Studie: Waldboden mit Mikroplastik aus der Luft belastet

Mikroplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Das haben Forschende der TU Darmstadt jetzt zum ersten Mal in einer Studie nachgewiesen.

Mikroplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Das haben Forschende der TU Darmstadt jetzt zum ersten Mal in einer Studie nachgewiesen.

Forschende haben 228 Substanzen festgestellt, die die Anlagen potenziell abgeben könnten. Einige Emissionen seien vermeidbar.

Apple hat mehrere Smartwatches als erste "CO₂-neutrale" Produkte angepriesen. Das ist irreführend, befindet ein deutsches Gericht und untersagt die Werbung mit dem angeblichen Klimaschutz.

Der Klimawandel trifft die Antarktis zunehmend: Das Eis könnte schwinden, der Meeresspiegel deutlich steigen und Kaiserpinguine dadurch ihr Brutgebiet verlieren. Forscher warnen vor unumkehrbaren Veränderungen.

Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen haben es nicht ändern können: Die Gräben zwischen ehrgeizigen Ländern wie Deutschland und den Ölförderländern sind zu tief. Der geplante globale Vertrag gegen die Plastikverschmutzung der Welt ist vorerst gescheitert.

Aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels ist die Rentier-Population global bereits um fast zwei Drittel zurückgegangen. Eine Studie zeigt: Wenn wir so weitermachen, wird es noch schlimmer.

Dank des feuchten Julis sprießen derzeit viele Pilzarten in ungewohnter Fülle. Doch Vorsicht: Auch tödlich giftige Arten gedeihen prächtig. Experten geben Tipps zum sicheren Sammeln.

Der Wetterdienst gibt seine Juli-Bilanz bekannt. Schon jetzt ist klar: Es war zu nass. Was heftiger Regen mit dem Klimawandel zu tun haben kann.
Dieses Jahr ist der "Earth Overshoot Day", der Erdüberlastungstag, am 24. Juli. Ab diesem Zeitpunkt verbrauchen wir mehr natürliche Ressourcen als nachwachsen können. Das heißt: Den Rest des Jahres leben wir sozusagen auf Pump. Was wir alle dagegen tun können.

Eine Berechnung der NGO Ember zeigt, dass im Juni 2025 Solarenergie erstmals die größte Stromquelle der Europäischen Union war. Mindestens 13 EU-Länder erreichten in diesem Monat ein Rekordhoch ihres Solarstromanteils. Der Anteil aus Kohleenergie war so niedrig wie nie zuvor.