ÖKO-TEST Oktober 2017

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Oktober 2017

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!

Die Tests
Faire Kosmetik: Fairtrauen ist gut ...
Häcksler: Häcksenwerk
Höschenwindeln: Sitzt, passt, wickelt und hat Luft
Imprägniermittel: Nicht ganz dicht
Margarine: Zündstoff
Nachhaltige Indizes und Indexfonds: (K)eine bessere Wahl
Wärmepflaster: Trostpflaster

Für Sie getestet
Für Sie getestet: Weleda Men 24h Deo Roll-On
Für Sie getestet: Schöner Wohnen Click-Vinyl-Boden
Für Sie getestet: Sanchon Bio Brotaufstrich Sonnentomate
Für Sie getestet: Tee Fee Bio Eistee Pfirsich

Reaktionen
Danlee Cocofin Kokosöl: Immerhin ohne Fettschadstoffe
Hoppediz Bondolino: Bessere Babytrage
Moser Roth Schokolade: Weniger Mineralöl
Novatex Dentistar Night: Beruhigend: Schnuller jetzt einwandfrei
TeeGschwendner Mate grün: Wieder verkehrsfähig

Magazin
Abfall: Wir geben uns den Rest
Andere Länder, andere Schönheitsideale: Blick über den Tiegelrand
Forschung und Entwicklung: Es darf ein bisschen mehr sein
Kosmetikstudios: Kurzurlaub für die Schönheit
Naturkosmetik in sozialen Medien: Häppchenweise
Öko-Möbel: Sein oder Design?
Pflegeprodukte für Männer: Aufholjagd im Badezimmer
Seife selber machen: Auf dem Siedepunkt

Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden

Leserfragen: Gefragt, gesagt, getan
Altlasten vom Vormieter
Kopfhörer zu laut
Markenrecht auf Urgetreide?
Verwirrt nach OP: Angehörige sind wichtige Helfer
Vorsicht vor Verkeimung!
Zu viel Koffein

Meldungen
Bangladesh-Accord verlängert
Bauförderung
Berechnung notwendig
Bis 40 Prozent Anzahlung auf den Reisepreis zulässig
Brei-Ergebnisse in ÖKO-TEST App
Buchtipps: Zwischen den Welten
Buchtipps: Rebellion gegen unser Verfallsdatum
Buchtipps: Höllenritt am Eisernen Vorhang
Buchtipps: Beeinflussend
Buchtipps: Bitte alle aussteigen
Buchtipps: Aus dem Rhythmus
Carsharing steuerlich absetzen
Geflickt
Gericht pfeift Badenia zurück
Grüne Reisetipps: Bio-Hotel am Starnberger See - wandern, radeln und genießen
Grüne Reisetipps: Ist das Kunst oder kann das weg?
Grüne Reisetipps: Sardinien für Feinschmecker
Heizungen: Zuschüsse für Öl und Gas vor dem Aus
Hörbuch: Todesursache Bio-Huhn
Immobilienboom treibt Preise
Keine Vermittlergebühren ohne Aufklärung
Kommentar
Krankenkasse muss Bauchstraffung nicht bezahlen
Medikamentenmissbrauch nimmt zu
Mehr Depressionsfälle in Kliniken
Mütter hören schnell mit Stillen auf
Netzdienste in Schulen
Neue Gesundheits-App
Neue Infoplattform zum Wolf
Rechtzeitig gegen Grippe impfen lassen
Regeln für weniger Acrylamid
Stromkonzerne: Marktmacht sinkt
Styropordämmung: Problemstoff kein Sondermüll mehr
Überragende Dämmung erlaubt
UNFUG DES MONATS: Glasello Desinfektions-Stick
Veggie-Schnitzel darf bleiben
Verbot von Formaldehyd auf dem Weg
Versteckte Werbung
Zahl des Monats
ZAHL des Monats
Zahl des Monats
ZDF-Fernsehtipp: Abgebrüht - das bittere Geschäft mit dem Tee

Weitere Informationen

Babywindeln
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Fulltrade International, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 50 35 75 18 odern 50 35 75 22;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 4 35 33 61;
Lillydoo, Hanauer Landstr. 136, 60314 Frankfurt, Tel. 0 69 / 1 20 06 60 70;
Mamia Verbraucherservice, Steineshoffweg 2, 45479 Mülheim/Ruhr, Tel. 02 08 / 44 32-2 87;
Moltex Baby-Hygiene, Robert-Bosch-Str., 56727 Mayen, Tel. 0 26 51 / 4 04-0;
Müller Großhandel Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Naty AB, Gamla Värmdövägen 4, 13137 Nacka, Schweden, Tel. +46 / 8-6 44 96-96;
Ontex Vertrieb Deutschland, Mayener Tal, Robert-Bosch-Str. 8, 56727 Mayen, Tel. 08 00 / 1 00 17 34;
Procter & Gamble Service, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach, Tel. 08 00 / 0 23 87 49;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Vibelle Verbraucherservice, Steineshoffweg 2, 45479 Mülheim/Ruhr, Tel. 02 02 / 44 32-2 87.

Faire Kosmetik
Ada Cosmetics International, Rastatter Str. 2 a, 77694 Kehl, Tel. 0 78 53 / 8 98-4 50;
Gepa, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 66 83-0;
L'Occitane Deutschland, Königsallee 63-65, 40215 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 15 97 79-17;
Lush Fresh Handmade Cosmetics, Klosterstr. 64, Aufgang 1, 3. OG, 10179 Berlin, Tel. 0 30 / 20 61-87 98-28;
The Body Shop Germany, Georg-Glock-Str. 18, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 9 13 11-99 00;
Yves Rocher, Albstadtweg 10, 70567 Stuttgart, Tel. 07 11 / 88 77 66 11.

Faire Kosmetik, zertifizierte Naturkosmetik
Argand'Or Cosmetic, Ferdinandstr. 9, 61348 Bad Homburg vor der Höhe, Tel. 0 61 72 / 3 87 01 60;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Bronner's Europe, Siemensstr. 14, 41469 Neuss, Tel. 0 21 37 / 9 37 91-00;
Fair Squared, Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 4, 50858 Köln, Tel. 0 22 34 / 9 29 66-00;
i+m Naturkosmetik Berlin, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32 48 40-10;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Logocos/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
Pieper Naturkosmetik Manufaktur, Rechtes Salzachufer 30, 5020 Salzburg/Bergheim, Österreich, Tel. +43 / 6 62-45 25 85;
Speick Naturkosmetik, Benzstr. 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 16 13-0;
Tautropfen Naturkosmetik, Kaiserstr. 5, 60311 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 24 74 80-5 10;
Urtekram International A/S, Klostermarken 20, 9550 Mariager, Dänemark, Tel. +45 / 98 54-22 88;
Wala-Heilmittel, Bosslerweg 2, 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Häcksler
Atika, Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau, Tel. 0 82 22 / 41 47 08-0;
Euromate (CMI C-EMH-2400/40), Emil-Lux-Str. 1, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 21 96 / 76-43 43;
Grizzly Tools (Mr. Gardener ELH 2842 B), Stockstädter Str. 20, 63762 Großostheim, Tel. 0 60 26 / 99 14-0;
Güde, Birkichstr. 6, 74549 Wolpertshausen, Tel. 0 79 04 / 7 00-0;
ISC (Gardol GLH-E 2845 B), Eschenstr. 6, 94405 Landau/Isar, Tel. 0 99 51 / 9 59-0;
MTD Products/Wolf-Garten, Industriestr. 23, 66129 Saarbrücken, Tel. 0 68 05 / 79-2 02;
Robert Bosch Power Tools, Max-Lang-Straße 40-46, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. 07 11 / 40 04 09 90;
Scheppach, Günzburger Str. 69, 89335 Ichenhausen, Tel. 0 82 23 / 40 02-99;
Stihl/Viking, Badstr. 115, 71336 Waiblingen, Tel. 0 71 51 / 26-0.

Imprägniermittel
BNS Bergal, Nico & Solitaire Vertrieb, Rheinallee 96, 55120 Mainz, Tel. 0 61 31 / 9 64-04;
Brauns-Heitmann, Lütkefeld 15, 34414 Warburg, Tel. 0 56 41 / 95-0;
Centralin-Gesellschaft Kircher Chemie, Siedlung Röttgen 7, 40822 Mettmann, Tel. 0 21 04 / 14 08-0;
Collonil Salzenbrodt, Hermsdorfer Str. 70, 13437 Berlin, Tel. 0 30 / 4 14 04-40;
Görtz, Spitalerstr. 10, 20095 Hamburg, 040/33300-0;
Heinrich Deichmann-Schuhe, Deichmannweg 9, 45359 Essen, Tel. 0800 / 5 02 05 00;
Impregno, Schottlandstr. 15, 58675 Hemer, Tel. 0 23 72 / 5 59 40 16;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
S.C. Johnson Bama/Kiwi, Pfalzgraf-Otto-Str. 50, 74821 Mosbach, Tel. 0 62 61 / 8 01-0;
Werner & Mertz/Erdal Rex, Rheinallee 96, 55120 Mainz, Tel. 0 61 31 / 9 64-02.

Margarine
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Fauser Vitaquellwerk, Pinneberger Chaussee 60, 22523 Hamburg, Tel. 0 40 / 5 72 02-0;
Globus SB-Warenhaus Holding, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51 / 9 09-0;
Heirler Cenovis, Schützenstr. 24, 78315 Radolfzell, Tel. 0 77 32 / 8 07-2 75;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Unilever Deutschland, Foods, Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0 80 00 / 72 52 35;
Walter Rau Lebensmittelwerke, Münsterstr. 9-11, 49176 Hilter, Tel. 0 54 24 / 3 66-0.

Margarine, Bio-Produkte
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Alsan-Werk, Horster Landstr. 11, 25358 Horst-Hahnenkamp, Tel. 0 41 21 / 5 00 44;
Landkrone Naturkost und Naturwaren, Auf der Teufelsinsel 1-3, 66386 St. Ingbert, Tel. 0 68 / 9 47-0 77;
Rapunzel Naturkost, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0.

Wärmepflaster
China TCM Trading/Nasara, Pfarrmatte 6, 8807 Freienbach, Schweiz, Tel. +41 / 43-2 33 30-40;
Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik, Rigistr. 2, 12277 Berlin, Tel. 08 00 / 9 99 52 33 33;
Dr. Kleine Pharma, Opalstr. 1, 33739 Bielefeld, Tel. 08 00 / 0 00 50 40;
Hermes Arzneimittel, Georg-Kalb-Str. 5-8, 82049 Großhesselohe, Tel. 0 89 / 79 10 20;
Pfizer Deutschland, Linkstr. 10, 10785 Berlin, Tel. 0 30 / 55 00 55-01;
PS Product Services, Alte Heerstr. 6, 53757 Sankt Augustin, Tel. 0 22 41 / 2 34 06-00;
Reinex, Bladenhorster Str. 114, 44575 Castrop-Rauxel, Tel. 0 23 05 / 9 23 92-0;
Urgo, Justus-von-Liebig-Str. 16, 66280 Sulzbach, Tel. 0 68 97 / 5 79-0;
Wundmed, Dieselstr. 5, 91183 Abenberg, Tel. 0 91 78 / 99 68 77.

Für Sie untersucht
La Marchante (Tee Fee Bio Eistee Pfirsich), Eschenheimer Anlage 25 a, 60318 Frankfurt, Tel. 0 69 / 9 05 54 99-0.
Parador (Schöner Wohnen Vinyl Home Collection), Millenkamp 7-8, 48653 Coesfeld, Tel. 0 18 05 / 66 76 68;
Petersilchen (Sanchon Bio Brotaufstrich Sonnentomate), Am Piepenbrink 2, 32839 Steinheim, Tel. 0 52 33 / 3 83 30-0;
Weleda (Weleda Men 24h Deo Roll-On), Dychweg 14, 4144 Arlesheim, Schweiz, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14.

Nachwirkungen
Aldi Süd (Moser Roth Schokoladen), Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Dennree (Dennree Reiswaffeln ungesalzen), Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18 0;
Hoppediz Baby-Tragetücher (Hoppediz Bondolino kbA schwarz/hellblau), Zum Scheider Feld 45, 51467 Bergisch-Gladbach, Tel. 07 00 / 01 00 18 70;
New World Gourmet (Danlee Cocofin aus kaltgepresstem Kokosöl, flüssig), Trierer Str. 94, 66663 Merzig, Tel. 0 68 61 / 9 12 18 65;
Tee Gschwendner (Tee Gschwendner Mate grün, Bio), Heidestr. 26, 53340 Meckenheim, Tel. 0 22 25 / 92 14-0.

A

Anthrachinon ist ein als vermutlich krebserregend eingestufter Stoff, der in Papierverpackungen oder der Abluft von Trocknungsanlagen in der Teeproduktion enthalten sein kann. Teehersteller setzen laut Teeverband inzwischen Anthrachinon-freie Papiersäcke ein, sodass der Trocknungsprozess als Ursache in den Fokus gerät.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.

Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.

D

DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.

Dezibel (dB[A]): Einheit, die den Schalldruckpegel mit einer Frequenzbewertung angibt, die der unseres Gehörs ähnlich ist. Ab 85 dB(A) kann es bei dauerhafter Belastung zu Hörschäden kommen.

Dioctylzinn (DOT): > zinnorganische Verbindungen.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).

E

Elektrostatische Oberflächenspannung kann das Raumklima ungünstig verändern und auf den Körper einwirken. Sie sorgt für eine Art künstliche Gewitterstimmung im Raum. Empfindliche Menschen reagieren mit Kopfschmerzen, im Extremfall kann sich die Spannung durch Funken entladen und elektronische Geräte beschädigen. Baubiologen empfehlen deshalb - speziell für größere Flächen wie Böden und Gardinen - einen Wert von 500 Volt möglichst nicht zu überschreiten. Je höher die elektrostatische Aufladung eines Materials und je länger seine Entladezeit, umso kritischer.

Ersatzweichmacher: > Weichmacher.

F

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler reagieren als auf einzelne Substanzen. Besonders kritisch sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe. Der Risikoindex (Ri) gibt an, wie toxikologisch bedenklich die Summe der nachgewiesenen flüchtigen organischen Verbindungen ist. Bei einem Wert von eins oder mehr wird Raumluft als giftig angesehen.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Allergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

K

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

L

Lautstärke: > Dezibel.

Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der EU bewertet den Duftstoff in Leave-on- und in Rinse-off-Kosmetik daher als nicht sicher. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M

Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. Auch Paraffine/Erdölverbindungen, die häufig in Kosmetika verwendet werden, können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor.

MOSH/POSH sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Verpackungen aus Altpapier (MOSH) oder Kunststoffen (POSH) in Lebensmittel übergehen können. MOSH können auch durch den Kontakt etwa mit Schmierölen aus der Produktion eingetragen werden. MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Für POSH konnte laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine gesundheitliche Bewertung bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten. MOSH aus Mineralölen (> Mineralöl) können zusammen mit MOAH (aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe) vorkommen, die ein krebserregendes und erbgutschädigendes Potenzial haben.

3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester entstehen während der Raffination von pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fettsäureester während der Verdauung nahezu vollständig ungebundenes 3-MCPD und Glycidol freisetzen. Freies 3-MCPD hat in Tierversuchen Nieren, Hoden und Brustdrüsen geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung von gutartigen Tumoren geführt. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft 3-MCPD als "mögliches Humankarzinogen" der Kategorie 2B ein. Glycidol gilt als erbgutschädigend und ist als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen der Kategorie 2A klassifiziert.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.

P

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Perfluorierte Substanzen: Perfluoroctansäure (PFOA) reichert sich in der Leber an und schädigt die Galle. Der Stoff löst bei Ratten Missbildungen aus, und vermutlich auch bei Menschen. Er beeinträchtigt die Entwicklungs- und Fortpflanzungsfähigkeit. Der amerikanischen Umweltbehörde (EPA) zufolge kann er Prostatakrebs auslösen. Perfluoroctansäure und die sehr ähnliche Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) sind bislang die am besten untersuchten Verbindungen aus der Gruppe der perfluorierten Substanzen. Perfluordecansäure, Perfluorhexansäure, Perfluornonansäure und Perfluorbutansulfonsäure gehören zu derselben Substanzklasse wie PFOA und PFOS und sind ähnlich aufgebaut und langlebig. Es ist daher zu befürchten, dass sie ähnlich problematisch sind.

Problematische Glykole, Glykolether und -ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Die US-Arbeitsschutzbehörde empfiehlt, die Belastung mit diesen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautreizungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

S

Silikone sind meist aus Erdöl - einem nicht nachwachsenden Rohstoff - hergestellt und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle.

U

Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der Phthalate, außerdem Adipate, Citrate, Trimellitate, DINCH und das Terephthalat > DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt oder Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich in höheren Konzentrationen aber vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken. Triphenylzinn wird als Pestizid im Hopfenanbau eingesetzt. Es ist in der Umwelt nur schwer abbaubar und wirkt etwa ebenso giftig wie Tributylzinn (TBT).

Test Faire Kosmetik
Testmethoden (je nach Zusammensetzung): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Nitrosamine: LC-MS/MS und Wasserdampfdestillation, Extraktion mit Dichlormethan, GC-MS/MS. Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: NPLC/RI. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Häcksler
Testmethoden: Inhaltsstoffe: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Praxisprüfung: Ausstattung/Technische Merkmale: Messung/Überprüfung durch Laborexperten.
Praxistest Häckseln: Zwei Laborexperten häckseln a) Strauch-/Baumschnitt (Äste und Zweige bis zu einer Stärke von max. 30 mm, u.a. Haselnuss, Blutpflaume, Lorbeer); b) Hecken-/Staudenschnitt: (frischer belaubter Heckenschnitt mit vielen Blättern an dünnen Zweigen wie Buchenhecke, Ligusterhecke, Buchsbaum frisch ausgetrieben). Die Laborexperten überprüfen den Vorbereitungsaufwand (muss Häckselgut zugeschnitten werden?), den Einzug und Durchzug des Häckselguts sowie die Blockierneigung beim Häckseln von Strauch-/Baumschnitt bzw. die Verstopfungsneigung beim Häckseln von Hecken-/Staudenschnitt. Überprüfung des Schnittbilds des Häckselguts (wie fein bzw. grob, komplett zerteilt?) bei Strauch-/Baumschnitt.
Maximal häckselbare Astdicke: Prüfung mit Kieferrundstäben verschiedener Stärken (30 - 50mm).
Häckselgeschwindigkeit: Zeit für das Häckseln eines Kiefernholzstabs 17 x 24 x 2.000 mm.
Häckselgeschwindigkeit: Zeit für das Häckseln von circa 10 kg Strauchschnitt mit Laubanteil.
Häckseln von Heckenschnitt: frischer belaubter Heckenschnitt mit vielen Blättern an dünnen Zweigen eine Minute lang mit Vermeidung von Verstopfungen.
Handhabung, Prüfung durch zwei Laborexperten:
Gebrauchsanleitung: Überprüfung auf inhaltliche Vollständigkeit, Verständlichkeit, Lesbarkeit/Schriftgröße und Übersichtlichkeit. Kennzeichnung am Gerät in Anlehnung an DIN EN 13683 Gartengeräte: motorgetriebene Schredder/Zerkleinerer. Zusammenbau/Erstmontage, benötigte Zeit. Werkzeug erforderlich/mitgeliefert, zusätzliches Werkzeug erforderlich. Schwierigkeitsgrad Montage (einfach/kompliziert). Schalter: Ein-Aus/Drehrichtung (Lage, Zugänglichkeit). Fangbox: Einsetzen/Verriegeln - Entriegeln/Entnehmen/Entleeren. Auffangen von Häckselgut. Beseitigung von Blockierungen beim Häckselvorgang. Beseitigung von Verstopfungen der Walze/des Messers durch frisches Laub. Transport (Kraftaufwand, besondere Vorkommnisse während des Transports).
Reinigung des Häckslers (Zugang zum Schneidwerk einfach/umständlich). Messerwechsel bzw. Wechsel der Andruckplatte gemäß Anleitung (vorgesehen/nicht vorgesehen). Verarbeitung (Standfestigkeit). Lagerung (wieviel Platz nötig).
Technik und Sicherheit:
Aufnahmeleistung im Leerlauf. Aufnahmeleistung im Betrieb (Häckseln eines Holzstabs 17 x 24 x 2.000 mm). Geräusch: Schalldruckpegel im Leerlauf. Schalldruckpegel im Betrieb (Häckseln eines Holzstabs 17 x 24 x 2.000 mm), Messung praxisnah mit Mikrofon am Ohr eines 180 cm großen Nutzers, nicht gemäß Norm DIN EN 13683 Gartengeräte: motorgetriebene Schredder/Zerkleinerer. Verletzungsgefahr durch mitdrehende, ausschlagende Äste.
Überlastschutz bei Blockierung der Messer/Walze. Elektrische Sicherheit: Schutzleiterprüfung/Hochspannungsprüfung/Isolationsprüfung/Sichtprüfung: Spritzwasserschutz, Geräteanschluss, Schutz vor Zugang zu spannungsführenden Teilen.
Konstruktive Sicherheit: Sichtprüfung in Anlehnung an DIN EN 13683 Gartengeräte: motorgetriebene Schredder/Zerkleinerer: Einwurf-Sicherheitsöffnungen und Auswurfkanalsicherheit. Wiederanlaufschutz nach Stromausfall. Motorschutz. Sicherheitsschalter (Einwurfkanal/Fangbox).

Test Wärmepflaster
Testmethoden: Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel: Begutachtung der Studien zur Wirksamkeit und Beurteilung der Beipackzettel durch Gutachter. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Weichmacher/phenolische Verbindungen/weitere Substanzen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis mittels UV-Licht. Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Ausstattungsmerkmale: Erfassung mit digitaler Schieblehre Fixpoint 77001 und geeichter Waage Sartorius I6800. Temperaturmessung an Aluminiumplatte: Ankleben der Probe auf Aluminiumplatte mit mittig unter dem Pflaster (mittig unter einem Wärmepad bei Pflaster mit mehreren Pads) liegendem Messsensor, Verwahrung der Platte in Klimaschrank bei 36 °Celsius über acht Stunden, minütliche Messung mit kalibriertem Center 309 Data Logger Thermometer. Temperaturmessung an Probanden: Aufkleben der Probe auf Proband (weiblich, 24 Jahre, 52 kg, 157 cm) mit mittig unter dem Pflaster (mittig unter einem Wärmepad bei Pflastern mit mehreren Pads) liegendem Messsensor, Überziehen von Unterhemd und T-Shirt durch Proband, halbstündliche Messung über acht Stunden mit kalibriertem Center 309 Data Logger Thermometer.

Test Margarine
Testmethoden: Adipate, Phthalate, alternative Weichmacher: Extraktion: Aceton; Clean-up; Detektion: GC-MSD. Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH/POSH/MOAH): LC/GC-FID. Gesamtfett: ASU L 13.05-3:2002.
3-MCPD- und Glycidylester: DGF C-VI 18 (10). Fettsäureverteilung: DGF C-VI 10a (00) und C-VI 11d (98). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Aussagen zu Palmölproduktion und Transparenz: per Fragebogen.

Test Babywindeln
Testmethoden: Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Paraffine/Erdölprodukte: per Deklaration. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Praxisprüfung Labor: Aufsauggeschwindigkeit: Für die Messung werden 5 Proben pro Windel mit Urinersatzlösung hinzugezogen. Der Flüssigkeitsauftrag erfolgt in vier aufeinanderfolgenden Schwallen und einer Einwirkzeit von je 5 Minuten. Dabei wird die Windel mit Gewichten zur Simulation von Körpergewicht belastet. Der Auftrag erfolgt mittels einer Dosierpumpe auf den vorab ermittelten "P-point" mit einer Geschwindigkeit von 15 ml/s. Messung der Absorptionszeit des 1. und 4. Flüssigkeitsauftrags. Flüssigkeitsauslauf: Während des Flüssigkeitsauftrags und der Messung der Aufsauggeschwindigkeit wird ein eventueller Auslauf aus der Windel beobachtet, und es wird protokolliert, ob und an welcher Stelle ein solcher erfolgt sowie danach sensorisch (mengenbezogen) beurteilt. Rücknässung: Die Messung erfolgt mithilfe von mehreren Lagen Filterpapier im Anschluss an den Auftrag des 4. Flüssigkeitsschwalls nach Messung der Aufsauggeschwindigkeit und einer anschließenden Wartezeit von 5 Minuten. Dazu wird das Filterpapier zunächst trocken gewogen und nach Auflage auf die genässte Windel (30 Sekunden unter Gewichtsbelastung) nass gewogen.
Praxisprüfung Eltern mit Babys:
Jeder Artikel wurde in einem sequentiell monadischen Test mit einem Panel von 30 Babys (50 % Mädchen, 50 % Jungen) in 30 Haushalten der Größe Maxi bzw. Größe 4 (9-16 kg, 9-18 kg) drei Tage lang (13 Windelmuster pro Marke) getestet. Die Ausgabe erfolgte nach einem Rotationsschema und in neutralen Verpackungen. Die Haushalte hatten zu jedem Artikel einen Fragebogen zum Selbstausfüllen erhalten (Kriterien siehe Bewertung in der Testlegende). Darüber hinaus sollten die Eltern genau angeben, ob und wo es Druckstellen gab oder Hautreizungen auftraten, was ihnen bei den einzelnen Windeln gefiel und was nicht.

Test Imprägniermittel
Testmethoden (je nach Zusammensetzung des Produkts):
Fluororganische Verbindungen: a) Die Proben werden auf fluorfreies Polymer dünn aufgebracht und bei Raumtemperatur getrocknet. Fluorscreening mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA); b) ein Aliquot der Sprays wird auf tarierte Aluminiumfolie aufgebracht und gewogen und bei Raumtemperatur getrocknet und in Headspace-Vials abgefüllt und verschlossen. Thermostatisierung bei 80 °C für eine Stunde, Analyse per GC-EPED auf flüchtige Fluorbestandteile; c) falls RFA-Analyse positiv: Bestimmung perfluorierter Carbon- und Sulfonsäuren mittels HPLC/MS; d) falls RFA-Analyse positiv: Bestimmung von Fluortelomeralkoholen (Vorläuferverbindungen) mittels GC/PCI-MS.
Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC/MS nach Extraktion.
Isothiazolinone und Fungizide: HPLC/DAD.
Moschusverbindungen: Extraktion mit TBME, GC-MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Praxistest: Auftragen der Imprägniersprays auf unbehandeltes Lederfasermaterial (1c, Lefa) und gedecktes, helles Leder (1d). Die unbehandelten und imprägnierten Materialien wurden jeweils wie folgt geprüft: a) Nässeschutz (Hydrophobierung statisch): Pipettenauftrag von elf Flüssigkeiten (Wasser-/Isopropanol-Gemische) auf das Lederfasermaterial (1c, Lefa) - der Reihe nach mit ansteigendem Ispropanolgehalt, Begutachtung hinsichtlich Benetzungen (dunkle Stellen unter den Tropfen), Beurteilung gemäß IKW Empfehlungen zur Qualitätsbewertung für Lederpflegemittel; b) Schutz gegen Schmutz (Anschmutzverhalten): Bestreung der Lederoberfläche (1d, gedecktes, helles Leder) mit Teschschmutz, Abklopfen, visuelle Beurteilung des Schmutzhaftungsverhalts gemäß IKW-Empfehlungen zur Qualitätsbewertung für Lederpflegemittel.

Test Nachhaltige Indizes und Indexfonds
Testmethode: Das Ranking erfolgt bei allen Indizes und ETF auf Basis der Gesamtnote für die Nachhaltigkeitsbewertung. Die Gesamtnote errechnet sich aus den gewichteten Teilnoten, die die Anbieter bei der Analyse des Auswahlverfahren sowie beim Blick in die Top-Ten-Titel vom Depot erreicht haben. Dabei ging die Note für die Qualität des Auswahlverfahrens zu 80 Prozent, die Note für die Analyse der Top-Ten-Titel zu 20 Prozent in die Gesamtnote ein.
Bei der Note für die Qualität des Auswahlverfahrens haben wir zunächst die unterschiedlichen Verfahren des jeweiligen Index bewertet. Für die Auswahl allein nach dem Best-In-Class-Verfahren ohne Berücksichtigung von Ausschlusskriterien gab es zwei Punkte. Sofern das Best-in-Class verfahren mit höheren Kriterien für unliebsame Branchen verbunden war oder ausschließlich für Unternehmen aus ESG-Branchen in die Auswahl kamen, gab es vier Punkte. Bei Kombination des Best-in-Class-Verfahren mit Ausschlusskriterien gab es sechs Punkte, sofern sich die Ausschlusskriterien auf mindestens zwei der drei ESG-Bereiche erstrecken, und acht Punkte, wenn die Ausschlusskriterien alle Bereiche abdecken. Das gleiche gilt für die Auswahl nach Positiv- und Negativkriterien in Kombination mit Ausschlusskriterien. Auch wenn nach Best- in-Class Ansatz mit strengeren Anforderungen bei unliebsamen Branchen ausgewählt wird, die Ausschlusskriterien aber nicht alle ESG-Bereiche abdecken, gab es maximal acht Punkte. Zehn Punkte wurden dagegen vergeben, wenn das Best-in-Class-Verfahren mit dem Best- of Class-Ansatz plus Ausschlusskriterien in allen Bereichen kombiniert wird oder wenn durch zusätzliche Positivkriterien (zum Beispiel ausschließlich Unternehmen mit 50 Prozent Umsatz in Umweltschutzbereichen) oder zusätzliche Negativkriterien (wie den Ausschluss bestimmter Branchen) eine stärkere Fokussierung ausschließlich auf besonders nachhaltige Anlagen erreicht wird. Sofern der Indexanbieter als renommierte ESG-Research-Agenturen einzustufen ist oder eine solche hinzuzieht, gab es 8 Punkte sowie weitere 2 Punkte, wenn die Research-Agentur nach CSRR-QS-Standard zertifiziert ist.
Danach wurde geprüft, ob und wie stark der Index den von ÖKO-TEST gesetzten Katalog an Mindest-Ausschlusskriterien erfüllt. Für die Erfüllung zu mindestens 85 % gab es fünf Pluspunkte, bis 70 Prozent gab es vier, bis 55 Prozent drei, bis 40 Prozent zwei und bis 25 Prozent einen Pluspunkt. Darüber hinaus war die Erfüllung der Mindestausschlusskriterien zugleich eine absolute Hürde. Einen besseren Rang als Platz zwei konnten die Indizes nicht erreichen, wenn sie die Mindestausschlusskriterien nicht zu 100 Prozent erfüllen.
Anschließend wurde die Punkte aus dem Bereich des Auswahlverfahrens addiert und in die Rangskala eingefügt, die ÖKO-TEST in den Vorjahren für aktiv gemanagte Fonds ermittelt hat. Die Höchstwerte aus dieser Skala wurden allerdings zuvor um die durchschnittlichen Punkte für Engagement bereinigt, da weder die Indizes noch die ETF einen aktiven Dialog mit den Unternehmen führen. Darüber hinaus wurden die Tiefstwerte um die niedrigsten Punktzahlen aus dem Vergleich der Indizes ergänzt. Anschließend wurde die Differenz zwischen der höchsten und niedrigsten Punktzahl jeweils getrennt für Aktien- und Rentenfonds ermittelt und jeweils in sechs gleich große Klassen geteilt und mit einem Rang für das Auswahlverfahren bewertet. Danach wurden die Top-Ten-Titel der Indizes und der ETF analysiert. Sofern sich darunter kein Wertpapier aus der Liste der fragwürdigen Emittenten fand, gab es die Note 1. Jeder Problemtitel, der sich unter den Top-Ten-Werten befand, führte dagegen zur Abwertung um einen Rang. Sofern sich fünf Problemtitel und mehr unter den Top-Ten befanden, gab es daher die Note 6. Sofern bei den ETF zusätzliche fragwürdige Titel gefunden wurden, die unter den Top Ten Titeln des Index gar nicht enthalten sind, wurde bei den ETF die Gesamtsumme der fragwürdigen Titel bewertet. Als Problematisch wurden Wertpapiere von Emittenten eingestuft, die seit Ende 2015 neu aus dem UN Global Compact ausgeschlossen wurden, laut namhaften NGO's (Banktrack, Facing Finance, Urgewald etc) zu den größten Kohle- oder Atomkraftfinanzierern gehören oder noch in Streubombenhersteller investieren, auf der Liste der nominierten für den Public Eye Lifetime Award 2015 bzw. auf den Top 100 Listen der größten Luft-, Wasser- oder Umweltverschmutzer (Emittenten von Treibhausgasen) des Political Economy Research Institutes der Universität Massachusetts (PERI) zu finden sind, laut Sipri zu den 100 größten Waffenproduzenten der Welt zählen, zu den 50 Prozent letztplatzierten Staaten auf dem aktuell gültigen Korruptions-Wahrnehmungsindex von Transparency International zu finden sind, laut Freedom House als unfrei eingestuft werden, auf den aktuellen Rep Risk Listen 2015 und/oder 2016 der höchst umstrittenen Unternehmen stehen bzw. an den höchst umstrittenen Projekten beteiligt sind oder von namhaften NGO's (dazu auch Greenpeace, China Labor Watch, Rainforest Action Network etc.) schmutziger Geschäfte und Praktiken überführt bzw. dafür verurteilt und bestraft wurden. Dazu gehören auch Strafen, Verfahren und Vergleiche im Zusammenhang mit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise oder andere fragwürdige Finanzpraktiken, wie zum Beispiel Verwicklungen in den Libor-Skandal etc.
Anforderungen an die Indizes und ETF: Ausgewählt wurden nachhaltige Indizes, die nach ESG-Kriterien anlegen und die bereits in ETF verpackt wurden, die am deutschen Markt erhältlich sind. Untersuchungsstichtag für alle erhobenen Daten einschließlich Wertentwicklung und Volatilität war der 31.07.2017.
Sämtliche Informationen zu den Indizes und ETF wurden von ÖKO-TEST im Internet auf den Homepages der Indexanbieter bzw. der Fondsgesellschaften oder bei www.nachhaltiges-investment.org erhoben, einer gründlichen Prüfung unterzogen und den Anbietern anschließend zur Überprüfung zurückgespielt. Danach wurden die Daten nach dem von ÖKO-TEST entwickelten Verfahren bewertet.

Für Sie getestet

Kosmetik & Mode
Weleda Men 24h Deo Roll-On
LEGENDE
Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: keine Studie/n zu Wirkversprechen vorgelegt. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" oder "ungenügend" ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um zwei Noten. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.

Methoden: Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Bauen & Wohnen
SCHÖNER WOHNEN CLICK-VINYLBODEN
LEGENDE
Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um zwei Noten: mehr als 100 bis 1.000 µg/kg Dioctylzinn. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt; b) mehr als 1.000 mg/kg des Ersatzweichmachers DEHT (Di(2-ethylhexyl) terephthalat). Unter dem Testergebnis Elektrostatische Oberflächenspannung führt zur Abwertung um eine Note: eine mögliche "leicht erhöhte" elektrostatische Oberflächenspannung von mehr als 1.000 bis unter 3.000 Volt.
Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Elektrostatische Oberflächenspannung und/oder Testergebnis Praxisprüfung, das "befriedigend" ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um eine Note.

Methoden: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Weichmacher / phosphoroganische und phenolische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Flüchtige organische Verbindungen (TVOC): Emissionsprüfzellenmessung, GC/MS nach Thermodesorption.
Formaldehyd: Emissionsprüfzellenmessung; HPLC-DAD nach Desorption.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA.
Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-AED.
Elektrostatische Oberflächenspannung: Messung nach alltagstypischer Reibung bei 19-21 °C und 40-45 % relativer Luftfeuchte ohne leitenden Unterboden; Proben waren vorab mehrere Tage den Klimabedingungen ausgesetzt, Luftionisation im Messraum 600-800 Ionen pro Kubikzentimeter; Untergrund: ein schwimmend über Polystyrol verlegter Holzfußboden oder direkt auf Polystyrol oder auf Metall; Oberflächen wurden 5-10 Sekunden vor der Messung mit alltagstypischen Reibungen provoziert (Schuhe mit verschiedenen Sohlen, Handfläche, verschiedene Textilien); verwendete Messgeräte: Elektrofeldmeter EFM 022, EFM 110 bzw. EFM 251, Tera-Ohm-Meter TOM 374 mit verschiedenen Messelektroden, Insulation-Tester Beha Typ Giga Ohm 93406, Feuchte- und Temperaturmessgerät Testo 615, Luftionenmessgerät Ionometer IM 5005; die Messungen der Oberflächenspannungen wurden mindestens fünfmal wiederholt, die der Widerstandsmessungen mindestens dreimal.
Resteindruck: nach DIN EN ISO 24343-1:2012-04 (Elastische und Laminat-Bodenbeläge - Bestimmung des Eindrucks und des Resteindrucks - Teil 1: Resteindruck).
Dickenquellung: in Anlehnung an DIN EN ISO 24336:2005-03 (Laminatböden - Bestimmung der Dickenquellung nach Wasserlagerung); abweichend von den Vorgaben der Prüfnorm wurde die Dickenquellung am Gesamtaufbau ermittelt, nachgiebige Schichten auf der Unterseite des Fußbodens wurden nicht entfernt.

Essen & Trinken
Sanchon Bio Brotaufstrich Sonnentomate
Legende: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um eine Note: PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.
Testmethoden
Mineralöl: LC-GC/FID.
Pestizidscreening mit LC-MS/MS und GC-MS/MS.
Fettsäuregebundenes 3-MCPD und Glycidol: DGF C-VI 18 (10).
Phthalate/Adipate/sonstige Weichmacher: Extraktion mit Aceton, Clean-Up, Detektion mit GC-MSD.
Elemente: Elementbestimmung mittels ICP-MS, Probenvorbereitung: Totalaufschluss in der Mikrowelle.
Gentechnisch verändertes Soja (Soy Screen): Realtime PCR - Analyse mit 45 Zyklen.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Kinder & Familie
Tee Fee Bio Eistee Pfirsich
Legende: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoff führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) der Zusatz von Aroma; b) zugesetzte Steviablätter als Zutat für den Früchteaufguss; c) nicht das typische Spektrum eines Pfirsicharomas in einem Produk, das laut Deklaration "Pfirsicharoma" enthält. Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend” ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note.

Testmethoden: Aromen: Untersuchung der Aromastoffe durch LRI-Kapillar-Gaschromatografie/Fullscan MS und Chirodifferenzierung nach Destillation, Extraktion und Anreicherung, entsprechend ASU L 00.00-106. Dichte, Brix, Extrakt und Gesamtsäure: gemäß IFU-Bestimmungen. Elemente: mittels ICP-MS nach Totalaufschluss in der Mikrowelle Ethanol/Methanol: HS-GC/FID. Pestizide: LC-MS/MS und GC/MS. Zuckerspektrum: HPLC entsprechend OIV MA-AS311-03. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.