OLG-Urteil: Rucola-Pesto mit 1,5 Prozent Rucola ist keine Täuschung

Ein Pesto darf "Rucola" im Namen tragen, obwohl es kaum Rucola enthält. Die Verbraucherzentrale hatte geklagt, jetzt hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.
Ein Pesto darf "Rucola" im Namen tragen, obwohl es kaum Rucola enthält. Die Verbraucherzentrale hatte geklagt, jetzt hat das Oberlandesgericht Frankfurt entschieden.
Unseriöse Werbung mit dem ÖKO-TEST-Label steht in großem Widerspruch zu den Zielen des Verbraucherschutzes, denen sich ÖKO-TEST verpflichtet fühlt. In drei Revisionsverfahren am 19. September 2019 erwartet ÖKO-TEST wegweisende Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zur Stärkung der Markenrechte von Testanbietern und des Verbraucherrechts.
Jede sechste Online-Bestellung haben die Deutschen im vergangenen Jahr als Retoure zurückgeschickt. Die Kosten sind enorm. Auch für die Umwelt ist die Belastung gewaltig.
Testanbieter wie ÖKO-TEST können laut dem EuGH die Nutzung ihrer bekannten Testsiegel untersagen. Das Grundsatzurteil soll Verbraucher vor Falschinformationen schützen. Die Richter urteilten über einen unzulässigen Einsatz des ÖKO-TEST-Labels.
Ein Fernglas, ein neues Smartphone oder Sexspielzeug: Nicht bestellte Warensendungen von Amazon verwirren momentan die Kunden. Was hat es mit dem Paket-Mysterium auf sich?
Anfang nächsten Jahres tritt das Verpackungsgesetz in Kraft. Vor allem der Online-Handel und die Recyclingbranche müssen sich auf Änderungen einstellen, aber auch Supermarktkunden könnten Neuerungen in den Regalen feststellen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Die Abholzung des Regenwalds in Brasilien nimmt rapide zu: Binnen eines Jahres wurde eine Fläche von mehr als einer Million Fußballfelder zerstört.
Mit dem 25. Mai 2018 Tag tritt die neue, EU-weite Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Sie stellt den Datenschutz EU-weit auf eine einheitliche Grundlage und soll Verbraucher gegen Datenmissbrauch besser schützen. So haben alle Verbraucher ab sofort nicht nur das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten über sie gesammelt werden, zu...
Bekommt man eigentlich Finderlohn, wenn man etwas im Fundbüro abgibt? Für Dinge mit einem Wert von unter 500 Euro stehen Ihnen in Deutschland laut Bürgerlichem Gesetzbuch fünf Prozent Finderlohn zu, für Teureres und Tiere sind es drei Prozent des Wertes. Wenn Sie Finderlohn erhalten wollen: Hinterlassen Sie im Fundbüro Ihre Kontaktdaten und lass...
Galeria Kaufhof darf Produkte nicht mehr mit der Aussage "besonders umweltfreundlich und/oder sozialverträglich hergestellt" bewerben. Zumindest dann nicht, wenn weitere Informationen fehlen, die erläutern, woraus sich die entsprechende Umwelt- oder Sozialverträglichkeit ergeben soll. Das hat das Landgericht Köln entschieden (Urteil: Az. 31 O 37...