuladedauer, Durchschnittswert aus drei Durchgängen.
Leistungsaufnahme und Stromverbrauch: Ermittlung des Mittelwerts der Leistungsaufnahme beim Laden, des Energieverbrauchs pro Ladezyklus, der Leistung des Netzteils, der Leistung der Ladestation und der Leistung bei Erhaltungsladung.
Test Heißklebepistolen
Testmethoden:
Inhaltsstoffe: Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): Headspace-GC-MS bei 170 bzw. 190 °C (abhängig von der angegebenen Maximaltemperatur der Hersteller (im Falle von fehlender Angabe bei 170 °C), Equilibrierzeit zehn Minuten, Bibliotheksvorschläge, berechnet als Toluol-d8-Äquivalent bzw. als Aceton-d6-Äquivalent. Weichmacher: GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS.
Praxisprüfung: Punktuelle Verbindungen: Kleben verschiedener Gegenstände (Glasstein, Feder, Kastanie, Holzperle, Metallglöckchen, Kunststoff-Tierauge) auf einen Holzrahmen; Klebstoff auf das Material gegeben und angedrückt. Kleben auf Styropor: Kleber auf Holzrahmen und Kleber auf Styropor (1,5 cm dick) aufgebracht. Kleinflächige Verbindungen: vier Holzleisten Fichte (2,8 × 2,8 × 25 cm) zu Rahmen verklebt, 30 Sekunden angedrückt.
Großflächige Verbindungen: zwei Blätter Fotokarton (300 g/m2, 22 × 33 cm), Kleber in sieben Querstreifen und auf die beiden Längsseiten aufgebracht. Bewertung des Klebeauftrags (Dosierbarkeit, Nachtropfen, Fäden ziehen, Farbe): Aufbringen des Klebstoffs in Form von drei kleinen Punkten, drei großen Punkten, drei geraden Linien, einer Schlangenlinie.
Handhabung, Gebrauchsanleitung: Bewertung durch zwei Laborexperten. Technische Prüfungen: a) Temperaturmessungen an der Spitze: nach 10, 15, 20 und 30 Minuten (inkl. Aufheizen); b) Temperatur des austretenden Klebstoffs: 30 Minuten nach Aufheizbeginn, Mittelwert aus drei Messungen beim Auftragen auf Klebefläche; c) Messung Förderleistung Klebstoff (Gramm pro Minute); d) Temperaturmessungen auf Gehäuse über dem Heizelement: nach 10, 15, 20 und 30 Minuten (inkl. Aufheizen). Bewertung der Verarbeitungsqualität: Sichtprüfung. Mechanische Festigkeit: dreimaliges Fallen aus einem Meter Höhe auf eine Betonfläche. Elektrische Sicherheit: Prüfung der Spannungsfestigkeit, Isolation, Schutzleiter.
Festigkeit der Klebeverbindung: Zusammenkleben von Holzleisten (Länge 10 cm, verklebter Querschnitt 16 × 16 mm2); nach 48 Stunden Aushärtung Überprüfung der Festigkeit mittels Zugprüfung, Geschwindigkeit 30 mm pro Sekunde; Prüfung an fünf Proben, Ermittlung der durchschnittlichen Reißkraft und der prozentualen Abweichung vom Durchschnittswert.
Test Höherpreisige Arbeitshandschuhe
Testmethoden: Aromatische Amine, p-Aminoazobenzol, Benzidin: DIN EN 14362-1: 2012-04, DIN EN 14362-3: 2012-09, § 64 LFGB B 82.02-2: 2013-01, § 64 LFGB B 82.02-15:2013-01; bei Leder: DIN EN ISO 17234-1: 2015-07, DIN EN ISO 17234-2: 2011-06, § 64 LFGB B 82.02-3: 2016-07, § 64 LFGB B 82.02-9: 2014-02. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung bei Textilien entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 (Januar 2013) / DIN EN 14362-3 (September 2012) und bei Leder entsprechend § 64 LFGB 82.02-09 (Februar 2014) / DIN EN ISO 17234-2 (Juni 2011). Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Chlorphenole, -kresole, -paraffine: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Chrom VI: Elution gemäß EN-ISO 17075; Fotometrie. Dispersionsfarbstoffe: Extraktion, HPLC mit DAD; Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Freies Formaldehyd: qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure; falls positiv, Quantifizierung nach § 64 LFGB B 82.02-1: 1985-06 / DIN EN ISO 14184-1: 2011-12 und EN ISO 17226-2:2008. Halogenorganische Verbindungen: Probe mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Isothiazolinone/Fungizide: HPLC/DAD. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, Phenol: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Bei Phenol außerdem: LA-LB-001 (Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006); LA-LC-605.02 (Messung mittels HPLC-FLD). Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, getestet auf 25 PAK EU/EPA/JECFA. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS.
Test Dachdämmstoffe
Testmethoden: Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion und gegebenenfalls zusätzlich EPZ/VOC-Screening Tenax 1 nach 24 h Auslüften; angenommenes Raumvolumen 30 m³, Produktoberfläche 16,08 m² und eine Luftwechselzahl von 0,5/h.
Formaldehyd: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung und gegebenenfalls zusätzlich EPZ-Messung nach 24 h Auslüften.
Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Lebensfähige Pilze und Bakterien: Probennahme von mindestens vier verschiedenen Stellen. Ein Teil der Mischprobe wurde in einem sterilen 500-ml-Erlenmeyerkolben (mit Schikanen) eingewogen, in sterilem Verdünnungspuffer mit Tween 80 suspendiert, geschüttelt und in Zehnerschritten verdünnt. Von der Originalsuspension und von der ersten Verdünnungsstufe wurden jeweils 0,1 ml zur Aktivitätsbestimmung mittels ATP-Messung verwendet. Die ATP-Messung erfolgte über eine Lumineszenzreaktion in einem Photometer. Vom Originalansatz und von der ersten, zweiten und dritten Verdünnungsstufe wurden jeweils 0,1 ml auf je zwei der folgenden Nährböden plattiert: DG-18-Agar (mit Chloramphenicol), Malzextrakt-Agar (mit Chloramphenicol) und Caso-Agar (mit Cycloheximid). Die Nährböden wurden bei 24 ± 0,5 °C inkubiert und nach drei, sechs und zehn Tagen ausgewertet (Zählung und morphologische Differenzierung mit Stereolupe und/oder Mikroskop).
Mikrobielle Gesamtbelastung: Entnahme mehrerer Folienkontaktproben/Präparate von vier verschiedenen Stellen und Erstellung mehrerer mikroskopiefähiger Folienkontaktpräparate. Die jeweiligen Folienkontaktproben wurden nach Anfärbung mit Anilinblaulösung lichtmikroskopisch bei bis zu 1.000-facher Vergrößerung untersucht. Halbquantitative Beschreibung des Besatzes mit Mikroorganismen.
Permethrin: Pestizidscreening im Material GC/MS.
Phthalate/Ersatzweichmacher/phosphororganische und sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoresenszanalyse.
Schwermetalle/Borverbindungen: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED.
Test Kopfkissen
Testmethoden: Halogenorganische Verbindungen: Mischprobe aus Bezug und Füllung; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Antimon (in Polyestermaterialien): Füllung bzw. Mischprobe aus Bezug/Füllung; Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Formaldehyd: Mischprobe aus Bezug/Füllung; qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis, UV-Licht. Nonylphenolethoxylate: repräsentative Mischprobe; LC-MS/MS nach Extraktion. Weichmacher, phosphororganische, phenolische und antibakterielle Verbindungen (in synthetischen und Latexfüllungen): GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung. Pestizide (in Füllungen aus Naturfasern): Pestizidscreening GC/MS. Nitrosamine (in Latexfüllungen): Prüfung eines kompletten Kissens mit Latexfüllung in einer Prüfkammer mit 0,25 m³ Volumen; prEN 16516; Prüfkammerbedingungen nach DIN ISO 16000-9, Luftwechselrate 1,0 h-1, Anströmgeschwindigkeit 0,3 m/s, Luftprobennahme zwei Tage nach Prüfkammerbeladung; Bestimmung von Nitrosaminen BGI 505-23. Faseranalyse/Anzahl der Fasern bei Naturfüllungen: a) Faseridentifikation und -zählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM), Probennahme an drei Stellen des Flockenmaterials, Anfertigung von Faserschnipseln für die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung, Identifizierung von mindestens 1.000 Einzelfasern pro Fasermuster; b) bei Nachweis von Fremdfasern: chemische Mischungsanalyse nach DIN EN ISO 1833; Ameisen-Zinkchlorid-Verfahren nach DIN EN ISO 1833-6; Feuchtigkeitszuschlag für Baumwolle 8,5 %, Feuchtigkeitszuschlag für Viskose 13 %, Korrekturfaktor für Baumwolle d = 1,02. Faseranalyse bei gemischten Naturfüllungen: Klimatisierung bei 20 °C und 65 % R.H.; mehrere Proben à ca. 1 g wurden manuell getrennt, gewogen (bei Normklima) und die Gewichtsanteile berechnet. Geruch (bei auffälligem Geruch): VDA-Empfehlung 270 i. A., Exsikkatorbedingungen: 0,38 g/3 l, 40 °C, 50 % relative Luftfeuchte, Luftprobennahme 24 Stunden nach Exsikkatorbeladung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Test Multischleifer
Testmethoden (je nach Zusammensetzung des Produkts):
Inhaltsstoffe/Weitere Mängel
Benzophenon: Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006. Messung von Phenolen mittels HPLC-FLD.
Nonylphenol: Migration nach DIN EN 71-10, anschließend GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD (25 PAK nach EU/EPA/JECFA); Bestimmungsgrenzen sind matrixbedingt erhöht.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Brom auf der Platine: Röntgenfluoreszenzsanalyse.
Weichmacher, phenolische und phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Praxistest
Ausstattung/Technische Merkmale: Messung/Begutachtung durch zwei Laborexperten.
Materialabtrag und Staubaufname: Schleiftest mit zwei Durchgängen auf einer mitteldichten Holzfaserplatte mit Schleifpapier in Körnung 120. Pro Durchgang wurde der Schleifer ohne zusätzliche Druckausübung des schleifenden Prüfers fünf Minuten lang über die Holzoberfläche geführt. Vor und nach jedem Durchgang wurden die Holzfaserplatte und das Schleifgerät gewogen. Der Holzabtrag entspricht dem Gewichtsverlust der Holzfaserplatte nach beiden Durchgängen in Gramm. Die Staubaufnahme entspricht dem Anteil der Gewichtszunahme des Schleifgeräts in Gramm, bezogen auf den Gewichtsverlust der Holzfaserplatte in Gramm, und bildet sich aus dem Mittelwert aus beiden Schleiftestdurchgängen. Die Werte für den Holzabtrag und die Staubaufnahme sind jeweils auf eine Nachkommastelle gerundet. Verwendetes Schleifpapier: Black + Decker: Piranha Mouse in Körnung 120 (EAN-Code: 5035048040164; Art.-Nr.: X31009); Bosch: Bosch Expert for Wood+Paint in Körnung 120 (EAN: 3165140699136; Art.-Nr.: C430); Lux Tools: Lux Tools Comfort Schleifpapier in Körnung 120 (EAN-Code: 4007871023349; Art.-Nr.: 102 334); Metabo: Metabo Haft-Schleifblätter Holz/Wood in Körnung 120 aus Kollektion mit Schleifblättern verschiedener Körnung (EAN-Code: 4007430157584; Order-Nr.: 6.25607); Ryobi: Ryobi Multischleifer Schleifpapier in Körnung 120 (EAN-Code: 4892210115942, Art.-Nr.: SPS20A 5132002418); Skilsander: Skil Schleifpapier in Körnung 120 (EAN: 8710364028092, Art.-Nr. 2610393849); Einhell und Worx: jeweils im Lieferumfang enthaltene Schleifpapiere in Körnung 120.
Schleifbild, Geräteführung, Handhabung: Begutachtung durch zwei unabhängige Prüfer. Urteil auf Basis des Schleiftests und der einzelnen Anwendungen der Geräte an einem Türrahmen, einer Stuhllehne, einer Metallplatte und einer lackierten Obstkiste. Kriterien: Abschleifen in waagerechten, rechtwinkligen Ecken; Bearbeiten von schmalen Gegenständen und Abrundungen; Führen des Schleifers über ebene, waagerechte Holzflächen/lackierte Holzflächen; Führen des Schleifers über ebene, senkrechte Holzflächen; Schleifen einer lackierten Metallfläche mit Schleifblatt in 120er-Körnung.
Vibration: Messung des maximalen Beschleunigungwerts (m/s²) an der Hand des Bedieners mit Last (auf Materialoberfläche einer mitteldichten Holzfaserplatte ohne zusätzliche Druckausübung) und ohne Last; Aufnahme mit triaxialem Beschleunigungsaufnehmer KS 903.10; Messgerät: imc CRFX.
Lautstärke: Maximaler Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners ohne Last. Aufnahme mit Halbzollmikrofon von Bruel & Kjaer. Messgerät: Norsonic Sound Analyzer 110.