Report vor der UN-Klimakonferenz zeigt drastische Daten

35 planetare Lebenszeichen hat ein Forscherteam untersucht. Mehr als zwei Drittel zeigen einen negativen Rekord an. Die Experten zeigen auch Lösungen auf.
35 planetare Lebenszeichen hat ein Forscherteam untersucht. Mehr als zwei Drittel zeigen einen negativen Rekord an. Die Experten zeigen auch Lösungen auf.
Die Corona-Krise bestimmt seit Wochen die Nachrichtenwelt und Berichterstattung. Die Klimakrise droht dadurch in Vergessenheit zu geraten, der geplante Green Deal der Europäischen Union liegt auf Eis. Dabei wäre gerade jetzt die Chance groß, den Klimaschutz gezielt durch Corona-Hilfspakete zu fördern.
Wir haben 15 Wasserkocher getestet: Zwei Drittel sind empfehlenswert, fünf fallen aber auch negativ auf. Zu ihnen zählt ein Gerät von Bosch, bei dem wir Sicherheitsaspekte bemängeln.
"Erfreuliche Nachrichten: Preissenkung" – mit Schreiben unter dieser Überschrift verleiten drei Energieanbieter ihre Kunden derzeit zu einem neuen Vertragsabschluss. Verbraucherschützer warnen.
Laut Zahlen des Umweltbundesamts sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland 2022 um knapp 2 Prozent gesunken. Allerdings stiegen die Emissionen im Energiesektor (aufgrund des erhöhten Einsatzes von Stein- und Braunkohle) wieder stark an. Das Umweltamt fordert deshalb ein Klimaschutz-Sofortprogramm.
Wer ein paar Kilo zugelegt hat, achtet oft stärker auf die Kalorien beim Essen. Damit die Menschen auch im Restaurant die Kontrolle behalten können, müssen in England viele Ketten diese Angabe jetzt auf ihre Speisekarten drucken. Wäre das im Kampf gegen Übergewicht auch bei uns sinnvoll?
Was haben Kaffeekapseln, Shampoos und Motorräder, die absichtlich viel Lärm verursachen, gemeinsam? Sie stellten drei der fünf Finalisten bei der Wahl zum Goldenen Geier 2021. Die Deutsche Umwelthilfe hat jetzt den Gewinner der "dreistesten Umweltlüge des Jahres" gekürt.
Zum wiederholten Mal in Folge sinken in Deutschland die Treibhausgasemissionen. Das Land kommt damit seinen Klimaschutzzielen näher. Mitverantwortlich für die gesunkenen Emissionen ist auch die Corona-Pandemie.
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden – das ist eine komplexe Großoperation. Die Regierung will den Umbau jetzt forcieren. Was folgt daraus für Millionen Bahnkunden, Autofahrer und Hausbewohner? Und was sagen Umweltverbände?
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung – die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt.