My Vay-Falafeln von Aldi Nord im Test nur "mangelhaft"

Autor: Rebecca Welsch/Lisa-Marie Karl/Heike Baier | Kategorie: Essen und Trinken | 09.01.2025

Die Aldi-Falafeln fallen im Test durch.
Foto: ÖKO-TEST

Ob im Fladenbrot, als Bowl-Zutat oder einfach pur – Falafelbällchen sind ein Geschmackserlebnis und nicht nur bei Veganerinnen und Veganern beliebt. Leider zeigt unser Falafel-Test aber, dass viele der Produkte Glyphosatrückstände enthalten. Darunter auch die My Vay-Falafeln von Aldi Nord. 

Wegen ihres hohen Anteils an Kichererbsen gelten Falafel als gesund. Nach unserem Test können wir allerdings nur fünf Produkte empfehlen. Alle anderen erhalten so viele Minuspunkte, dass sie uns nicht überzeugen. Unter den Testverlierern befinden sich die My Vay Vegane Falafel von Aldi Nord. Sie schneiden wie ein weiteres Produkt mit "mangelhaft" ab. Doch was sind die Gründe dafür? 

Glyphosat-Spuren in Falafeln von Aldi Nord

Das von uns beauftragte Labor hat in dem Produkt von Aldi Nord zwei Pestizidspuren gefunden, darunter Glyphosat. Wir bewerten das umstrittene Totalherbizid als besonders bedenklich

Obwohl die Zulassung von Glyphosat in der EU Anfang 2024 um zehn weitere Jahre verlängert wurde, räumte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei der Bewertung von Glyphosatrückständen in Lebensmitteln und ihren möglichen Gesundheitsrisiken Datenlücken ein.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) stuft den Unkrautvernichter weiterhin als "wahrscheinlich krebserregend" beim Menschen ein. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hält das nicht für wahrscheinlich. Wir können ein Risiko nicht sicher ausschließen und kritisieren Glyphosat darüber hinaus, weil es die biologische Vielfalt sowie den Lebensraum von Insekten und Vögeln gefährdet

Zum Vergleich: Glyphosat und andere Pestizidrückstände bemängeln wir mehrfach im Test. Dass es auch ganz ohne geht, zeigen die überprüften Bio-Produkte. Im Bio-Anbau ist die Verwendung von Pestiziden nicht erlaubt – und das von uns beauftragte Labor hat in den Bio-Falafeln auch keine nachgewiesen. 

Salzgehalt in My Vay-Falafeln zu hoch

Ein anderer Kritikpunkt betrifft den Salzgehalt: 1,4 Gramm Salz pro 100 Gramm stecken in den My Vay-Falafeln. Das ist aus unserer Sicht zu viel. Ein zu hoher Salzkonsum erhöht auf Dauer das Risiko für Bluthochdruck und seine Folgeerkrankungen. In Finnland müssen Fertig- und Halbfertigprodukte mit einem Salzgehalt über 1,1 Gramm pro 100 Gramm sogar einen Warnhinweis tragen. 

Mit Ausnahme von einem Produkt erhalten alle Testkandidaten Notenabzug für zu viel Salz

Verpackung mit weiteren Mängeln 

Ein Blick auf die Verpackung zeigt weitere Mängel: Die My Vay-Falafeln haben keinen recycelten Kunstoff (Rezyklat) in ihrer Kunststoffverpackung. Wir finden es aus Nachhaltigkeitsaspekten jedoch wichtig, dass Rezyklate einen Teil der Verpackung ausmachen. Sechs Falafeln im Test machen es besser: Sie belegten uns die Verwendung von mindestens 30 Prozent recyceltem Kunststoff in der Verpackung.

Einen weiteren Minuspunkt verteilen wir, weil die Nährwerte pro 100 ml anstatt pro 100 Gramm angegeben werden. Hersteller Aldi gibt an, dass es sich bei der falschen Einheit um einen Druckfehler handelt. 

So setzt sich das Gesamturteil zusammen 

Das Gesamturteil beruht auf dem Teilergebnis Inhaltsstoffe. Ein Teilergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. 

Die My Vay Vegane Falafel von Aldi Nord enthalten zwei Noten Abzug, weil sie Rückstände von zwei Pestiziden enthalten und es sich bei einem davon um das besonders bedenkliche Pestizid Glyphosat handelt. Für den aus unserer Sicht erhöhten Salzgehalt ziehen wir eine weitere Note ab. Deshalb lautet das Teilergebnis Inhaltsstoffe "ausreichend".

Das "befriedigende" Teilergebnis Weitere Mängel kommt zustande, weil wir für den fehlenden Rezyklatanteil in der Kunststoffverpackung sowie die Angabe der Nährwerte pro 100 ml anstatt pro 100 Gramm jeweils eine Note abziehen. 

Aus beiden Teilergebnissen ergibt sich das Gesamturteil "mangelhaft". Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren.

Weiterlesen auf oekotest.de: