Studie: Meerestemperaturen steigen noch schneller

Die Temperaturen an der Meeresoberfläche steigen. Eine Studie zeigt nun, dass die Erwärmung sich deutlich beschleunigt.
Die Temperaturen an der Meeresoberfläche steigen. Eine Studie zeigt nun, dass die Erwärmung sich deutlich beschleunigt.
Tausende Amphibien machen sich bei milderen Temperaturen aus ihren Winterquartieren auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Straßen werden dabei zu Todeszonen. Helferinnen und Helfer retten so viele Tiere wie möglich und sind noch auf der Suche nach Unterstützung.
Mikroplastik ist überall zu finden. Über die gesundheitlichen Auswirkungen der Partikel für den Körper ist jedoch weiterhin wenig bekannt. Eine neue Studie zeigt, dass Mikroplastik in Mäusegehirnen die Blutzirkulation stört, was neurologische Auffälligkeiten auslöst.
Beim Recycling von Glas-, Papier- und Plastikverpackungen geht es aktuellen Daten zufolge zwar gut voran. Experten beklagen aber nach wie vor Fehler bei der Mülltrennung in Privathaushalten.
Gletscher versorgen die Menschheit mit Trinkwasser. Dass sie so rapide schmelzen, alarmierend die Wissenschaft. 2025 ist daher das "Jahr zum Erhalt der Gletscher". Fatal: Auch Waldbrände beschleunigen die Gletscherschmelze, sagt ein Gletscherforscher.
Im Boden unter mehrjährigen Blühstreifen leben dreimal so viele Regenwürmer als unter angrenzendem Raps und Getreide. Das haben Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) in einer Feldstudie in mehreren Bundesländern herausgefunden.
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn – das sind die Daten von 2024. Folgen waren extreme Stürme und Überschwemmungen.
Süßwasserlebensräume beherbergen über zehn Prozent aller bekannten Arten – doch viele sind bedroht. Eine Studie zeigt, welche Tiergruppen besonders gefährdet sind, und ruft zum Handeln auf.
Hunde- und Katzenhalter aufgepasst: Fressnapf ruft zwei Tiernahrungsmarken zurück - bei Verzehr besteht für das Tier eine ernste Gesundheitsgefahr.
Seit Monaten werden in Deutschland und anderen Ländern verstärkt neurologische Störungen bei Hunden erfasst. Womöglich handelt es sich um Vergiftungen, die auf bestimmte Kauknochen zurückgehen.