Magazin Juli 2023: Geschälte Tomaten

Alle Inhalte der Ausgabe
Magazin Juli 2023: Geschälte Tomaten

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Titel
Bisphenol A: Läutet die neue Risikoeinschätzung für die Massenchemikalie das Ende der Konservendose ein?
Test Geschälte Tomatenkonserven: Das ging in die Dose: nur zwei Produkte ohne das Hormongift BPA
Weitere Schadstoffe aus Lebensmittelverpackungen: Welche Substanzen ebenfalls ins Essen übergehen – und wie Sie sich davor schützen

Leben
Test Vegane Burgerpatties Wir können nur fünf Produkte mit "sehr gut" servieren
Vegane Fleischerei: Mit Pflanzenfleisch auf Erfolgskurs
Das Rezept: Burger mit Bohnen-Chili-Patty
Test Isotonische Getränke: Viele Zusatzstoffe in bunten Fläschchen
Sportgetränke: Wie sinnvoll sind die Wässer mit zugesetzten Vitaminen?
Test Deosprays ohne Aluminium: Zwei Marken verduften sich ins Abseits
Faktencheck Schwitzen: An welchen Schweißmythen ist wirklich etwas dran?
Test After-Sun-Produkte: Die sind kein Ersatz für Sonnenschutz
Sonnenbrand: Hilfreiche Hausmittel bei verbrannter Haut
Kurz & klar

Wachsen
Vegan als Familie: Die kritischen Nährstoffe immer im Blick
Test Maissnacks: Gesunde Knusperei oder belastete Luftnummer?
Mais- versus Reiswaffeln: Auf der Suche nach einer arsenfreien Alternative
Kurz & klar

Machen
Test Fertigspachtelmasse: Oberflächlich ganz gut, aber wenig belastbar
Wände renovieren: Tapetenwechsel, aber bitte nachhaltig
Serie Gartenplaner: Gut Kirschen essen
49-Euro-Ticket: Ausflüge und Urlaub mit der Regionalbahn
Grüne Reisetipps: Thalasso auf Spiekeroog oder Badespaß in Bern
Kurz & klar

Bewegen
Artenschutz: NABU-Projekt Fairpachten: Nachhaltig ackern
Interview: Umweltpsychologin Katharina van Bronswijk
Kolumne: Leider geil: Veggiefertigprodukte

Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Leserbriefe
Augenblicke: Dürre und Regenfluten
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Glossar
Impressum
Vorschau
Marktplatz

Weitere Informationen

After-Sun-Produkte

Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Börlind GmbH, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 60 00-8 71;
Dado-Cosmed GmbH, Lindenstraße 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 5 90-93;
Dalli-Werke GmbH & Co. KG, Zweifaller Str. 120, 52224 Stolberg, Tel. 0 24 02 / 89-00;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Emil Kiessling GmbH, Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 0 91 72 / 7 05-0;
L‘Oréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
V.Sun GmbH, In der Aue 4, 69118 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 6 56 64 60;
Wilkinson Sword GmbH, Schützenstr. 110, 42659 Solingen, Tel. 02 12 / 4 05-0;

After-Sun-Produkte, zertifizierte Naturkosmetik

Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Bio-Produkte, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Emil Kiessling GmbH, Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 0 91 72 / 7 05-0;
Emlyn GmbH & Co. KG, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, Tel. 0 51 03 / 93 91-5 55;
i+m Naturkosmetik Berlin GmbH, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32-48 40-10;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Speick Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;

Deodorantien ohne Aluminium

Aerox AG, Postfach 2121, 53932 Schleiden, Tel. 0 24 45 / 8 51 55-0;
AVT Abfüll- und Verpackungstechnik GmbH, Otto-Hahn-Str. 42, 42369 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 74 74-0;
Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
CL Cosmetic GmbH, Renntalstraße 14, 74360 Ilsfeld, Tel. 0 70 62 / 9 15 16-00;
Dalli-Werke GmbH & Co. KG, Zweifaller Str. 120, 52224 Stolberg, Tel. 0 24 02 / 89-00;
Dalli-Werke GmbH & Co. KG/Win Cosmetic, Zweifaller Str. 120, 52224 Stolberg, Tel. 08 00 / 1 37 49 80;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
E. Mierau Spray-Chemie GmbH, Stolzenhagener Chaussee 12, 16515 Oranienburg, Tel. 03 30 53-8 98-0;
E.A. Cosmetics Distributions GmbH, Kapellenstrasse 12 A, 85622 Feldkirchen Kr. München, Tel. 0 89 / 9 00 00 60; Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Jean & Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 52  / 9 28 00-0;
L‘Oréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
Lornamead GmbH, Osterbekstraße 90b, 22083 Hamburg, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG, Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 0 22 34 / 9 84 02-0; Nuwena GmbH, Postfach 120641, 69067 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 6 56 64 20;
Royal Sanders Ltd., Industriepark Vliedberg 12, 5251 RG Vlijmen, NIEDERLANDE, Tel. 00 31 / 73-51 87-1 87; Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
Speick Naturkosmetik GmbH & Co. KG, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Tailored Perfumes, Carrer de Miquel Servet, 27, 08850 Gavà, Barcelona, SPANIEN, Tel. 0 03 49 36-35 53 35; Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 08 00 / 0 84 65 85;

Deodorantien ohne Aluminium, zertifizierte Naturkosmetik

Cosmolux Deutschland GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 50259 Pulheim, Tel. 0 22 34 / 9 84 02-0;
Dirk Rossmann GmbH/Alterra Naturkosmetik, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Bio-Produkte, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Emil Kiessling GmbH, Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 0 91 72 / 7 05-0;
Emlyn GmbH & Co. KG, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, Tel. 0 51 03 / 93 91-5 55;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Fertigspachtelmasse

Akzo Nobel Deco GmbH, Am Coloneum 2, 50829 Köln, Tel. 02 21 / 40 06 79 02;
Baufan Bauchemie Leipzig GmbH, Ludwig-Hupfeld-Str. 19, 04178 Leipzig, Tel. 03 41 / 4 46 55-0;
Decotric GmbH (Bauhaus , Globus Baumarkt, Obi, Tedox), Im Schedetal 1, 34346 Hann. Münden, Tel. 0 55 41 / 70 03 02;
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0; Hellweg Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 22 61 82 40; Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim, Tel. 0 63 48 / 60-00;
J.W. Ostendorf GmbH & Co. KG (Toom), Rottkamp 2, 48653 Coesfeld, Tel. 0 25 41 / 7 44-0;
Meffert AG Farbwerke (Kodi), Sandweg 15, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 08 00 / 63 33 37 82;
Pufas Werk KG, Im Schedetal 1, 34346 Hann. Münden, Tel. 0 55 41 / 70 03-01;
Rühl Farben GmbH, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 08 00 / 1 23 88 87;
Saint-Gobain Weber GmbH, Schanzenstaße 84, 40549 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 9 13 69-0;
Sieder GmbH, Mohngarten 2, 99338 Plaue, Tel. 03 62 07 / 5 65-0.

Geschälte Tomaten

Attianese spa (Aldi Süd), Via Nazionale Km 41, 850, 84051 Nucera Superiore, ITALIEN, Tel. 02 03 / 34 68 68-02; Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 08 00 / 3 33 52 11;
Giaguaro SpA (Penny, Rewe) Via Ingegno, 84087 Sarno (SA), ITALIEN, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Hengstenberg GmbH & Co. KG, Mettinger Straße 109, 73728 Esslingen, Tel. 07 11 / 39 29-0;
La Doria S.p.A. (Kaufland, Lidl), Via Nazionale 320, 84012 Angri (SA), ITALIEN, Tel. 00 39 / 0 81-5 16 61 11;
Mutti S.p.A., Via Traversetolo, 28, 43022 Montechiarugolo Parma, ITALIEN, Tel. 00 39 / 08 00-86 50 40;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0; Rizzi-Group GmbH/Srl (Norma), Kaufbeurer Str. 36, 87656 Germaringen, Tel. 0 83 41 / 97 67-0;
Solania S.r.l. (Manufactum), 36 Via Provinciale Nocera-sarno Località Fosso Imp, 84014 Nocera Inferiore SA, ITALIEN, Tel. 0 03 90 81-9 37 10 27;
Zentrale Handelsgesellschaft - ZHG - mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 07 81 / 6 16-2 45;

Geschälte Bio-Tomaten

Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-60 00; Bio Company GmbH, Rheinstr. 45-46, 12161 Berlin, Tel. 0 30 / 3 25 14 22-1 00;
Conserve Italia Soc. Coop Agricola, Via Paolo Poggi, 11, 40068 San Lazzaro di Savena (BO), ITALIEN, Tel. 00 39 / 0 51-6 22 83-11;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Feger Di Gerardo Ferraioli Spa (Denn‘s Biomarkt), Via Nazionale, 236, 84012 Angri SA, ITALIEN, Tel. 00 39 81-94 83 66;
La Selva Toskana Feinkost-Vertriebs GmbH, Pasinger Str. 94, 82166 Gräfelfing, Tel. 0 89 / 89 55 80 68-0;
Naturata AG, Am alten Kraftwerk 6, 71672 Marbach, Tel. 0 71 44 / 89 61-0;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0;

Maissnacks

B2B Services a. s., Nové záhrad 13/A, 82105 Bratislava, Slowakei, Tel. 0 04 21 / 9 48-37 28 70;
Das Beste aus Polen GmbH, Kortental 75, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 92 52 54 17;
Food For Germany (FFG) GmbH, Neetzendorfer Str. 2, 21368 Boitze-Neetzendorf, Tel. 0 58 51 / 9 44 52-54;
G.T.H. Getreide Terminal Hamburg, Eversween 11, 21107 Hamburg, Tel. 0 40 / 7 51 06-0;
Intersnack Deutschland SE/Funny-Frisch, Erna-Scheffler-Straße 3, 51103 Köln, Tel. 0 26 42 / 99 72-30;
S.C. Phoenixy S.R.L., DN I, Nr. 12, 105200 Báicoi, Jude ul Prahova, RUMÄNIEN, Tel. 00 40 / 2 44-3 62-4 23.

Bio-Maissnacks

Bonfood GmbH, Von-Teuffel-Str. 4/1, 79400 Kandern, Tel. 00 41 / 43 / 3 77 55 25;
Das Beste aus Polen GmbH, Kortental 75, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 92 52 54 17;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 08 00 / 3 33 52 11;
Food For Germany (FFG) GmbH, Neetzendorfer Str. 2, 21368 Boitze-Neetzendorf, Tel. 0 58 51 / 9 44 52-54;
HMF Food Production GmbH & Co. KG, Kirchhörder Str. 29, 44229 Dortmund, Tel. 02 31 / 97 35-0;
Moniletti eU, Heuweg  203/1, 2732 Würflach, Österreich, Tel. 00 43 / 26 20 / 2 52 05;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0; S.C. Phoenixy S.R.L., DN I, Nr. 12, 105200 Báicoi, Jude ul Prahova, RUMÄNIEN, Tel. 00 40 / 2 44-3 62-4 23.

ÖKO-TEST wirkt

Speick Naturkosmetik GmbH & Co. KG (Speick Sun Sonnenmilch 30), Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Sunlife Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH (Vitafit Vitamin B12 Brausetabletten, Aprikose), Schierbusch 3, 33161 Hövelhof, Tel. 0 52 57 / 97 94-0;
Today Kosmetiktücher, 3-lagig Wepa Hygieneprodukte GmbH, Rewe/Penny (Wepa), Rönkhauser Str. 26, 59757 Arnsberg-Müschede, 02932/307-0

A

Aromen (in Getränken): Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden eingesetzt, um Getränke zu aromatisieren. Sie sind keine ursprünglichen Aromen aus den Früchten, mit denen Getränke werben.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede der Rohwaren auszugleichen und das Produkt zu standardisieren. Aromen finden sich häufig auch in Fertiglebensmitteln, um ein Geschmacksprofil zu erzeugen, das mit den eingesetzten, oftmals stark verarbeiteten Zutaten nicht erreicht werden kann.

Aspartam -> künstliche Süßstoffe.

C

Cyclamat -> künstliche Süßstoffe.

D

Deoxynivalenol (DON) ist ein Schimmelpilzgift und kann in allen Getreidearten auftreten, besonders in Mais und Weizen. Es wirkt beim Menschen häufig akut toxisch mit Erbrechen, Durchfall und Hautreaktionen. Außerdem können Störungen des Immunsystems und dadurch eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten auftreten.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbunds Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (INCI: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, INCI: Hydroxy­isohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol und Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel ist die Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E

Einwegflaschen belasten die Umwelt stärker als Mehrwegflaschen.

F

Bei synthetischen Farbstoffen handelt es sich um künstlich hergestellte Farbstoffe, die so in der Natur nicht vorkommen. Sie werden eingesetzt, um Lebensmittel einzufärben. Ein Teil gehört zu den Azofarb­stoffen.

Fumonisine sind Schimmelpilzgifte, die vorrangig auf Mais gebildet werden. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Fumonisine als möglicherweise krebserzeugend für den Menschen eingestuft.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbin­dungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. ­Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbin­dungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht fest­stellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, ­welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko ­meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogen­organische Verbindungen greifen.

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders ­hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chloriso­thiazolinone.

K

Künstliche Süßstoffe, die oft gentechnisch hergestellt werden, sind zwar kalorienfrei, helfen aber Studien zufolge trotzdem selten beim Abnehmen. Sie können die Geschmacksnerven an die süße Kost gewöhnen und sogar Appetit auf mehr davon machen. Ziel einer gesunden Ernährung ist es aber, insgesamt weniger süß zu essen.

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschusverbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden. Zudem stehen Galaxolid und Tonalide im Verdacht, dass sie das Hormonsystem be­einträchtigen könnten, weshalb sie im Rahmen des EU-­Aktionsplans CoRAP zur Neubewertung anstehen.

M

Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralöl­kohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. Auch in Kosmetik verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risiko­bewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden.

Mineralöl/MOAH in Kosmetik: In Kosmetik verwendete Paraffine/Erdölverbindungen enthalten teilweise aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen (MOAH). Unter den MOAH können sich krebserregende Substanzen befinden. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Auch seien gesundheitliche Risiken durch die in Kosmetikartikeln eingesetzten Mineralöle nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

Mineralstoffe, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Mineralstoffen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Mineralstoffen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.

Mykotoxine sind Schimmelpilzgifte, die sich auf Lebens- und Futtermitteln bilden können. Wärme und Feuchtigkeit fördern die Mykotoxinbildung. Mykotoxine gehören zu den am stärksten toxischen Stoffen, die in Lebensmitteln und Futtermitteln vorkommen können. Bekannte Vertreter sind unter anderem Aflatoxine und -> Ochratoxin A, die von Lagerpilzen in Erntegütern stammen, sowie die Fusarientoxine -> Deoxynivalenol, -> Fumonisin, -> T-2- und HT-2-Toxin und -> Zearalenon, die überwiegend von sog. Feldpilzen in den lebenden Pflanzen, aber auch im Lager in Ernteprodukten gebildet werden.

O

Ochratoxin A: Schimmelpilzgift, das beim Menschen das Immunsystem, die Leber und Nieren schädigt. In Tierversuchen erwies es sich als krebsauslösend. Wärme und Feuchtigkeit fördern die Ochratoxinbildung. Es kommt vorwiegend in Erntegütern wie Getreide, Kaffee­bohnen, Nüssen, Sojabohnen, ölhaltigen Samen, Bier und Wein vor. In Lebensmitteln tierischer Herkunft kann es nachgewiesen werden, wenn die Tiere mit ochratoxinhaltigem Futter gefüttert wurden.

P

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen ­Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltschutzbehörde (EPA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigen­schaften. Umweltorganisationen wie das Pestizid-­Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.

R

Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) hingegen handelt es sich um Reste aus der Kunststoffproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt.

S

Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern, nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.

Schimmelpilzgifte -> Deoxynivalenol, -> Fumonisine und -> Ochratoxin A.Bedenkliche Schimmelpilzgifte (allgemein) wie -> Ochratoxin A, Nivalenol und -> Deoxynivalenol sind teilweise im Tierversuch krebserregend und schädigen beim Menschen das Immunsystem und Nerven.

Saccharin: -> künstliche Süßstoffe.

Silber wird in Kosmetika und Textilien, etwa in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich ­Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außer­dem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.

Sulfit soll als Antioxidationsmittel Getränke stabili­sieren und vor vorzeitiger Alterung schützen. Bei empfindlichen Menschen kann Sulfit zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Asthmaanfällen führen, weshalb es als Allergen ab mehr als 10 mg/kg gekennzeichnet werden muss.

Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (-> Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund (NABU) sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

T

T-2-Toxin, HT-2-Toxin sind Fusarientoxine (Mykotoxine), die in Getreide, aber auch in Kartoffeln und Bananen vorkommen können. Die Toxine sind zellschädigend und hauttoxisch. Sie greifen den Verdauungstrakt an, aber auch das Nervensystem und die Blutbildung werden beeinträchtigt. Außerdem stören sie das Immunsystem und erhöhen somit die Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten.

V

Zugesetzte Vitamine: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.

Z

Zearalenon ist ein möglicherweise krebserregendes Schimmelpilzgift, das außerdem eine ausgeprägte östrogene Wirkung hat. Zearalenon entsteht vor allem in Mais und Getreide bei kühlen, feuchten Temperaturen.

After-Sun-Produkte


Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte):
Deklarationspflichtige Duftstoffe/Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenanreicherung (SPE), binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie.
Elemente (Silber): Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Paraffine/Silikone: LC-RI nach Extraktion (ggf. GC-MS).
Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH): LC-GC/FID.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.

Deodorantien ohne Aluminium


Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte):
Deklarationspflichtige Duftstoffe/Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenanreicherung (SPE), binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Paraffine/Silikone: LC-RI nach Extraktion (ggf. GC-MS).
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.

Fertigspachtelmassen


Isothiazolinone: Extraktion mit einem Säure-Wasser-Gemisch, HPLC-DAD. Prüfung auf: Benzoisothiazolinon (BIT), Chlorisothiazolinon (CIT), Methylisothiazolinon (MIT).
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenanreicherung (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Formaldehyd/-abspalter: ASU K84.00-7:1991-09 modizifiert, Zusatz von Entschäumer, Destillation aus schwefelsaurer Lösung; Saure Wasserdampfdestillation, anschließend Derivatisierung mit Acetylaceton und photometrische Bestimmung.
Aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX) und Stryrol: Extraktion mit Methanol, Aliquot in Wasser verdünnt und mittels Headspace-GC/MS bzw. GC/MS (Stryrol) untersucht; Prüfung auf: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, m-, p-, o-Xylol, Styrol.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Praxistest: In Platten aus unbehandeltem MDF, gestrichenem MDF (1-mal mit Vorstreichfarbe, 2-mal mit Dispersionsfarbe) und Rigips wurden Fugen von 30 cm Länge, 5 mm Tiefe und 1 cm Breite gefräst. Die Spachtelmasse wurde in diese Fugen eingebracht. Dabei erfolgte die Anwendung gemäß Herstellerangaben. Sollten keine Herstellerangaben vorliegen, wurde ein Standardverfahren angewendet, bestehend aus 2-maligem Auftragen mit 3 Stunden Abstand und Glättung mit einem Metallspachtel. Die Aushärtezeit betrug 24 Stunden. Dieses Praxisverfahren wurde bei allen Testplatten angewendet. Die Beurteilung erfolgte durch einen Experten und vereinzelt wie bei Schrumpfung/Rissbildung und der Handhabung durch zwei Experten. Alle praktischen Prüfungen wurden bei einer Raumtemperatur von 20° C und 55 % relativer Luftfeuchte durchgeführt. Die MDF-Prüfplatten wurden mit Dispersionsfarbe und die Rigips-Prüfplatten mit Acryl-Tiefengrund (von Hornbach) vorbehandelt.
Die Handhabung wurde anhand des Öffnens/Schließens der Tube, des Dosierens, des Auftragens und der Verarbeitung beurteilt. Dabei waren 5 Punkte die beste und 1 Punkt die schlechteste Bewertung.
Um die Schrumpfung der Spachtelmasse zu ermitteln, wurde eine definierte Menge auf eine schwarz gestrichene Trägerplatte aufgebracht. Der Volumenverlust wurde anschließend mittels einer Vorher-Nachher Fotografie mit einer anschließenden Bildpixelrückrechnung ermittelt. Dafür wurde die Spachtelmasse 2-mal von oben und 2-mal von der Seite fotografiert. Aus der Differenz der Bildpixel von Vorher-Nachher wurde das Schrumpfen in Prozent errechnet. Zudem wurde die Rissbildung je Testplatte in zwei Aufträgen beurteilt.
Die Beurteilung der Durchhärtung erfolgte anhand der Aushärtung, des Halts eines Nagels in der Fuge und des Halts der Spachtelmasse in den Fugen. Die Aushärtung in der Fuge wurde nach 24 Stunden geprüft und nach Punkten beurteilt, dabei waren 5 Punkte die beste und 1 Punkt die schlechteste Bewertung. Zudem wurde geprüft, ob ein zweiter Auftrag nach der gegebenenfalls deklarierten Trocknungszeit möglich ist. Für den Halt eines Nagels in der Fuge der Testplatten aus Rigips wurden jeweils 3 Bilderrahmennägel mit einer Länge von 35 mm in einer Tiefe von 5 mm in die jeweilige Fuge jeder Testplatte eingeschlagen. Anschließend wurde eine Kraftmesszelle am oberen Ende des Nagelkopfes platziert und in entgegengesetzter Richtung zur Laufrichtung der Fuge gezogen. Diese Prüfung wurde insgesamt an jeder Testplatte dreimal durchgeführt, um einen Mittelwert der gemessenen Kraft zu erhalten und zu bewerten. Für den Halt der Spachtelmasse in der Fuge wurden jeweils 3 Eisennägel mit einer Länge von 80 mm umgedreht (mit dem Nagelkopf nach unten) in die Fuge gespachtelt. Anschließend wurde eine Kraftmesszelle am herausstehenden Ende jedes Nagels platziert, um die Haltekraft der Spachtelmasse in der Fuge zu bestimmen. Die Reißprüfung wurde insgesamt an jeder Testplatte dreimal durchgeführt, um einen Mittelwert der gemessenen Kraft zu erhalten und zu bewerten.
Die Festigkeit/Härte der Oberfläche wurde anhand der Ritzhärteprüfung nach Mohs beurteilt.
Die Überstreichbarkeit wurden in Punkten beurteilt. Dabei waren 5 Punkte die beste und 1 Punkt die schlechteste Bewertung.

Maissnacks


Mineralölbestandteile: nach DIN EN 16995:2017-08 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix; Messung mittels LC-GC/FID.
Gliadin / Gluten: ELISA
Natrium: nach ASU L 00.00-144:2019-07.
Salzäquivalent: berechnet nach LMIV
Tropanalkaloide: LC-MS/MS.
Pestizide: nach DIN EN 15662:2018-07; Messung mittels GC-M/MS und LC-MS/MS
Gentechnisch veränderte Bestandteile: P35Sm NOS nach ASU L 00.00-122:2008-06; EPSPS, pat, nach ASU L 00.00-154:2014-08 mod.; die Modifizierung bezieht sich auf die Konzentrationen der Primer und Sonden im PCR-Mix; Cry1Ab/Ac mittels PCR.
Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).

Isotonische Getränke


Aromenanalyse: Untersuchung der Aromastoffe durch LRI-Kapillar-Gaschromatographie/Full-Scan MS und chirodifferenzierende Gaschromatographie/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung nach ASU L 00.00-106 mod. Die Modifikation betrifft die Verwendung weiterer interner Standards, die Optimierung der Wasserdampf-Destillations-Apparatur und Extraktion sowie die Skalierung des Probenvolumens.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Glucose: Bestimmung mittels LC-PAD.
Fructose: Bestimmung mittels LC-RI und LC-PAD.
Saccharose: Bestimmung mittels LC-PAD.
Natrium: Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07.
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Chlorat: Bestimmung mittels LC-MS/MS.
Osmolalität: Bestimmung mittels Kryoskopie.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Geschälte Tomaten


Bisphenol A: LC-MS/MS.
Vakuumtrockenmasse: ASU L 52.01.01-1: 1983-11 (gravimetrisch, Vakuumtrockenschrank).
Solanin: LC-MS/MS.
Alternariatoxine: LC-MS/MS.
Ergosterol: LC-MS/MS.
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07.
Natrium: Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07.
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Authentizitätsprüfung: Stabilisotopenanalyse, Parameter δ2H, δ18O, δ13C, δ15N, δ34S. Die Analyse der Tomatenprodukte bezieht sich auf die wertgebenden Bestandteile des Produktes, d.h. bei Stücktomaten wurden entsprechend die Festproben analysiert. Die Bewertung basiert auf den derzeitigen Erfahrungswerten des Labors für Bio-Produkte sowie entsprechenden Publikationen (δ15N Isotopenwert nach Bateman et al. 2007).
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Vegane Burgerpatties


Mineralölbestandteile: nach DIN EN 16995:2017-08 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix; Messung mittels LC-GC/FID.
Chlorat/Perchlorat: LC-MS/MS.
Gesamtfett: Gravimetrisch nach Säureaufschluss
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07.
Pestizide: nach DIN EN 15662:2018-07; Messung mittels GC-M/MS und LC-MS/MS
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2:2014-05.
Enterobacteriaceen: nach ASU L 00.00-133/2:2019-12.
E. coli: nach ASU L 00.00-132/2:2021-03.
Präsumtive Bacillus cereus: nach ASU L 00.00-33:2021-03 (Oberflächenverfahren).
Listeria monocytogenes: nach ASU L 00.00-22:2018-03 (Oberflächenverfahren).
Koagulase-positive Staphylokokken: nach ASU L 00.00-55:2019-1222-08.
Clostridium perfringens: nach ASU L 00.00-57: 2006-12
Salmonellen: nach ASU L 00.00-20:2021-07.
Gentechnisch veränderte Bestandteile: PCR; P35S, NOS nach ASU L 00.00-122:2008-06; EPSPS, pat, bar nach ASU L 00.00-154:2014-08 mod.; die Modifizierung (EPSPS, pat, bar) bezieht sich auf die Konzentrationen der Primer und Sonden im PCR-Mix; cry1Ab/Ac mittels PCR.
Sensorische Prüfung, beschreibend, nach Zubereitung: nach ASU L 00.90-6, 2015-06 mod.; die Modifikation betrifft Umfang Prüfpanel, Anforderung Prüfraum, Verschlüsselung, Prüfklima, Angabe Bericht