Zott: Joghurt-Rückruf bei Lidl und Netto

Die Molkerei Zott ruft eine Teilcharge verschiedener Sahnejoghurts zurück. Sie können nicht gekennzeichnete Allergene enthalten. Die Joghurts wurden nur von Netto und Lidl verkauft.
Die Molkerei Zott ruft eine Teilcharge verschiedener Sahnejoghurts zurück. Sie können nicht gekennzeichnete Allergene enthalten. Die Joghurts wurden nur von Netto und Lidl verkauft.
Iglo Deutschland ruft seine Tiefkühl-Petersilie zurück. Bei einer Charge besteht der Verdacht auf gefährliche Kolibakterien.
Dm ruft vier Artikel der Eigenmarke Babylove zurück. In Chargen der Babyprodukte können erhöhte Aflatoxin-Gehalte nicht ausgeschlossen werden. Dies haben Eigenkontrollen der Drogeriekette ergeben.
Dass werdende Mütter keinen Alkohol trinken sollten, ist nichts Neues. Doch eine Studie aus München zeigt: Viele Frauen unterschätzen die damit verbundenen Gefahren – mit fatalen Folgen.
Das schwedische Möbelhaus Ikea ruft Chargen seines Schaumgebäcks "Sötsak Skumtopp" zurück. Wegen fehlender Angaben auf der Verpackung ist für Allergiker Vorsicht geboten.
Die Firma Dennree ruft eine Charge ihrer Geflügelbolognese zurück. Wegen eines Produktionsfehlers besteht die Gefahr, dass Mikroorganismen wachsen.
Auch E-Mails verursachen Treibhausgase – und zwar nicht zu knapp. Eine E-Mail ohne Anhang ist für etwa zehn Gramm Kohlenstoffdioxid verantwortlich. Wir erklären, warum das so ist und wie Sie umweltfreundlicher digital kommunizieren.
Zuckerfallen und Versteck-Tricks: In unserem aktuellen Test zeigen wir, wie viel Zucker in 22 Fertiglebensmitteln wirklich steckt. Auch ein „Natur-“Porridge von Rossmann entpuppt sich als ziemlich überzuckert.
Wegen der Gefahr von Fremdkörpern in zwei Salamisorten ruft Ökoland einige Produktchargen zurück.
Zuckerfallen und Versteck-Tricks: In unserem aktuellen Test machen wir klar, wie viel Zucker tatsächlich in 22 Produkten steckt. Auch ein fettarmer Danone-Joghurt überrascht.