Wirsing ist ein vielseitiges und nährstoffreiches Gemüse, das nicht immer frisch verfügbar ist. Durch das Einfrieren können Sie Wirsing länger haltbar machen, ohne dass Geschmack oder Vitamine verloren gehen. So kann man auch überschüssigen Wirsing aus der Erntezeit länger aufbewahren.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Wirsing richtig vorbereiten und einfrieren, um ihn jederzeit genießen zu können.
Vor dem Einfrieren: Wirsing säubern, schneiden und blanchieren
Bevor Sie den Wirsing einfrieren, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
- Entfernen Sie welke oder beschädigte Blätter und den Strunk.
- Den Wirsing gründlich unter fließendem Wasser waschen, um Schmutz und eventuelle Rückstände zu entfernen.
- Schneiden Sie das Gemüse anschließend in Streifen oder Stücke, je nachdem, wie Sie ihn später verwenden möchten. So stellt man sicher, dass der Wirsing bereit für das Einfrieren ist und später einfach weiterverarbeitet werden kann.
- Optional: den Wirsing blanchieren. Geben Sie die vorbereiteten Wirsingstücke dafür zwei bis drei Minuten in kochendes Salzwasser. Schrecken Sie den Wirsing danach sofort in einer Schüssel mit Eiswasser ab. Durch das Blanchieren bleibt die grüne Farbe der Blätter erhalten und der Wirsing verliert an Bitterstoffen.
- Lassen Sie den Wirsing anschließend gut abtropfen und trocknen, bevor Sie ihn einfrieren. So bleibt er frisch und aromatisch.
Wirsing einfrieren: So klappt‘s
Sobald der Wirsing vorbereitet ist, können Sie ihn einfrieren. Verwenden Sie dabei luftdichte Gefrierbeutel oder -dosen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Teilen Sie den Wirsing in portionsgerechte Mengen auf und beschriften Sie die Verpackung mit Inhalt und Datum.
- Breiten Sie die Beutel flach aus, damit der Wirsing schneller durchfriert und weniger Platz im Gefrierschrank einnimmt.
- Nun einfach in den Gefrierschrank geben.
Der Wirsing bleibt eingefroren mehrere Monate haltbar. Achten Sie darauf, dass die Verpackung stets gut verschlossen bleibt, um Gefrierbrand zu vermeiden.
So verwenden Sie das eingefrorene Wintergemüse
Sie können den eingefrorenen Wirsing entweder schonend im Kühlschrank auftauen oder direkt gefroren weiterverarbeiten. Für Suppen, Eintöpfe oder Pfannengerichte ist es oft einfacher, ihn direkt in die heiße Pfanne oder den Topf zu geben.
Den Wirsing können Sie nach dem Auftauen für verschiedene Gerichte wie Aufläufe, Quiches oder Beilagen nutzen. Blanchierter Wirsing eignet sich besonders für Wirsingrouladen, für Suppen benötigt man dagegen oft rohen Wirsing.
Statt Einfrieren: Wirsing einmachen oder zu Chips verarbeiten
Wenn Sie Wirsing nicht einfrieren möchten, gibt es andere Möglichkeiten, ihn haltbar zu machen. Man kann ihn einmachen, indem man die blanchierten Blätter in Gläsern mit einer Salzlake oder einem Gewürzsud einkocht. Dies verleiht dem Gemüse einen besonderen Geschmack und macht es lange haltbar.
Außerdem kann man Wirsing in dünnen Streifen in einem Dörrautomaten oder im Backofen zu Chips trocken. Dafür einfach kleingeschnittene Blätter mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Tahini, Hefeflocken und Öl marinieren und 30-40 Minuten lang backen.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Tipps für Wintergemüse: Kennen Sie schon Rosenkohl-Chips und Pastinakensuppe?
- Reis einfrieren? Ganz einfach – wenn Sie eine Kleinigkeit beachten
- Ist Grünkohl gesund? Was das heimische Wintergemüse so besonders macht