Ratgeber Kinder und Familie 2019

Alle Inhalte der Ausgabe
Ratgeber Kinder und Familie 2019

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Test Kakaopulver für Kinder: Viele zu zuckrig, ein Fairtrade-Kakao ist „sehr gut“.
Test Anfangsnahrung Pre: Endlich, viele Hersteller haben nachgebessert.
Test Spielschleim: Zwölf Wabbelmassen im Test – alle enthalten Bor.
Test Schulranzen: Zwei Einserkandidaten, vier Sitzenbleiber.
Test Kindergartenrucksäcke: Ausgerechnet Paw Patrol schneidet schlecht ab.
Test Kinderfahrradanhänger: Sicher ist anders – nur drei sind „befriedigend“.
Test Kinder- und Jugendzahncremes: Einige enthalten Blei und Aluminium.
Test Kindermatratzen: Vier sind so weich, dass Babys ersticken können.

Essen und Trinken
Konkurrenzkämpfe unter Eltern: Warum streiten wir so viel?
Vegan und Breifrei: Von einer, die es ausprobiert hat und angeeckt ist.
Geht’s auch ohne Tier? Neue Studie: Kinder werden auch vegan gesund groß.
Veganer Kinderladen: Besuch bei der ersten pflanzlichen Kita Deutschlands.
Baby-Led Weaning: Interview zu „Beikost geht auch ganz ohne Brei“.
So versteckt die Industrie Zucker: Fünf Tricks, die Lebensmittel gesünder wirken lassen.
Vormittag süss-Sauer: Kolumne zu „Zuckerfreier Vormittag im Kindergarten“.
Also weg mit dem Zucker? Acht Tipps, wie Kinder weniger Süßes essen.

Spielen und Lernen
Kinder auf Kurs: Was bringt Frühförderung für die Allerkleinsten?
Alarmstufe Rosa: Fünf komplett unnötige gegenderte Kinderprodukte.
Rosa für alle versus Rosa ist mist: Pro und Contra zu gegenderter Kindererziehung.
Das richtige Spielzeug: Was eignet sich für welches Alter?
Spion Spielzeug: So wird das Kinderzimmer abhörsicher.
Bücher und Blogs mit Basteltipps: Wir stellen sieben gute Ideengeber vor.
Was müssen Schulkinder können? Vier Experten, vier Antworten.

Unterwegs und Draußen
Ganz nah dran: Sind Tragetücher besser als Manduca und Co.?
Training für Klammeraffen: Unterwegs mit Extremkletterer Alexander Huber.
Training für Wasserratten: Im Wasser mit Deutschlands Schwimmlehrer Nr. 1.

Pflege
Unten Ohne: Windelfrei oder nicht: Was spricht wofür?
Teures Geschäft: Windelsysteme im (Kosten-)Überblick.
Gesunde zähne von Anfang an: Zehn Fragen, zehn Antworten rund um die Zahnpflege.

Gesundheit
Impfpflicht für Masern: Alles rund um den Piks und seine Nebenwirkungen.
Kampf dem Dauerschniefen: Fragen und Antworten rund um Kinderkrankheiten.

Ein- und Durchschlafen
Schlafberatung: Jedes Kind kann schlafen. Fragt sich nur: Wann?
Wer schläft, hat recht: Drei Familien, drei Schlafmodelle.
Wenn der Sandmann versagt: Was tun bei kindlichen Schlafstörungen?
Schlafratgeber: Wenn nichts anderes hilft.

Standards
Editorial
Glossar
Impressum

Weitere Informationen

Babynahrung , Muttermilchersatz, Anfangsnahrung Pre

Bebivita GmbH, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 0 08 00 / 23 24 84 82;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
DMK Baby GmbH/Humana GmbH, Henrich-Focke-Str. 4, 28199 Bremen, Tel. 04 21 / 2 43-2 62 22;
German Baby Food, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 55 00 13 80;
Milupa Nutricia, Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 7 37 50 00;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Nestlé Deutschland, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 66 71-88 88.

Babynahrung , Muttermilchersatz, Anfangsnahrung Pre, Bio-Produkte

Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food AG, Lörracherstrasse 50, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 61-5 55 07-00;
Löwenzahn Organics, Rosenthaler Strasse 13, 10119 Berlin, Tel. 0 30 / 3 98 21 76-00;
Töpfer, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22.

Fluoridtabletten

Zentiva Pharma GmbH, Linkstrasse 2, 10785 Berlin, Tel. 08 00 / 53 53 0 10.

Fluoridtabletten mit Vitamin D3

Meda Pharma GmbH & Co. KG, Benzstr. 1, 61352 Bad Homburg v.d. Höhe, Tel. 08 00 / 0 70 08 00;
Merck Selbstmedikation GmbH, Frankfurter Straße 250, 64293 Darmstadt, Deutschland, Tel. 0 61 51 / 8 56-23 23;
Zentiva Pharma GmbH, Linkstrasse 2, 10785 Berlin, Tel. 08 00 / 53 53 0 10.

Halsschmerzmittel für Kinder

Divapharma/MCM Klosterfrau, Motzener Str. 41, 12277 Berlin, Tel. 0 30 / 7 20 07-0;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co.KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/36 58 633;
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG, Herzbergstr. 3, 61138 Niederdorfelden, Tel. 0 61 01 / 5 39-3 00;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Barthstraße 4, 80339 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Inresa Arzneimittel, Obere Hardtstraße 18, 79114 Freiburg, Tel. 07 61 / 47 50 47;
Krewel Meuselbach GmbH, Krewelstr. 2, 53783 Eitorf, Tel. 0 22 43 / 87-0;
MCM Klosterfrau, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-1 00;
MCM Klosterfrau/Cassella-med, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-2 00;
Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Kuhloweg 37, 58638 Iserlohn, Deutschland, Tel. 0 23 71 / 9 37-0;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Ratiopharm GmbH, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Siemens & Co. Heilwasser und Quellenprodukte, Arzbacher Str. 78, 56130 Bad Ems, Tel. 0 26 03 / 96 04-0;
Tetesept Pharma GmbH, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1.

Kakaohaltiges Getränkepulver

Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co.KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/36 58 633;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Krüger, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 1 05-0;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Ludwig Schokolade/Baronet, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 10 55 04;
Mondelez Deutschland, Postfach 10 78 40, 28078 Bremen, Tel. 04 21 / 37 70-60 00;
Nestlé Deutschland, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 66 71-88 88;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0.
Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.

Kakaohaltiges Getränkepulver, Bio-Produkte

Bio-Zentrale Naturprodukte, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 0 18 05 / 84 38 40;
Eco Finia, Diebrocker Str. 17, 32051 Herford, Tel. 02 34 / 54 44 93-60;
Naturata, Am alten Kraftwerk 6, 71672 Marbach, Tel. 0 71 44 / 89 61-0;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0.

Kinder- und Juniorzahncremes, Kinderzahncremes

Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Bio Spectra Paris, 231, Rue Saint-Honoré, 75001 Paris, FRANKREICH, Tel. +41 / 79-2 52 43 61;
CP Gaba GmbH, Beim Strohhause 17, 20097 Hamburg, Tel. 08 00 / 8 85 63 51;
Dental-Kosmetik, Katharinenstr. 4, 01099 Dresden, Tel. 03 51 / 80 05-3 00;
Dentinox pharmazeutische Präparate Lenk & Schuppan, Nunsdorfer Ring 19, 12277 Berlin, Tel. 0 30 / 72 00 34-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Barthstraße 4, 80339 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Global Cosmed International, Moorfurthweg 11, 22301 Hamburg, Tel. 0 40 / 6 46 04 29-30;
Herbdent, Kanalstraße 46, 88214 Ravensburg, Tel. 07 51 / 1 80 71 25;
Interbros/Fuchs Oral Care, Aiterfeld 1, 79677 Schönau, Tel. 0 76 73 / 8 85-0;
Iwan Budnikowsky, Wandsbeker Königstr. 62, 22041 Hamburg, Tel. 0 40 / 80 60 30 30;
Jack n‘ Jill Kids London, London N20 0SJ, GROSSBRITANNIEN,
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Mapa, Industriestraße 21-25, 27404 Zeven, Tel. 0 18 01 / 62 72 46;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
New Valmar Belgium/Nuby, Buntstraat 104, 9940 Evergem, BELGIEN, Tel. +32 / 9-2 16-71 74;
Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Procter & Gamble Service GmbH, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach, Tel. 08 00 / 0 23 87 49;
Pure Beginnings ltd., B15 Lillies Quarter, 6 Builders Way, 3610 Hillcrest, KZN, SÜDAFRIKA, Tel. +32 / 27 32 59 54;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Sunstar Deutschland, Aiterfeld 1, 79677 Schönau, Tel. 0 76 73 / 88 50;
Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 08 00 / 08 46 5 85.

Kinder- und Juniorzahncremes, Kinderzahncremes, zertifizierte Naturkosmetik

Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Logocos Naturkosmetik AG, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 05;
Midsona Deutschland GmbH/Urtekram International A/S, Zur Davert 7, 59387 Ascheberg, Tel. 0 25 93 / 92 80-1 82;
Töpfer, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22;
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Kinder- und Juniorzahncremes, Juniorzahncremes

Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
CP Gaba GmbH, Beim Strohhause 17, 20097 Hamburg, Tel. 08 00 / 8 85 63 51;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, Barthstraße 4, 80339 München, Tel. 0 89 / 78 77-2 09;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Iwan Budnikowsky, Wandsbeker Königstr. 62, 22041 Hamburg, Tel. 0 40 / 80 60 30 30;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Sunstar Deutschland, Aiterfeld 1, 79677 Schönau, Tel. 0 76 73 / 88 50;
Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 08 00 / 08 46 5 85.

Kinderfahrradanhänger

Brüggli GmbH, Turmstr. 11, 78467 Konstanz, Tel. 0 75 31 / 91 13 99-3;
Cool Mobility GmbH, Potsdamer Str. 220, 33719 Bielefeld, Tel. 05 21 / 32 99 88-0;
Croozer GmbH, Oskar-Jäger-Straße 125, 50825 Köln, Tel. 08 00 / 6 64 70 35;
Hamax AS, Vålerveien 159, 1599 Moss, NORWEGEN, Tel. 0 18 05 / 77 26 50;
Merida & Centurion Germany GmbH/Burley, Blumenstraße 49-51, 71106 Magstadt, Tel. 0 71 59 / 94 59-6 00;
Prophete GmbH u. Co. KG, Lindenstr. 50, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 0 52 42-41 08-0;
Qeridoo GmbH, Industriepark Nord 100, 53567 Buchholz, Tel. 0 26 83 / 9 46 65 77;
Thule GmbH/Chariot, Dreichlingerstr. 10, 92318 Neumarkt, Tel. 0 91 81 / 9 01-1 08.

Kindergartenrucksäcke

Deuter Sport GmbH, Daimlerstraße 23, 86368 Gersthofen, Tel. 08 21 / 4 98 73 27;
Fjällräven GmbH, Wiesenfeldstrasse 7, 85256 Vierkirchen, Tel. 0 81 39 / 80 23-0;
Fond Of GmbH, Vogelsanger Str. 78, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 53 97 05-1 00;
Fox Williams LLP/Carter’s, Ten Finsbury Square, London EC2A 1AF, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 20-76 28-20 00;
Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik GmbH & Co. KG, Am Waldrand 29, 90455 Nürnberg, Tel. 0 91 22 / 7 96-0;
Heinrich Sieber & Co. GmbH & Co. KG, Am Kraftwerk 5, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 0 86 51 / 60 00-0;
Jack Wolfskin GmbH & Co. KGaA, Jack Wolfskin Kreisel 1, 65510 Idstein/Ts., Tel. 0 61 26 / 9 54-0;
Lässig GmbH, Im Riemen 32, 64832 Babenhausen, Tel. 0 60 73 / 7 44 89-0;
Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG/Herlitz Produkte, Werftstraße 9, 30163 Hannover, Tel. 05 11 / 69 69-1 19;
Samsonite GmbH, Subbelrather Strasse 15 a, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 9 21 64 10;
Sigikid, H.Scharrer & Koch GmbH & Co.KG, Am Wolfsgarten 8, 95511 Mistelbach, Tel. 0 92 01 / 70-0;
Undercover GmbH, Nordostpark 74, 90411 Nürnberg, Tel. 09 11 / 95 66 67-0;
Vadobag Europe B.V., Kapitein Hatterasstraat 23, 5015 BB Tilburg, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 13-5 94 23-23.

Matratzen, Kinder

Allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG., Mögglinger Str. 71, 73540 Heubach, Tel. 0 71 73 / 92 16-0;
Alvi Alfred Viehhofer GmbH, Pfennigbreite 44, 37671 Höxter, Tel. 0 52 71 / 97 51-0;
Aro Artländer GmbH, Ankumer Str. 12, 49577 Kettenkamp, Tel. 0 54 36 / 95 00-0;
Breckle GmbH Matratzenfabrik, Lange Lage 6–8, 37154 Northeim, Tel. 0 55 51 / 60 97-0;
f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort H. Neumeyer gmbh & co. KG, Industriestr. 1–3, 63814 Mainaschaff, Tel. 0 60 21 / 7 08-0;
Grüne Erde GmbH, Hauptstr. 9, 4644 Scharnstein, Österreich, Tel. +43 / 76 15-20 34 11;
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Julius Zöllner GmbH & Co. KG, Kaullache 4, 96328 Küps-Schmölz, Tel. 0 92 64 / 8 07-0;
Lonsberg Naturbetten GmbH & Co. KG, Lambertweg 21, 59556 Lippstadt, Tel. 0 29 41 / 6 69 60-0;
Paradies GmbH, Rayener Str. 14, 47506 Neukirchen-Vluyn, Tel. 0 18 01 / 72 72 34;
Pinolino Kinderträume GmbH, Sprakeler Str. 397, 48159 Münster, Tel. 02 51 / 2 39 29-0;
Prolana GmbH, Am Langholz 3, 88289 Waldburg-Hannober, Tel. 0 75 29 / 97 21-0;
Träumeland GmbH, Sportstrasse 11, 4142 Hofkirchen, Österreich, Tel. +43 / 72 85-6 01 06;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 01 80 / 58 27 21 0.

Spielzeug-Schleim

Craze, Karlstraße 27, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 38 13 47-0;
Depesche Vertrieb, Vierlander Str. 14, 21502 Geesthacht, Tel. 0 41 52 / 9 36-0;
Fun Trading, Langenkamp 14, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 / 12 96 35;
Out of the Blue, Beim Neuen Damm 28, 28865 Lilienthal, Tel. 0 42 98 / 93 53-0;
Rösner & Rösner Importtrend, Stuttgarterstr. 16, 72666 Neckartailfingen, Tel. 0 71 27 / 3 43 61;
Tema Promotional Gifts S.r.l., Viale Europa 22, 20861 Brugherio (MB), ITALIEN, Tel. +39 / 0 39-87 84 99;
Toi-Toys, Jan Hilgersweg 9, 5657 ES Eindhoven, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 40-2 54 36 10;
Van Manen Speelgoed & Woondecoratie/Toys, Postbus 61, 3900 AB Veenendaal, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 3 18-54 91 50;
Zebra A/S, Strandgade 71-73, 1401 Copenhagen K, DÄNEMARK, Tel. +45 / 88-52 80 00.

Schulranzen

BBM/Grown up Licenses, Balticagade 10B, 2. Floor, 8000 Aarhus C, Tel. +45 / 70 20-75 99;
Fond Of GmbH, Vogelsanger Str. 78, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 53 97 05-1 00;
Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik GmbH & Co. KG, Am Waldrand 29, 90455 Nürnberg, Tel. 0 91 22 / 7 96-0;
Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik GmbH & Co. KG, Am Waldrand 29, 90455 Nürnberg, Tel. 0 91 22 / 7 96-0;
Hama, Dresdner Str. 9, 86653 Monheim, Tel. 0 90 91 / 5 02-1 15;
Lässig GmbH, Im Riemen 32, 64832 Babenhausen, Tel. 0 60 73 / 7 44 89-0;
Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG/Herlitz Produkte, Werftstraße 9, 30163 Hannover, Tel. 05 11 / 69 69-1 19;
Samsonite GmbH, Subbelrather Strasse 15 a, 50823 Köln, Tel. 02 21 / 9 21 64 10;
School-Mood, Werner-von-Siemens-Str. 3-7, 25479 Ellerau, Tel. 05 41 / 91 17 16-0;
Thorka/McNeill Taschen, Siemensstraße 28, 63512 Hainburg, Tel. 0 61 82 / 95 71-0;
Undercover GmbH, Nordostpark 74, 90411 Nürnberg, Tel. 09 11 / 95 66 67-0.

A

Aluminium ist ein Metall, das bei kurzzeitiger Aufnahme kaum gesundheitsschädlich ist. Bei einer erhöhten, langfristigen Aufnahme kann es jedoch zu brüchigen Knochen, Anämie und Hirnschädigungen kommen. In Tierstudien wurde nachgewiesen, dass der Stoff die Fortpflanzung und das sich entwickelnde Nervensystem bereits in niedrigen Mengen beeinträchtigen kann.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.

B

Blei: Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.
Borverbindungen wie Borsäure und Borate stehen in begründetem Verdacht, fortfpflanzungsgefährdend zu sein.

C

Cadmium ist ein giftiges Schwermetall. In der Nahrung kommt es zwar nur in geringen Mengen vor, doch auch diese können problematisch sein. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nierenschäden und ist als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Beim Tier haben inhalierte Cadmiumverbindungen eindeutig Krebs erzeugt.

E

Ersatzweichmacher: -> Weichmacher.

G

Glycidyl-Fettsäureester, Glycidol: Glycidyl-Fettsäureester können bei der Raffination von Speisefetten entstehen, ähnlich wie die chemisch verwandten  3-MCPD-Fettsäureester. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Efsa geht davon aus, dass es während der Verdauung zu einer nahezu vollständigen Freisetzung von Glycidol aus den Glycidyl-Fettsäureestern kommt. Daher orientiert sich die Bewertung an Glycidol. Glycidol hat sich laut Efsa im Tierversuch als krebserregend und erbgutschädigend erwiesen. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft den Stoff als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen ein (Kategorie 2A).

M

3-MCPD-Fettsäureester entstehen während der Raffination von pflanzlichen Speisefetten und -ölen. Sie liegen im Fettmolekül gebunden vor. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) geht davon aus, dass es während der Verdauung zu einer nahezu vollständigen Freisetzung von 3-MCPD aus 3-MCPD-Fettsäureestern kommt. Daher orientiert sich die Bewertung an freiem 3-MCPD. Dieses hat in Tierversuchen Nieren, Hoden und Brustdrüsen geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung von gutartigen Tumoren geführt. Die Internationale Agentur für Krebsforschung hat 3-MCPD als „mögliches Humankarzinogen“ der Kategorie 2B eingestuft. Teilweise entstehen während der Fettraffination auch Glycidylester, woraus sich Glycidol abspaltet Glycidyl-Fettsäureester, Glycidol.

Mineralöl, MOSH/MOSH-Analoge, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mög­liche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapier-Verpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoge. Sie lassen sich analytisch nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analogen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) oder PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoge bislang nicht. Weil sie sich in der Analyse nicht sicher von den MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten.

N

Natriumlaurylsulfat: Schaummittel in Zahnpasten. Das aggressive Tensid kann die empfindlichen Schleimhäute reizen.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.

P

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebs­erregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten und in anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Vier als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP), Butylbenzylphthalat (BBP) und Diisobutylphthalat (DIBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse-% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

Q

Quecksilber ist ein hochgiftiges Schwermetall für Mensch und Natur. Hohe Dosen können für den Menschen tödlich sein, aber auch niedrige Mengen können das Nervensystem und vermutlich auch Herz, Immunsystem und den Fortpflanzungszyklus schädigen. Quecksilber wird in Leber, Nieren und Gehirn gespeichert und nur langsam über die Nieren ausgeschieden.

T

Triclosan steht im Verdacht, die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika zu fördern. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist in seiner Stellungnahmen der Auffassung, dass der Einsatz von Triclosan auf das unbedingt notwen­dige Maß im ärztlichen Bereich beschränkt werden ­sollte. Der Wissenschaftliche Ausschuss für Verbrauchersicherheit der Europäischen Union (SCCS) empfiehlt einen vorsichtigen Umgang mit der Substanz und sieht die Verwendung von Triclosan in kosmetischen Mitteln nicht in allen Fällen als sicher an. Triclosan reizt Augen und Haut, kann durch die Haut aufgenommen werden und Allergien auslösen. Triclosan wurde bereits in der Muttermilch nachgewiesen, ist möglicherweise erbgutverändernd und greift in die Enzymaktivitäten der Leber ein, was den Abbau anderer Schadstoffe beeinträchtigen kann. Triclosanhersteller bestreiten das. Es ist zudem oft mit Dioxin verunreinigt, das sich im Körper anreichern kann. Einige Dioxine lösen schon in geringen Mengen Chlorakne aus, mindestens eins erzeugt Krebs.
Triphenylphosphat  phosphororganische Verbindungen: Wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der  Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Z

Zink (Zahncremes): Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Zahncremes für Kinder kein Zink enthalten sollten, weil die Zinkaufnahme von Kindern und Jugendlichen über Lebensmittel bereits zur einer Ausschöpfung der empfohlenen Tageshöchstaufnahme führt. Zahnpflegeprodukte für Erwachsene, die Zink enthalten, sollten dagegen einen Hinweis tragen, dass sie für Kinder nicht geeignet sind.

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt sowie Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich aber in höheren Konzentrationen vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.
Triphenylzinn wird als Pestizid im Hopfenanbau eingesetzt. Es ist in der Umwelt nur schwer abbaubar und wirkt etwa ebenso giftig wie Tributylzinn (TBT).
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere Fructose ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglukose, zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglukose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.

Test Schulranzen

Testmethoden Praxisprüfung: Sichtbarkeit im Straßenverkehr: Beurteilung der optischen Warnwirkung und Identifizierung von bei Tageslicht wirksamen Signalflächen durch zwei Labor-experten durch visuelle Abmusterung der Sichtbarkeit der Ranzen bei einsetzender Dämmerung. Beurteilung der bei Dunkelheit wirksamen reflektierenden Flächen durch zwei Laborexperten durch visuelle Abmusterung in einem dunklen Raum durch Anstrahlen mit einem Scheinwerfer. Bestimmung der Anteile der jeweiligen Flächen mit Warnwirkung an der Gesamtfläche der Vorder- und Seitenteile in Anlehnung an DIN 58124:2018-10, 5.6.1 (Abweichung: Messung nur aus Winkel 0° und Winkel 90°). Die Ranzen wurden orthogonal zur jeweilig relevanten Seite fotografiert und die Flächenanteile aus den Fotografien (flächige Projektion) ausgemessen. Wasserdichtheit: Befüllung der Ranzen mit trockenen grauen Tüchern. Beregnung mit Schwenkrohr in Anlehnung an DIN EN 60529, Beregnung für zehn Minuten mit einem Liter Wasser pro Minute, visuelle Abmusterung nach dem Beregnungstest. Dichtigkeit der Abstellfläche, Belastungstest, Falltest, Rückenteil, Schultergurte, Tragegriffe, Rückseite, Verarbeitungsqualität: nach DIN 58124:2018-10. Funktion der Verschlussteile: Die Verschlussklappe wird 4.000-mal geöffnet und geschlossen, es wird auf funktionsbeeinträchtigende, bleibende Beschädigung beurteilt. Täglicher Gebrauch: Expertentest mit einem Laborexperten und teilweiser Unterstützung durch vier Schüler im Alter zwischen sieben bis zehn Jahren zu folgenden Kriterien: Handhabung = Öffnen, Beladen, Verschlüsse, Vielseitigkeit, Unterteilung, Zugänglichkeit; Standfestigkeit, Trageeigenschaften.

Testmethoden Inhaltsstoffe: Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts in Mischproben. Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bei Feststellung aromatischer Amine in der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Phosphororganische Verbindung TNPP (halbquantitativ): HPLC-DAD nach Extraktion. Phthalate, Ersatzweichmacher, weitere phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.

Test Kindergartenrucksäcke

Testmethoden Inhaltsstoffe: Prüfung je nach Beschaffenheit und Zusammensetzung des Produkts. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Untersucht wurden auffällige helle Materialien.
MAK-Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1: 2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analysenergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3: 2017-05. Untersucht wurde eine Misch¬probe, abhängig von der Zusammensetzung des Produkts. Phosphororganische Verbindungen, Phthalate, Ersatzweichmacher, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurde jeweils ein Tragegurt und, falls vorhanden, Griffmaterial aus Weichkunststoff. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Untersucht wurde eine qualifizierte Mischprobe aus Rücken und Boden. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Untersucht wurden, wo vorhanden, Schnallen und gegebenenfalls auffälliges beschichtetes Obermaterial.

Testmethoden Praxisprüfung: Außenabmessungen: In mit Polypropylengranulat vollständig gefülltem Zustand (vergleiche Volumenbestimmung). Bei den Abmessungen der Höhe blieben Applikationen unberücksichtigt. Gewicht: Plattformwaage, Messgenauigkeit d = 0,01 g, abgerundet auf 1 g. Volumenbestimmung: in Anlehnung an die Norm Schulranzen DIN 58124 (Stand 9/2010) mit Polypropylengranulat: zunächst Hauptfach, dann sich vollständig schließende Außentaschen. Öffnen und Schließen/Handhabung von Gurten: Berücksichtigung von Größe und Form der Stellteile, aufzubringender Kraft, Betätigungsrichtung und Intuitivität des Betätigungsvorgangs. Beurteilung der Längenanpassung von Riemen wie Trageriemen und Hüftgurten ebenfalls anhand dieser Kriterien. Voraussetzung für die Bewertung der Handhabung der Höhenverstellung von Brustgurten: Verstellbereich über 50 mm und Möglichkeit der Arretierung in einer bestimmten Position. Zugänglichkeit der Taschen/Aufteilung der Fächer: Folgende Lebensmittelaufbewahrungsbehältnisse für den Tag im Kindergarten wurden im jeweiligen Prüfmuster verstaut: Trinkflasche NUK Junior Cup 300 ml, Brotdose (Maße 175 × 130 × 60 mm), kleine Dose („Katzenbox“: Maße 90 × 90 × 40 mm). Bewertung, inwiefern diese Gegenstände im Rucksack Platz finden und ob sie in Extrafächern (Außentaschen) verstaut werden konnten. Prüfung, inwiefern die Außenfächer vollständig verschlossen werden können, wenn sich in ihnen eine Dose/Trinkflasche befindet. Platzierung von Bekleidungsstücken wie Unterwäsche, Langarmshirt, Hose, Socken, Fleecejacke und Windel im Hauptfach des Rucksacks. Beurteilung, inwiefern diese Bekleidungsstücke im Rucksack untergebracht werden können. Zudem Messung und Beurteilung der Zugänglichkeit des Hauptfachs anhand der Öffnungsgröße. Scheuerstellen: Analyse der Interaktionsfläche Rücken—Rucksack. Hier wurde negativ bewertet, wenn wenig flexible Erhebungen die gepolsterte/nichtgepolsterte Rückenfläche überragen. Druckverteilung: Platzierung eines kreisförmigen Gewichts von 2.280 g mittig im unteren Bereich des Hauptfachs. Die dem Körper zugewandte Seite des Rucksacks wird auf eine Druckverteilungsmessmatte vom Typ X-Sensor gelegt. Gemessen und beurteilt wurde anhand der Anzahl der belasteten Sensoren die Größe der Fläche im Kontaktbereich der Rucksackrückseite. Gurtverlauf im Hals- und Nackenbereich: standardisiertes Aufhängen der Rucksäcke an einem Schulterdummy, Einstellung der Trageriemen/Brustgurte. Messung des seitlichen Abstands der Tragegurte zueinander in einer Distanz von 50 mm zur Oberkante der Rückenfläche. Für die Beurteilung des Gurtverlaufs ist der laterale Abstand der Gurte zum Hals der Nutzer maßgeblich. Gurtpolsterung: qualitatives Expertenurteil, Beurteilung der Progressivität der Federkennlinie des Polsterelements sowie des zur Verfügung stehenden Verformungswegs. Nutzbarkeit des Brustgurts: Beurteilung auf Basis des Halsansatzumfangs von großen Dreijährigen unter Einberechnung eines Toleranzmaßes. Prüfung, inwiefern der Brustgurt arretierbar ist oder nach unten bzw. oben verrutscht. Tragen des Rucksacks am Griff: Bewertung des Tragegriffs bezüglich der anthropometrischen Verhältnisse bei Erwachsenen. Bewertung der Befestigungsmöglichkeit für einen Helm in Form eines Expertenurteils. Anthropometrie: Maßgeblich für die Alterszuordnung ist die akromiale Schulterhöhe kleiner Kinder (P05) im Sitzen. Die „Rückenlänge des Rucksacks“ – definiert als Distanz vom oberen Ansatzpunkt der Tragegurte bis zur Standfläche – dient als Vergleichsmaß am Rucksack. Basis für die Angabe der oberen Alters¬grenze ist die Oberarmlänge großer Kinder der entsprechenden Altersklasse. Die Obergrenze der Alterseignung ergibt sich vor allem durch Komforteinbußen im Bereich der Trageriemen. Bauchumfang: Hier wurde die einstellbare Länge des Hüftgurts zugrunde gelegt. Nahtfestigkeit: Eine flexible Blase wird in das Hauptfach des Rucksacks eingebracht. Befüllung mit Druckluft per Manometer, Maximaldruck 0,2 bar. Beurteilung von Veränderungen an Nähten und Verschlüssen. Festigkeit der Verschlüsse: statisch aufgebrachte Zugkraft von 300 N. Dauerhaltbarkeit von Reißverschlüssen: Beladung mit standardisierter Befüllung (Baumwolltuch). Nach 250 Öffnungs- und Schließzyklen visuelle und manuelle Überprüfung der Funktion der Reißverschlüsse. Martindale Scheuerprüfung: 20.000 Scheuer¬zyklen nach dem Martindale-Verfahren an einer Probe des textilen Flächengebildes. Optische Bewertung der Farbtonveränderung und der Strukturveränderung der Oberfläche. Beregnungstest: Befüllung des Hauptfachs mit vorgewogenem, saugfähigem Material. Danach Beregnung des verschlossenen Rucksacks in Anlehnung an DIN 58124 mit 1 Liter/min pro m² für 10 min. Nach 5 min Ermittlung der Menge des eingedrungenen Wassers durch Auswiegen des saugfähigen Materials. Zudem Aufnahme der Wassermenge, die in den Stoff und in die Polsterungen eingedrungen ist. Prüfung auf Ausfärbung. Prüfung von Metallteilen auf Korrosion.

Test Anfangsmilch Pre

MOSH/MOSH-Analoga/MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Gesamtfettgehalt: ASU L 02.00-11:2013. 3-MCPD-Ester (ber. als 3-MCPD) / Glycidylester (ber. als Glycidol): DGF C-VI 18 (10) mod. Die Modifikation betrifft eine andere Matrix und die vorherige Abtrennung des Fetts. Chlorat/Perchlorat: LC-MS/MS (in Anlehnung an die Methode des EU Reference Laboratory for Highly Polar Pesticides für Perchlorat [QuPPe-AO-Method]). Gesamtkeimzahl (aerob): ASU L 48.01-14: 1987. Enterobakterien: ASU L 00.00-133/1:2018. Cronobacter spp.: ISO 21528-1:2004 mod. Die Modifikation betrifft das vereinfachte MPN-Verfahren. Escherichia coli: ASU L 48.01-20:1987. Koag.-pos. Staphylokokken: EN ISO 6888-3:2005-07. Präsumtive Bacillus cereus: ASU L 00.00-33. Sporen mesophiler sulfitred. Clostridien: ASU L 00.00-57:2006 mod. Die Modifikation betrifft den Erhitzungsschritt zur Abtötung der vegetativen Keime. Salmonellen: ASU L 00.00-20. Listeria monocytogenes: ASU L 00.00-32 mod. Die Modifikation bezieht sich auf das Anreicherungsmedium. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kinderfahrradanhänger

Testmethoden Inhaltsstoffe (Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts):

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Untersucht wurde jeweils die durchsichtige Folie der Seitenverkleidung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Untersucht wurde jeweils das weiche Material des Schiebegriffs. Phthalate, Ersatzweichmacher, Phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurde eine Mischprobe, abhängig von der Zusammensetzung des Produkts. MAK-Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1: 2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analysen¬ergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3: 2017-05. Untersucht wurde eine Mischprobe, abhängig von der Zusammensetzung des Produkts.

Testmethoden Praxisprüfung:

Verwendung eines Herren-Trekkingrads (40–622 mm, 28 Zoll, Achshöhe 355 mm) für die Prüfung von Rahmen und Fahrgestell (DIN EN 15918:2017-05 6.15), für die Prüfung der Ablenkungsvorrichtung (DIN EN 15918:2017-05 6.3) und zur Ermittlung der Deichselhöhe (Bestimmung der Stützlast). Prüfung des Kupplungssystems mit einem weiteren Prüffahrrad mit identischen Abmaßen. Ermittlung des Leergewichts, gewogen im üblichen vorhersehbaren Zustand inklusive Buggyrad, Schiebebügel, Wimpel, Verdecke und Deichsel. Anzahl Sitzplätze, Länge (ohne Deichsel), Breite und Höhe (ohne Schiebebügel). Fahrgastraum Volumen (mit aufrechten Sitzen, falls verstellbar). Prüfung in Anlehnung an die ISO 3832 mit Quadern aus Schaumstoff vom Typ B mit den Maßen 200 × 100 × 50 mm. Länge Rückenlehne / Länge Beinfreiraum / Sitzbreite: Bewertet wird die Größe des Fahrgastraums bei einer üblichen (neutralen) Position der Sitze. Dabei werden die Länge der Rückenlehne bis zum Dach, die Länge des Beinfreiraums und die Breite der Sitze vermessen. Gurtsystem, Einstellbarkeit: Überprüfung, ob das Gurtsystem ausreichend in der Höhe und der Weite einstellbar ist: Einsetzen von Prüfpuppen D9, D18 und D22 (s. DIN EN 15918) in den Anhänger; Prüfung, ob die Einstellung der Gurte nach Herstellerangaben durchführbar ist. Bewertung der Handhabung der Einstellmechanismen (subjektive Betrachtung, Erklärung in der Bedienungsanleitung wird hinzugezogen, sofern vorhanden).
Gurtsystem, Sicherheit des Verschlusses: Bewertet wird die Ausführung des Gurtsystems. Normative Mindestanforderung ist ein Dreipunktgurtsystem. Bewertung der Ausführung des Verschlusses / der Verschlüsse sowie Ausführung der Verstellmechanismen. Erläuterung der Anwendung des Verschlusses in der Bedienungsanleitung wird bewertet, sofern vorhanden. Gurtsystem, Strangulationsgefahr: Prüfung auf Strangulationsgefahr und ob in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen wird: Sichtprüfung und Prüfung der Funktion an den Prüfpuppen D9, D18 und D22 (DIN EN 15918).

Aufbau und Montage:

Vormontage: Bewertet werden der Umfang der Vormontage und die notwendigen Restarbeiten des Endverbrauchers/Händlers. Werkzeug: Bewertet wird, ob für die Montage des Anhängers Werkzeug benötigt wird und ob dieses im Lieferumfang enthalten ist. Bedienungsanleitung: Aufbau des Anhängers nach Anleitung, subjektive Bewertung der Montage. Bewertung, inwiefern die Bedienungsanleitung den Aufbau darstellt und erklärt. In die Bewertung fließen Übersichtlichkeit, verwendete Sprachen, Bilder und Verständlichkeit der Texte ein. Wird Werkzeug für die Montage benötigt, werden auch die Erläuterungen zum Werkzeug bewertet.
Aufbau/Endmontage: Bewertung, wie selbsterklärend bzw. intuitiv der Aufbau ist. Er sollte einfach und flüssig von der Hand gehen und zügig umsetzbar sein. Subjektive Bewertung der Dauer und Komplexität des Aufbaus.
Sonstiges: zusätzliche Merkmale, die beim Aufbau und der Montage zum Tragen kommen, sowohl positive als auch negative Auffälligkeiten. Zum Beispiel, ob eine Videoanleitung zum Aufbau des Anhängers vorhanden ist (positiv).

Deichselstützlast und Deichselhöhe (DIN EN 15918:2017-05 6.2); Ablenkungsvorrichtung (DIN EN 15918:2017-05 6.3); gefährliche Kanten und Vorsprünge (DIN EN 15918:2017-05 6.4); Scher- und Quetschstellen (DIN EN 15918:2017-05 6.5); indirekter Kontakt mit Rädern (DIN EN 15918:2017-05 6.6); Frontschutz (DIN EN 15918:2017-05 6.7); Hängenbleiben (DIN EN 15918:2017-05 6.8); Kleinteile (DIN EN 15918:2017-05 6.9); Faltmechanismus (Verriegelung) (DIN EN 15918:2017-05 6.10); Kopffreiheit (DIN EN 15918:2017-05 6.11); Feststellbremse (DIN EN 15918:2017-05 6.12); Standsicherheit (DIN EN 15918:2017-05 6.13); Beleuchtung, Reflektoren und andere Hilfsmittel zur Unterstützung der Sichtbarkeit (DIN EN 15918:2017-05 6.14); Rahmen und Fahrgestell (dynamische Prüfung) (DIN EN 15918:2017-05 6.15); Deichsel und Verbindungseinrichtung (DIN EN 15918:2017-05 6.16); zweite Sicherheitseinrichtung (DIN EN 15918:2017-05 6.17); Festigkeit des Rückhaltesystems (Gurte) (DIN EN 15918:2017-05 6.18); Steifigkeit des Fahrgastraums (DIN EN 15918:2017-05 6.19); Gebrauchsanleitung (DIN EN 15918:2017-05 8); Kennzeichnung (DIN EN 15918:2017-05 9).

Test Spielschleim

Testmethoden: Herstellen einer Probe und Durchführung der Extraktion gemäß EN 71-3-07/2013. Zugabe der internen Standards (Rhodium und Rhenium). Angabe der Ergebnisse in lösliches Element in mg/kg bezogen auf die Probensubstanz.

Test Kakaopulver für Kinder

Aromen und Vitamine: per Deklaration. Cadmium: Elementbestimmung mittels ICP-MS nach Totalaufschluss in der Mikrowelle. Gesamtfett: ASU L 17.00-4:1982. Fettfreie Kakaotrockenmasse: berechnet. Theobromin/Koffein/Methylxanthin: ASU L 18.00-16:1999 mod. Die Modifikation betrifft eine andere Probenmatrix. Kakaopulveranteil: berechnet. MOSH/POSH und MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Einzelzucker: HPLC-RI. Keimbelastung: IOCCC 118-2:1990 (Gesamtkeimzahl); ISO 21528-2:2004 (Enterobakterien); DIN ISO 16649-1:2009 (Escherichia coli); IOCCC 118-8:1990 (Salmonellen). Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MS. Teelöffelgewicht von Kakaopulver: Das Kakaopulver wird mit einem genormten Dosierlöffel (5 ml) aus der Verpackung entnommen. Das Gewicht des entnommenen Pulvers wird gravimetrisch bestimmt. Die Angabe betrifft einen gehäuften Teelöffel. Wassergehalt: Karl-Fischer-Titration. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kinder- und Juniorzahncremes

Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Membranfiltration; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; mikrocoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, mikrocoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Parabene (falls deklariert): HPLC-DAD nach Extraktion und Zugabe eines internen Standards. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kindermatratzen

Testmethoden Praxistest: Gebrauchs- und Warnhinweise: DIN EN 16890:2017-08, 9.3. Maße im Neuzustand/nach dem Waschen des Bezugs: nach DIN EN 16890:2017-08, 8.1.1 und 8.5.1. Prüfung von Aufklebern: nach DIN EN 16890:2017-08, 8.2.1. Prüfung von Kleinteilen: nach DIN EN 16890:2017-08, 8.3.1. Prüfung Zugang zum Füllmaterial: bei abnehmbaren Matratzenbezügen nach DIN EN 16890:2017-08, 8.3.2. Matratzenhärte im Neuzustand/nach Prüfung der Dauerhaltbarkeit: nach DIN EN 16890:2017-08, Kugeltest nach 8.2.3 und 8.5.2. Verarbeitungsqualität: Beurteilung durch drei Experten anhand einer fünfstufigen Skala von 1 = schlechteste bis 5 = beste Beurteilung.

Testmethoden Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; in Bezügen. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Antimon im Eluat: DIN EN ISO 17294-2 (01/2017), Probenvorbereitung nach DIN EN 16711-2 (04/2014); in repräsentativen Mischproben aus Bezug/Wattierung. Dichlorbenzole: GC/MS nach Extraktion; in Matratzenkernen aus Kaltschaum, Schaumstoff und Polyethylen. Pestizide (Latexkokos, Schurwolle): GC/MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse; in Bezügen mit Nässeschutz.