Agora: Deutschlands Treibhausgas-Ausstoß so niedrig wie zuletzt in 1950ern

Deutschland stößt so wenig Treibhausgase aus wie seit langem nicht mehr. Davon gehen Experten der Denkfabrik Agora Energiewende aus. Doch das klingt besser, als es ist.
Deutschland stößt so wenig Treibhausgase aus wie seit langem nicht mehr. Davon gehen Experten der Denkfabrik Agora Energiewende aus. Doch das klingt besser, als es ist.
Im Alltag läuft längst vieles online – von Bankgeschäften bis zum Buchen des nächsten Urlaubs. Das Gesundheitswesen hinkt da ziemlich hinterher. Nun startet eine digitale Anwendung in den Masseneinsatz.
Schniefend und hustend in die Feiertage: Wer will das schon? Leider haben viele Menschen hierzulande im Moment keine andere Wahl. Corona, Grippe und andere Atemwegserkrankungen machen die Runde. Wie das RKI und andere Experten die Lage beurteilen.
Per Gesetz sollten Plastik-Einwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen eingedämmt werden. Doch die Mehrweg-Angebotspflicht ist praktisch wirkungslos geblieben, bemängeln Umwelt- und Verbraucherverbände. Wie kann nachgebessert werden?
Die Stromversorgung in Deutschland wird immer grüner: Strom aus erneurbaren Energien deckte 2023 erstmals mehr als die Hälfte des Verbrauchs. Die Energiebranche fordert von der Politik den Abbau von Hürden - der Wirtschaftsminister sieht auch andere in der Pflicht.
Kein Land tut genug, um die internationalen Klimaziele erreichen zu können. Deutschland ist auf der Rangliste allerdings leicht nach vorne gerutscht. Doch die in vielen Fragen zerstrittene Ampel-Koalition hemmt aus Sicht der Autoren des Klimaschutz-Rankings manchen Fortschritt.
Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die Internationale Energieagentur (IEA). Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.
Bei schlechtem Internet daheim hat der Verbraucher seit 2021 ein schärferes Schwert, damit der Provider für Besserungen sorgt. Doch das sogenannte Minderungsrecht hält nicht das, was es verspricht, moniert die Verbraucherzentrale.
Die globale Temperatur hob sich zuletzt erschreckend von bisherigen Höchstwerten ab. Klimaexperten halten ein Rekordjahr für nahezu sicher. Schon in einem Jahrzehnt könnte ein Jahr wie 2023 der Normalzustand sein, warnen sie.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nun werden die Früherkennungsmöglichkeiten ausgeweitet. Auch Frauen zwischen 70 und 75 sollen künftig kostenfrei zur Mammographie gehen können.