Tierschutz: Schwalben mit Lehmpfützen und künstlichen Nestern helfen

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Freizeit und Technik | 18.04.2025

Tierschutz: Schwalben mit Lehmpfütze im Garten helfen
Foto: Shutterstock / alenacepl

Im Frühjahr kehren Schwalben nach Deutschland zurück, doch der Lebensraum wird zunehmend rar. Mit einfachen Maßnahmen können Sie den Vögeln helfen, einen geeigneten Platz zum Brüten zu finden.

Schwalben sind wahre Alleskönner: Sie fliegen unermüdlich durch die Luft und ernähren sich von Insekten, die häufig Schädlinge sind. Ihre Rolle im Ökosystem ist daher von unschätzbarem Wert.

Die Bestände der Luftakrobaten sind laut dem Nabu in den letzten Jahrzehnten allerdings drastisch zurückgegangen. Ein Hauptgrund ist der Rückgang der Insektenpopulation. Zudem bieten moderne Gebäude mit glatten Fassaden kaum noch geeignete Nistmöglichkeiten, und auch der Mangel an den für den Nestbau benötigten Lehmpfützen verschärft die Situation.

Dieser Rückgang hat weitreichende Folgen für unser Ökosystem. Schwalben sind nicht nur natürliche Schädlingsbekämpfer, sondern auch Indikatoren für den Zustand unserer Umwelt. Ihr Verschwinden signalisiert das Verfallen von Lebensräumen und den Verlust biologischer Vielfalt.

Mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie Schwalben helfen:

4 Tipps, wie Sie Schwalben ganz einfach helfen können

  • Lehmpfütze anlegen: "Da den Schwalben häufig gutes Nistmaterial fehlt, lohnt es sich, ihnen zwischen April und Juni künstliche Lehmpfützen als Quelle für Baumaterial anzubieten", erklärt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV). Wie das funktioniert, erfahren Sie weiter unten im Text.
  • Nistmöglichkeiten schaffen: Damit Schwalben an glatten Hauswänden ihr Nest bauen können, können Sie kleine raue Holzbrettchen an der Wand befestigen. Wer keine Zeit zum Bauen hat, kann sich laut LBV auch "Fertig-Nester" zulegen.
  • Auf Pestizide verzichten: Schwalben ernähren sich von Insekten. Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel und fördern Sie einen natürlichen Lebensraum für Insekten.
  • Zugang zu Nestern: Schwalben bauen ihre Nester in Carports, Garagen und alten Ställen. Helfen Sie, indem Sie den Vögeln während der Brutzeit Zugang zu ihren Nistplätzen ermöglichen – etwa durch ein gekipptes Fenster.

Lehmpfütze anlegen – so geht’s

Schwalben haben es nicht mehr so einfach bei uns. Lehm, Ton oder schlammige Erde, die sie für ihren Nestbau brauchen, gibt es nicht überall. Haus- und Gartenbesitzer können den Vögeln aber einfach helfen, indem sie eine Lehmpfütze anlegen.

Die Lehmpfütze kann man in einer Wanne anlegen, die im Garten aufgestellt oder in den Boden eingelassen wird. Alternativ eine Mulde graben, darin Teichfolie auslegen und diese mit Steinen beschweren. Für das Gemisch braucht es laut Nabu zwei Eimer Lehm oder naturbelassene Lehmziegel, dazu etwas Stroh oder grobes Heu. Den Lehm mit Wasser anrühren und das Stroh dazugeben – fertig.

Wichtig: Die Pfütze sollte maximal 300 Meter vom Nest entfernt sein, und Katzen sowie andere Räuber sollten dort keine Deckung finden können.

Aus Schmutz wird Blumendünger

Die Mehlschwalbe wird laut Nabu oft vertrieben, weil sie unter dem Dachvorsprung nistet und dabei Hauswände beschmutzt. Das lässt sich aber verhindern: Ein Brett unterhalb des Nests anbringen, das den Dreck vom Nestbau und den Kot der Jungvögel auffängt. Diese Mischung ist übrigens kein Abfall: Sie eignet sich gut als natürlicher Pflanzendünger.

Schwalben und ihre erstaunlichen Eigenschaften

  1. Meister der Langstreckenflüge
    Schwalben sind außergewöhnliche Langstreckenflieger. Die meisten Arten, wie die Rauchschwalbe, fliegen jedes Jahr über 10.000 Kilometer, um in wärmeren Regionen Afrikas zu überwintern.
  2. Insektenjäger aus der Luft
    Schwalben ernähren sich fast ausschließlich von Insekten, die sie im Flug fangen. Ihre Lieblingsnahrung sind Fliegen, Mücken und andere kleine Insekten, die sie in großen Mengen vertilgen – ein echter, natürlicher Schädlingsbekämpfer.
  3. Spezielle Nisttechniken
    Schwalben bauen ihre Nester aus Lehm, die sie mit ihrem Schnabel sammeln und dann in einer Mischung aus Speichel und Lehm modellieren. Die Nester sind besonders stabil und können unter schwierigen Bedingungen überleben.
  4. Paarbindung
    Schwalben sind oft monogam und bilden langjährige Partnerschaften. Sie kehren Jahr für Jahr an denselben Brutplatz zurück und beziehen das gleiche Nest, wenn sie es können.
  5. Schwalben können im Flug schlafen
    Eine der erstaunlichsten Fähigkeiten von Schwalben ist, dass sie während des Fliegens sogar schlafen können. Sie gleiten durch die Luft und lassen sich von der Thermik tragen, ohne aktiv fliegen zu müssen.
  6. Schwalben als Indikatoren für den Umweltschutz
    Schwalben gelten als Indikatoren für die Gesundheit eines Ökosystems. Ein Rückgang ihrer Population weist oft auf eine schlechte Luftqualität oder den Verlust von Lebensräumen hin, was auch für andere Arten schädlich sein kann.
  7. Schwalbennester sind geschützt
    Schwalbennester sind in Deutschland durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) geschützt. "Sie dürfen auch in der Zeit, wenn die bedrohten Vögel in Afrika überwintern, weder beschädigt noch zerstört werden", erklärt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).

    Mit Material der dpa

    Weiterlesen auf oekotest.de: