Nabu ruft zum Insektenbeobachten auf

Mit Hilfe Freiwilliger aus ganz Deutschland will der Naturschutzbund herausfinden, wie es Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten geht. Eine Stunde lang heißt es: "Genau hinschauen!"
Mit Hilfe Freiwilliger aus ganz Deutschland will der Naturschutzbund herausfinden, wie es Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten geht. Eine Stunde lang heißt es: "Genau hinschauen!"
Sie verschmutzen Gehsteige, Parks und Strände – Zigarettenkippen aller Orten. Sie sind das eklige Ende einer Kette umweltschädlicher Prozeduren, die mit dem Tabakanbau im globalen Süden beginnen.
Von Juni an soll das 9-Euro-Ticket mehr Menschen in Bus und Bahn locken. Bis August kann der öffentliche Nahverkehr dann in ganz Deutschland für neun Euro im Monat genutzt werden. Hier erfahren Sie alles über das günstige ÖPNV-Ticket.
Meeresschutz, Artenvielfalt, Kampf gegen die Erderwärmung: Die G7-Ministerinnen und -Minister hatten genug Themen für ihr Treffen in Berlin. Am Ende steht eine fast 40-seitige gemeinsame Erklärung. Für die gibt es selbst von Umweltschützern vorsichtiges Lob.
Ein aktueller Pflanzen-Test des BUND zeigt: Die meisten Zierpflanzen, die als "bienenfreundlich" verkauft werden, sind mit gefährlichen Spritzmitteln belastet. Die Mittel sind nicht nur für Bienen, sondern auch für uns Menschen, gefährlich.
Eine Trendwende ist beim Klimawandel noch lange nicht in Sicht, im Gegenteil. Experten melden besorgniserregende Werte in mehreren Bereichen.
Private Haushalte sollen nach dem Willen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck künftig einen finanziellen Anreiz bekommen, wenn sie ihre Öl- oder Gasheizung auf erneuerbare Energien umstellen.
In der Europäischen Union sind erstmals wieder mehr klimaschädliche Treibhausgase ausgestoßen als vor der Corona-Pandemie. Das geht aus Daten der Statistikbehörde Eurostat für 2021 hervor.
Die hohen Energiepreise machen den Städten Sorgen. Um Geld zu sparen, lassen erste Städte ihre Straßenbeleuchtung künftig später an- und früher ausgehen. Oder sie dimmen Leuchten herunter. Für andere Kommunen kommt noch weniger Licht allerdings nicht infrage.
Regen war in den vergangenen Wochen in vielen Regionen Deutschlands eher selten. Droht den Landwirten eine erneute Trockenperiode? Ein Experte des Deutschen Wetterdienstes meint: Noch gibt es genug Rest-Feuchte – aber bald sollte es regnen.