Ratgeber Kleinkinder 2017

Alle Inhalte der Ausgabe
Ratgeber Kleinkinder 2017

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!

Die Tests
Babybodys: Nicht so helle
Babycremes, Wundcremes: Kein Wunder!
Babyfone: Sendepause?
Babynahrung, Getreidebreie: Was Richtiges essen
Babytees: Nichts für Babys?
Jeans, Kinder: Blue = betrübt
Matschhosen: Praktisch mit Abstrichen
Mineralwasser, still, Säuglingsnahrung: Nicht immer perfekt
Schnuller, Silikon: Nuckeln ohne Schadstoffe

Rezepte
Rezepte: Vegetarischer Gemüse-Getreide-Brei (mittags)
Rezepte: Getreide-Obst-Brei (nachmittags)
Rezepte: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (mittags)
Rezepte: Milch-Getreide-Brei (abends)

Magazin
AD(H)S: Kontroversen um die Kinderseele
Baby-led Weaning: Fingerfood fürs Baby
Babypflege: Zu viel schadet nur
Besuch beim Kinderzahnarzt: Bloß keine Überraschungen
Das richtige Spielzeug: Altersgerecht und nicht zu viel
Dyskalkulie: Zahlensalat
Einfach nur spielen: Kindlicher Vollzeitjob
Einnässen: Es drängt
Erstlingsausstattung: Herzlich willkommen!
Familienleben: Respektvolles Miteinander
Frühkindliche Bildung: Kinder auf Kurs
Geschlechtsspezifische Erziehung: Alarmstufe rosa
Gluten- und laktosefreie Babykost: Alles nicht "ohne"
Gut gemeinte Ratschläge: Immer mit der Ruhe
Ideen für drinnen und draußen: Freispiel
Kampf der Karies: Vorbeugen ist besser als bohren
Kinderängste: Nur Mut!
Kindergeburtstag feiern: Noch fünfmal schlafen
Kinderkleidung: Für alle nur das Beste
Legasthenie: Buch mit sieben Siegeln
Marken: Des Kindes teure Kleider
Marotte oder Zwangsstörung?: Mehr als reine Routine
Nach dem Stillen: Zeit für Brei
Online-Erziehungsberatung: Hilfe aus dem Netz
Orale Phase: Von der Hand in den Mund
Selbstständig werden: Hänschen will lernen
Spielzeugsicherheit: Kein ungetrübter Spaß
Taschengeld: Zahlen, bitte!
Textilsiegel: Im Schildchenwald
Tiefkühlkost für Babys: Konkurrenz für das Gläschen
Trotzphase: Stampfen und schreien
Verstopfung und Einkoten: Nicht im richtigen Gang
Vom Schenken und Besitzen: Das richtige Maß finden
Vom Wandel der Rollenbilder: Was Mütter so und Väter anders machen
Waldkindergarten: In der Natur verwurzelt
Zurück zur Einfachheit: Weniger ist mehr

Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden

Meldungen
Aus dem Becher trinken
Besser Zwieback als Reiswaffeln
Betreuungsbedarf wächst
Die Geschmäcker sind verschieden
Eine andere Sicht auf Gefahrenquellen
Fruchtjoghurt ist keine gute Beikost
Gefährliche Knopfbatterien
Hilfe bei Vergiftungen per App
Kein Extrabrei für Kinder mit Allergierisiko
Länger haltbare Milch geeignet für Brei
Linkshändigkeit in die Wiege gelegt
So geht es nach dem Brei weiter
Spinat in fertiger Säuglingsnahrung
Übungen für gute Haltung
Vorsicht bei Lippenherpes
Was ist eigentlich ... eine Ballschule?
Wenn Babys im Schlaf zucken

Weitere Informationen

Babyfone
Audioline, Hellersbergstr. 2A, 41460 Neuss, Tel. 0 18 05 / 00 13 88;
Babymoov, 16 rue Jacqueline Auriol, Parc Industriel de Grav., 63051 Clermont Ferrand Cedex 2, FRANKREICH, Tel. +33 / 4 73 28 60 00;
Beurer, Söflinger Str. 218, 89077 Ulm, Tel. 07 31 / 39 89-0;
Binatone Communication Europe/Motorola, Bosstraat 54/4, 3560 Lummen, BELGIEN, Tel. 0 18 05 / 93 88 02;
Funny Handel, Schiessstr. 46, 40549 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 44 03 16-0;
Mapa, Industriestraße 21-25, 27404 Zeven, Tel. 0 18 01 / 62 72 46;
Olympia Business Systems Vertriebsgesellschaft, Weg zum Wasserwerk 10, 45525 Hattingen, Tel. 01 80 / 5 00 75 14;
Philips Avent, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40 / 8 08 01 09 80;
Reer, Mühlstr. 41, 71229 Leonberg, Tel. 0 71 52 / 9 28 52-0;
Samsung Electronics, Am Kronberger Hang 6, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0 18 06 / 7 26 78 64;
Sanitas/Hans Dinslage, Riedlinger Str. 28, 88524 Uttenweiler, Tel. 0 73 74 / 91 57 66;
VTech Electronics Europe, NL Deutschland, Martinstr. 5, 70794 Filderstadt-Bernhausen, Tel. 07 11 / 70 97 42;
Xmodus Systems /Telgo Service, Reiherstr. 2, 35708 Haiger, Tel. 0 27 73 / 7 44-12 90.

Babybodys
C & A Mode & Co., Wanheimerstr. 70, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 98 72-0;
Cut4Cloth Ltd./Frugi, Unit 13b, Hornsby House, Wheal Vrose Business Park, Helston, Cornwall, TR13 0FG, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 13 26-57 28 28;
Dimo-Tex/ BabyOne, Im Ruttenberge 8, 57482 Wenden, Tel. 0 27 62 / 98 79-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Ernsting's Family, Industriestraße 1, 48653 Coesfeld-Lette, Tel. 0 18 03 / 33 18 33;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Jako-O, Werner-von-Siemens-Str. 23, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11;
Kanz Fashion Group, Wilhelm-Schickard-Str. 7, 72124 Pliezhausen, Tel. 0 71 27 / 81 14-0;
KiK Textilien und Non-Food, Siemensstraße 21, 59199 Bönen, Tel. 0 23 83 / 95-40;
Little Green Radicals, 210 Bon Marche Centre 241-251 Ferndale Road, Brixton, London, SW9 8BJ, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 2 07-7 33 50 27;
Living Crafts, Schlesier Str. 11, 95152 Selbitz, Tel. 0 92 80 / 9 81 08-0;
Loud & Proud, Kasernweg 4, 91217 Hersbruck, Tel. 0 91 51 / 9 07 94 99;
NKD Service, Bühlstraße 5 - 7, 95463 Bindlach, Tel. 0 92 08 / 6 99-0;
People Wear Organic, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-7 01;
Petit Bateau Kinderbekleidung, Untermainkai 29, 60329 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 27 22 76-1 50;
Primark Mode, Kennedyplatz 2, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 63 29 81 01;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sanetta Gebrüder Ammann, Sanettastraße 1, 72469 Meßstetten, Tel. 0 74 31 / 6 39-1 00;
Schiesser, Postfach 1520, 78305 Radolfzell, Tel. 0 77 32 / 90-0;
Sense Organics Sustainable, Gleimstr. 1, 60318 Frankfurt, Tel. 0 69 / 95 50 99-96;
Tex-ass Textilvertrieb, Meisenburgstr. 153, 45133 Essen, Tel. 02 01 / 2 45 57-13;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 01 80 / 5 82 72 10.

Babytees
Milupa, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 7 37 50 00;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 08 00 / 28 00-8 00.

Babytees, Bio-Produkte
Alete, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 1 12 52 05;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Brand and Vision, Burchardstraße 21, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 70 89-32;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
H&S Tee-Gesellschaft, Industriegebiet Haidach 1, 88079 Kressbronn, Tel. 0 75 43 / 6 03-0;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food, Lörracherstrasse 50, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 61-5 55 07-00;
Kottas Pharama, Eitnergasse 8, 1230 Wien, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 1-5 31 21-0;
La Marchante, Eschenheimer Anlage 25a, 60318 Frankfurt, Tel. 0 69 / 9 05 54 99-0;
Lebensbaum U. Walter, Dr. Jürgen-Ulderup-Str. 12, 49356 Diepholz, Tel. 0 54 41 / 98 56-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 08 00 / 28 00-8 00;
Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft, Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 28 75-72 56;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Getreidebreie
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Dm-Drogerie Markt, Bio-Produkte, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
DMK/Humana, Münsterstraße 31, 48234 Everswinkel, Deutschland, Tel. 04 21 / 2 43-2 62 22;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food, Lörracherstrasse 50, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 61-5 55 07-00;
Milupa, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 7 37 50 00;
Peter Kölln, Westerstr. 22-24, 25336 Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 6 48-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sunval Nahrungsmittel, Industriestr. 11, 68753 Waghäusel, Tel. 0 72 54 / 93 45-19;
Töpfer, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22.

Kinderjeans
Band of Rascals, Posener Str. 25, 23554 Lübeck, Tel. 0 40 / 60 94 33-6 10;
Bestseller A/S via On Time PR, Schlesische Str. 26, 10997 Berlin, Tel. 0 30 / 61 62 73-00;
C & A Mode & Co., Wanheimerstr. 70, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 98 72-0;
Ernsting's Family, Industriestraße 1, 48653 Coesfeld-Lette, Tel. 0 18 03 / 33 18 33;
Esprit Europe Services, Esprit-Allee, 40882 Ratingen, Tel. 08 00 / 8 44 34 44;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Hess Natur-Textilien, Marie-Curie-Str. 7, 35510 Butzbach, Tel. 08 00 / 91 13 00;
Jako-O, Werner-von-Siemens-Str. 23, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11;
Kabooki, Abteilung LEGO wear, Taunusstr. 45, MTC, Haus 3, Raum 260, 80807 München, Tel. +45 / 97 21-64 66;
KiK Textilien und Non-Food, Siemensstraße 21, 59199 Bönen, Tel. 0 23 83 / 95-40;
Levis, Niddastr. 56, 60329 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 24 00 80-0;
Living Crafts, Schlesier Str. 11, 95152 Selbitz, Tel. 0 92 80 / 9 81 08-0;
Mexx Europe, Johan Huizingalaan 400, P.O. Box 90092, 1006 BB Amsterdam, NIEDERLANDE, Tel. 0 71 31 / 2 77 22 53;
New Ben/Benetton, Stephanstr. 3, 60313 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 9 55 00-10;
Next Retail Ltd., Desford Road, Enderby Leicester LE19 4AT, GROSSBRITANNIEN, Tel. 08 00 / 5 89 07 46;
Primark Mode, Kennedyplatz 2, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 63 29 81 01;
S. Oliver - Bernd Freier, s.Oliver-Straße, 97228 Rottendorf, Tel. 08 00 / 9 91 00 00;
Sanetta Gebrüder Ammann, Sanettastraße 1, 72469 Meßstetten, Tel. 0 74 31 / 6 39-1 00;
Takko Holding, Alfred-Krupp-Str. 21, 48291 Telgte, Tel. 01 80 / 6 92 30 00;
Tom Tailor, Garstedter Weg 14, 22453 Hamburg, Tel. 01 80 / 3 00 07 24;
Zara Deutschland, Mönckebergstr. 11, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 30 96 22-0.

Matschhosen
Active Sportswear Deutschland, Paul Dessau Strasse 6, 22761 Hamburg, Tel. 0 40 / 89 69-80 05;
BMS Bernd Michael Schröder Sailing Wear, Am Sandtorkai 25-26, 20457 Hamburg, Tel. 0 40 / 3 74 35 67;
Brands4kids, Lollandsvej 2, 7400 Herning, DÄNEMARK, Tel. +45 / 96 26-77 77;
C & A Mode & Co., Wanheimerstr. 70, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 98 72-0;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Jako-O, Werner-von-Siemens-Str. 23, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11;
Kabooki, Abteilung LEGO wear, Taunusstr. 45, MTC, Haus 3, Raum 260, 80807 München, Tel. +45 / 97 21-64 66;
KiK Textilien und Non-Food, Siemensstraße 21, 59199 Bönen, Tel. 0 23 83 / 95-40;
Playshoes, Eberhardstr. 24, 72461 Albstadt, Tel. 0 74 32 / 2 00 91-0;
Reima Oy, Block R, St. Annenufer 3, 20457 Hamburg, Tel. 0 40 / 60 56 38-49;
Sterntaler, Werkstraße 6-8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 0 64 36 / 5 09-0;
Strickmoden Bruno Barthel, Clemens-Winkler-Straße 6a, 09116 Chemnitz, Tel. 03 71 / 8 15 51-0;
TRI International, Steinstr. 28, 88339 Bad Waldsee, Tel. 0 75 24 / 7 03-3 07.

Mineralwasser für Säuglingsnahrung
Brunnenverwaltung König Otto-Bad, König Otto-Bad 1-3, 95676 Wiesau/Opf., Tel. 0 96 34 / 92 34-0;
Danone Waters Deutschland, Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 71 91 35-0;
Gehring-Bunte Getränke-Industrie/Fläming Quellen, Brockhagener Strasse 200, 33649 Bielefeld, Tel. 05 21 / 5 56 14-0;
Haaner Felsenquelle, Flurstr. 140, 42781 Haan, Tel. 0 21 29 / 94 94-0;
Hassia Mineralquellen, Gießener Str. 18-30, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 4 03-12 12;
Heil- und Mineralbrunnen Johann Spielmann, Buerer Straße 368, 46282 Dorsten, Tel. 0 23 62 / 95 30;
Hochwald Sprudel Schupp, Am Sauerbrunnen 25-33, 55767 Schwollen, Tel. 0 67 87 / 1 01-0;
Hornberger Lebensquell, Frombachstraße 27, 78132 Hornberg, Tel. 0 78 33 / 93 96 90;
Husumer Mineralbrunnen, Osterhusumer Str. 124-128, 25813 Husum, Tel. 0 48 41 / 77 90-0;
La Source S.A., 58, Route de Bitche, 67110 Niederbronn-Les-Bains, FRANKREICH, Tel. +33 / 3 88-80 38 39;
Markengetränke Schwollen, Am Sauerbrunnen 25-33, 55767 Schwollen im Hochwald, Tel. 0 67 87 / 1 01-0;
Mineralbrunnen Rhön Sprudel Egon Schindel/ESH, Weikardshof 2, 36157 Ebersburg-Weyhers, Tel. 0 66 56 / 58-0;
Peterstaler Mineralquellen, Renchtalstr. 36, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. 0 78 06 / 9 87-0;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Romina Mineralbrunnen, Germanenstr. 21, 72768 Reutlingen, Tel. 0 71 21 / 96 15-0;
S.A. Spa Monopole N.V., Rue Auguste Laporte 34, 4900 Spa, BELGIEN, Tel. +32 / 87-79 41-11;
Schloß-Quelle Mellis, Ruhrorter Str. 16, 45478 Mülheim a. d. Ruhr, Tel. 02 08 / 5 80 00-0;
Schwollener Sprudel, Am Sauerbrunnen 21-23, 55767 Schwollen, Tel. 0 67 87 / 97 87-0;
Sodib-Mont Roucous, Bergensesteenweg 696, 1600 Sint-Pieters-Leeuw, BELGIEN, Tel. +32 / 2 52-1 28 81;
Staatl. Mineralbrunnen Bad Brückenau, Amand-von-Buseck-Str. 2, 97769 Bad Brückenau, Tel. 0 97 41 / 8 03-0.

Silikonschnuller
Artsana Germany/Chicco, Borsigstr. 1-3, 63128 Dietzenbach, Tel. 0 18 05 / 78 00 05;
Difrax BV, Rembrandtlaan 42, 3723 BK Bilthoven, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 30-2 29 44 22;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
MAM Babyartikel, Rudolf-Diesel-Str. 6, 27376 Scheeßel, Tel. 0 42 63 / 93 17-0;
Mapa, Industriestraße 21-25, 27404 Zeven, Tel. 0 18 01 / 62 72 46;
Mollis International, Nobelplatz 5, 21502 Geesthacht, Tel. 0 41 52 / 83 77 86;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
New Valmar Belgium/Luv n' care Ltd., Buntstraat 104, 9940 Evergem, BELGIEN, Tel. +32 / 9-2 16 71 74;
Novatex, Werner-von-Siemens-Straße 14, 30982 Pattensen, Tel. 0 51 01 / 91 95-0;
Nürnberg Gummi Babyartikel nip, Breitenloher Weg 6, 91166 Georgensgmünd, Tel. 0 91 72 / 69 19-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Rotho Babydesign, Im Schachen 212, 66687 Wadern-Nunkirchen, Tel. 0 68 74 / 1 86 93-0.

Wundschutzcremes
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson/Penaten, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Nestlé Deutschland/Bübchen-Werk, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Pharmamedico, Reamstraße 1, 04838 Jesewitz, Tel. 03 42 41 / 55-0;
Real,- Handelsgesellschaft, Schlüterstraße 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 96 91 58-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sebapharma, Binger Str. 80, 56154 Boppard, OT Bad Salzig, Tel. 0 67 42 / 9 00-0.

Wundschutzcremes, zertifizierte Naturkosmetik
Eco Cosmetics, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Töpfer, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

A

Anilin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der -> aromatischen Amine. Im Tierexperiment ist Anilin krebserzeugend.

Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimon wird zur Produktion von Polyesterfasern oder als Flammhemmer eingesetzt. Untersuchungen weisen darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.

Aromatische Amine: Bausteine von Azo-Farben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten.

Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.

B

Brom: -> Halogenorganische (bromierte) Flammschutzmittel.

C

Chrom: Wird zur Gerbung von Leder eingesetzt und ist umwelt- und gesundheitsschädlich. Es verseucht über die Abwässer Flüsse und Meere und ist giftig für die Mikroorganismen im Wasser. Lösliches Chrom kann für Chromatallergiker problematisch sein.

D

DEHA (Diethylhexyladipat) wird als Weichmacher hauptsächlich in Weich-PVC verwendet. Wegen seiner guten Fettlöslichkeit wandert DEHA bei engem Kontakt leicht aus PVC-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel. DEHA ist akut wenig giftig. In hohen Dosen ruft es bei Ratten Vergiftungen hervor. Auf Haut und Augen wirkt DEHA leicht reizend. In der EU gilt ein Grenzwert von 18 mg DEHA pro Kilogramm Lebensmittel.

DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.

Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt und von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus.

DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), vom Hersteller BASF auch Hexamoll genannt, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).

E

Einwegverpackungen: Einwegflaschen haben eine erheblich schlechtere Öko-Bilanz als Mehrwegflaschen. Die ökologisch günstigste Wahl ist PET-Mehrweg aus der Region. Glas-Mehrweg fällt im Vergleich dazu etwas ab, weil das Material schwerer ist. Je länger der Transportweg, desto schlechter für die Umwelt. PET-Cycle schneidet etwas besser ab als PET-Einweg. Dabei handelt es sich um ein Kreislaufsystem mit Einwegflaschen in Mehrwegkästen. Laut Umweltbundesamt gilt der Getränkekarton gegenüber der Einwegflasche als ökologisch vorteilhafte Verpackung.

Elektrische und magnetische, niederfrequente Felder stören das Hormon- und das zentrale Nervensystem des Körpers und stehen im Verdacht, die Entstehung von Krebs zu fördern. Es gibt Hinweise, dass hochfrequente Wellen ähnlich wirken. Sie erhitzen zudem Körpergewebe und können so ebenfalls zu gesundheitlichen Schäden führen.

F

Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, das schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt, Allergien auslösen kann und krebsverdächtig ist. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen

G

Gepulste Strahlung erhöht das mögliche Risiko der Strahlung, die von DECT-Telefonen, Handys oder Babyfonen ausgeht. Studien ergaben, dass gepulste Strahlung die Hirnströme verändern, das Krebsrisiko erhöhen, das Immunsystem schwächen sowie Schlafstörungen verursachen kann.

H

Halogenorganische (bromierte) Flammschutzmittel sind vor allem ein Umweltproblem, da einige im Brandfall besonders leicht Dioxine bilden und daher beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker und Notebooks verboten sind. Einige Stoffe, wie das auf Platinen häufig eingesetzte TBBA, reichern sich außerdem in der Umwelt an und wurden bereits in Muttermilch nachgewiesen.

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

K

Keime: Eine erhöhte Belastung mit Keimen, egal ob gefährlich oder nicht, ist ein Hinweis auf hygienische Mängel oder auf ein zu langes Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD).

M

Magnetische Wechselfelder: -> elektrische Wechselfelder.

MOAH Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. Auch Paraffine/Erdölverbindungen, die häufig in Kosmetika verwendet werden, können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor.

MOSH/POSH sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Verpackungen aus Altpapier (MOSH) oder Kunststoffen (POSH) in Lebensmittel übergehen können. MOSH können auch durch den Kontakt etwa mit Schmierölen aus der Produktion eingetragen werden. MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Für POSH konnte laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine gesundheitliche Bewertung bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten. MOSH aus Mineralölen können zusammen mit MOAH (aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe) vorkommen, die ein krebserregendes und erbgutschädigendes Potenzial haben.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.

P

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.

Auf Parfüm reagieren immer mehr Menschen allergisch.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften.

Pestizidmetabolite sind Abbauprodukte von Pestiziden, die in Trink- oder in Mineralwasser enthalten sein können. Die Überwachungsbehörden beurteilen daher in Anlehnung an den Orientierungswert für Pflanzenschutzmittel von 0,05 Mikrogramm pro Liter (µg/l). Die Rechtsprechung ist diesbezüglich aber nicht eindeutig. Bei dem im stillen Mineralwasser, geeignet für Säuglingsnahrung, gefundenen Pestizidmetaboliten handelt es sich um sogenannte nicht relevante Metabolite, die von Fachleuten als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Drei als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse-% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangsdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Das derzeit rechtlich noch nicht geregelte Diisobutylphthalat (DiBP) steht auf der Kandidatenliste der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) für besonders besorgniserregende Stoffe. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzeninhaltsstoffe, die von einer Vielzahl weltweit vorkommender Pflanzenarten zum Schutz vor Fraßfeinden gebildet werden. In hohen Dosen können PA zu akuten Leberschädigungen führen. Bestimmte Verbindungen haben sich im Tierversuch überdies als erbgutschädigend und krebserregend erwiesen, was auch für den Menschen als relevant erachtet wird. PA-haltige Pflanzenteile können bei der Ernte in Kräutertees und einfache Tees geraten. Honig kann durch PA-belasteten Pollen verunreinigt sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät wegen der Gefährlichkeit dieser Substanzen derzeit davon ab, den täglichen Flüssigkeitsbedarf überwiegend mit Kräutertee zu decken. Das gilt in besonderem Maße für Kinder, Schwangere und Stillende.

R

Reichweitenkontrolle: Regelmäßig in kurzen Abständen vom Babyfon ausgesendete Signale, um zu prüfen, ob der Abstand zwischen Sende- und Empfangsstation zu groß ist. Dies sorgt für zusätzliche Elektrosmogbelastung, wenn sich die Reichweitenkontrolle nicht abschalten lässt.

S

Die Strahlenbelastung in Mineralwasser ist geogenen Ursprungs. Da sie besonders Säuglingen gefährlich werden kann, gelten für entsprechend ausgelobte Mineralwässer Höchstmengen für Radium-226 und Radium-228. Da auch andere Radionuklide zur Strahlenbelastung beitragen, sollten sie sicherheitshalber mit untersucht werden. Die Alpha- und Gammastrahlen von Radionukliden können im Körper Zellen und DNA zerstören.

Die Strahlungsstärke, wissenschaftlich als Leistungsflussdichte bezeichnet, gibt an, wie viel Sendeenergie auf eine bestimmte Fläche einwirkt. Das Ecolog-Institut in Hannover ist bei der Auswertung von hundert Mobilfunkgutachten zu deutlichen Hinweisen gekommen, dass eine Strahlungsstärke von 10.000 µW/m² Gehirnfunktionen wie Gehirnströme, das Reaktionsvermögen oder die Blut-Hirn-Schranke beeinflusst. Zudem mehren sich Hinweise, dass die Strahlung Erbgutschäden und Krebs fördern kann. Professor Gerard Hyland hat sich im März 2001 in einem von der Wissenschaftsdirektion des Europäischen Parlaments veröffentlichten Papier für einen Vorsorgewert von 100 µW/m² ausgesprochen. Noch strengere Maßstäbe legen der Medizinphysiker Dr. Lebrecht von Klitzing (10 µW/m²) und die Landessanitätsdirektion Salzburg (1 µW/m²) an. ÖKO-TEST hat die Empfehlung von Professor Hyland als Grundlage der Bewertung genommen.

Schwermetalle können sich im Körper anreichern und wirken teilweise giftig. Die Stäube von Nickel können beim Menschen Krebs erzeugen. Kobaltstäube haben sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen. Auch die Schwermetalle Cadmium, Chrom VI und Blei sind giftig und krebsverdächtig.

Süßende Zutaten in Baby- und Kinderprodukten wie Steviablätter oder Isomaltulose bergen die Gefahr einer frühen Prägung auf die Geschmackspräferenz "süß". Kinder könnten somit auch künftig Süßes bevorzugen, was die Entstehung von Übergewicht und Karies fördert.

T

Triphenylphosphat -> phosphororganische Verbindungen: Es wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.

U

Uran ist nicht nur ein Radionuklid, dessen Alphastrahlen im Körper Zellen und DNA zerstören. Es ist auch ein giftiges Schwermetall, das sich im Körper anreichert und schon in geringen Mengen nicht nur die Nieren, sondern auch Lunge und Leber schädigen kann.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate -> DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, -> DINCH und das Terephthalat -> DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioktylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt oder Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich in höheren Konzentrationen aber vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken.

Zucker verursacht Karies und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup und Maltodextrin. Maltodextrin enthält zwar nur geringe Mengen an Glucose, wirkt aber ebenfalls kariogen. Ob Zucker insgesamt an der Entstehung von Übergewicht beteiligt ist, wird kontrovers diskutiert. Immer mehr Wissenschaftler kommen jedoch zu dem Schluss, dass insbesondere Fructose das Übergewichtsproblem verschärft. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln etwa als Fructose-Glucose-Sirup zugesetzt. Auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose. Das Problem bei Fructose: Sie sättigt wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Zuckergesüßte Getränke können ebenfalls zur Entstehung von Übergewicht beitragen.

TEST Mineralwasser für Säuglingsnahrung geeignet
Testmethoden: Nitrat, Fluorid, Sulfat: DIN EN ISO 10304-1:2009. Nitrit: DIN EN 26777:1993. Chlorid: DIN EN ISO 10304-4:2009. Natrium, Calcium, Kalium, Magnesium: DIN EN ISO 17294-2:2005. Hydrogencarbonat: DIN 38409-H7-1:2005. Kieselsäure: DIN 38405-D21:1990. Bromat: DIN EN ISO 15061:2001. Koloniezahl: Mineral- und Tafelwasserverordnung, Anlage 2, Koloniezählverfahren. Je 1 ml Probe wird mit peptonhaltigem Nährmedium vermischt und aerob bei 20 °C bzw. bei 37 °C bebrütet. E. Coli/coliforme Keime/Fäkalstreptokokken/sulfitreduzierende sporenbildende Anaerobier/Pseudomonas aeruginosa: jeweils nach Mineral- und Tafelwasserverordnung, Anlage 2. Radionuklide: Gammaspektrometrie, Alphaspektrometrie. Elemente: Zugabe des internen Standards (Rhodium und Rhenium), Elementbestimmung mittels ICP-MS. Pestizidmetabolite und Pestizide: LC-MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Babytees
Testmethoden: Pyrrolizidinalkaloide: LC-MS/MS (nach der Methode "Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Pflanzenmaterial mittels SPE-LC-MS/MS" des BfR). Mineralöl: LC-GC/FID. Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2:2014. Escherichia coli: DIN ISO 16649-1:2009. Hefen: ISO 21527-2:2008. Schimmelpilze: ISO 21527-2:2008. Salmonellen: ASU L 00.00-20:2008. Glyphosat: LC-MS/MS. Pestizidscreening mit LC-MS/MS und GC-MS/MS. Anthrachinon: GC-MS/MS. Methyleugenol/Estragol: Untersuchung der Aromastoffe durch LRI-Kapillar-Gaschromatografie/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung, entsprechend ASU L 00.00-106 modifiziert. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Getreidebreie
Testmethoden: Pestizide: GC-MS und LC-MS/MS. Glyphosat, Chlormequat und Mepiquat: LC-MS/MS. Mineralöl: LC-GC/FID. Gesamtarsen: DIN EN 15763:2010. Anorganisches Arsen: HG-AAS. Vitamin B1: HPLC-FLD. Tropanalkaloide: LC-MS/MS. Ochratoxin A: DIN EN 14132:2009 mod.; die Modifikation betrifft verwendetes Extraktionsmittel und Anwendung auf andere Probenmatrix als angegeben. Cadmium: Elementbestimmung mittels ICP-MS, Probenvorbereitung: Totalaufschluss in der Mikrowelle. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Wundschutzcremes
Testmethoden: (je nach Zusammensetzung der Produkte) Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Paraffine/Erdölprodukte/apolare Silikonverbindungen: HPLC/RI. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/deklarationspflichtige Duftstoffe/Moschus-Verbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS. Konservierungsstoffe: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV. MOAH: LC-GC-FID (MOAH C10-50). PVC/PVDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.

TEST Babybodys
Testmethoden: Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung.
Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. Untersucht wurde die Probe im Bereich des Aufdrucks.
Lösliches Nickel aus Metallteilen: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung; Elutionsdauer eine Woche; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurden unlackierte/-laminierte Druckknöpfe.
Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung. Analytik entsprechend § 64 LFGB B 82.02-2 (Januar 2013), Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion, DIN EN 14362-1 (April 2012). Analytik entsprechend § 64 LFGB B 82.02-3 (Juli 2016), Prüfung nach DIN ISO 17234 (Juli 2015) für Leder. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend § 64 LFGB 82.02-15 (Januar 2013), DIN EN 14362-3 (September 2012). Bestimmungsgrenze 5 mg/kg; GC/MS und Dünnschichtchromatografie; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung.
Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-10, DIN 54231 (November 2005); Dünnschichtchromatografie; HPLC mit DAD (UV/Vis-Detector). Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe gemäß Materialzusammensetzung.
Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht).
Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion.
Phthalate, sonstige Weichmacher, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Untersucht wurden Aufdrucke aus Kunststoff.
Speichel- und Schweißechtheit: DIN 53160-1,2 § 64 LFGB, B 82.10-12. Die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Untersucht wurde die Probe im Bereich des Aufdrucks sowie, falls vorhanden, die Verpackung.

TEST Kinderjeans
Testmethoden: Antimon: Elution mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend §64 LFGB 82.02-2 (Januar 2013), Prüfung mit und ohne vorherige Extraktion, für Leder entsprechend §64 LFGB 82.02-3 (Juli 2016). Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend §64 LFGB 82.02-15 (Januar 2013), für Leder entsprechend §64 LFGB 82.02-3-09 (Februar 2014). Bestimmungsgrenze 5 mg/kg, GC/MS, Dünnschichtchromatografie. Zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine.
Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend §64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor).
Formaldehyd: Qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure; falls positiv, Quantifizierung nach DIN EN ISO 14184-1 §64 LFGB B 82.02-1.
Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht).
Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion.
Nickelabgabe: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung. Elutionsdauer eine Woche. Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Reibechtheit trocken / nass: DIN EN ISO 105-X12. Die Beurteilung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab. Skala: Note 5 = beste Note; Note 1 = schlechteste Note.
Waschechtheit: DIN EN ISO 105-C06 nach A2S, -ECE. Skala: Note 5 = beste Note; Note 1 = schlechteste Note.

TEST Babyfone
Testmethoden: Brom auf der Platine, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in Produkt und Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Elektrische und magnetische Wechselfelder wurden in Anlehnung an die Computernorm TCO gemessen.
Gepulste Strahlung, Dauersender, Reichweitenkontrolle und die Strahlungsstärke hochfrequenter elektromagnetischer Wellen wurden nach baubiologischem Standard, im Besonderen nach VDB-Richtlinie für DECT-Geräte und -Anlagen gemessen (VDB-Richtlinien Teil II - Verfahrensanweisungen, physikalische Untersuchungen II A 3.1.12). Gemessen wurde unter alltäglichen, praxisnahen Bedingungen in einem Kinderzimmer mit innenraumtypischen Reflexionen und Feldverzerrungen. Es wurden ausschließlich Spitzenwerte gemessen. Messgeräte: Feldmeter FM10 mit Kombisonde FM3DS und TCO-Sonde EFS6 (Fauser Elektrotechnik), Feldstärkenmessgerät EFA-3 (Narda), Spektrumanalyzer FSH3 (Rohde & Schwarz) mit Log.per. Messantenne USLP 9143, elektrischem Aktiv-Dipol EFS 9218, Dipol SBA 9113b sowie aktiver Loop-Magnetfeld-Antenne FMZB 1538 und kalibrierten Messkabeln (Schwarzbeck Elektronik).
Deklarierte Herstellerangaben, weitere Aspekte der Ausstattung, Bildübertragungsfunktion bei Tageslicht/nachts, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung, Einstellung der Ansprechempfindlichkeit und des Kanals, Akku- bzw. Batteriewechsel: Überprüfung durch zwei Experten.
Niedrigste/höchste akustische Ansprechschwelle: Der Babyfonsender befindet sich in einem Abstand von 1 m zum künstlichen Mund. Mit dem künstlichen Mund (spezieller Lautsprecher) wird ein Babyschreigeräusch abgespielt. Unmittelbar am Sender befindet sich das Mikrofon des Schallpegelmessers, um den Schallpegel des Babyschreigeräuschs am Sender zu messen. Der Sprachpegel des künstlichen Mundes wird erhöht, um die Ansprechschwelle, bei der der Sender einschaltet, festzustellen.
Sprachqualität Empfänger: Der Babyfonsender befindet sich in einem Abstand von 1 m zum künstlichen Mund. Mit dem künstlichen Mund (spezieller Lautsprecher) wird ein Sinussignal mit einem Pegel von -4,7 dBPa (am Mund) erzeugt. Am Lautsprecher des Babyfonempfängers (eingestellt auf maximale Lautstärke) wird mittels Mikrofon und Spektrumanalyzer der Klirrfaktor des empfangenen 1-kHz-Schallsignals bestimmt.
Maximale Lautstärke am Empfängerlautsprecher: Einspeisung eines Babyschreigeräuschs bei einem definierten Sendepegel von 62,6 dB(A). Messung der Lautstärke bei maximaler Lautstärkeeinstellung in 1 Meter Entfernung.
Maximale Reichweite im Haus: Messung der Empfangsqualität über mehrere Räume (maximal sechs Wände), die sich auf einer Ebene hintereinander gelegen befinden. Davon sind die ersten fünf Wände in Leichtbauweise (Fermacell) gebaut, die sechste Wand ist aus Beton. Der Empfänger wird von Raum zu Raum immer weiter vom Sender entfernt.
Maximale Reichweite im Freien: Messung auf einem geraden Feldweg, wobei sich der Abstand zwischen Empfänger und Sender kontinuierlich vergrößert. Direkt zwischen Sender und Empfänger befinden sich keine Hindernisse, in der Umgebung befinden sich einige Büsche und Bäume.
Leistungsaufnahme Sender/Empfänger: Sender sendend, Empfänger eingeschaltet, Messung mit einem Leistungsanalysator.
Störung durch DECT-Telefon/Mobiltelefon/Mikrowelle: Sender steht zwei Räume (circa 15 m) entfernt vom Empfänger. Der Empfänger wird in verschiedenen Abständen von ca. 5 cm (unmittelbare Nähe) bis hin zu ca. 200 cm jeweils zu einem DECT-Telefon, einem Mobiltelefon und einer Mikrowelle aufgestellt. Untersuchung, ob ein Störgeräusch wahrgenommen werden kann.
Betriebszeit Empfänger im Praxistest: Messung der Betriebszeit über einen bzw. mehrere Zyklen, wobei ein Zyklus bedeutet: Sender sendet für 30 Minuten (Dauerbeschallung mittels eines gesprochenen Textes bei sensibelster Mikrofoneinstellung), anschließend sendet er für 23,5 Stunden nicht (in geräuschloser Umgebung). Sender und Empfänger sind permanent eingeschaltet. Der Empfänger ist zwei Räume (circa 10 m) vom Sender entfernt.
Falltest: Der Empfänger wird aus einem Meter Höhe je drei Mal auf vier Seiten fallen gelassen. Anschließend Begutachtung der Geräte auf äußerliche Beschädigungen und Überprüfung der Funktion (Untersuchung auf Defekte).

TEST Matschhosen
Testmethoden:
(je nach Zusammensetzung der Produkte):
Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen sowie weitere Substanzen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Antimon im Eluat von Polyesteranteilen: Elution mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Lösliches Nickel aus Metallteilen: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung; Elutionsdauer eine Woche; Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED auf Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Tetrabutylzinn (TTBT), Monoktylzinn (MOT), Dioktylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TcyT), Triphenylzinn (TPT).
Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MS/MS.
Azo-Farbstoffe: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung, Analytik entsprechend § 64 LFGB 82.02-2 (Januar 2013) entspricht DIN EN 14362-1 (April 2012). Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend §64 LFGB 82.02-15 (Januar 2013), entspricht DIN EN 14362-3 (September 2012); GC/MS.
Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend §64 LFGB 82.02-10 Norm DIN 54231 (November 2005). Dünnschichtchromatografie, TLC, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor).
Optische Aufheller (qualitativer Nachweis): UV-Licht.
Freier Formaldehyd: Quantitativ nach DIN EN ISO 14184-1 (Dezember 2012).
Wasserdicht vor/nach Scheuertest: Wasserdruckversuch gemäß DIN EN 20811 (August 1992).
Scheuertest: Scheuerbeständigkeitsprüfung nach DIN EN ISO 12947-2:2007-04 (Martindale): Fläche 320er-Schmirgel, 1.000 Touren; Naht und Reflektorstreifen 600er-Schmirgel, 100 Touren.

TEST Silikonschnuller
Testmethoden:
Praxistest: Methoden: Durchstichfestigkeit DIN EN 1400:2014-07 9.2.1.1./Beißfestigkeit DIN EN 1400:2014-07 9.5.2/Reißfestigkeit DIN EN 1400:2014-07 9.7.2.2. Inhaltsstoffe: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (getestet auf 25 polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe nach EU/EPA/JECFA im Saugteil nach Auskochen): GC-MSD. Zinnorganische Verbindungen (im Saugteil nach Auskochen): NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. PVC/PDVC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Flüchtige Bestandteile: EN 1400 2014-03, Gravimetrie.