Spezial Vegetarisch und Vegan
Vegane Fertiggerichte im Test: Die besten Chili sin Carne, Curry und Co.
Ob Chili sin Carne oder indisches Curry: Vegane Fertiggerichte gibt es für jeden Geschmack. Häufiges Problem: zu viel Salz. Wie sieht es mit Schadstoffen aus? Wie schmeckt das überhaupt? Wir haben 20 Convenienceprodukte ohne tierische Zutaten getestet.
Ei-Ersatz im Test: vier Pulver mit Rückständen von Mineralöl belastet
Inzwischen erobert auch künstlicher Ei-Ersatz die Regale im Supermarkt. Aber taugen die Pulver was? Unser Test zeigt: Mineralöl und Chlorat sind ein Problem. Vier Produkte schneiden aber ziemlich gut ab.
Quark im Test: Tierschutz in Landwirtschaft und Keime im Fokus
Mehr als 300 Höfe liefern Milch für eine einzige Charge Quark. Wir haben bei Herstellern nachgefragt, wie die Kühe gelebt haben. Die Antwort ist nicht schön. Das Produkt Quark selbst hingegen ist weitgehend sauber.
Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Die Tests
- Test Ei-Ersatz
- Test Gemüsesäfte
- Test Quark
- Test Vegane Fertiggerichte
- Test Vegane Kosmetik
Magazinbeiträge: Veggies versus Fleischesser
- Blick über den Tellerrand
- Veggie all over the World?
- Rezepte: kulinarische Mitbringsel
- die Ausmaße der Viehwirtschaft
- Cultured Meat – ein Ausweg?
- wie Veggies ticken
Magazinbeiträge: Ernährung
- gut beraten
- Einkaufen bei Aldi, Lidl und Co.: Wie öko sind die Discounter?
- Oh, Soja Mio: die Tofuherstellung
- zu schade für den Müll: gute Ideen
- Kochen mit Resten
- Abnehmen mit Veggiekost
Magazinbeiträge: in der Küche
- aber bitte mit ohne
- veganer Käse selbstgemacht
- Rezepte für Käse ohne Milch
- exotische Gewürzmischungen
- Backen ohne Ei
- Pimp my Wasser
Magazinbeiträge: bewusster Leben
- mit gutem Beispiel voran
- nachhaltige Naturkosmetik
- Antipollutionpflege
- die Outdoorbranche denkt um
Ei-Ersatz
Buontempo Food SRL/Orgran Europe, Via Serafino Soldano, 19, 00126 Roma (RM), ITALIEN, Tel. +39 / 06 97 84-10 33;
Hammermühle, Hauptstr. 181, 67489 Kirrweiler, Tel. 0 63 21 / 95 89-0;
Haus Rabenhorst/3 Pauly, Scheurener Str. 4, 53572 Unkel, Tel. 0 22 24 / 18 05-1 00;
Nutricia Medical Nutrition, Allee am Röthelheimpark 11, 91052 Erlangen, Tel. 0 08 00 / 74 77 37 99;
Öko Insel – GS Handel, Inn Gasse 2, 6330 Kufstein, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 53 72-6 11 72;
Pure Raw – Knufmann, Bergstr. 23, 38486 Klötze, Tel. 0 39 09 / 4 73 68 66.
Ei-Ersatz, Bio-Produkte
Antersdorfer Mühle, Antersdorf 21, 84359 Simbach am Inn, Tel. 0 85 71 / 6 02 09-0;
Arche Naturprodukte, Liebigstr. 5 a, 40721 Hilden, Tel. 0 21 03 / 50 05-98;
Ducat-Höfle, Scharnweberstr. 25, 13405 Berlin, Tel. 0 30 / 98 35 21 09;
Natura-Werk Gebr. Hiller, Neanderstr. 5, 30165 Hannover, Tel. 05 11 / 3 58 96-0.
Gemüsesäfte
A. Dohrn & A. Timm, Birkholzer Str. 1, 15831 Diedersdorf, Tel. 0 33 79 / 35 44-0;
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16 a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Real Handelsgesellschaft, Metro-Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.
Gemüsesäfte, Bio-Produkte
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Amecke, Fröndenberger Str. 150, 58706 Menden/Sauerland, Tel. 0 23 73 / 9 05-02;
Beutelsbacher Fruchtsaftkelterei, Birkelstr. 11, 71384 Weinstadt-Endersbach, Tel. 0 71 51 / 9 95 15-0;
Dennree Naturkost, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18-0;
Dm-Drogerie Markt, Bio-Produkte, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Haus Rabenhorst O. Lauffs, Rabenhorststr. 1, 53572 Unkel, Tel. 0 22 24 / 18 05-0;
Heirler Cenovis, Schützenstr. 24, 78315 Radolfzell, Tel. 0 77 32 / 8 07-2 75;
Jacoby Fruchtsäfte, Bahnhofstr. 29, 79424 Auggen/Breisgau-Hochschwarzwald, Tel. 0 76 31 / 18 02-0;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Voelkel, Fährstr. 1, 29478 Höhbeck OT Pevestorf, Tel. 0 58 46 / 9 50-0.
Quark
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16 a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
DMK Deutsches Milchkontor/Milram, Industr. 27, 27404 Zeven, Tel. 0 42 81 / 72-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Hochwald Foods, Bahnhofstr. 37–43, 54424 Thalfang, Tel. 0 65 04 / 12-0;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau, Hockerfeld 5–8, 83451 Piding, Tel. 0 86 51 / 70 04-0;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Real Handelsgesellschaft, Metro-Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Schwälbchen Molkerei Jakob Berz, Bahnhofstr. 38, 65307 Bad Schwalbach, Tel. 0 61 24 / 5 03-0;
Schwarzwaldmilch Freiburg, Haslacher Str. 12, 79115 Freiburg, Tel. 07 61 / 47 88-0.
Quark, Bio-Produkte
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Andechser Molkerei Scheitz, Biomilchstr. 1, 82346 Andechs/Obb., Tel. 0 81 52 / 3 79-0;
Dennree, Hofer Straße 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18 0;
Molkerei Söbbeke, Amelandsbrückenweg 131, 48599 Gronau-Epe, Tel. 0 25 65 / 93 03-0.
Vegane Fertiggerichte
Fittaste, Diedenhofener Str. 1, 54294 Trier, Tel. 06 51 / 1 43 99-9 00;
Frosta Tiefkühlkost, Am Lunedeich 116, 27572 Bremerhaven, Tel. 0 40 / 85 41 40-90;
Gastina/Weight Watchers, Schneebertschgasse 3, 6820 Frastanz, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 55 22-5 28 71;
Jütro Tiefkühlkost, Alte Wittenberger Str. 21, 06917 Jessen, Tel. 0 35 37 / 27 59-0;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.
Vegane Fertiggerichte, Bio-Produkte
Allos, Zum Streek 5, 49457 Drebber, Tel. 08 00 / 9 89 99 91;
Allos Schwarzwald, Hans-Bunte-Straße 8 a, 79108 Freiburg, Tel. 07 61 / 51 57-0;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Davert, Zur Davert 7, 59387 Ascheberg, Tel. 0 25 93 / 92 80-0;
Demeter-Felderzeugnisse, Neue Bergstr. 13, 64665 Alsbach, Tel. 0 62 57 / 93 40-0;
Dm-Drogerie Markt, Bio-Produkte, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Heirler Cenovis, Schützenstr. 24, 78315 Radolfzell, Tel. 0 77 32 / 8 07-2 75;
Naba Feinkost, Gewerbepark Fahner Höhe, 99100 Gierstädt, Tel. 0 30 / 39 82 17 90;
Natumi, Gierlichsstr. 17, 53840 Troisdorf, Tel. 0 22 41 / 25 67-0;
Ökoland Nord, Georgstr. 3–5, 31515 Wunstorf, Tel. 08 00 / 5 88 83 61;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Zwergenwiese Naturkost, Langacker 1, 24887 Silberstedt, Tel. 0 46 26 / 18 31-0.
Vegane Kosmetik, dekorative Kosmetik
Beauty Without Cruelty BWC, Unit 10 Gamma Terrace, West Road, Ipswich IP3 9SX, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 14 73-27 15 00;
Exurbe Cosmetics c/o abVentures, Austria, Postfach 15, 6923 Lauterach, ÖSTERREICH, Tel. +43 / ? 72 02-27 00 32;
Lush Fresh Handmade Cosmetics, Klosterstr. 64, Aufgang 1, 3. OG, 10179 Berlin, Tel. 0 30 / 20 61-87 98-28;
Microcosme SAS, 59 avenue Albert Calmette, 59910 Bondues, FRANKREICH, Tel. +33 / 3 20 70 81 78;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
OZN Office München, Feichthofstr. 42, 81247 München, Tel. 0 89 / 12 41 49 40;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
The Body Shop Germany, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 70 03;
Vico, Roentgenstr. 6, 21465 Reinbek, Tel. 0 40 / 3 39 87-6 12;
Zoeva, Karl-Ritscher-Anlage 1–3, 60437 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 50 68 43-0 00.
Vegane Kosmetik, Duschgele
Bonano, Carl-Benz-Str. 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 62 51 / 86 26-0;
CMD Naturkosmetik, Wachtelpforte 36, 38644 Goslar, Tel. 0 53 21 / 7 09 49-0;
Cosmondial, Industriestr. 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hej Organic, Redtenbacher Str. 9, 44139 Dortmund, Tel. 02 31 / 5 33 76 86-0;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
i+m Naturkosmetik Berlin, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32 48 40-10;
Kneipp-Werke, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Lornamead, Harckesheyde 91–93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstr. 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Werner & Mertz, Ingelheimstr. 1-3, 55120 Mainz, Tel. 0 61 31 / 9 64-01.
Vegane Kosmetik, Leave-on
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
BCG Baden-Baden Cosmetics Group/Bio Vegane, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden, Tel. 08 00 / 5 22 44 77;
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Burnus, Rößlerstr. 94, 64293 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 8 73-5;
Eos Products, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Tel. 0 30 / 8 96 77 96 39;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Laverana, Berliner Straße 1–3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Mann & Schröder, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Urtekram International A/S, Klostermarken 20, 9550 Mariager, DÄNEMARK, Tel. +45 / 98 54-22 88.
Vegane Kosmetik, Shampoos
Cosmolux Deutschland, Augustinusstr. 9 D, 50226 Frechen, Tel. 0 22 34 / 69 50-0;
Jean & Len, Brunnenstr. 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Laverana, Berliner Straße 1–3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Logocos Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 05;
L’Oréal Deutschland, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
Lornamead, Harckesheyde 91–93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Ogx Beauty/Vogue International, 1–3 Foundation Park, Roxborough Way, - Maidenhead, Berkshire, SL6 3UG, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 8 43-5 04-37 46;
Urtekram International A/S, Klostermarken 20, 9550 Mariager, DÄNEMARK, Tel. +45 / 98 54-22 88;
Walter Rau Speickwerk, Benzstr. 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Yeauty, Nonique Naturkosmetik, Mallaustr. 99, 68219 Mannheim, Tel. 06 21 / 81 91 18 91.
A
ADI – Acceptable daily intake (duldbare tägliche Aufnahmemenge): Menge eines Stoffes in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, die akzeptierbar ist, weil sie vom Menschen über ein ganzes Leben hinweg täglich aufgenommen werden kann, ohne mit einer gesundheitlichen Schädigung rechnen zu müssen. Angewendet auf Rückstände nach Zusatz während der Herstellung des Lebensmittels, zum Beispiel Pflanzenschutzmittel.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon als auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen die Haut und die Schleimhäute reizen.
Aromatische Kohlenwasserstoffe können das zentrale Nervensystem und innere Organe schädigen oder gelten als fruchtschädigend. Einige sind krebserregend, andere stehen unter Krebsverdacht.
Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden eingesetzt, um Getränke zu aromatisieren. Sie sind keine ursprünglichen Aromen aus den Früchten, mit denen Getränke werben. In vielen anderen Lebensmitteln werden Aromen eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.
Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.
B
Blei: Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.
C
Cadmium ist ein giftiges Schwermetall. In der Nahrung kommt es zwar nur in geringen Mengen vor, doch auch diese können problematisch sein. Nach einer Neubewertung der Behörden 2009 ist Cadmium gefährlicher als lange angenommen. Ziel ist es, die Aufnahmemenge über die Nahrung zu reduzieren. Über längere Zeit in hohen Dosen aufgenommen, führt Cadmium zu Nierenschäden und ist als krebserzeugend für den Menschen eingestuft. Beim Tier haben inhalierte Cadmiumverbindungen eindeutig Krebs erzeugt. In Kunststoffen stammt Cadmium oft aus Farbstoffen oder es wird als Stabilisator für PVC-Materialien eingesetzt – seit 2012 ist Cadmium in einer Vielzahl von Kunststoffprodukten verboten.
Chlorate wurden in der Vergangenheit zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Heute geht man davon aus, dass Rückstände in Lebensmitteln auf chlorhaltige Reinigungs- und Desinfektionsmittel zurückgehen. Eine weitere mögliche Eintragsquelle ist Wasser, etwa zur Bewässerung oder in der Verarbeitung, da Chlorat als Nebenprodukt der Trinkwasserdesinfektion entstehen kann. Im menschlichen Organismus kann der Stoff die roten Blutkörperchen schädigen und die Jodaufnahme in die Schilddrüse hemmen. Letzteres ist insbesondere für Kinder, Schwangere und Menschen mit Schilddrüsenfunktionsstörungen problematisch.
D
Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).
E
Einwegflaschen belasten die Umwelt stärker als Mehrwegflaschen und Getränkekartons. Das gilt in besonderem Maße für die Verpackungen von Saftgetränken.
F
Formaldehyd/-abspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Der Stoff reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.
G
Gelborange S (E 110): Der Azofarbstoff wird in Kosmetika mit der Bezeichnung CI 15985 und als synthetischer Lebensmittelfarbstoff eingesetzt. (Er kann über Lippenpflegemittel in den Körper gelangen.)
H
Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.
Hefeextrakt: Bei Hefeextrakt handelt es sich um ein hochverarbeitetes Produkt, das im Gegensatz zu Hefe Glutamat enthält und durch Auflösen der Hefezellen (Autolyse), Filtration, Eindampfen und Sprühtrocknen gewonnen wird. Im Produkt kann es dazu dienen, den Geschmack zu verstärken oder andere sensorische Eindrücke zu vermitteln.
K
Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschusverbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.
L
Lilial oder auch Butylphenyl-Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der EU bewertet den Duftstoff in Leave-on- und in Rinse-off-Kosmetik daher als nicht sicher. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.
M
Mikroplastik: Nach der Definition des Blauen Engels für kosmetische Produkte werden darunter Kunststoffpartikel verstanden, die zwischen 100 Nanometer und fünf Millimeter klein sind, die eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen und nach bestimmten Polymerisationsverfahren gewonnen werden. In Kosmetika dienen sie beispielsweise als Abrasiva in Peelings. Die Kosmetikindustrie hat sich verpflichtet, Mikroplastikpartikel bis 2020 durch alternative Stoffe zu ersetzen, beschränkt ihre Zusage allerdings auf feste, nicht abbaubare Kunststoffpartikel aus Polyethylen in abzuspülenden Kosmetika (Rinse-off-Produkte). Gelöste Polymere ( Synthetische Polymere) sind von dieser Selbstverpflichtung ausgenommen.
Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden; das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.
N
Nitrat selbst ist zwar wenig giftig. Es wird aber bei der Verdauung in Nitrit umgewandelt, das wiederum im Magen mit Eiweißen zu krebserregenden Nitrosaminen reagiert.
O
Der Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Milchprodukten sinkt, wenn die Milchkuh mit einem höheren Anteil an Mais und Kraftfutter gefüttert wurde. Günstiger ist Weidehaltung und/oder die Fütterung mit Gras und Heu. Betriebe, die überwiegend Weidegras verfüttern, verzichten bewusst auf das Ausreizen der genetisch möglichen Milchleistung. Aus gesundheitlicher Sicht sind Omega-3-Fettsäuren ebenfalls zu begrüßen, auch wenn Milchprodukte nur zu einem kleineren Teil zur täglichen Aufnahme beitragen.
P
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut für Fremdstoffe durchlässiger machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Phosphate werden Lebensmitteln als Säureregulatoren, Komplexbildner, Backtriebmittel oder Stabilisatoren zugesetzt. In Wurst sollen Phosphate die Wasserbindung erhöhen. Künstliche Phosphate können die Kompensationsmechanismen des Körpers überfordern und die Phosphatspiegel im Blut erhöhen. Das ist besonders für Nierenkranke problematisch. Allerdings weisen einige Studien darauf hin, dass auch gesunde Menschen mit hohen Phosphatmengen im Blut ein größeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall haben.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Diethylhexylphthalat (DEHP) ist neben Dibutylphthalat (DBP) und Butylbenzylphthalat (BBP) als fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Die Verwendung von DEHP als Weichmacher ist seit 2007 für Verpackungen fetthaltiger Lebensmittel verboten. Da der Stoff aber in der Umwelt weit verbreitet ist, lässt sich nicht ausschließen, dass Spuren davon in Lebensmitteln vorkommen können.
POSH (Polyolefinic oligomeric saturated hydrocarbons) sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Kunststoffverpackungen oder Siegelschichten von Verpackungen in Lebensmitteln eingetragen werden können. Sie sind strukturell sehr ähnlich wie die gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffe MOSH ( Mineralöl). Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine gesundheitliche Bewertung von POSH bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
S
Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.
Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln und Getränken nach Aussehen, Geruch und Geschmack sowie – je nach Produktgruppe – nach Konsistenz oder Mundgefühl.
Silikone sind meist aus Erdöl – einem nicht nachwachsenden Rohstoff – hergestellt und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle.
Styrol ist ein aromatischer Kohlenwasserstoff und Baustein von Polystyrol. Es ist gesundheitsschädlich beim Einatmen und kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen; er reizt Augen und Haut und kann bei wiederholter Exposition zu Schäden an den Hörorganen führen. Styrol wird im Körper nahezu vollständig zu 7,8-Styroloxid umgewandelt, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Die tumorauslösende Wirkung beim Menschen konnte aufgrund der bisher vorliegenden Daten im Rahmen von REACH noch nicht bestätigt werden.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form ( Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund (Nabu) sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.
T
Tartrazin ist als Lebensmittelfarbstoff (E 102) und als Kosmetikfarbstoff (CI 19140) zugelassen. Seine schädliche Wirkung wird diskutiert; es besteht ein starker Verdacht, dass er bei oraler Aufnahme pseudoallergische Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen kann wie Hautausschläge, Juckreiz, Asthma, Ödeme oder Schnupfen. Ob auch Mengen, die beispielsweise aus Lippenstiften aufgenommen werden, Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen können, ist unklar.
Toluol gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen. Der Stoff gilt als fortpflanzungsgefährdend sowie fruchtschädigend und kann je nach Konzentration zu Nerven-, Nieren- und möglicherweise sogar zu Leberschäden führen. Im Gefahrenstoffrecht wird Toluol als „gesundheitsschädlich beim Einatmen“ bezeichnet.
U
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden. Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Benzophenon-2 kann als Zusatzstoff in Parfümölen stecken.
W
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, die Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Würze hat nichts mit Gewürzen zu tun. Vielmehr handelt es sich um Eiweiß, das mithilfe von Säure oder Enzymen in kleine Bruchstücke zerlegt wird. Dabei entsteht auch das geschmacksverstärkende Glutamat. In Form von Mononatriumglutamat (E 621) ist der Stoff in Verruf geraten: Er kann bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit oder Schwächegefühl hervorrufen. Diese Reaktionen werden auch unter dem Begriff „Chinarestaurantsyndrom“ zusammengefasst. Im Tierversuch führte der Geschmacksverstärker zu erhöhter Fresslust und Übergewicht. Glutamat – auch in Zutaten wie Hefeextrakt und Sojaeiweißhydrolysat enthalten – soll Fertiggerichte, Knabbersnacks und Brühen geschmacklich aufwerten, da die Zutaten allein die Erwartungen an das Lebensmittel nicht erfüllen. In Parmesan und Tomatenmark kommt der Geschmacksverstärker von Natur aus in großen Mengen vor.
Z
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglucose und Maltodextrin. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere Fructose ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglucose, zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglucose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.
Test Quark
Testmethoden: Hefen und Schimmelpilze: L 01.00-37, ASU gemäß § 64 LFGB. Escherichia coli: ISO 16649-2:2001 (E). Listeria monocytogenes: ISO 1129-1/L 00.00-32, ASU gemäß § 64 LFGB. Salmonellen: DIN EN ISO 6579:1:2017-07. Koagulasepositive Staphylokokken: L 00.00-55, ASU gemäß § 64 LFGB. Sensorische Prüfung: einfache, beschreibende Prüfung nach DIN 10964. Fettgehalt in Trockenmasse: Berechnung anhand DIN EN ISO 1735 und DIN EN ISO 5534. Summe Omega-3-Fettsäuren: kapillarchromatografisch, Berechnung anhand der Fettsäureanalyse. Halogenkohlenwasserstoffe: L 01.00-35, ASU gemäß § 64 LFGB. Quartäre Ammoniumverbindungen: LC-MS-MS nach Extraktion; untersucht wurden Benzalkoniumchloride (BAC) und Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC). Protein: § 64 LFGB L 01.00-10/1+2. Casein/Molkenproteinverhältnis: DIN 10472 mod. (elektrophoretisch, SDS-PAGE). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Test Gemüsesäfte
Testmethoden: Pestizide: LC/MS/MS nach LFGB L 00.00-113, GC/MS für Lebensmittel mit hohem Wassergehalt. Ethanol, Methanol: HS-GC/FID. Nitrat: ASU L 26.00-1:2001. Flüchtige Säure: gemäß IFU Nr. 5. Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure: HPIC-LF/UV-Detektion. Saccharose, Glucose, Fructose: HPLC/RI, Gesamtzucker berechnet. Natrium/Salzäquivalente: Aufschluss: DIN EN 13805:2014; Natriumbestimmung: ASU L 00.00-144: 2013 modifiziert (die Modifikation betrifft die Gerätekoppelung ICP-MS statt ICP-OES); Salzäquivalente berechnet. Sensorik: gemäß amtlicher Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB L 00.90-11; Profilprüfung klassisch und Konsens mit fünf Prüfern; Verkostung verdeckt und nach Personen getrennt, aus einem Probengefäß, bei Raumtemperatur. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Test Ei-Ersatz-Produkte
Testmethoden: Pestizide: GC-MS und LC-MS/MS. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle;
Elementbestimmung mittels ICP-MS, Deoxynivalenol / Nivalenol / 3-Acetyldeoxynivalenol / 15-Acetyldeoxynivalenol / Zearalenon / T2-Toxin / HT-2 Toxin / Diactoxyscirpenol/Fusarenon-X: LC-MS/MS. Aflatoxine: DIN EN 14123:2008 mod. (die Modifikation bezieht sich auf eine andere Matrix und ein anderes Extraktionsmittel). MOSH/POSH und MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. (die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix). PCB WHO (2005)-PCB TEQ / Dioxine WHO (2005)-PCDD/F TEQ / PAK: GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse
Test Vegane Fertiggerichte
Testmethoden: MOSH/POSH/MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Kochsalz: potenziometrisch. Pestizide: GC-MS und LC-MS/MS. Bisphenol A (bei allen Dosengerichten): LC-MS/MS. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Anorganisches Arsen: ASU L 25.06-1:2008. Mikrobiologie bei allen Instant-, Kühl- und Tiefkühlprodukten: Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2:2014; präsumtiver Bacillus cereus: ASU L 00.00-33:2006 mod. Die Modifikation betrifft die Verwendung eines anderen Selektivagars; Escherichia coli: DIN ISO 16649-1:2009; koagulasepositive Staphylokokken: ASU L 00.00-55:2004; Listeria monocytogenes: ASU L 00.00-22:2006; Salmonellen: ASU L 00.00-20:2008. Genveränderte Sojabestandteile (bei allen Produkten, die Soja enthalten): qualitative Realtime-PCR.
Test Vegane Kosmetik
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. NDELA: LC-MS/MS. Nitrosamine: GC-MS/MS. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC-RI. MOSH, MOAH: LC-GC-FID. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Phosphororganische Verbindungen, Phthalate, Ersatzweichmacher, weitere Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion. Tartrazin: HPLC-DAD nach Extraktion. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.