Wenn Kinder auf die Welt kommen, haben sie zunächst keinen Tag-und-Nacht-Rhythmus. Warum sollten sie auch? Im Bauch der Mutter war es immer gleichmäßig warm und dunkel – zudem gab es immer Nahrung. Also muss sich das Kind erst einmal an einen regelmäßigen Rhythmus gewöhnen.
Wie schnell das geht, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. In der Regel pendelt er sich nach etwa einem halben Jahr ein. Die Kinder sind dann tagsüber aktiver und schlafen nachts länger.
Zum Durchschlafen gibt es keine festen Regeln
Ab welchem Alter Kinder schließlich durchschlafen sollten? Dazu gibt es keine festen Regeln.
Aber: Um das Durchschlafen zu fördern, empfiehlt es sich, spätestens im Alter von zehn bis elf Monaten das Nickerchen am frühen Abend zu streichen. Auch wenn es praktisch ist, für eine Stunde seine Ruhe zu haben, um das Abendbrot zuzubereiten oder endlich die Wäsche aufzuhängen: Dieser kurze Schlaf hindert das Kind später daran länger durchzuschlafen.
Wecken Sie das Kind deshalb auf, spielen Sie mit ihm, bis es sein Abendessen bekommt und das Nachtritual beginnt.
Beim Durchschlafen hilft Regelmäßigkeit
Auch Kinder unter einem Jahr profitieren bereits von einem regelmäßigen Tagesrhythmus und Ritualen, wenn sie abends ins Bett gehen. Achten Sie darauf, dass nachts kein großes Programm abläuft. Versorgen Sie das Kind im Halbdunkeln und möglichst, ohne groß mit ihm zu reden. Wickeln, füttern, in den Armen wiegen, singen – und dann schlafen. Diese beruhigende Regelmäßigkeit hilft dem Kind, in den Schlaf zu finden.
Zum anderen sollten die Kinder nach Möglichkeit allein in ihrem Bett zur Ruhe kommen. Nachts wachen sie einige Male auf. Sie orientieren sich: Hat sich nichts verändert, dann schlafen sie meist wieder ein. Schlummert das Kind im Arm der Mama ein und wird dann ins Bettchen gelegt, ist es wahrscheinlicher, dass es anfängt zu protestieren, wenn es aufwacht.
Übrigens: Wenn Babys durchschlafen, dann meist acht Stunden, nicht länger. Legt man sie also um sieben Uhr abends ins Bett, wachen sie gern gegen drei Uhr früh auf, um nach einer Mahlzeit wieder in den Schlaf zu finden. Außerdem sind Rückfälle in einen unregelmäßigen Rhythmus normal, Abweichungen ebenso.
Kindermatratzen bei ÖKO-TEST
Eine gute Kindermatratze sorgt noch nicht automatisch für ruhigen Schlaf, aber für Sicherheit. Denn: Mangelhafte Produkte können Schadstoffe enthalten oder so weich sein, dass die Köpfe von Kleinkindern einsinken können. Es droht Erstickungsgefahr. Wir haben vor Kurzem Kindermatratzen auf kritische Stoffe und Sicherheitsmängel überprüft.
Alle Produkte und Test-Ergebnisse finden Sie im ePaper – klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Kasten:
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Pre-Nahrung im Test: Mineralöl weiterhin Problem in Baby-Milchpulver
- Getreidebrei im Test: Schimmelpilzgifte, Mineralöl und Arsen entdeckt
- Babybrei im Test: Krebsverdächtiger Stoff Furan gefunden
-
Baby-Schnuller im Test: So gut sind Bibs, Nip, Mam und Co.
-
Babyflaschen-Test: Ist Kunststoff, Glas oder Edelstahl die bessere Wahl?
- Erneut bedenkliche UV-Filter in Sonnencremes für Babys und Kinder im Test