Ratgeber Bauen 2017
Ratgeber: Gebäudedämmung
Eine neue Heizung allein reicht nicht, um das Haus energetisch zu sanieren, auch die Dämmung der Gebäudehülle sollte auf dem Fahrplan stehen. Der zeigt die Richtung und den Zeitpunkt der Maßnahmen an. Dazu gehört es auch, das richtige Material am richtigen Ort einzusetzen.
20 Wasserbasierte Lackfarben im Test
Sie riechen weniger als lösungsmittelbasierte Farben, sind gesundheitlich weniger problematisch und zudem umweltverträglicher. Gänzlich ohne Schadstoffe kommen zwar auch wasserbasierte Lackfarben nicht aus. Im Test erweisen sich 15 von 20 Produkten jedoch als "sehr gut" oder "gut".
11 Holzspalter im Test
Wer Holz selbst spaltet, kann Geld sparen - und mit Holzspaltern auch Zeit und Mühe. Mit manchen Einsteigermodellen arbeitet es sich aber auf lange Sicht unnötig beschwerlich. Und Handschutz braucht man nicht nur gegen Holzsplitter, sondern auch gegen Schadstoffe.
15 Kunstfaser-Bettdecken im Test
Dank eines Hohlraums im Innern sollen Duo-Kunstfaserbettdecken besonders gut wärmen, außerdem gelten sie als stark atmungsaktiv. In der Praxis offenbaren die 15 getesteten Produkte Unterschiede. Was die Schadstoffbelastung angeht, können wir 13 Decken mit "gut" und zwei mit "sehr gut" empfehlen.
Ratgeber: Hausreportage
Bald 50 Jahre alt, aber in Design und Wohngesundheit topaktuell - die märchenhafte Geschichte einer Hausbelebung.
Energieeffiziente Elektrogeräte erkennen: Worauf Sie bei Kühlschrank & Co. achten sollten
Kühl- und Gefrierschränke, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wäschetrockner bringen den Stromzähler mächtig auf Touren. Doch wie schnell der Zähler tickt, entscheidet vor allem das Alter der Geräte. Häufig finanziert sich neue, besonders energiesparende Technik praktisch selbst.
20 LED-Lampen im Test
Retrofits, also LED-Lampen mit Schraubgewinde, haben die ersten Kinderkrankheiten hinter sich. Ihre Energieersparnis kann sich sehen lassen. Lichtqualität und Helligkeit sind aber noch verbesserungswürdig, wie unser Test zeigt.
15 Graue Wandfarben im Test
Einst Inbegriff der Tristesse, heute en vogue: 15 graue Innenwandfarben überzeugen in unserem Test mit "gut" und "sehr gut". Zu bemängeln gibt's an der Heimwerkerware nur wenig.
Ratgeber: Photovoltaik
Viele Photovoltaikanlagen sind alles andere als ein ästhetischer Gewinn für das Gebäude. Dabei gibt es etliche Möglichkeiten, die Paneele nahezu unsichtbar mit dem Gebäude verschmelzen zu lassen - oder bewusst stilistische Akzente zu setzen.
12 Korkparkette im Test
Als Fußboden vereint der Rohstoff Kork etliche praktische Eigenschaften in sich. Unser ÖKO-TEST bestätigt das: Sieben Korkfertigparkette sind eine echte Alternative zu Bodenbelägen wie Teppich, Laminat und Co. - wenn auch etwas teurer.
Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!
Die Tests
Bettdecken, Duo-Kunstfaser: Nicht nur heiße Luft
Holzspalter: Bis es kracht
Korkparkett: Besondere Rinde
Lackfarben, wasserbasierte: Good Lack
LED-Lampen: Licht und Schatten
Wandfarbe, grau: Fifteen Shades of Grey
Magazin
Badrenovierung: Quadratisch, praktisch, gut
Bettenkauf: "Wir schlafen im Liegen"
Bodenbeläge: Klicken und wohnen
Gebäudedämmung: Ohne sie macht alles keinen Sinn
Geld vom Staat: Belohnung für Vorausdenker
Hausreportage: Kerngesund saniert
Heizung: Der Frühling kommt mit Wärme
Homeoffice im Schlafzimmer: Betten und Arbeiten
Neue Häuser
Öko-Stromtarife: Legales Tricksen und Täuschen
Photovoltaik: Das geht auch schöner
Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden
Übersicht / Vergleich
Energiesparende Haushaltsgeräte: Weiße Technik ganz grün
Holzspalter, senkrecht
Al-Ko Kober, Ichenhauser Str. 14, 89359 Kötz, Tel. 0 82 21 / 97-0;
Scheppach, Günzburger Str. 69, 89335 Ichenhausen, Tel. 0 82 23 / 40 02-99;
Woodster, Günzburger Str. 69, 89335 Ichenhausen, Tel. 0 08 00 / 40 02 40 02;
Zipper Maschinen, Gewerbepark 8, 4707 Schlüsslberg, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 72 48-6 11 16-7 00.
Holzspalter, waagerecht
Albatros International, Konrad-Zuse-Str. 3, 54552 Nerdlen, Tel. 0 65 92 / 1 73 02 00;
Al-Ko Kober, Ichenhauser Str. 14, 89359 Kötz, Tel. 0 82 21 / 97-0;
Atika, Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau, Tel. 0 82 22 / 41 47 08-0;
Güde, Birkichstr. 6, 74549 Wolpertshausen, Tel. 0 79 04 / 7 00-0;
ISC, Eschenstraße 6, 94405 Landau/Isar, Tel. 0 99 51 / 9 59-0;
Scheppach, Günzburger Str. 69, 89335 Ichenhausen, Tel. 0 82 23 / 40 02-99;
Texas A/S, Knullen 22, 5260 Odense S, DÄNEMARK, Tel. +45 / 63 95 55 55.
Korkfertigparkett
Amorim Deutschland/Wicanders, Berner Str. 55, 27751 Delmenhorst, Tel. 0 42 21 / 5 93-01;
Cortex Korkvertriebsgesellschaft, Duisburger Straße 22, 90451 Nürnberg, Tel. 09 11 / 9 36 35-0;
F. Aug. Henjes, An der Autobahn 46, 28876 Oyten, Tel. 0 42 07 / 6 98-0;
Hackenschuh, Gaidorfer Str. 21, 71522 Backnang, Tel. 0 71 91 / 9 05 68-44;
KWG Kork-Import, In den Kreuzwiesen 32, 69250 Schönau, Tel. 0 62 28 / 92 06-0;
Lothar Zipse, Tullastr. 26, 79341 Kenzingen, Tel. 0 76 44 / 91 19-0;
Meister Werke Schulte, Johannes-Schulte-Allee 5, 59602 Rüthen-Meiste, Tel. 0 29 52 / 8 16-0;
Tilo, Magetsham 19, 4923 Lohnsburg, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 77 54-40 00;
Toom-Baumarkt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
W. & L. Jordan / Joka, Horst-Dieter-Jordan-Straße 7-10, 34134 Kassel, Tel. 05 61 / 9 41 77-0.
Duo-Kunstfaserbettdecken
BDSK Handelsgesellschaft, Mergentheimer Str. 59, 97084 Würzburg, Tel. 09 31 / 2 50 92 29 99 00;
Beco Matratzen, Daimlerstr. 16, 32312 Lübbecke, Tel. 0 57 41 / 34 07-0;
Billerbeck Betten-Union, Eppinger Str. 40-44, 76703 Kraichtal-Münzesheim, Tel. 0 72 50 / 75-0;
Brinkhaus, Vennweg 22, 46395 Bocholt, Tel. 0 28 71 / 2 19 70-0;
Dänisches Bettenlager, Stadtweg 2, 24976 Handewitt, Tel. 0 46 30 / 9 75-0;
Erwin Müller Versandhaus, Abt. Haushaltsprodukte, Buttstr. 2, 86646 Buttenwiesen, Tel. 01 80 / 5 24 46 44;
f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort, Industriestr. 1-3, 63814 Mainaschaff, Tel. 0 60 21 / 7 08-0;
Galeria Kaufhof, Leonhard-Tietz-Str. 1, 50676 Köln, Tel. 02 21 / 2 23-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Irisette/ Badenia Bettcomfort, Niederschopfheimerstraße 1, 77948 Friesenheim, Tel. 0 78 08 / 89-0;
John Cotton Home, Nunbrook Mills, Mirfield, West Yorkshire, WF14 0EH, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 19 24 49 91 98;
KBT Bettwaren Vertrieb/ Matratzen Direct, Boschweg 47, 48351 Everswinkel, Tel. 0 25 82 / 66 28-0;
KHG, Postfach 970301, 12703 Berlin, Tel. 0 30 / 3 74 44-02;
Paradies, Rayener Str. 14, 47506 Neukirchen-Vluyn, Tel. 0 18 01 / 72 72 34.
Wasserbasierte Lackfarben
Akzo Nobel Deco, Am Coloneum 2, 50829 Köln, Tel. 02 21 / 40 06 79 03;
Alpina Farben, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0 18 05 / 12 38 88;
Auro Pflanzenchemie, Alte Frankfurter Str. 211, 38122 Braunschweig, Tel. 05 31 / 2 81 41-0;
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Bio Pin, Linumweg 1-8, 26441 Jever, Tel. 0 44 61 / 75 75-0;
Biofa Naturprodukte W. Hahn, Dobelstr. 22, 73087 Bad Boll, Tel. 0 71 64 / 94 05-0;
Brillux, Weseler Str. 401, 48163 Münster, Tel. 02 51 / 71 88-0;
Caparol Farben Lacke Bautenschutz, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0 61 54 / 71-0;
Ecotec Naturfarben, Kalkofenweg 2, 58513 Lüdenscheid, Tel. 0 23 51 / 95 39-5;
Farrow & Ball, Uddens Estate, Wimborne BH21 7NL, Dorset, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 12 02-87 61 41;
Globus-Baumarkt, Zechenstr. 8, 66333 Völklingen, Tel. 0 68 98 / 5 15-0;
Hellweg Die Profi-Baumärkte, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 96 96-0;
Hornbach, Hornbachstraße 11, 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
J.D. Flügger, Postfach 74 02 08, 22092 Hamburg, Tel. 0 18 05 / 35 83 44 37;
Obi Group Holding, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 18 05 / 62 46 24;
Poco Service, Industriestr. 14 + 40, 59192 Bergkamen, Tel. 0800 - 76 26 366;
Relius Farbenwerke, Heimertinger Straße 10, 87700 Memmingen, Tel. 0 83 31 / 1 03-0;
Rühl Farben, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0 61 54 / 71-0;
Toom-Baumarkt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Zeus/Hagebau, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0.
LED-Lampen
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Biolicht, Burgblick 5, 87671 Ronsberg, Tel. 0 83 06 / 9 75 99 02;
Carus, Rosenstraße 8, 35037 Marburg, Tel. 0 64 21 / 60 45 00;
Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau, Tel. 0 96 04 / 40 87 87;
Hama, Dresdner Str. 9, 86653 Monheim, Tel. 0 90 91 / 5 02-1 15;
Hellweg Die Profi-Baumärkte, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 96 96-0;
Hornbach, Hornbachstraße 11, 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
IDV Import- und Direktvertriebsgesellschaft, Birkenweiherstr. 2, 63505 Langenselbold, Tel. 0 61 84 / 93 19-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
LG Electronics Deutschland, Berliner Straße 93, 40880 Ratingen, Tel. 0 18 03-11 54 11;
Müller Licht International, Goebelstraße 61/63, 28865 Lilienthal, Tel. 0 42 98 / 93 70-0;
Osram, Marcel-Breuer-Str. 6, 80807 München, Tel. 0 89 / 62 13-0;
Pearl, Pearl-Str. 1-3, 79426 Buggingen, Tel. 0 76 31 / 3 60-0;
Philips, Unternehmensbereich Lighting, Röntgenstraße 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 08 00 / 74 45-47 75;
Poco Service, Industriestraße 17 + 40, 59192 Bergkamen, Tel. 08 00 / 7 62 63 66;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Smartwares Safety & Lighting - XQ-Lite, Dieselstraße 9, 59823 Arnsberg, Tel. 0 29 31 / 52 96-0;
Toom-Baumarkt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.
Graue Wandfarben
Alpina Farben, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 0 18 05 / 12 38 88;
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Baufix Holz- und Bautentechnik, Bernhard-Remmers-Str. 13, 49624 Löningen, Tel. 0 62 21 / 3 42 10;
BDSK Handelsgesellschaft/Mömax, Mergentheimer Str. 59, 97084 Würzburg, Tel. 09 31 / 2 50 92 29 99 00;
Brand IQ, Rottkamp 2, 48653 Coesfeld, Tel. 0 25 41 / 7 44-6 36;
Globus-Baumarkt, Zechenstr. 8, 66333 Völklingen, Tel. 0 68 98 / 5 15-0;
Hellweg Die Profi-Baumärkte, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 96 96-0;
Hornbach, Hornbachstraße 11, 76878 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
J.D. Flügger, Postfach 74 02 08, 22092 Hamburg, Tel. 0 18 05 / 35 83 44 37;
Obi Group Holding, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 18 05 / 62 46 24;
Poco Service, Industriestraße 17 + 40, 59192 Bergkamen, Tel. 08 00 / 7 62 63 66; ?
Toom-Baumarkt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.
Wilckens Farben, Schmiedestr. 10, 25348 Glückstadt, Tel. 0 41 24 / 6 06-0;
Zeus/Hagebau, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0.
A
Acetyltributylcitrat (ATBC): > Weichmacher.
Aldehyde wie Hexanal sind natürliche Zersetzungsprodukte der Zellulose. Sie treten dann verstärkt auf, wenn das Holz in der Produktion zu stark erhitzt wird. Sie sind vor allem geruchsbelästigend, zum Teil können sie aber - wie auch Formaldehyd - Schleimhäute reizen, Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen verursachen und auch Allergien auslösen.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimon wird zur Produktion von Polyesterfasern oder als Flammhemmer eingesetzt. Untersuchungen weisen darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen. Vermutlich lösen sie sich aus Kunststoff und Textilien. Antimonverbindungen belasten das Abwasser.
Aromaten = Aromatische Kohlenwasserstoffe können das zentrale Nervensystem und innere Organe schädigen oder gelten als fruchtschädigend. Einige sind krebserregend, andere stehen unter Krebsverdacht.
B
Benzisothiazolinon > Isothiazolinone.
Blei: > Schwermetall, das sich im Körper anreichern kann. Blei ist als nervengiftig bekannt und kann bei Kleinkindern das Gehirn schädigen. Schon geringe Mengen können zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Gewichtsabnahme führen.
Halogenorganische (bromierte) Flammschutzmittel sind vor allem ein Umweltproblem, da einige im Brandfall besonders leicht Dioxine bilden und daher beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker und Notebooks verboten sind. Einige Stoffe, wie das auf Platinen häufig eingesetzte TBBA, reichern sich außerdem in der Umwelt an und wurden bereits in Muttermilch nachgewiesen.
C
Chlormethylisothiazolinon > Isothiazolinone.
D
DEHA (Diethylhexyladipat) wird als Weichmacher hauptsächlich in Weich-PVC verwendet. Wegen seiner guten Fettlöslichkeit wandert DEHA bei engem Kontakt leicht aus PVC-Verpackungen in fetthaltige Lebensmittel. DEHA ist akut wenig giftig. In hohen Dosen ruft es bei Ratten Vergiftungen hervor. Auf Haut und Augen wirkt DEHA leicht reizend. In der EU gilt ein Grenzwert von 18 mg DEHA pro Kilogramm Lebensmittel.
DEHP: > Phthalate.
DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.
Dibutylphthalat: > Phthalate.
Diisobutylphthalat: > Phthalate.
Diisononylphthalat: > Phthalate.
Dimethylaminoethanol kann Haut und Augen reizen und sensibilisierend wirken.
Dipropylheptylphthalat (DPHP) ist ein > Phthalat, das sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung im Tierversuch schädlich für die Schildrüse und die Hirnanhangsdrüse erwiesen hat. Das BfR plädiert für ein Verbot von DPHP entsprechend anderer Phthalate wie DINP, DNOP und DIDP, die in Spielzeug und Babyartikeln reglementiert sind.
E
Ersatzweichmacher: > Weichmacher.
F
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler reagieren als auf einzelne Substanzen. Besonders kritisch sind die > aromatischen Kohlenwasserstoffe. Der Risikoindex (Ri) gibt an, wie toxikologisch bedenklich die Summe der nachgewiesenen flüchtigen organischen Verbindungen ist. Bei einem Wert von eins oder mehr wird Raumluft als giftig angesehen.
Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, das schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt, Allergien auslösen kann und krebsverdächtig ist. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.
G
Problematische Glykole, Glykolether und -ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Die US-Arbeitsschutzbehörde empfiehlt, die Belastung mit diesen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautreizungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.
H
Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.
I
Isononylphenol > Nonylphenol.
Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Allergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.
K
Kobalt > Schwermetalle. Der Staub von Kobalt und einigen Kobaltverbindungen hat sich im Tierversuch als hinreichend krebserzeugend erwiesen, sodass sie auch als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden. Weitere Kobaltverbindungen wie die Kobaltcarboxylate haben vermutlich ein ähnlich bedenkliches Potenzial. Außerdem können Kobalt und Kobaltverbindungen Allergien auslösen.
L
Lösemittelhaltige Produkte können zu Kopfschmerzen führen und bei dauerhafter Einwirkung das Nervensystem angreifen - vor allem, wenn sie > aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten. > Flüchtige organische Verbindungen.
M
Methylisothiazolinon ist ein Kontaktallergen und wird sowohl in Farben und Lacken als auch in Kosmetika als Konservierungsmittel eingesetzt, häufig in Kombination mit dem als starkes Allergen bekannten Methylchloroisothiazolinon. Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) beobachtet inzwischen auch einen deutlichen Anstieg der Sensibilisierungsquote bei Methylisothiazolinon allein. In Kosmetika, die auf der Haut bleiben, ist Methylisothiazolinon seit dem 12. Februar 2017 verboten, in Kombination mit Methylchloroisothiazolinon bereits bei Produkten, die seit dem 16. Juli 2015 auf den Markt gekommen sind.
N
Nonylphenol (synonym: Isononylphenol) ist ein Hilfsstoff, der unter anderem häufig in Waschmitteln für industrielle Zwecke eingesetzt wird. In Kunststoffen kann der Stoff als Teil der Stabilisatoren enthalten sein. Es greift die Haut an, wirkt im Körper als Hormon und wird für Missbildungen und Fruchtbarkeitsstörungen verantwortlich gemacht. Nonylphenol reichert sich in der Umwelt an.
O
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.
P
Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.
Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus. Dimethylphthalat ist ein Stoff, der langsam ausgast. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
S
Schwermetalle können sich im Körper anreichern und wirken teilweise giftig. Die Stäube von Nickel können beim Menschen Krebs erzeugen. Kobaltstäube haben sich im Tierversuch als krebserregend erwiesen. Auch die Schwermetalle Cadmium, Chrom VI und Blei sind giftig und krebsverdächtig.
T
Das Flammschutzmittel Trischlorisopropylphosphat (TCPP) schädigte in Tierversuchen Leber und Nieren und veränderte die Erbanlagen. Es besteht der Verdacht, dass diese halogenorganische Verbindung Krebs erzeugt.
Triphenylphosphat > phosphororganische Verbindungen: Wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.
W
Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der > Phthalate, außerdem Adipate > DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, > DINCH und das Terephthalat > DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Graue Wandfarbe
Testmethoden: Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/-abspalter: Fotometrie nach Wasserdampfdestillation und Derivatisierung. Zinkpyrithion, Isothiazolinone: HPLC/DAD nach Extraktion. Flüchtige organische Verbindungen (TVOC): GC/MS nach Extraktion. Dichte: Berechnung nach Temperierung auf 20 °C und Einwaage von definiertem Volumen. Elemente: ICP-MS nach Totalaufschluss in der Mikrowelle. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Wasserbasierte Lackfarben
Testmethoden: Dichte, wenn nicht deklariert: Wägung eines auf 20 °C temperierten definierten Volumens.
Dimethylaminoethanol, Abietinsäure: GC/MS nach Extraktion.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion mit Dichlormethan.
Formaldehyd/-abspalter: Fotometrie nach Wasserdampfdestillation und Derivatisierung.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Isothiazolinone: Homogenisieren des Probenmaterials; Filtration der Extrakte durch Membranfilter; Trennung, Identifizierung und Quantifizierung mittels HPLC/DAD bei unterschiedlichen Wellenlängen.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Korkfertigparkett
Testmethoden: Auslobungen: Maße, Paketinhalt, Flächenangaben, Nutzungs- bzw. Beanspruchungsklasse: per Deklaration.
Testmethoden Geometrische Abmessungen und Beständigkeitsprüfungen:
Geometrische Abmessungen: Die Bestimmung der geometrischen Abmessungen wurde gemäß DIN EN 14085:2011-07, Anhang A und B sowie DIN EN ISO:24346:2012-04 und DIN EN ISO:24342:2013-04 durchgeführt. 1) Abmessungen, gemessen an der Oberschicht: Die Prüfung wurde an fünf Elementen je Variante entsprechend DIN EN ISO24342:2013-04 mit der Schieblehre und einem Messtisch durchgeführt. 2) Gesamtdicke: Die Prüfung wurde an fünf Prüfkörpern je Variante entsprechend DIN EN ISO 24346:2012-04, Abschnitt 7 durchgeführt. 3) Rechtwinkligkeit: Die Prüfung wurde an fünf Elementen je Variante entsprechend DIN EN ISO 24342:2013-04 mit dem Dickenmessgerät (Fühlerlehre) durchgeführt. 4) Geradheit, gemessen an der Oberschicht: Die Prüfung wurde an den vier Kanten von fünf Elementen je Variante entsprechend DIN EN ISO 24342:2013-04 mit dem Dickenmessgerät (Fühlerlehre) durchgeführt. 5) Ebenheit des Paneels in Längsrichtung und in der Breite: Die Messungen in Längsrichtung und über die Breite wurden an fünf Elementen je Variante entsprechend DIN EN 14085:2011-07, Anhang A durchgeführt. Die Ergebnisse wurden separat für konvexe und konkave Abweichungen erfasst. 6) Fugenöffnungen zwischen den Paneelen: Die Messungen wurden an einer Prüfanordnung je Variante entsprechend DIN EN 14085:2011-07, Anhang B durchgeführt. Die Prüfanordnung bestand aus acht Elementen, die entsprechend DIN EN 14085:2011-07, Bild B.1 zusammengefügt wurden. 7) Höhendifferenz zwischen den Paneelen: Die Messungen wurden an einer Prüfanordnung je Variante entsprechend DIN EN 14085:2011-07, Anhang B durchgeführt. Die Prüfanordnung bestand aus acht Elementen, die entsprechend DIN EN 14085:2011-07, Bild B.1 zusammengefügt wurden. 1-7) Die Anforderungen wurden DIN EN 14085:2011-07, Tabelle 1 entnommen.
Bestimmung des Resteindrucks: Die Bestimmung des Resteindrucks erfolgte gemäß DIN EN ISO 24343-1:2012-04 (Elastische und Laminatbodenbeläge - Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks - Teil 1: Resteindruck). Je Variante wurden drei Prüfkörper mit den Maßen 60 mm × 60 mm und der Gesamtdicke zugeschnitten. Vor der Prüfung wurden die Prüfkörper bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte bis zur Massekonstanz gelagert. Nach der Entnahme aus der Klimatisierung wurde die Ausgangsdicke t0 mit einer Genauigkeit von 0,01 mm gemessen. Nach dem Einbau in das Prüfgerät wurde die Prüfmasse von 500 N aufgebracht, die Last wurde 150 Minuten gehalten. Anschließend wurde der Prüfkörper ausgebaut und unbelastet gelagert. Nach weiteren 150 Minuten wurde die Enddicke t1 gemessen. Für jeden Prüfkörper wurde der Resteindruck t0 - t1 errechnet. Aus den drei Werten jeder Variante wurde der Mittelwert gebildet.
Bestimmung der Dickenquellung: Die Bestimmung der Dickenquellung erfolgte nach dem in ISO 24336:2005-03 (Laminate floor coverings - Determination of thickness swelling after partial immersion in water) beschriebenen Verfahren. Je Variante wurden vier Prüfkörper mit den Maßen 150 mm × 50 mm entnommen, zwei parallel mit der Längsrichtung des Paneels, zwei rechtwinklig zur Längsrichtung. Vor der Prüfung wurden die Prüfkörper bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchte bis zur Massekonstanz gelagert. Auf jedem Prüfkörper wurden normgemäß drei Messpunkte gekennzeichnet, sodass je Variante und Prüfkörperorientierung sechs Messpunkte zur Verfügung standen. Die Prüfkörper wurden normgemäß über einen Zeitraum von 24 Stunden in 20 °C warmem Wasser gelagert. Vorher wurden die Ausgangsdicken tin, nach der Lagerung die Enddicken tfin gemessen. Aus diesen Werten wurde die Dickenquellung an jedem Messpunkt errechnet. Aus den sechs Werten für eine Variante und eine Prüfkörperorientierung wurde ein Mittelwert gebildet. Aus den beiden Mittelwerten der verschiedenen Orientierungen wurde ein Gesamtmittelwert pro Variante errechnet.
Bestimmung der Fleckenunempfindlichkeit: Die Bestimmung der Fleckenunempfindlichkeit wurde gemäß EN 438-2:2016-06, Abschnitt 26, mit den drei Prüfmitteln Kaffee, Wasser und Reinigungslösung (mit Abdeckung) durchgeführt. Die Prüfflüssigkeiten wurden auf die Prüfoberfläche mittels durchtränkter Filterpapierscheiben aufgebracht und mit einer Petrischale aus Glas abgedeckt. Nach einer festgelegten Einwirkdauer von zehn Minuten wurden die Petrischalen und die Filterpapierscheiben entfernt und die Prüfoberflächen gereinigt. Dann wurden die Prüfoberflächen ohne Abdeckung 30 Minuten lang im Prüfklima unberührt belassen. Danach wurden die Prüfoberflächen auf Veränderungen wie Entfärbung, Glanz- und Farbänderung, Blasenbildung und Aufquellen untersucht. Die Bewertung der Prüfergebnisse erfolgt nach einem numerischen Einstufungscode.
Bestimmung des Verhaltens bei einer nachgeahmten Verschiebung eines Möbelfußes: Der Versuch zur Bestimmung des Verhaltens bei einer simulierten Möbelfußverschiebung wurde auf der Grundlage der EN 424:2002-04 (Elastische Bodenbeläge - Bestimmung des Verhaltens bei einer nachgeahmten Verschiebung eines Möbelfußes) durchgeführt. Als Prüfgerät kam eine nach oben genannter Vorschrift im IHD konstruierte Prüfeinrichtung gemäß EN 424:2002-04 zum Einsatz. Die Prüfung wurde mit Stempel Typ 2 (siehe Tabelle 1) durchgeführt.
Beständigkeit gegenüber Stuhlrollen: Die Beständigkeit gegenüber Stuhlrollen wurde gemäß EN 425:2002-08 (Elastische Bodenbeläge und Laminatböden-Stuhlrollen-Versuch) mit einem Stuhlrollengerät nach 25.000 Umdrehungen mit weichen Rollen durchgeführt (Typ W, weiche Lauffläche, nach 4.2.2 und 5.4.4.2 gemäß EN 12529:1998). Die Rollenlaufflächen müssen aus Polyurethan sein, und die Oberfläche der Rollenräder muss eben, ohne Rillen (Kerben) oder harte Verkrustungen sein. Das Stuhlrollengerät besteht aus einem kreisförmigen Tisch und einer beweglichen Platte. Der kreisförmige Tisch bewegt sich mit einer Drehzahl von 20 Umdrehungen/Minute, und die Drehrichtung wird nach jeweils 60 Umdrehungen mit einer Pause von fünf Sekunden gewechselt. An einer beweglichen Platte, die sich in gleicher Richtung wie der kreisförmige Tisch, jedoch mit einer Drehzahl von 50 Umdrehungen/Minute dreht, sind die drei Stuhlrollen angebracht. Diese belasten den Prüfkörper mit einer Masse von 90 kg (pro Stuhlrolle 30 kg).
Testmethoden Elektrostatische Oberflächenspannung: Messung nach alltagstypischer Reibung bei Lufttemperaturen von 19 bis 21 °C und 40 bis 45 % relativer Luftfeuchte ohne leitenden Unterboden; circa 1.000 cm² Bodenbelag, Proben waren vorab mehrere Tage den Klimabedingungen ausgesetzt, Luftionisation im Messraum 600 bis 800 Ionen pro cm³; Untergrund: ein schwimmend über Polystyrol verlegter Holzfußboden oder direkt Polystyrol; Oberflächen wurden fünf bis zehn Sekunden vor der Messung mit alltagstypischen Reibungen provoziert (Schuhe mit verschiedenen Sohlen, Handfläche, verschiedene Textilien); die Messungen der Oberflächenspannungen wurden mindestens fünfmal wiederholt, die Widerstandsmessungen mindestens dreimal; die Oberflächenwiderstandsmessungen wurden im Abstand der Messelektroden von zehn Zentimetern durchgeführt; verwendete Messgeräte: Elektrofeldmeter EFM 022, EFM 110 bzw. EFM 251, Tera-Ohm-Meter TOM 374 mit verschiedenen Messelektroden, Insulation-Tester Beha Typ Giga Ohm 93406, Feuchte- und Temperaturmessgerät Testo 615, Luftionenmessgerät Ionometer IM 5005.
Testmethoden Inhaltsstoffe
Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Formaldehydemission: Emissionsprüfzelle nach 24 Stunden; HPLC-DAD nach Desorption.
Flüchtige organische Verbindungen: Emissionsprüfzelle nach 24 Stunden; GC-MS nach Thermodesorption. Die Umrechnung erfolgte auf einen Raum mit den Maßen 4 m × 3 m × 2,5 m und einer Luftwechselzahl von 0,5/h. Zugrunde gelegt wurde eine Produktoberfläche von 12 m².
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Duo-Kunstfaserbettdecken
Testmethoden: Klimatische Materialeigenschaften: Thermoregulationsmodell der menschlichen Haut; Mittel aus drei Einzelmessungen an drei verschiedenen Probenabschnitten pro Muster; Prüfbedingungen: s. DIN EN ISO 11092:2014-12A; Prüfklima: Ta = 20 °C; fa = 65 % r. F. (Wärmedurchgangswiderstand) bzw. Ta = 35 °C; fa = 40 % r. F. (Wasserdampfdurchgangswiderstand, Wasserdampfaufnahmefähigkeit).
Halogenorganische Verbindungen: Mischprobe aus Bezug und Füllung; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Antimon im Eluat: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS.
Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht).
Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion.
Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, Phenole: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
PVC/PVCD/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Holzspalter
Testmethoden: Je nach Zusammensetzung des Produkts:
Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, getestet auf 25 PAK nach EU/EPA/JECFA.
Praxisprüfung: Ausstattung/technische Merkmale: Messung/Überprüfung durch Laborexperten. Praxistest Spalten: Zwei Laborexperten spalten Stammholz von Birke und Eiche mit jeweils 25 und 33 Zentimetern Länge (Durchmesser 20 bis 25 Zentimeter). Wenn möglich, wurde mit verkürztem Spalthub gearbeitet. Messung der benötigten Zeit. Überprüfung, ob Stücke mit Spaltlänge 50 Zentimeter spaltbar sind.
Handhabung (Überprüfung durch zwei Laborexperten): Gebrauchshinweise: Überprüfung auf inhaltliche Vollständigkeit, Verständlichkeit und Übersichtlichkeit nach gängigen Kriterien für Gebrauchsanleitungen. Zudem Überprüfung, ob die Anforderungen der DIN EN 609 hinsichtlich Informationen über sichere Verwendung, Wartung, Transport und das Abstellen der Maschinen enthalten sind. Zusammenbau, Gerät anschließen, Auslösen Absenk-/Spaltvorgang mit Ein-/Ausschalten, Mobilität (Verschieben im Arbeitsbereich), Arbeit mit Handschuhen, Wartung.
Technische Prüfungen: Leistungsaufnahme, Spaltkraft (max. Kraft mit Druckstempel in kN gemessen, Umrechnung in t), Vorlauf-/Rücklaufzeit Druckplatte bei maximalem Spalthub. Verhalten des Geräts bei bestimmungswidrigem Betrieb: Über 15 Minuten Druckkraft auf 20-Zentimeter-Holzstück gegen die Faser mit verkürzten Leerlaufzeiten: wenn möglich im Zyklus sechs Sekunden Druck, dann vier Sekunden Leerlauf; bei Geräten mit maximal einer bis zwei Sekunden Hubkraft im Zyklus ein bis zwei Sekunden Druck, dann zwei bis drei Sekunden Leerlauf. Bei Geräten mit Rücklaufzwang so viele Lastzyklen wie möglich (Verkürzung der Wegstrecke durch ein zusätzliches zehn Zentimeter breites Holzstück). Geräusch: Schalldruckpegel am Ohr des Bedieners, Stammschieber voll ausgefahren/Leerlauf (dBA). Überprüfung des Schutzes der Hydraulikleitungen und der sonstigen Verarbeitung.
Konstruktion hinsichtlich Gerätesicherheit: Prüfungen gemäß DIN EN 609-1: Befehlseinrichtung zum Starten und Stillsetzen der Maschine vorhanden; Holzhalteeinrichtung so gestaltet, dass Holz gespaltet werden kann, ohne dass es mit Händen oder Füßen in Position gehalten wird; Halteeinrichtung für Holzteile während und nach dem Spaltvorgang, die verhindert, dass Holz oder Teile davon auf die Bedienungsperson fallen, wenn diese sich in Arbeitsstellung befindet; Sicherung des Spaltbereichs während des Spaltvorgangs; Schutz der Bedienungsperson bei der Rückkehr beweglicher Spaltkeile in die Ausgangsposition vor der Gefahr des Quetschens. Zusätzliche Prüfungen: Zweihandbedienung erforderlich; Hände/Kabel vor herabfallendem Holz geschützt; Klemmgefahr für die Hand wenn der Zylinder zurückfährt. Elektrische Sicherheit: Schutzleiterprüfung gegenüber berührbaren metallischen Teilen; Hochspannungsprüfung mit 1.500 Kilovolt: Prüfung, ob es zu Überschlägen kommt; Isolationsfestigkeit: Messung des Isolationswiderstands.
Warnhinweise auf dem Gerät gemäß DIN EN 609 als Piktogramm oder Text "Vorsicht! Bewegte Maschinenteile", "Nur für Betrieb durch 1 Person!"
LED-Lampen
Testmethoden: Dauerprüfung: 3.000 Stunden, Schaltung 165 Minuten an, 15 Minuten aus. Leistungsaufnahme, Lichtstrommessung: Messung an drei Mustern in Ulbrichtkugel, jeweils zehn Minuten nach dem Einschalten; Bildung des Mittelwerts. Oberflächentemperatur: Messung der Oberflächentemperatur an den heißesten Stellen der LED mit Infrarot-Laser-Thermometer. Funkstörspannungsmessung: nach EN 55015. Elektrische Sicherheit: Spannungsfestigkeitsprüfung nach DIN EN 60968. Sockelbefestigung: nach EN 60968. Wärmebeständigkeit: 60 Minuten im Klimaschrank bei 100 °C, anschließend Prüfung der Funktion und der Abzugsfestigkeit des Kolbens. Helligkeit beim Einsatz in einer Hängeleuchte: Lichtintensitätsmessungen unter alltäglichen Bedingungen in einer Pendelleuchte (Ikea-Foto-Hängeleuchte) mit weißem Reflektor, Luxmeter auf Tischplatte, Abstand Lampenspitze zum Messsensor 50 cm. Abstrahl-/Halbwertswinkel: Messung der maximalen Beleuchtungsstärke in 1 m Abstand; von diesem Punkt aus wie das Luxmeter goniometrisch in einem Kreisbogen links und rechts um die Lampe gefahren; Ermittlung der Punkte, an denen sich der halbe Wert der maximalen Beleuchtungsstärke einstellt. Lichtflimmern: Messung des Lichtflimmeranteils am Gesamtlicht in Prozent unter alltäglichen Bedingungen bei Raumtemperatur 20 °C, Maximalwerte nach zehn Minuten Einbrennzeit und 360 °-Drehung in 30 cm Abstand; Hintergrund im Testraum < 1 Lux, kein Flimmern; mit Fauser-Lichtmeter FM10 (bis 100 kHz), Fauser-Lichtflimmermessgerät LiFli (bis 400 kHz), Merkel F-Light Prototyp (bis 400 kHz) und diversen anderen mit schnellen Dioden bestückten Prototypen (bis 1 MHz); niederfrequentes Lichtflimmern als Folge des Netzanschlusses im Bereich ab 50 - 100 Hz bis 2 kHz; höherfrequentes Lichtflimmern als Folge der lampenintegrierten Elektronik ab 2 bis über 400 kHz. Farbtemperatur/Lichtspektrum: Messungen der Farbtemperatur und Farbwiedergabe mit Spektrometer Ocean Optics Fiber Optic Spectrometer USB2000+ mit neuen LED-Leuchten nach einer Einbrennzeit von etwa ein bis fünf Minuten; Messabstand 50 cm, Messbereich 315 bis 880 nm. Melatoninunterdrückung: Intensitäten der einzelnen Wellenlängen wurden mit den in der DIN V 5031-100 angegebenen Faktoren multipliziert und summiert.
Elektrische und magnetische Wechselfelder (30 cm): Messung mit Radians Innova Electric Field Meter EMM-4 (5 Hz bis 400 kHz), Fauser FM10 (10 Hz bis 100 kHz) und Narda-EM-Feldanalysator EFA-3 (5 Hz bis 30 kHz) unter alltäglichen Bedingungen bei Raumtemperatur 20 °C, Maximalwerte nach zehn Minuten Einbrennzeit und 360 °-Drehung in 30 cm Abstand; in Anlehnung an Computernorm TCO (5 bis 2.000 Hz: 10 V/m bzw. 200 nT, 2 bis 400 kHz: 1 V/m bzw. 25 nT) in abgeschirmter Tischstehlampe mit geschirmter Fassung und Zuleitung; Hintergrund im Testraum: 5 bis 2.000 Hz < 1 V/m bzw. < 20 nT, 2 bis 400 kHz < 0,1 V/m bzw. < 1 nT.
Bromierte Flammschutzmittel: Nachweis von Brom durch Röntgenfluoreszenzanalyse. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.