Winter-Bilanz: Zum elften Mal in Folge zu warm

Wann wird's mal wieder richtig Winter? Der diesjährige jedenfalls reiht sich in die Serie der zu warmen deutschen Winter ein, in denen vor allem im Flachland Frost und Schnee Seltenheitswert haben.
Wann wird's mal wieder richtig Winter? Der diesjährige jedenfalls reiht sich in die Serie der zu warmen deutschen Winter ein, in denen vor allem im Flachland Frost und Schnee Seltenheitswert haben.
In unserem Test Backpapier und Backmatten (ÖKO-Test Magazin 11/2021) haben wir bemängelt, dass das Aromata Backpapier, 30 Einzelblätter von Lidl als "kompostierbar" ausgelobt war, obwohl es mit Silikon beschichtet ist. Bei der Überarbeitung der Verpackung wurde diese Deklaration nun entfernt. Das Produkt verbessert sich damit von "gut" auf "sehr...
Die Waldverluste in Deutschland sind einer neuen Analyse zufolge erheblich größer als bisher angenommen: Fast fünf Prozent der gesamten Waldfläche wurden allein in den vergangenen drei Jahren zerstört.
Mitten in der zentralen Arktis stießen Forscher der "Mosaic"-Expedition auf Kabeljau und weitere Meerestiere. Der Fund überraschte das Forscherteam. Nun soll der Fischbestand im Nordpolarmeer genauer untersucht werden.
Der Klimawandel bedroht die Menschheit in vielerlei Hinsicht. Für Küstenbewohner wird der damit verbundene Meeresspiegelanstieg ein großes Problem, bestätigt ein US-Report.
Bei Verspätungen und Zugausfällen greifen allgemeine Fahrgastrechte. Auf Ausnahmewetterlagen reagiert die Deutsche Bahn oft mit Sonderkulanzen – auch beim aktuellen Sturmtief "Xandra".
An einen Autounfall denkt niemand gerne, doch Sie können mit wenig Aufwand Rettungskräfte im Falle eines Unfalls unterstützen. Mit einer sogenannten Rettungskarte im Auto helfen Sie der Feuerwehr und anderen Einsatzkräften.
Sie haben edle Weinflaschen geöffnet oder eine Party geschmissen? Dann sind sicher ein paar Korken zusammengekommen. Die Naturkorken darunter sollten Sie nicht wegwerfen – sondern sammeln.
Wälder sind Lebensraum für drei Viertel aller Vogelarten und gut zwei Drittel aller Säugetierarten – trotzdem zerstört der Mensch immer mehr von ihnen. Auf der UN-Klimakonferenz haben Dutzende Staaten ein Umsteuern versprochen. Klimaschützer warten aber auf konkrete Taten.
Wer etwas nimmt, muss auch etwas zurückgeben. Das gilt für viele Beziehungen in unserem Leben – auch für die zum eigenen Garten. Was heißt das für das Hobbygärtnern? Auf diese (oftmals kleinen) Dinge kommt es an: Sie reichen vom richtigen Kompostieren über eine nachhaltige Pflanzenwahl bis zum fairen Umgang mit Tieren.