E-Scooter: Diese Regeln gelten für E-Roller in Deutschland

Immer mehr E-Roller rollen auf Deutschlands Straßen. Auf Gehwegen sind E-Scooter verboten, trotzdem kam es schon zu zahlreichen Unfällen. Diese Regeln gelten für die neuen Fahrzeuge.
Immer mehr E-Roller rollen auf Deutschlands Straßen. Auf Gehwegen sind E-Scooter verboten, trotzdem kam es schon zu zahlreichen Unfällen. Diese Regeln gelten für die neuen Fahrzeuge.
Auf Deutschland könnte ein neuer Dürresommer zukommen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor gravierenden Folgen für die Land- und Forstwirtschaft.
Seit Anfang 2025 gilt eine neue EU-Richtlinie für die Entsorgung von Altkleidern. Ziel ist, die Textilindustrie nachhaltiger zu machen – und die Recyclingquote zu erhöhen. Textilien, die sehr verschlissen oder verdreckt sind, können hierzulande aber nicht verwertet werden. Was das bedeutet.
Rotkohl ist die perfekte Beilage an Weihnachten. Und unser Test von 20 Rotkohl-Konserven zeigt, dass die Hälfte mit "sehr gut" oder "gut" empfehlenswert ist. Doch nicht alle können überzeugen: Der Hainich Apfel-Rotkohl ist Testverlierer.
Wiederbefüllbare Trinkflaschen sind auch für Kinder eine gute Alternative zu Einwegflaschen. Zumindest dann, wenn sie keine bedenklichen Inhaltsstoffe enthalten. Das ist bei der Trinkflasche Speed Racer von Woolworth leider nicht der Fall. Und auch im Praxistest überzeugt uns die Flasche nicht.
Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.
Die Scholl-Fußcreme mit zehn Prozent Urea soll sehr trockene und rissige Haut an den Füßen pflegen. So steht es auf der Verpackung geschrieben. Das Problem: Einige in der Rezeptur enthaltene Inhaltsstoffe sind aus unserer Sicht nichts für strapazierte Haut. In unserem Test erhält die Scholl-Fußcreme deshalb nur ein "ungenügend".
Wer in Atomkraftwerke oder Gasinfrastruktur investiert, tut nach neuen EU-Regeln etwas Gutes fürs Klima. Diese Entscheidung hat harsche Kritik nach sich gezogen – nun hoffen Umweltorganisationen darauf, dass das Gericht der EU Klarheit schafft.
Mit einer Zahlung stimmt etwas nicht? Das hört niemand gern und es bringt die meisten dazu, gleich tätig zu werden. Was im Prinzip gut ist, kann aber Kriminellen in die Karten spielen.
Starkregen, Überschwemmungen, lange Hitzeperioden. Ohne eine gelungene Klima- und Energiewende gelten höhere Schadenskosten durch Naturereignisse als sehr wahrscheinlich. Doch auch ein Umbau auf dem Energiesektor kostet Geld. Kosten, die die Verbraucher nicht allein tragen sollten.