Ratgeber Bauen, Wohnen, Renovieren 14:2012
25 Photovoltaikversicherungen im Test
Privater Sonnenstrom boomt. Es gibt Geld vom Staat und das Öko-Gewissen wird befriedigt. Eine Win-win-Situation. Damit das über Jahre so bleibt, brauchen Betreiber von Photovoltaikanlagen vernünftigen Versicherungsschutz.
12 LED-Lampen im Test
LED gelten als das Licht der Zukunft. Zu Recht: Unter den sogenannten Retrofits, LED für die übliche Lampenfassung, finden sich tatsächlich einige Kandidaten, die gar nicht mal so schlecht sind. Bei der Lichtqualität muss man allerdings noch Abstriche machen.
13 Fertigparkette im Test
Parkett ist und bleibt eine gute Wahl. Und von den meisten Testprodukten geht fast keine Belastung für die Raumluft aus. Doch mancher Hersteller spart am guten Eichenholz. Wer einen langlebigen Boden sucht, muss genau hingucken.
13 PVC-Bodenbeläge im Test
PVC-Bodenbeläge gelten als billig und pflegeleicht. Die bittere Wahrheit: Sie stecken voller Schadstoffe, egal wie sie optisch daherkommen. Von den getesteten Produkten ist keines zu empfehlen.
19 Lackfarben im Test
Im Zweifel besser wasser- als lösemittelbasiert - diese Regel gilt für alle, die zu Hause einigermaßen schadstoffarm Lackierarbeiten vornehmen wollen. Unser Test ergab aber: Leider ist nicht überall, wo "wasserbasiert" draufsteht, auch "schadstoffarm" drin.
517 Baufinanzierungsangebote im Test
Baugeld gibt es derzeit zum Schnäppchenpreis. Doch zwischen den Angeboten der Banken klaffen extreme Zinsunterschiede. ÖKO-TEST verrät, wie Sie Finanzierungskosten in fünfstelliger Höhe sparen.
26 Geräteverleihangebote in Baumärkten im Test
Fehlt beim Renovieren mal ein Gerät, muss das nicht gleich neu angeschafft werden. Viel kann auch in Baumärkten gemietet werden. Wir haben die Angebote gründlich unter die Lupe genommen und sagen Ihnen, wo Sie das Beste fürs Geld bekommen.
15 Laminatböden im Test
Laminat ist eigentlich nicht viel mehr als das Abbild eines Holzbodens. Doch sein glamouröser Auftritt ist nicht unbedingt von Dauer - die Kunststoffoberflächen vieler Produkte sind nicht so robust, wie viele Verbraucher erwarten.
321 Wohngebäudeversicherungen im Test
Wer ein Haus besitzt, braucht eine Wohngebäudeversicherung. Doch wer nicht aufpasst, zahlt jährlich Hunderte Euro zu viel - und bekommt mangelhaften Schutz.
16 Dach-Dämmstoffe im Test
Alle untersuchten Dämmstoffe dämmen gut. Allerdings können einige Produkte die Raumluft belasten, möglicherweise sogar mit Schimmelpilzen. Einige wenige Marken enthalten krebsverdächtige Schadstoffe.
Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!
Die Tests
Baufinanzierung: Günstig wie nie
Dämmstoffe, Dach: Prima Klima
Fertigparkett: Gut Holz
Geräteverleih in Baumärkten: Leih-haftig
Lackfarben: Nicht alle glänzen
Laminat: Ein Bild von einem Boden
LED-Lampen: Erhellend
Photovoltaikversicherungen: Solaranlage richtig versichern
PVC-Bodenbeläge: Keine Alternative
Wohngebäudeversicherungen: Leistung muss nicht teuer sein
Magazin
Altersgerecht einrichten: Alle unter einem (Glas-)Dach
Altersgerechte Bauprodukte: Lifting fürs eigene Heim
Armaturen: Sein und Design
Bad im Dachgeschoss: Kinder raus - Wunschbad rein
Bodengleiche Dusche: Auf gleichem Niveau
Energieträger wechseln
Fliesen: Die Kunst der Fuge
Garantien für Photovoltaikanlagen: Große Worte, wenig Taten
Heizen & Energie: Das passende System finden
Komfort im Mini-Bad: Herausforderung auf vier Quadratmetern
Öko-Baustoffe: Natürlich kein Freifahrtschein
Ökologisch bauen: Einfach raffiniert
Photovoltaik-Überwachungssysteme: Alarm im Solarkraftwerk
Rollstuhlgerechtes Bad: Raum für Bewegung
Solarwechselrichter: Kleiner Kasten, große Wirkung
Steuern für Solaranlagen: Da lacht das Finanzamt
Teeniebad im Souterrain: Konfliktlöser mit Wellnessoption
Treppenlifte: Damit es wieder aufwärts geht
Vorwandinstallation: Die Möglichmacher
Waschtische: Wasch dich!
Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden
Dachdämmstoffe
CWA Cellulose Werk Angelbachtal, Etzwiesenstr. 12, 74918 Angelbachtal, Tel. 07265/9131-0;
Deutsche Rockwool Mineralwoll Gesellschaft, Rockwool Str. 37-41, 45966 Gladbeck, Tel. 02043/408-0;
Flachshaus, Tannenkoppelweg 1, 16928 Falkenhagen, Tel. 033986/500-0;
Glunz, Grecostr. 1, 49716 Meppen, Tel. 05931/405-0;
Gutex Holzfaserplattenwerk, Gutenburg 5, 79761 Waldshut-Tiengen, Tel. 07741/6099-0;
Hock, Industriestr. 2, 86720 Nördlingen, Tel. 09081/80500-0;
Homatherm, Ahornweg 1, 06536 Berga, Tel. 034651/416-0;
Knauf Insulation, Heraklithstr. 8, 84359 Simbach a. Inn, Tel. 08571/40-0;
Lothar Zipse - Ziro, Tullastr. 26, 79341 Kenzingen, Tel. 07644/9119-0;
Pavatex, Wangener Str. 58, 88299 Leutkirch, Tel. 07561/9855-0;
Puren, Rengoldshauser Str. 4, 88662 Überlingen, Tel. 07551/8099-0;
Saint-Gobain Isover G + H, Bürgermeister-Grünzweig-Str. 1, 67059 Ludwigshafen, Tel. 0621/501-0;
Saint-Gobain Rigips, Bereich EPS Dämmstoffe, Augsburger Str. 8-10, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242/9608-0;
Schwenk Dämmtechnik, Isotexstr. 1, 86899 Landsberg, Tel. 08191/127-0;
Steico, Hans-Riedl-Str. 21, 85622 Feldkirchen, Tel. 089/991551-0;
Unidek Deutschland, Carl-Benz-Str. 8, 33803 Steinhagen/Westfalen, Tel. 05204/1000-0.
Fertigparkett
Bauwerk Parkett, Industriestr. 8, 72411 Bodelshausen, Tel. 07471/700-0;
Bembé Parkett, Wolfgangstr. 15, 97980 Bad Mergentheim, Tel. 07931/966-0;
Boen Parkett Deutschland, Industriestr. 41, 23879 Mölln, Tel. 04542/8003-0;
Furnierwerk Anton Luib, Allgäuer Str. 26, 87742 Dirlewang, Tel. 08267/9695-0;
Hamberger Flooring, Rohrdorfer Str. 133, 83071 Stephanskirchen, Tel. 08031/700-0;
Kährs Parkett, Eberhardstr. 50, 72411 Bodelshausen, Tel. 07471/700-153;
Max Bahr Holzhandlung, Wandsbeker Zollstr. 91, 22041 Hamburg, Tel. 040/65666-0;
MeisterWerke Schulte, Zum Walde 16, 59602 Rüthen, Tel. 02952/816-0;
Parador, Millenkamp 7-8, 48653 Coesfeld, Tel. 01805/667668;
Tarkett Holding, Nachtweidenweg 1-7, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/81-0;
Terhürne Holzwerk, Ramsdorfer Str. 5, 46354 Südlohn, Tel. 02862/701-0;
Tilo, Magetsham 19, 4923 Lohnsburg, Österreich, Tel. +43/7754-4000;
Weitzer Parkett, Klammstr. 24, 8160 Weiz, Österreich, Tel. +43/3172/2372-0.
Gerätevermietung in Baumärkten
Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800/3905000;
Boels/Rentpartner, Dr. Nolenslaan 125, 6130 AR Sittard, Niederlande, Tel. +31/46-45921-59;
Globus-Baumarkt, Zechenstr. 8, 66333 Völklingen, Tel. 06898/515-0;
Obi Group Holding, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 01805/624624;
Rentas Werkzeugvermietung und Service, Wilhelm-Beckmann-Str. 14, 45307 Essen, Tel. 0201/615466-09;
Techno-rent Service, Vilshofener Str. 8, 93055 Regensburg, Tel. 0941/56813-0.
Lackfarben
Akzo Nobel Deco/Glasurit, Vitalisstr. 198-226, 50827 Köln, Tel. 0221/5881-0;
Alpina Farben, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 01805/123888;
Auro Pflanzenchemie, Alte Frankfurter Str. 211, 38122 Braunschweig, Tel. 0531/28141-0;
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800/3905000;
Bio Pin, Linumweg 1-8, 26441 Jever, Tel. 04461/7575-0;
Biofa Naturprodukte W. Hahn, Dobelstr. 22, 73087 Bad Boll, Tel. 07164/9405-0;
Brillux, Weseler Str. 401, 48163 Münster, Tel. 0251/7188-0;
Caparol Farben Lacke Bautenschutz, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 06154/71-0;
Ecotec Naturfarben, Kalkofenweg 2, 58513 Lüdenscheid, Tel. 02351/9539-5;
Einza Lackfabrik, Rotenhäuser Str. 10, 21109 Hamburg, Tel. 040/751007-0;
Globus-Baumarkt, Zechenstr. 8, 66333 Völklingen, Tel. 06898/515-0;
Hellweg Die Profi-Baumärkte, Borussiastr. 112, 44149 Dortmund, Tel. 0231/9696-0;
Hornbach, Hornbachstr., 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 06348/60-00;
J.D. Flügger, Postfach 74 02 08, 22092 Hamburg, Tel. 01805/35834437;
J.W. Ostendorf, Rottkamp 2, 48653 Coesfeld, Tel. 02541/744-0;
KIG Import, Am Tannenwald 2, 66459 Kirkel, Tel. 01805/188815;
Zeus/Hagebau, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 05191/802-0.
Laminat
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800/3905000;
Classen Vertriebsgesellschaft, Werner-von Siemens-Str. 18-20, 56759 Kaisersesch, Tel. 02653/980-0;
Fritz Egger Holzwerkstoffe, Tiroler Str. 16, 3105 Unterradlberg, Österreich, Tel. +43/50-600-0;
Hamberger Flooring, Rohrdorfer Str. 133, 83071 Stephanskirchen, Tel. 08031/700-0;
HDM, Am Schürmannshütt 23, 47441 Moers, Tel. 02841/14010;
Holzland, Scheibenstr. 47, 40479 Düsseldorf, Tel. 0211/542154-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 01805/353435;
Kaindl Flooring, Kaindlstr. 2, 5071 Wals bei Salzburg, Österreich, Tel. +43/662-8588-0;
KIG Import, Am Tannenwald 2, 66459 Kirkel, Tel. 01805/188815;
Kronoflooring, Mühlbacher Str. 1, 01561 Lambertswalde/Dresden, Tel. 03522/33-30;
MeisterWerke Schulte, Zum Walde 16, 59602 Rüthen, Tel. 02952/816-0;
Parador, Millenkamp 7-8, 48653 Coesfeld, Tel. 01805/667668;
Tarkett Holding, Nachtweidenweg 1-7, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/81-0;
Zeus/Hagebau, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 05191/802-0.
LED-Lampen
DEL-KO Bioledex, Werner-von-Siemens-Str. 6, 86159 Augsburg, Tel. 0821/2594548;
Elba-Elektronik Bernd Griesinger, Höhenstr. 2, 72535 Heroldstatt, Tel. 07389/3569500;
H. Vollmer, Allmendring 29, 75203 Königsbach-Stein, Tel. 07232/4005-0;
Ledino, Albert-Einstein-Ring 27, 14532 Kleinmachnow, Tel. 033203/810-0;
Ledon Lamp, Höchsterstr. 8, 6850 Dornbirn, Österreich, Tel. +43/5572-509 - 53000;
M. Züblin, Neue Winterthurer Str. 30, 8304 Wallisellen, Schweiz, Tel. +41/44-87822-22;
Osram, Hellabrunner Str. 1, 81543 München, Tel. 089/6213-0;
Philips, Unternehmensbereich Lighting, Lübeckertordamm 5, 20099 Hamburg, Tel. 00800/7445-4775;
SLV Elektronik, Daimlerstr. 21-23, 52531 Übach-Palenberg, Tel. 02451/4833-0;
Toshiba Europe, Hammfelddamm 8, 41460 Neuss, Tel. 02131/158-01;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 0180/5827210.
PVC-Böden
B.I.G. Floorcoverings NV, Rijksweg 442, 8710 Wielsbeke, Belgien, Tel. +32/56-676-611;
Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 0800/3905000;
Debolon Dessauer Bodenbeläge, Ebertallee 209, 06846 Dessau-Roßlau, Tel. 0340/6500-0;
Dunloplan Objekt, Zum Wartturm 9, 63571 Gelnhausen, Tel. 06051/88778-0;
Forbo Flooring, Steubenstr. 27, 33100 Paderborn, Tel. 05251/1803-0;
Gerflor Mipolam Germany, Mülheimer Str., Tor 7, 53840 Troisdorf, Tel. 02241/2530-555;
IVC International Vinyl Company, Nijverheidslaan 29, 8580 Avelgem, Belgien, Tel. +32/5665-3211;
KIG Import, Am Tannenwald 2, 66459 Kirkel, Tel. 01805/188815;
Tarkett Holding, Nachtweidenweg 1-7, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/81-0;
Windmöller Flooring, Charles-Lindbergh-Ring 13, 32756 Detmold, Tel. 05231/60225-0.
A
Acrylate sind Bindemittel. Flüchtige Acrylate entweichen aus Acrylkunstharzen und können Allergien verursachen.
Aromatische Kohlenwasserstoffe können das zentrale Nervensystem und innere Organe schädigen oder gelten als fruchtschädigend. Einige sind krebserregend, andere stehen unter Krebsverdacht.
B
2-Butanonoxim wird bei lösemittelhaltigen Lacken und Ölen als Hautverhinderungsmittel eingesetzt. Aufgrund von Tierversuchen gilt es als krebserzeugend für den Menschen und kann allergische Reaktionen hervorrufen. Es ist deklarierungspflichtig.
Benzol: giftiger und krebserzeugender aromatischer Kohlenwasserstoff.
Borverbindungen wie Borsäure und Borate stehen in begründetem Verdacht, fortfpflanzungsgefährdend zu sein.
Butoxyethanol gehört zur Gruppe der Glykolether und gilt als krebsverdächtig.
D
Dimethylaminoethanol kann Haut und Augen reizen und sensibilisierend wirken.
E
Elektrische und magnetische Wechselfelder stören das Hormon- und das zentrale Nervensystem des Körpers und stehen im Verdacht, Krebs zu fördern. Magnetische Felder verschwinden mit dem Abschalten des Gerätes. Elektrische Felder bestehen auch bei ausgeschaltetem Gerät, solange der Stecker im Netz bleibt.
Eine hohe elektrostatische Oberflächenspannung, etwa von verschiedenen Böden, sorgt für eine Art künstliche Gewitterstimmung im Raum. Empfindliche Menschen reagieren mit Kopfschmerzen, im Extremfall kann sich die Spannung durch Funken entladen und elektronische Geräte beschädigen.
F
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler reagieren, als auf einzelne Substanzen.
G
Problematische Glykole, Glykolether und -ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Die US-Arbeitsschutzbehörde empfiehlt, die Belastung mit diesen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautreizungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.
H
Halogenorganische (bromierte) Flammschutzmittel sind vor allem ein Umweltproblem, da einige im Brandfall besonders leicht Dioxine bilden und daher beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker und Notebooks verboten sind. Einige Stoffe, wie das auf Platinen häufig eingesetzte TBBA, reichern sich außerdem in der Umwelt an und wurden bereits in Muttermilch nachgewiesen.
Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.
Hexanal gehört zu den Aldehyden und entsteht, wenn ungesättigte Fettsäuren, zum Beispiel in Leinöl, oxidieren. Es hat einen äußerst unangenehmen Geruch und kann Augen und Haut reizen.
I
Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel eingesetzt. Sie können Allergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.
K
Kobalt: Der Staub von Kobalt und einigen Kobaltverbindungen hat sich im Tierversuch als hinreichend krebserzeugend erwiesen, sodass sie auch als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden. Weitere Kobaltverbindungen wie die Kobaltcarboxylate haben vermutlich ein ähnlich bedenkliches Potenzial. Außerdem können Kobalt und Kobaltverbindungen Allergien auslösen.
M
Eine mikrobielle Belastung bei Dämmstoffen tritt vor allem bei natürlichen Baustoffen auf. Auch abgestorbene beziehungsweise ausgetrocknete Schimmelpilzsporen könnten Allergien und allergische Reaktionen auslösen. Lebensfähige Pilze und Bakterien können sich bei Feuchtigkeit auf dem organischen Material zahlreich vermehren, die Raumluft belasten und die Gesundheit gefährden. Einige Pilze sondern giftige Stoffwechselprodukte ab.
N
N-Methyl-2-Pyrrolidon wird unter anderem als Lösemittel eingesetzt. Der Stoff ist als wahrscheinlich fruchtschädigend eingestuft.
Naphthalin gehört zu den -> polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und hat sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen und steht im Verdacht, das Erbgut zu schädigen. Die flüchtige Substanz führt außerdem zu Kopfschmerzen und Übelkeit. Naphthalin ist Bestandteil von Teer und Erdöl und kommt somit auch in Lösemitteln wie Testbenzin vor.
P
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Drei als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, nicht enthalten sein. Das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) steht auf der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) für besonders besorgniserregende Stoffe. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
S
Schwermetalle können sich im Körper anreichern und wirken teilweise giftig. Die Stäube von Nickel können beim Menschen Krebs erzeugen. Kobaltstäube haben sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen. Auch die Schwermetalle Cadmium, Chrom VI und Blei sind giftig und krebsverdächtig.
Styrol: Krebsverdächtiger -> aromatischer Kohlenwasserstoff. Styrol wird im Körper nahezu vollständig zu 7,8-Styroloxid umgewandelt, das im Tierversuch krebserregend ist. Styrol ist der Baustein von Polystyrol.
T
Terpene: Lösemittel aus ätherischen Ölen. Sie können Augen, Haut, Schleimhaut und Atmungsorgane reizen, werden aber schneller abgebaut als künstliche Lösemittel. Ihr intensiver Geruch warnt sensible Menschen. Das Terpen Delta-3-Caren gilt als starkes Allergen.
W
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate und als neueste Alternative DINCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate.
Z
Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) spricht sich dafür aus, dass TBT-Verbindungen in Textilien mit Hautkontakt grundsätzlich nicht verwendet werden sollten. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich in höheren Konzentrationen aber vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.
Test Parkett
Inhaltsstoffe: VOC: EPZ-Messung mit Thermodesorption-GC/MS nach 24 h. Alle nicht näher identifizierbaren Verbindungen wurden als Toluoläquivalent berechnet. Formaldehyd: HPLC-DAD nach Desorption. Die Angaben in µg/m³ beziehen sich auf einen Raum von 4 m x 3 m x 2,5 m und eine Luftwechselzahl von 0,5/h, zugrunde gelegt wurde eine Produktoberfläche von 12 m². Schwermetalle, PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Praxisprüfung: Die Parkettelemente wurden entsprechend der DIN EN 13489 als Typ 4 eingestuft. Überprüft wurden jeweils drei Parkettelemente. Breitenabweichung: Methode: DIN EN 13647. Vertikaler Kantenversatz zwischen den Elementen: DIN EN 13647, Kapitel 6.7.4. Abweichung der Rechtwinkligkeit: DIN EN 13647, Kapitel 6.6.1. Quer- und Längskrümmung über das Element: Methode: DIN EN 13647, Kapitel 6.7.1 und Kapitel 6.7.2. Messung der Nutzschichtdicke: Bestimmung mit einem optischen Mikroskop mit Digitalkamera DCM 130 E und Bildbearbeitungssoftware ScopePhoto; es wurde jeweils ein Prüfkörper mit den Abmessungen 50 mm mal jeweilige Paneelbreite entnommen; an dem Prüfkörper wurden zwölf Messpunkte ermittelt (je vier Messpunkte links, mittig und rechts) und daraus der Mittelwert gebildet. Vergleich der gemessenen Nutzschichtdicke mit Deklaration am Produkt, im Onlinekatalog oder auf Produktdatenblatt.
Test Dämmstoffe
Schwermetalle/Bor: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Phosphororganische und bromierte Flammschutzmittel: GC/MS nach Extraktion. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): Messung mit Thermodesorption-GC/MS; Umrechnung auf ein Raumvolumen von 30 m³, Produktoberfläche Zwischensparrendämmung = 14,39 m² (10,5 % Holzanteil) bzw. Aufsparrendämmung = 16,08 m², Luftwechselzahl 0,5/h: HPLC/DAD nach EPZ-Messung auf DNPH-Kartusche und Elution nach 24 h; Umrechnung auf ein Raumvolumen von 30 m³ (siehe oben). Treibgase: Headspace-GC/MS. Mikrobiologie/lebensfähige Pilze und Bakterien: von drei verschiedenen Stellen; ein Teil der Mischprobe wurde in einem sterilen 500-ml-Erlenmeyerkolben eingewogen, in sterilem Verdünnungspuffer mit Tween 80 suspendiert, geschüttelt und in Zehnerschritten verdünnt; vom Originalansatz und von der 1. Verdünnungsstufe wurden jeweils mit 0,1 ml auf je drei und von der 2. und 3. Verdünnungsstufe jeweils 0,1 ml auf je einen der folgenden Nährböden plattiert: DG 18-Agar (mit Chloramphenicol), Malzextrakt-Agar (mit Chloramphenicol) und CASO-Agar (mit Cycloheximid); die Nährböden wurden bei 24 ± 0,5 °C inkubiert und nach 3, 6 und 10 Tagen ausgewertet (Zählung und morphologische Differenzierung mit Stereolupe und/oder Mikroskop). Mikrobielle Gesamtbelastung der Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Folienkontaktproben aus sechs verschiedenen Bereichen der Materialien, nach Anfärbung mit Lactophenolblaulösung lichtmikroskopische Untersuchung in bis zu 1.000-facher Vergrößerung.
Wärmeschutz: Erforderliche Dämmstärke: Berechnung für den Standardfall Zwischensparrendämmung (Holzanteil 10,5 %) bzw. den Sonderfall Aufsparrendämmung, wo konstruktiv notwendig, jeweils ohne Lattung/Beplankung. Simulationsrechnung sommerlicher Wärmeschutz, maximal erreichte Temperatur der Raumluft, empfundene Temperatur: Instationäre Berechnungen am Beispiel eines Musterhauses mit Schrägdach unter Verwendung eines Gebäudesimulationsprogramms, welches die Stoffwerte Wärmeleitfähigkeit, Rohdichte und Wärmekapazität berücksichtigt, Darstellung der Ergebnisse auszugsweise für die Zeit vom 30. August bis 6. September eines Testreferenzjahres, dessen Daten im Mittelfeld der Klimazonen liegen; Gebäude: nicht unterkellertes zweigeschossiges Reihenmittelhaus mit ausgebautem Dachgeschoss in Massivbauweise, Hausbreite 6 m, Haustiefe 11 m, Fensteranteil: 10 % der Wohnraumfläche, Fensterqualität Uw = 1,1 W/(m²K) und g = 0,6; Dach: Sparrendach mit Zwischensparrendämmung (Standardfall) bzw. Aufsparrendämmung (Sonderfall, wo konstruktiv notwendig), Sparrenhöhe an erforderliche Dämmstoffdicke angepasst zuzüglich eventuell notwendiger Hinterlüftung, sofern diese feuchtetechnisch nicht verzichtbar ist, Sparrenabstand 76 cm, Sparrenbreite 8 cm (Sparrenanteil 10,5 %), Dachinnenseite einlagig mit 12-mm-Gipskartonplatte beplankt, Dachneigung 30°, First in Ost-West-Richtung, gesamter Dachaufbau mit Dämmung U = 0,2 W/(m²K); Randbedingungen: stündliche Wetterdaten für Lufttemperatur, Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit aus einem Testreferenzjahr, in welchem die Daten für die Jahresmitteltemperaturen und Sonneneinstrahlung im Mittelfeld der Klimazonen für Deutschland liegen; Berechnung des günstigsten Falls für alle Dämmstoffe: Mindestluftwechsel mit erhöhter Nachtlüftung zwischen 22 und 6 Uhr, Fenster tagsüber verschattet.
Test Lackfarben
Isothiazolinone: Homogenisieren des Probenmaterials; Extraktion einer Originalprobe und einer mit MIT, MCI und BIT aufgestockten Probe mit Acetonitril im Ultraschallbad; Filtration des Extrakts durch Membranfilter; Trennung, Identifizierung und Quantifizierung mittels HPLC/DAD bei unterschiedlichen Wellenlängen. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Schwermetalle: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion mit Dichlormethan; alle nicht näher identifizierbaren Verbindungen wurden als Toluol-Äquivalent berechnet. Dimethylaminoethanol: LC-MS/MS nach Extraktion mit Methanol. Dichte (falls nicht deklariert): Wägung eines auf 20 °C temperierten definierten Volumens. Formaldehyd/-abspalter: in Anlehnung an VdL-RL 03. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Test LED-Lampen
Vergleich Glühlampe: Getestet wurde folgendes Modell: Philips Standardlicht 60 W. Helligkeit im Vergleich zur Glühlampe/Beleuchtungsstärke: Lichtintensitätsmessungen unter alltäglichen Bedingungen in Pendelleuchte (innen weiß); Messung in 50 cm Abstand unter der Lampenspitze, Mittelwert von 2 Prüflingen. Restleuchtkraft nach 3.000 Stunden: Messungen (in Lumen) der neuen Lampe nach 100 und 3.000 Betriebsstunden in der Ulbrichtkugel. Angabe der Restleuchtkraft in Prozent zur gemessenen Helligkeit nach 100 h. Leistungsabfall bei 0 °C: Messung in einer Klimakammer und Aufzeichnung der relativen Beleuchtungsstärke bei 0 °C und bei 22 °C; Angabe des eingepegelten Dauerwerts bei 0 °C in Prozent bezogen auf 22 °C; die Lampen wurden vor der Messung einige Stunden bei der jeweiligen Temperatur vorgelagert. Qualität der Lichtfarbe/Farbverteilung: Messung von Lichtspektrum, Farbwiedergabeindex und Farbtemperatur mit einem Spektralradiometer Avantes AvaSpec-2048-USB2 nach 60 min. Brenndauer in der Ulbrichtkugel. Flimmern: niederfrequentes Lichtflimmern als Folge des Netzanschlusses und höherfrequentes Lichtflimmern als Folge der lampenintegrierten Elektronik; Messung unter alltäglichen Bedingungen bei Raumtemperatur 20 °C, Maximalwerte nach 10 Minuten Einbrennzeit und 360°-Drehung in 30 cm Abstand; Hintergrund im Testraum < 1 lx, kein Flimmern. Lebensdauer (frühzeitiger Ausfall von Testexemplaren): jeweils zwei Testexemplare; bisher erreichte Prüfdauer > 3.200 Stunden; Prüfzyklus: 165 Minuten ein, 15 Minuten aus, rund um die Uhr. Schaltfestigkeit: Anzahl erreichter Schaltzyklen von jeweils zwei Prüflingen; bisher erreichte Schaltfestigkeit > 30.000 Schaltzyklen; Prüfzyklus 1 Minute ein, 5 Minuten aus, rund um die Uhr. Elektrosmog: Messung unter alltäglichen Bedingungen bei Raumtemperatur 20 °C, Maximalwerte nach 10 Minuten Einbrennzeit und 360°-Drehung in 30 cm Abstand; in Anlehnung an TCO-Qualitätsstandard für Computerbildschirme (5 - 2.000 Hz: 10 V/m bzw. 200 nT, 2 - 400 kHz: 1 V/m bzw. 25 nT) in abgeschirmter Tischstehlampe mit geschirmter Fassung und geschirmter Zuleitung; Hintergrund im Testraum: 5 - 2.000 Hz < 1 V/m bzw. < 20 nT, 2 - 400 kHz < 0,1 V/m bzw. < 1 nT. Temperatur der Leuchtmitteloberfläche: berührungslose Messung der maximalen Temperatur auf der Leuchtmitteloberfläche nach mindestens 10 Minuten Einbrennzeit unter alltäglichen Bedingungen in einer Fassung ohne Reflektor bei Raumtemperatur 23 °C. Berechnung Energieeffizienz: 1. Energieersparnis im Vergleich zur Glühlampe bei gleicher Helligkeit: Grundlage sind die Ergebnisse Helligkeit im Vergleich zur Glühlampe, gemindert um den Helligkeitsverlust nach 3.000 Stunden; aus der gemessenen Leistung (Watt) errechnet sich der jährliche Stromverbrauch, der nötig wäre, um die gleiche Helligkeit wie die Vergleichsglühlampe zu erzielen, und daraus die (finanzielle) Ersparnis bei einem Strompreis von 23,2 Cent pro Kilowattstunde; in die Berechnung fließt die angegebene Lebensdauer ein. 2. Anzahl der Jahre, bis LED-Lampe sich amortisiert hat: Kosten, die eine Glühlampe verursacht (Energieverbrauch und Anschaffung) im Vergleich zu Stromersparnis durch LED-Lampe. Bromierte Flammschutzmittel, PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Test PVC-Bodenbeläge
PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe, Schwermetalle: Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA). Phthalate, weitere Weichmacher, phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED. Halogenorganische Verbindungen: Probe mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Oberflächenspannung: Probe circa 1.000 cm² PVC-Bodenbelag, Messungen mit Elektrofeldmeter EFM 022/110/251 sowie mit Tera-Ohm-Meter TOM 374 fünf bis zehn Sekunden nach alltagstypischer Reibung (durch Schuhe mit verschiedenen Sohlen, mit der Handfläche und verschiedenen Textilien) bei Lufttemperaturen von 21-22 Grad Celsius und 43-48 Prozent relativer Luftfeuchte auf eher isolierenden Untergründen (schwimmend über Polystyrol verlegten Holzfußboden, Polystyrol). Die Probe war den Raumklimabedingungen nicht nur während der Messungen, sondern auch mehrere Tage vorher ausgesetzt. Luftionisation im Messraum: 600-800 Ionen pro Kubikzentimeter. Die Messungen der Oberflächenspannungen wurden mindestens fünf Mal wiederholt, die Widerstandsmessungen (mit 2,5 kg schweren Elektroden) mindestens drei Mal. Die Oberflächenwiderstandsmessungen wurden im Abstand der Messelektroden von 10 cm durchgeführt. Weitere verwendete Messgeräte: Insulation-Tester Beha Typ Giga Ohm 93406, Feuchte- und Temperaturmessgerät Testo 615, Luftionenmessgerät Ionometer IM 5005.
Test Laminat
Stoßfestigkeit: Beständigkeit gegen Stoßbeanspruchung gegenüber der kleinen und der großen Kugel nach DIN EN 13329:2009-01, Anhang F. Dickenquellung: DIN EN 13329:2009-1, Anhang G. Fugenöffnungen und Höhenunterschiede zwischen Laminatbodenelementen: Prüfung nach DIN EN 13329:2009-01, Anhang B. Mikrokratzbeständigkeit: Prüfung nach prEN 16094. Elektrostatische Oberflächenspannung: Messungen mit Elektrofeldmeter EFM 022/110/251 sowie mit Tera-Ohm-Meter TOM 374 fünf bis zehn Sekunden nach alltagstypischer Reibung (durch Schuhe mit verschiedenen Sohlen, mit der Handfläche und verschiedenen Textilien) bei Lufttemperaturen von 21-22 Grad Celsius und 43-48 Prozent relativer Luftfeuchte auf eher isolierenden Untergründen (schwimmend über Polystyrol verlegten Holzfußboden, Polystyrol). Die Probe war den Raumklimabedingungen nicht nur während der Messungen, sondern auch mehrere Tage vorher ausgesetzt. Luftionisation im Messraum: 600-800 Ionen pro Kubikzentimeter. Die Messungen der Oberflächenspannungen wurden mindestens fünf Mal wiederholt, die Widerstandsmessungen (mit 2,5 kg schweren Elektroden) mindestens drei Mal. Die Oberflächenwiderstandsmessungen wurden im Abstand der Messelektroden von 10 cm durchgeführt. Weitere verwendete Messgeräte: Insulation-Tester Beha Typ Giga Ohm 93406, Feuchte- und Temperaturmessgerät Testo 615, Luftionenmessgerät Ionometer IM 5005. VOC-Emissionen: Emissionsprüfzellenmessung mit Thermodesorption-GC/MS nach 24 h. Alle nicht näher identifizierbaren Verbindungen wurden als Toluoläquivalent berechnet. Formaldehyd: HPLC-DAD nach EPZ-Probennahme auf DNPH-Kartusche und Elution nach 24 h. Randbedingungen: Raum von 4 m x 3 m x 2,5 m, Luftwechselzahl von 0,5/h. PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Test Immobilienfinanzierung
Untersucht wurden die Kreditkonditionen für 9 verschiedene Modellfälle. Den Modellfällen liegen folgende Annahmen zugrunde: Es handelt sich ausschließlich um Angebote zur Finanzierung des Kaufs eines Eigenheims (Reihenhaus) im Wert von 300.000 Euro (Kaufpreis). Die Immobilie dient zur Eigennutzung und befindet sich in guter Lage, wie sie zum Beispiel in Köln, Stadtteil Widdersdorf, gegeben ist. Die Wohnfläche des Hauses mit 5 Zimmern beträgt 150 m² , die Grundstücksgröße 350 m², Baujahr war 2004, das Reihenhaus mit drei Schlafzimmern, einem Badezimmer und einem Gäste-WC hat gehobene Ausstattung. Im Kaufpreis enthalten ist auch eine Garage. Die Nebenkosten des Erwerbs (30.000 Euro) werden aus Eigenmitteln bezahlt. Beim Käufer handelt es sich um ein Ehepaar mit 2 Kindern, beide Ehepartner sind 35 Jahre alt (geb. jeweils 1.1.1976), ihre Kinder sind 4 und 6 Jahre alt (geb. 1.1.2005 und 1.1.2007). Die sozialversicherungspflichtigen Einkommen des Paares liegen bei 54.000 Euro (Mann) und 15.000 Euro (Frau) im Jahr (Bruttoeinkommen, keine Dynamisierung). Beide Ehepartner sind Angestellte, seit vielen Jahren im jeweiligen Betrieb und haben keine weiteren Kredite (gute Bonität). Im Modellfall a) benötigt die Familie ein Darlehen über 220.000 Euro, das sie ggf. auch unter Nutzung der Riester-Förderung durch eine Sofortfinanzierung mit Riester-Bausparvertrag finanzieren will. Für diesen Fall war zu beachten, dass die Kinderzulagen bis zu deren 24. Lebensjahr bezogen werden können. Die Grund- und Kinderzulagen fließen zudem jährlich am 1.5. des Folgejahres als zusätzliche Tilgungsleistung auf den Vertrag. Der Rentenbeginn ist der 1.1.2043, Eigentumsübergang - und damit auch Auszahlungstermin für den Kredit war in allen Fällen der 1.12.2011. Für die Finanzierung setzt die Familie monatlich exakt 1.100 Euro ( für Zins- und Tilgung) ein - und zwar durchgängig bis zur Tilgung des Kredits. Im Modellfall b) benötigt die Familie nur ein Darlehen über 144.000 Euro. In diesem Fall setzt die Familie durchgängig 900 Euro pro Monat für die Finanzierung ein - und zwar bei allen Modellfällen. Der jeweilige Kredit soll wahlweise als Hypothekendarlehen mit 10-, 15- und 20-jähriger Zinsbindung aufgenommen werden. Daneben waren auch die Konditionen für ein Hypothekendarlehen mit fester Zinsbindung bis zur Fälligkeit (Volltilgerdarlehen) gefragt. In beiden Modellfällen konnten auch Bausparkassen Angebote für einen Kombikredit aus Vorausfinanzierungsdarlehen und Riester-Bausparvertrag einreichen. Die monatliche Belastung sollte dabei wie in den Modellfällen a) und b) vorgegeben jeweils konstant sein. Da die Rahmenbedingungen einiger Kombifinanzierungen dies nicht zulassen, wurden aber auch abweichende Monatsraten toleriert, sofern Monatsrate konstant bleibt bzw. die Differenz zwischen der Monatsrate in der Anspar- und der Tilgungsphase nicht mehr als 100 Euro bzw. 50 Euro je Bausparvertrag beträgt. Stichtag für den Vergleich der Zinskonditionen war dabei der 15. November 2011. Sämtliche Vertragsdaten wurden per Fragebogen bei den Anbietern erhoben, einer anschließenden Plausibilitätskontrolle unterzogen, die Berechnungen wurden überprüft, ggf. korrigiert, um die Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung vervollständigt und den Anbietern zur Verifizierung zurückgespielt. Die Ermittlung der Restschuld erfolgte bei allen Hypothekendarlehen mit der im jeweiligen Modellfall vorgegebenen, festen Monatsrate, um die Vergleichbarkeit im Test zu gewährleisten. Da einige Anbieter feste Tilgungssätze haben, die in der Realität zu abweichenden Raten führen würden, kann auch die Restschuld in der Praxis geringfügig von den Testwerten abweichen. Die Konditionen der Onlineportale wurden zum gleichen Stichtag abgefragt, die Abfrage durch Screenshots und Ausdrucke der Vergleichslisten dokumentiert.
Test Wohngebäudeversicherungen
Versicherungsbeginn Januar 2012; Objekt Bauartklasse 1; Baujahr 1980; 1995 Dach und Heizungsanlage saniert; Wert 1914 28.500 Mark; Immobilienart Einfamilienhaus/Reihenhaus selbstbewohnt ohne ELW, 2 Geschoss€ mit Keller, Dachgeschoss ausgebaut; Wohnfläche Dach 50 m²; Wohnfläche Obergeschoss/-e: 70 m²; Wohnfläche Erdgeschoss: 70 m²; Kellerfläche 60 m², kein Wohnraum; eine Wohneinheiten, eine Garage; Eigentum seit 1990; keine Gewerbeunternehmen in der Nähe; in den letzten fünf Jahren kein Schaden; Jahresprämie (inklusiv Versicherungssteuer bei einem Einjahresvertrag): Selbstbeteiligung bis 500 Euro; Modellfälle A und B: 81679 München, Thomas Mann-Allee 1, Elementarzone Zürs 2; C und D: 65931 Frankfurt, Pfaffenwiese 1, Elementarzone Zürs 1; E und F: Wurzener Str. 18, 01127 Dresden, Elementarzone Zürs 3; Versicherungsumfang: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Modellfälle B, D, F zusätzlich Elementarschadenschutz. Die Preise und Leistungen wurden Ende 2011 direkt bei den Anbietern abgefragt und auf ihre Plausibilität anhand der mitgelieferten Bedingungen überprüft. Die Daten der Portale wurden Anfang Januar erhoben.