Magazin Oktober 2019: Kaffee – lecker und fair?
Plastik vermeiden: So einfach reduzieren Sie Ihren Plastikmüll
Plastik steckt in dem Wasser, das wir trinken, in den Lebensmitteln, die wir essen und sogar in der Luft, die wir atmen. Es ist eine enorme Umweltbelastung. Mit unseren Tipps für den Alltag können Sie Plastik vermeiden und Ihren Plastikverbrauch reduzieren.
Kaffeebohnen im Test: Welche Espresso-Bohnen sind die besten?
Wir haben 22 Espressokaffees aus ganzen Kaffeebohnen getestet. Das Ergebnis: Nur eine Marke ist "sehr gut", vier weitere "gut". Die Probleme im Test: zu viel Acrylamid und bittere Arbeitsbedingungen auf den Plantagen. Immerhin schmecken fast alle Espresso-Bohnen – bis auf die einer großen Kaffee-Kette.
Vitamintabletten-Test: Was Vitaminpräparate wirklich bringen
Eine Tablette am Tag versorgt uns mit allen wichtigen Nährstoffen – klingt verlockend. In Multivitaminpräparaten stecken oft mehr als zwanzig Vitamine und Mineralstoffe. Wie gesund solche Vitamintabletten sind und was sie nutzen.
Funktionsshirts im Test: Das sind die besten zum Wandern, Laufen & Klettern
Funktionsshirts aus recycelten Materialien wie Plastikmüll und nachwachsenden Rohstoffen liegen im Trend. Aber bringt das der Umwelt tatsächlich was? Und sind sie funktional? Wir haben 15 Outdoorshirts getestet. Nur drei davon überzeugen.
Tipps zum Einschlafen: Was bei Schlafstörungen hilft
Wer kennt es nicht: Der Wecker klingelt und man fühlt sich wie gerädert. Belastend wird die Situation, wenn die Schlafstörungen regelmäßig auftreten. Zehn wichtige Tipps zum Ein- und Durchschlafen.
Obstbrei gegen Quetschie: Warum Babygläschen die bessere Wahl sind
Püriertes Obst im Glas oder in der Tüte ist praktisch: Wenn Kinder Hunger haben, ist der Snack für zwischendurch schnell parat. Doch welches Produkt ist besser?
Auro 2 in 1 Öl-Wachs Classic verschlechtert sich nach Test
Hersteller Auro hat uns mitgeteilt, dass er im Auro 2 in 1 Öl-Wachs Classic Nr. 129, farblos mittlerweile ein anderes Lösungsmittel einsetze. Im Hartwachsöle-Test (ÖKO-TEST Magazin 5/2019) hatten wir einen hohen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) kritisiert, welche die Raumluft belasten, darunter problematische aromatische Kohle...
Faire Damenjeans von Kings of Indigo nach Test "sehr gut"
Die Damenjeans Kings Of Indigo Kimberley High Rise Slim, Vintage Light Dust hatte in unserem Jeans-Test (ÖKOTEST Magazin 8/2019) mit „ungenügend“ abgeschnitten. Ausschlaggebend für das schlechte Urteil war: Der Anbieter hatte auf unseren Fragebogen zu den Produktionsbedingungen nicht geantwortet. Die Antworten und entsprechende Nachweise hat das...
Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Die Tests
Test Espresso: Produziert mit bitterem Beigeschmack
Test Körperlotionen: Wie geschmiert
Test Vegane Kosmetik: Besser als Milch und Honig
Test Obstbreie: Ach wie süß
Test Vitaminpräparate: Dr. Pille
Übersicht Baufinanzierung: Grün und günstig
Titel
Kaffee: Zwischen Genuss & Gewissen
Kaffee sucht Zeit: Die Suche nach dem perfekten Moment
Kaffee-Fairtrade: Mit steigender Tendenz
Sandino-Dröhnung: Viva la Revolución!
Leben: Essen, Schönheit, Gesundheit
Schafft ein Gesetz! Wann kommt die Lebensmittelampel?
Gerührt und gereift: Mein erstes Mal: Bio-Käse
Das Rezept: Schwarzwurzel-Tarte
Kolumne: Greenwashing
Kurz & klar
Wachsen: Kinder, Familie, Partnerschaft
Frische Früchte: Einfache Obstrezepte fürs Baby
Schere, Leim, Papier: Bastelbücher für Kinder
Von 17 auf 6: Schlafbedarf bei Groß und Klein
Wer schläft, hat recht: Alternative Schlafmodelle
Kurz & klar
Machen: Bauen, Wohnen, Reisen
Test Outdoorshirts: Aus Alt mach Neu
Neue Betten: Wie auf Wolken
Gut gebettet: Decken und Kopfkissen
Weiche Hülle: Bettwäsche
Nachtwache: Schlafstörungen
Winterfreuden der anderen Art - Reise: Arosa & Lanzerheide
Grüne Reisetipps
Kurz & klar
Bewegen: Umwelt, Politik, Geld
ÖKO-TEST Meinung: Klimakiller Steak
Kolumne: Fridays for Future
Kalter Entzug: Selbstversuch: Plastik
Bewegungsmelder: Zu gut für die Tonne!
Interview: 10 Fragen an Sarah Wiener
Kolumne: Leider geil!
Kurz & klar
Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Augenblicke
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Ökologie im Ausland
Leserbriefe
Glossar
Impressum
Vorschau
ÖKO-TEST wirkt
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG (Multinorm Eisentabletten mit Folsäure, Vitamin C, B6 und B12), Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0.
Espresso
Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16 a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Alois Dallmayr KG, Dienerstr. 14/15, 80331 München, Tel. 0 89 / 21 35-1 30;
Amrest Coffee Deutschland Sp. z o.o. & Co. KG/Starbucks, Dachauer Str. 65, 80335 München, Tel. 0 89 / 55 15 55-9 00;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
J.J. Darboven GmbH & Co. KG, Pinkertweg 13, 22113 Hamburg, Tel. 0 40 / 7 33 35-0;
Jacobs Douwe Egberts DE, Langemarckstr. 4-20, 28199 Bremen, Tel. 08 00 / 5 73 67 36;
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Luigi Lavazza Deutschland GmbH, Platz der Einheit 2, 60327 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 63 15 51-63;
Minges Kaffeerösterei GmbH, Industriering 17, 96149 Breitengüßbach, Tel. 0 95 44 / 98 46-0;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Segafredo Zanetti Deutschland GmbH, Zielstattstr. 42, 81379 München, Tel. 0 89 / 82 99 25-0;
Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Tel. 0 40 / 63 87-0.
Bio-Espresso
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, Mahatma-Gandhi-Str. 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-60 00;
Dennree GmbH, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18-0;
Gepa mbH, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 66 83-0;
J.J. Darboven GmbH & Co. KG, Pinkertweg 13, 22113 Hamburg, Tel. 0 40 / 7 33 35-0;
Lebensbaum Ulrich Walter GmbH, Dr.-Jürgen-Ulderup-Str. 12, 49356 Diepholz, Tel. 0 54 41 / 98 56-0;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0;
Wertform GmbH, Cafeastr. 1, 21107 Hamburg, Tel. 0 40 / 7 53 04-4 85.
Körperlotionen, konventionell
Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstr. 56, 33611 Bielefeld, Tel. 05 21 / 88 08-05;
Dr. Theiss Naturwaren GmbH, Michelinstr. 10, 66424 Homburg/Saar, Tel. 0 68 41 / 7 09-0;
Fit GmbH, Am Werk 9, 02788 Zittau Hirschfelde, Tel. 03 58 43 / 2 63-2 00;
Fulltrade International GmbH, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 50 35 75 18 oder 50 35 75 22;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Johnson & Johnson GmbH/Bebe, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Johnson & Johnson GmbH/Neutrogena, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
LʼOréal Deutschland GmbH, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
LʼOréal Deutschland GmbH/Biotherm, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 0 21 31 / 66 11-5 10;
LʼOréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstr. 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
Lornamead GmbH, Harckesheyde 91–93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
M.E.G. Gottlieb Diaderma-Haus GmbH+Co. KG, Am Taubenfeld 25, 69123 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 84 48-0;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG, Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 0 22 34 / 9 84 02-0;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, OT Bad Salzig, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
Straub GmbH, Otto-Schott-Str. 33, 97877 Wertheim/Main, Tel. 0 93 42 / 88 02-0;
Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 08 00 / 08 46 5 85.
Körperlotionen, Naturkosmetik
Ayluna Naturkosmetik GmbH, Goldbinnen 1, 31840 Hessisch Oldendorf, Tel. 0 51 52 / 5 25 44 55;
Bonano GmbH, Carl-Benz-Str. 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 61 51-3 56 71 50;
Börlind GmbH, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 60 00-8 71;
CMD Naturkosmetik, Carl-Michael Diedrich e.K., Wachtelpforte 36, 38644 Goslar, Tel. 0 53 21 / 7 09 49-0;
Cosmolux Deutschland GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 50259 Pulheim, Tel. 0 22 34 / 9 84 02-0;
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestr. 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Bronnerʼs Europe GmbH, Siemensstr. 14, 41469 Neuss, Tel. 0 21 37 / 9 37 91-00;
i+m Naturkosmetik Berlin GmbH, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32-48 40-10;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstr. 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Logocos Naturkosmetik AG, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Logocos Naturkosmetik AG/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Midsona Deutschland GmbH/Urtekram International A/S, Zur Davert 7, 59387 Ascheberg, Tel. 0 25 93 / 92 80-1 82;
Santaverde GmbH, Borsteler Bogen 27 B, 22453 Hamburg, Tel. 0 40 / 4 60 99-1 10;
Wala-Heilmittel GmbH, Dorfstr. 1 (D1), 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Walter Rau GmbH & Co. KG/ Speick Naturkosmetik, Benzstr. 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14;
Yeauty GmbH, Nonique Naturkosmetik, Mallaustr. 99, 68219 Mannheim, Tel. 06 21 / 81 91 18 91.
Obstbreie, Bio-Produkte
Alete GmbH, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 55 00 13 80;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, Mahatma-Gandhi-Str. 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-60 00;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
German Baby Food GmbH, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 17 30 01 73;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food AG, Lörracherstr. 50, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 61-5 55 07-00;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pro-BiJo GmbH, Max-Keith-Str. 66, 45136 Essen, Tel. 02 01 / 50 76 12 21;
Obstbreie
Bebivita GmbH, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 0 08 00 / 23 24 84 82.
Multivitaminpräparate
Abtei Omega Pharma Deutschland GmbH, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg,
Tel. 0 70 32 / 91 54-2 00;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Pfizer Consumer Healthcare GmbH, Linkstr. 10, 10785 Berlin, Tel. 0 30 / 55 00 55-01;
Pharcona GmbH, Benzstr. 1, 48683 Ahaus, Tel. 0 25 61 / 4 49 52-0;
Pharmavital GmbH, Saime-Genc-Ring 14, 53121 Bonn, Tel. 02 28 / 44 66 69-88;
Queisser Pharma GmbH & Co. KG, Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, Tel. 04 61 / 99 96-0;
Ratiopharm GmbH, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Stada Arzneimittel AG, Stadastr. 2–-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Sunlife Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH, Schierbusch 3, 33161 Hövelhof, Tel. 0 52 57 / 97 94-0;
Vitalia Vertriebs GmbH, Beethovenstr. 1 A, 97080 Würzburg, Tel. 09 31 / 6 60 81-0;
Zentrale Handelsgesellschaft - ZHG - mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 07 81 / 6 16-2 45.
Outdoorshirts
Adidas Deutschland AG, Adi-Dassler-Str. 1–2, 91074 Herzogenaurach,
Tel. 0 91 32 / 84-0;
Bergans Outdoor GmbH, Nordportbogen 1, 22848 Norderstedt, Tel. 0 40 / 3 09 85 61-0;
Decathlon Sportspezialvertriebs GmbH, Filsallee 19, 73207 Plochingen, Tel. 0 71 53 / 8 92 05 00;
Fjällräven Sportartikelhandelsgesellschaft mbH, Wiesenfeldstr. 7, 85256 Vierkirchen, Tel. 0 81 39 / 80 23-0;
Globetrotter Ausrüstung GmbH, Suhrenkamp 71–77, 22145 Hamburg, Tel. 0 40 / 6 79 66-179;
H&M Hennes & Mauritz GmbH, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Houdini Sportswear AB, Finnboda Varvsväg 16, 131 72 Nacka, SCHWEDEN, Tel. +46 / 8-55 77 46-40;
Icebreaker Pure Merino GmbH, Schiffbauerweg 1, 82319 Starnberg, Tel. 0 08 00 / 11 12 22 77;
Import Arrasate S.A./Ternua, Polígono Industrial Kataide, 25B, 20500 Arrasate-Mondragón (Guipúzcoa), SPANIEN, Tel. +34 / 9 43-71 20 34;
Jack Wolfskin GmbH & Co. KGaA, Jack Wolfskin Kreisel 1, 65510 Idstein/Ts., Tel. 0 61 26 / 9 54-0;
Norrona Sports AS, Vollsveien 13h, 1366 Lysaker, NORWEGEN, Tel. +47 / 66-77 24-00;
Ortovox Sportartikel GmbH, Rotwandweg 5, 82024 Taufkirchen, Tel. 0 89 / 6 66 74-0;
Patagonia Europe Coöperatief U.A., Rue du Pré Faucon 23, 74940 Annecy le Vieux, FRANKREICH, Tel. 0 89 / 26 20-7 96 66;
Pyua Protection GmbH (Sportsmanʼs Delight GmbH), Holstenstr. 104, 24103 Kiel, Tel. 0 89 / 89 87 89-10;
VauDe Sport GmbH & Co.KG, Vaude-Str. 2, 88069 Tettnang, Tel. 0 75 42 / 53 06-0.
Vegane Kosmetik
Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 0 61 51-3 56 71 50;
Cosmolux Deutschland GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 50259 Pulheim, Tel. 0 22 34 / 9 84 02-0;
Cosmondial GmbH & Co. KG, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Dado-Cosmed GmbH, Lindenstraße 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 5 90-93;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Ey! Organic Cosmetic, c/o Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Hej Organic GmbH, Redtenbacher Straße 9, 44139 Dortmund, Tel. 02 31 / 5 33 76 86-0;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
i+m Naturkosmetik Berlin GmbH, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32-48 40-10;
Jean & Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Logocos Naturkosmetik AG, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Logocos Naturkosmetik AG/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
Lornamead GmbH, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Midsona Deutschland GmbH/Urtekram International A/S, Zur Davert 7, 59387 Ascheberg, Tel. 0 25 93 / 92 80-1 82;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Pro-Vera, Avenue Thomas Edison 80, 1402 Thines, BELGIEN, Tel. +32 / 67 22-27 61;
Santaverde GmbH, Borsteler Bogen 27B, 22453 Hamburg, Tel. 0 40 / 4 60 99-1 10;
Walter Rau GmbH & Co. KG/ Speick Naturkosmetik, Benzstraße 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Werner & Mertz GmbH, Ingelheimstr. 1-3, 55120 Mainz, Tel. 0 61 31 / 9 64-01;
Yeauty GmbH, Nonique Naturkosmetik, Mallaustraße 99, 68219 Mannheim, Tel. 06 21 / 81 91 18 91.
A
Acrylamid ist eine toxische Substanz, die beim Backen, Braten, Rösten und Frittieren einer Vielzahl stärkehaltiger Lebensmittel entsteht – auch beim Kaffee. Acrylamid hat im Tierversuch Krebs ausgelöst und das Erbgut geschädigt. Die Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Acrylamid als „wahrscheinlich krebserregend“ für den Menschen eingestuft. Ein sicherer Schwellenwert kann nicht abgeleitet werden, da jede noch so kleine Menge ein Risiko darstellen kann. Nach aktuellen Schätzungen nehmen Erwachsene im Durchschnitt täglich 0,5 bis 1 Mikrogramm Acrylamid pro Kilogramm Körpergewicht auf, in Einzelfällen kann die Belastung wesentlich höher sein.
B
Betacarotin (auch Provitamin A genannt) ist als natürlicher Bestandteil in Obst und Gemüse enthalten. Problematisch ist Betacarotin, das in isolierter Form, etwa über Zusatzstoffe in Getränken oder Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitaminpillen, aufgenommen wird. Die Tagesdosis von 2 mg sollte dabei nach Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nicht überschritten werden, da Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie starke Raucher, die zu viel isoliertes Betacarotin zu sich nehmen, Gesundheitsschäden riskieren oder ihr Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Das BfR rät von einem Zusatz von isoliertem Betacarotin in Lebensmitteln ab, weil es ernährungsphysiologisch unnötig ist und über verschiedene Zusätze in Getränken etc. leicht eine zu hohe Tagesdosis erreicht werden kann.
D
DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).
E
Eisen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 6 mg Eisen pro Tagesdosis enthalten sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann.
Ersatzweichmacher: -> Weichmacher.
F
Fluorid macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger gegen Karies. Zu viel Fluorid kann aber zu Verfärbungen des Zahnschmelzes sowie zu einer mangelnden Elastizität der Knochen führen. Dadurch kann es verstärkt zu Knochenbrüchen (Osteosklerose) kommen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, Fluorid in Nahrungsergänzungsmitteln nicht zu verwenden. Mehr als 1 mg Fluorid pro Kilogramm Körpergewicht können akut toxisch wirken. Menschen, die Fluoridsalz verwenden, sollten die weitere Einnahme fluoridhaltiger Präparate unbedingt mit dem Arzt besprechen.
Folsäure: Das Vitamin ist an der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt und wichtig für den DNA-Stoffwechsel. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass angereicherte Lebensmittel höchstens 200 µg Folsäure in der zu erwartenden Tagesverzehrsmenge enthalten. Frauen mit Kinderwunsch und Schwangeren in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) die Zufuhr von täglich 400 µg Folsäure in Form von Präparaten ergänzend zur Nahrung, um Missbildungen bei Kindern vorzubeugen.
Furan ist eine leicht flüchtige Substanz, die beim Erhitzen von Lebensmitteln entsteht. Bisher wurde sie vor allem in Gemüse- und Fleischkonserven, Gläschenkost, Kaffee und Getreideprodukten festgestellt. In Tierversuchen hat sich Furan als krebserregend erwiesen, weshalb die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) die Substanz als „möglicherweise krebserregend für den Menschen“ einstufte. Ein sicherer Grenzwert kann nicht festgelegt werden. Auch gibt es noch Wissenslücken in der Beurteilung ähnlicher Verbindungen wie Methylfuran, die ebenfalls entstehen.
H
Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.
J
Jod ist notwendig für die Bildung der Schilddrüsenhormone und damit unerlässlich für den Stoffwechsel. Jodmangel kann zu einer Vergrößerung der Schilddrüse, dem Kropf, und damit verbundenen Stoffwechselstörungen führen. Schwerer Jodmangel in der Schwangerschaft schadet der Entwicklung des Kindes. Das Bundesinstitut für Risikobewertung schlägt für Jod in Nahrungsergänzungsmitteln eine Höchstmenge von 100 µg vor, in einer speziellen Information für Ärzte empfiehlt es die tägliche Supplementation von 100 (–150) µg Jod nach vorheriger Jodanamnese.
L
Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.
M
Mangan: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 0,5 Milligramm pro Tagesdosis Mangan enthalten sollten – wegen des geringen Abstandes zwischen der geschätzten Aufnahmemenge und den Mengen, bei denen unerwünschte Effekte beobachtet wurden. Eine zu hohe Manganzufuhr kann beim Menschen neurologische Störungen auslösen.
Mikroplastik: Nach der Definition des Blauen Engels für kosmetische Produkte werden darunter Kunststoffpartikel verstanden, die zwischen 100 Nanometer und fünf Millimeter klein sind, die eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen und nach bestimmten Polymerisationsverfahren gewonnen werden. In Kosmetika dienen sie beispielsweise als Abrasiva in Peelings. Die Kosmetikindustrie hat sich verpflichtet, Mikroplastikpartikel bis 2020 durch alternative Stoffe zu ersetzen, beschränkt ihre Zusage allerdings auf feste, nicht abbaubare Kunststoffpartikel aus Polyethylen in abzuspülenden Kosmetika (Rinse-off-Produkte). Gelöste Polymere (-> Synthetische Polymere) sind von dieser Selbstverpflichtung ausgenommen.
Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden.
N
Niacin: Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 17 mg Niacin pro Tagesdosis enthalten sollten. Das entspricht der empfohlenen täglichen Zufuhr. Dabei sollte das Niacin als Nicotinamid zugeführt werden. Nicotinsäure sollte wegen der höheren Toxizität nicht in Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden.
Nitromoschus-Verbindungen: Künstliche Duftstoffe, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Der Einsatz der Nitromoschus-Verbindungen Moschus Xylol und Moschus Keton ist nur eingeschränkt zugelassen.
O
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.
P
Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. Einige MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Phosphor kommt in Form organischer Phosphorverbindungen in allen lebenden Zellen vor, anorganische Phosphate spielen eine Rolle bei der Regulierung des pH-Wertes. Da praktisch alle Lebensmittel Phosphor enthalten und zudem Phosphate häufig als Zusatzstoffe zu technologischen Zwecken eingesetzt werden, ist ein ernährungsbedingter Phosphormangel unbekannt.
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten und in anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.
Propylparaben (Propyl-p-hydroxybenzoat (E 216), auch Propyl-4-hydroxybenzoat), gehört zu den PHB-Estern. Sie wirken gefäßerweiternd. Ihre krampflösende Wirkung übertrifft die von Natriumbenzoat (E 211) um mehr als das Hundertfache. Die Ester haben östrogene Eigenschaften und wurden in menschlichen Brusttumoren nachgewiesen. Die Zulassung von E 216 in Lebensmitteln ist wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen worden. Propylparaben ist in Produkten im Windelbereich von Kleinkindern nicht mehr zugelassen.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
S
Das Spurenelement Selen ist als Bestandteil verschiedener Enzymsysteme lebensnotwendig. Die in Deutschland mit der Nahrung aufgenommenen Selenmengen sind zwar sehr unterschiedlich und liegen eher am unteren Rand der angemessenen Zufuhr. Dennoch ist in Europa, anders als in China, kein Selenmangelsyndrom bekannt. Daher gibt es keinen zwingenden Grund, Selen ungezielt über Nahrungsergänzungsmittel zuzuführen, zumal es in sehr hohen Dosierungen giftig ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 45 µg Selen pro Tagesdosis enthalten sollten. Eine neuere Studie weist bei täglicher Selenzufuhr über Nahrungsergänzungsmittel ein knapp 50 Prozent höheres Risiko nach, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Selen wird in der begleitenden Krebstherapie eingesetzt: Die Krankheit belastet das Immunsystem, sodass ein Selenmangel entstehen kann. Eine Krebsvermeidung durch die vorbeugende Einnahme von Selen ist aber nach heutigem Wissensstand nicht möglich.
Silber wird in Kosmetika und Textilien, z.B. in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außerdem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (-> Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.
T
Triphenylphosphat phosphororganische Verbindungen: Wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.
U
Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor.
V
Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln: Vitamine und Mineralstoffe aus dem Labor sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst und Gemüse sind. Es besteht zudem die Gefahr der Überdosierung. In der EU und in Deutschland gibt es keine verbindlichen Regelungen für die Dosierung mit einzelnen Vitaminen und Mineralstoffen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfRI habt aber Höchstmengenempfehlungen vorgenommen.
Vitamin A ist für Wachstum und Entwicklung von verschiedenen Geweben und für den Sehvorgang unerlässlich. Hohe Gaben von Vitamin A im ersten Drittel der Schwangerschaft (über drei Milligramm am Tag) können zu Missbildungen des ungeborenen Kindes führen. Eine chronische Überdosierung (über zehn Milligramm am Tag) führt vor allem bei Kindern zu Vergiftungserscheinungen (Appetitverlust, Haarausfall, Leberschäden und Wachstumsverzögerungen). Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel für Kinder zwischen vier und zehn Jahren höchstens 200 µg Vitamin A pro Tagesdosis enthalten sollten, Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene höchstens 400 µg.
Vitamin B6: Nach den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollten Nahrungsergänzungsmittel für Kinder von vier bis sechs Jahren aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes höchstens 1,15 mg Vitamin B6 pro Tagesdosis enthalten; die BfR-Höchstmengenempfehlung für Erwachsene liegt bei 3,5 mg pro Tagesdosis. Vitamin B6 kann bei hoher Zufuhr über einen längeren Zeitraum zu neurotoxischen Effekten führen, die akute Toxizität ist jedoch gering.
W
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie -> Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, DINCH und das Terephthalat -> DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Z
Zink: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren kein Zink enthalten sollten, weil die Zinkversorgung von Kindern und Jugendlichen durch die Nahrung bereits so gut ist, dass kein Spielraum für eine zusätzliche Zinkzufuhr besteht. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge könnte sonst überschritten werden. Für Erwachsene rät das BfR zu höchstens 6,5 mg Zink pro Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln.
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere Fructose ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglukose, zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglukose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.
Körperlotionen
Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Parabene: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. MOSH, MOAH: LC-GC/FID, Charakterisierung mit GCxGC-TOF-MS. Paraffine/Erdölprodukte: NPLC/RI, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Aromatische Amine: Prüfung nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. GC/MS und HPLC/DAD oder TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine.
Mulitvitaminpräparate
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Outdoorshirts
Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen: DIN EN ISO 9562:2005-02; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur, versetzen von 50 ml des Eluats mit 50 mg Aktivkohle und Kaliumnitratlösung, 1 Stunde schütteln, Aktivkohle abfiltrieren; den mit Aktivkohle belegten Filter bei 1000°C im Sauerstoffstrom verbrennen, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts, berechnet als Chlor. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Antimon: im Eluat nach DIN EN ISO 17294-2 (01/2017), Probenvorbereitung nach DIN EN 16711-2 (04/2014). Silber: im Totalaufschluss nach DIN E N ISO 17294-2 (01/2017), Probenvorbereitung nach DIN EN 16711-1 (04/2014). Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azo-Farben nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine wird das Analyseergebnis durch ein zweites Verfahren abgesichert (HPLC/DAD oder TLC). Es werden zusätzlich Anilin und Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Phosphororganische Verbindungen, Ersatzweichmacher, Phthalate: GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung, in Mischproben aus Gewebe und Druck im Verhältnis 1:1. Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Materialprüfung: Maßänderung: Maschinentyp, A 1-Frontlader, gemäß Pflegekennzeichnung, DIN EN ISO 5077:2008-04, DIN EN ISO 3759:2008-11, DIN EN ISO 6330:2013-02. Schweißechtheit, alkalisch/sauer: Nach DIN EN ISO 105-E04: 2013-08, Beurteilung mittels Graumaßstab (Lichtechtheit mittels Blaumaßstab), Note 5 = beste Note, Note 1 = schlechteste Note, Begleitgewebe: Wolle, Polyacryl, Polyester, Polyamid, Baumwolle, Acetat. Pillingprüfung: DIN EN ISO 12945-2:2000-11, modifiziertes Martindale-Verfahren, Stoff gegen Stoff, 2,4 cN/cm² Belastung, 2.000 Touren. Beurteilung mittels Standard; Note 5 = beste Note, Note 1 = schlechteste Note, Hauptmaterial rechte Warenseite. Saugfähigkeitstest: Tropfentest, Prüfung der Benetzungszeit nach TEGEWA, Hauptmaterial linke Warenseite. Wasserdampfdurchlässigkeit (Atmungsaktivität): DIN 53122 T. 1 2001-08, Prüfklima, 38 °C/90 % relative Feuchte, Hauptmaterial linke Warenseite. Luftdurchlässigkeit DIN EN ISO 9237 1995-12, Prüffläche 100 cm², Differenzdruck 100 Pa, Hauptmaterial rechte Warenseite.
Obstbreie
Pestizide: a) GC/MS für Lebensmittel mit hohem Wassergehalt; b) LC/MS/MS nach § 64 LFGB L 00.00-113: 2015-03, mod. (Modifikation: Einwaage, Miniaturisierung Reinigung). Patulin: LC-MS/MS. Aerobe Gesamtkeimzahl: nach Bebrütung; Proben werden in der Originalverpackung für 14 Tage bei 30 °C bebrütet, anschließende Untersuchung nach DIN EN ISO 4833-2: 2014. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Espresso
Ochratoxin A: DIN EN 14132:2009 mod. (Extraktion, andere Probenmatrix, Teilautomatisierung von Arbeitsschritten). Acrylamid: LC-MS/MS in den Bohnen. Furan/2-Methylfuran/3-Methylfuran: Headspace-GC/MS mittels deuteriertem Furan als internem Standard gem. FDA und § 64 LFGB (Bestimmung in den Bohnen). Überprüfung des Arabica-Anteils, wenn dieser mit 100 Prozent ausgelobt ist, über 16-O-Methyl-Cafestol: HPLC nach Fettextraktion, Verseifung und Isolierung des unverseifbaren Anteils. Sensorik: Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung auf der 5-Punkte-Skala nach Zubereitung in einem handelsüblichen Kaffeevollautomaten. Die Verkostung erfolgte unter standardisierten und anonymisierten Bedingungen. Vier geschulte Prüfer bewerteten die Proben zunächst einzeln und erarbeiteten dann einen Konsens, der Basis für die Bewertung war. Auffällige Proben wurden mehrmals verkostet. Überprüft wurde das Aussehen der Bohnen und der Crema sowie Geruch, Geschmack und Ausgewogenheit jeweils des Aufgusses. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.