Studie: Hunde machen Kinder fitter

Sorgen Hunde für ein aktiveres Leben? Inwiefern Anschaffung, Besitz und Verlust eines Hundes die körperliche Betätigung von Kindern beeinflussen, zeigt eine australische Langzeitstudie.
Sorgen Hunde für ein aktiveres Leben? Inwiefern Anschaffung, Besitz und Verlust eines Hundes die körperliche Betätigung von Kindern beeinflussen, zeigt eine australische Langzeitstudie.
Immer mehr Schwangere haben Übergewicht. Ernährungsmediziner beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Denn Übergewicht ist gefährlich für das Kind: Es ist anfälliger, später schwere Krankheiten zu entwickeln.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt für Säuglinge ab sofort eine Impfung gegen Meningokokken B (MenB). Was Eltern über die Impfung wissen sollten.
Die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels sind vielfach analysiert. Doch was passiert mit der globalen Gesundheit, wenn Temperaturen steigen und Wetterextreme zunehmen? Das Weltwirtschaftsforum wagt ein Szenario.
In Polen dürfen Energydrinks seit Anfang des Jahres nicht mehr an Personen unter 18 Jahren verkauft werden. Damit sollen Jugendliche davor geschützt werden, zu viele der extrem zucker- und koffeinhaltigen Getränke zu konsumieren. Auch in Deutschland werden erneut Forderungen laut, die bedenklichen Wachmacher nicht mehr an Minderjährige zu verkau...
Plastikmüll belastet die Umwelt, Mikroplastik könnte zudem unserer Gesundheit schaden. Längst sind die winzigen Teilchen überall. Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass Wasser aus Plastikflaschen wesentlich stärker mit Plastikpartikeln belastet ist als angenommen.
Mit fertigem Pizzateig soll eine schnelle, leckere Mahlzeit gelingen – am besten ohne unerwünschte Inhaltsstoffe. Genau darauf sind wir jedoch beim Henglein-Pizzateig in unserem Test gestoßen. Aufgrund einiger Kritikpunkte schneidet das Produkt nur mit "mangelhaft" ab.
Millionen Menschen leiden weltweit unter Ausbeutung durch Zwangsarbeit und andere Menschenrechtsverletzungen. Firmen, die damit Geld verdienen, sollen es in der EU künftig schwerer haben. Unternehmen müssen aber nicht nur mehr auf Menschenrechte achten.
Glyphosat darf in der EU weitere zehn Jahre genutzt werden. Weil sich die EU-Staaten darüber nicht einig waren, hat die zuständige EU-Kommission diese Entscheidung nun getroffen. Es werde aber verschärfte Auflagen geben, so die Behörde.
Eine Hiobsbotschaft zur Klimakrise jagt die nächste. Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen. Die sind auch in Deutschland spürbar.