ÖKO-TEST September 2017

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST September 2017

Jetzt Ausgabe als ePaper kaufen!

Die Tests
Berufsunfähigkeitsversicherungen für Einsteiger: Nichts geschenkt
Calcium + Vitamin-D3-Präparate: Angeknackst
Duschgele: Schaumschläger
Jako-O-Produkte: Problemkinder
Kissen: Reine Kopfsache
Müsli: Locker-Flockig
Portionsgrößen: Gesundgeschummelt
Wärmekissen: Wohlig warm

Für Sie getestet
Für Sie getestet: Bitburger 0,0 % Alkoholfrei
Für Sie getestet: Alpecin Kopfhaut Sonnen-Schutz LSF 15
Für Sie getestet: Réell'e Intensiv Color Creme SchokoBraun 6.7

Reaktionen
Band of Rascals Jeans: Jeans ohne Optische Aufheller
Jako-O Langarmbody: Body ohne Weißmacher
Krombacher Schweppes Orangina Rouge: Hoher Zuckergehalt jetzt deklariert
Moser Roth Edel Bitter Schokolade: Mineralölbelastung deutlich reduziert
Paradies Baby- und Kindermatratze Maja: Kindermatratze rundum verbessert

Magazin
Bettenkauf: Wie man kauft, so liegt man
Ressource Wasser: Blaues Gold
Schlafmittel: Tückische Helfer
Schlafzimmer: Oase statt Rumpelkammer
Schnarchen: Was sorgt für Ruhe?
Tracker und Apps: Ernüchterndes Fazit
Träume: Kino im Kopf
Unruhige Nächte: Um den Schlaf gebracht
Unruhige Nächte: Tipps zum Einschlafen
Zeitumstellung: Wer hat an der Uhr gedreht?

Glossar / Verzeichnis der Anbieter
Anbieter
Glossar
Testmethoden

Leserfragen: Gefragt, gesagt, getan
Abkratzen von Joghurtdeckeln unbedenklich
Die Hexe im Wasserkocher
Unerwünschte Nebenwirkungen
Verkannte Ursache von Schulproblemen
Wem Kinderkrankengeld zusteht

Reaktionen
Gardol Pure Nature Bio Rasendünger Kompakt: Nachträglich zur Bestnote

Meldungen
Auf Tauchgang
Beitragsrückerstattung mit Steuernachteil
Buchtipp: Weg von Gewalt
Buchtipps: Wutbürger und Wahrheit
Buchtipps: Grenzüberschreitende Verständigung
Buchtipps: Unheimliche Blaupause
Buchtipps: Von der Kunst, in der Stadt zu leben
Buchtipps: Auf der Flucht
Buchtipps: Im Karussell der Konsumgesellschaft
EU verbietet drei Duftstoffe
Frankreich bekämpft Pestizide
Freiwillige Arbeitslosenversicherung
Ganz legal mehr Elterngeld
Grüne Reisetipps: Pfalz - Auf dem Rad durch die Weinberge
Grüne Reisetipps: Mönch auf Zeit - Gärtnern statt googeln
Grüne Reisetipps: Segeln - Kurz mal raus aufs Meer
Helfer für Eltern
Hörbuch: Bekenntnisse unterm Damoklesschwert
Immer mehr Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus
Import neuer Gen-SojaSorte
Joggen, Eisbad, Elektroschocks: Trendsport Hindernisläufe
Kein Biotopverbund bis 2027
Kein Flugverbot über Gorleben
Kinderbücher finden
Liste der unverzichtbaren Arzneien ergänzt
Meeresmüll in Nord- und Ostsee
Neue Gebührenrunde bei Banken
Pauschale TAN-Gebühr unzulässig
Preiswettbewerb bei Indexfonds
Rainforest Alliance und UTZ schließen sich zusammen
Schrott-Spinner vermeiden
Selous bleibt gefährdet
Stevia in Tee offiziell erlaubt
Transparenz mangelhaft
Triclosan in Apothekenkosmetik
Unfug des Monats: Bautz'ner Rosarotes Glitzer Ketchup
Was ist eigentlich ...solidarische Landwirtschaft?
Weltweit weniger Todesfälle durch Aids Verzeichnet
Werbung für Vitamin C
Wunsch nach mehr Bio in Kantinen und Mensen
Zahl des Monats
ZDF-Fernsehtipp: Ausgebrummt - Insektensterben in Deutschland

Weitere Informationen

Calcium-Vitamin-D-Mittel

Nahrungsergänzungsmittel:
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16 a, 45307 Essen, Tel. 0201/8593-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mülheim, Tel. 0208/9927-0;
Abtei Omega Pharma, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg, Tel. 0 70 32 / 91 54-2 00;
Boehringer Ingelheim Pharma, Binger Str. 173, 55216 Ingelheim am Rhein, Tel. 08 00 / 7 79 09 00;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Grandel, Postfach 11 16 49, 86041 Augsburg, Tel. 08 21 / 32 02-0;
Dr. Scheffler, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 5 40 47;
Edeka, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 040/6377-0;
Gehe Pharma Handel, Neckartalstr. 131, 70376 Stuttgart, Tel. 07 11 / 5 77 19-0;
Kneipp-Werke, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Krüger, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 1 05-0;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 07132/94-2000;
MCM-Klosterfrau, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 08 00 / 16 52-1 00;
Medicom Pharma, Feringastr. 4, 85774 Unterföhring, Tel. 08 00 / 7 37 77 30;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 0731/174-0;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, 09471/320-0;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, 0911/9739-0;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 0221/149-0;
Queisser Pharma, Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, Tel. 04 61 / 99 96-0;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf., Bahnhofstr. 24, 83052 Bruckmühl, Tel. 0 80 62 / 9 01-1 28;
Sunlife Produktions- und Vertriebsgesellschaft, Schierbusch 3, 33161 Hövelhof, Tel. 0 52 57 / 97 94-0.

Arzneien:
Acis Arzneimittel, Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald, Tel. 0 89 / 4 42 32 46-0;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Betapharm, Kobelweg 95, 86156 Augsburg, Tel. 08 21 / 7 48 81-0;
Fontane Pharma/Innotech, Stölpchenweg 37, 14109 Berlin, Tel. 0 30 / 81 00 98-0;
Hermes Arzneimittel, Georg-Kalb-Str. 5-8, 82049 Großhesselohe, Tel. 0 89 / 79 10 20;
Heumann Pharma, Südwestpark 50, 90449 Nürnberg, Tel. 09 11 / 43 02-0;
Hexal, Industriestr. 25, 83607 Holzkirchen, Tel. 0 80 24 / 9 08-0;
Mibe Arzneimittel, Münchner Str. 15, 06796 Brehna, Tel. 03 49 54 / 2 47-0;
Mylan Dura, Wittichstr. 6, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 95 12-0;
Orion Pharma, Notkestr. 9, 22607 Hamburg, Tel. 0 40 / 89 96 89-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Recordati Pharma, Eberhard-Finckh-Str. 55, 89075 Ulm, Tel. 07 31 / 70 47-0;
Rottapharm-Madaus, Colonia-Allee 15, 51101 Köln, Tel. 08 00 / 1 67 33 72;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Strathmann, Sellhopsweg 1, 22459 Hamburg, Tel. 0 40 / 5 59 05-0;
Takeda Pharma Vertrieb, Jägerstr. 27, 10117 Berlin, Tel. 08 00 / 8 25 33 25;
Verla-Pharm Arzneimittel, Hauptstr. 98, 82327 Tutzing, Tel. 0 81 58 / 2 57-0.

Duschgel und -schaum
Beiersdorf, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Colgate-Palmolive, Beim Strohhause 17, 20097 Hamburg, Tel. 0 18 02 / 72 56 65, 0 40 / 73 19-0;
Coty Germany, Rheinstr. 4 E, 55116 Mainz, Tel. 0 08 00 / 9 35 52 43;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Douglas Cosmetics, Kabeler Str. 4, 58099 Hagen, Tel. 0 23 31 / 6 90-0;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Jean & Len, Brunnenstr. 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Johnson & Johnson, Johnson-&-Johnson-Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kneipp-Werke, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Lornamead, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 88 88 59-0;
M.E.G. Gottlieb Diaderma-Haus, Am Taubenfeld 25, 69123 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 84 48-0;
Nuwena, Postfach 12 06 41, 69067 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 6 56 64 20;
PZ Cussons (UK) Limited, Manchester Business Park, 3500 Aviator Way, Manchester M22 5TG, Großbritannien, Tel. +44 / 1 61-4 35 10 00;
Rituals Cosmetics Germany, Stadtwaldgürtel 42, 50931 Köln, Tel. 0 52 45 / 92 32 53;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Tetesept Pharma, Eckenheimer Landstr. 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 0731/174-0;
Unilever Deutschland, Home & Personal Care, Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0 80 00 / 72 52 35;
Vendoleo, Karlstr. 19, 80333 München, Tel. 0 89 / 4 52 05 16-0.

Duschgel und -schaum, zertifizierte Naturkosmetik
Laverana, Berliner Str. 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Li-iL Arzneimittel und Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 03 51 / 8 94 12-0;
Logocos/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
Murnauer Markenvertrieb, Hans-Fleißner-Str. 80, 63329 Egelsbach, Tel. 0 61 03 / 57 17-1 00.

Für Sie untersucht
Dr. Kurt Wolff (Alpecin Kopfhaut Sonnen-Schutz LSF 15), Johanneswerkstr. 33611 Bielefeld, Tel. 0521/8808-00;
Bitburger Brauerei (Bitburger 0,0% Alkoholfreies Pils), Postfach 11 64, 54621 Bitburg, Tel. 06561/14-2486;
Dm-Drogerie Markt (Réell'e Intensiv Color Creme Schokobraun 6.7), Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33.

Jako-O-Produkte
Jako-O, Werner-von-Siemens-Str. 23, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11.

Kopfkissen mit Synthetischen Füllungen
Badenia Bettcomfort, Niederschopfheimer Str. 1, 77948 Friesenheim, Tel. 0 78 08 / 89-0;
Betten Duscher, Am Richterholz 4-6, 93426 Roding, Tel. 0 94 61 / 94 09-0;
Bettenwelt, Stadtweg 2, 24976 Handewitt, Tel. 0 46 30 / 9 75-0;
Billerbeck Betten-Union, Eppinger Str. 40-44, 76703 Kraichtal-Münzesheim, Tel. 0 72 50 / 75-0;
Brinkhaus, Vennweg 22, 46395 Bocholt, Tel. 0 28 71 / 2 19 70-0;
Casper Sleep, Dircksenstr. 47, 10178 Berlin, Tel. 08 00 / 6 64 79 88;
Centa-Star, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart-Untertürkheim, Tel. 07 11 / 3 05 05-0;
f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort, Industriestr. 1-3, 63814 Mainaschaff, Tel. 0 60 21 / 7 08-0;
Galeria Kaufhof, Leonhard-Tietz-Str. 1, 50676 Köln, Tel. 02 21 / 5 88 70 88;
Garanta Steppdeckenfabrik Christian Bayer, Alsenberger Str. 21 1/2, 95028 Hof/Saale, Tel. 0 92 81 / 8 19 38-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Paradies, Rayener Str. 14, 47506 Neukirchen-Vluyn, Tel. 0 18 01 / 72 72 34;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18.

Kopfkissen mit Naturfüllungen

Allnatura Vertriebsgesellschaft, Mögglinger Str. 71, 73540 Heubach, Tel. 0 71 73 / 92 16-0;
Bettenring Dormabell, Echterdinger Str. 115, 70794 Filderstadt, Tel. 07 11 / 7 09 58-0;
Dormiente, Auf dem langen Furt 14-16, 35452 Heuchelheim, Tel. 06 41 / 9 62 13-0;
Elza, Industriestr. 4, 79215 Elzach, Tel. 0 76 82 / 8 03-0;
Grüne Erde, Hauptstr. 9, 4644 Scharnstein, Österreich, Tel. 0 89 / 1 20 09 90;
Prolana, Am Langholz 3, 88289 Waldburg-Hannober, Tel. 0 75 29 / 97 21-0;
Waschbär Triaz, Wöhlerstr. 4, 79108 Freiburg, Tel. 01 80 / 5 82 72 10.

Müslis
Globus SB-Warenhaus Holding, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51 / 9 09-0;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15.

Müslis, Bio-Produkte
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16+16 a, 45307 Essen, Tel. 0201/8593-0;
Allos, Zum Streek 5, 49457 Drebber, Tel. 08 00 / 9 89 99 91;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Basic Lebensmittelhandel, Richard-Strauss-Str. 48, 81677 München, Tel. 0 89 / 3 06 68 96-0;
Bauck, Duhenweitz 4, 29571 Rosche, Tel. 0 58 03 / 98 73-0;
Dennree Naturkost, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Mymuesli, Sailerwöhr 16, 94032 Passau, Tel. 08 51 / 20 42 66 90;
Norma, Hansastr. 20; 90766 Fürth, Tel. 0911/9739-381;
Rapunzel Naturkost, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel.0221/149-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66.

Nachwirkungen
Aldi Süd (Moser Roth Edel Bitter 70 % Cacao und Moser Roth Edel Bitter 85 % Cacao), Burgstr. 37, 45476 Mülheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Band of Rascals (Band of Rascals Jeans, raw denim, Bio), Posener Str. 25, 23554 Lübeck, Tel. 0 40 / 60 94 33-6 10;
Jako-O (Jako-O Langarmbody Punkte, rot-gelb), Werner-von-Siemens-Str. 23, 96476 Bad Rodach, Tel. 0 95 64 / 9 29 11 11.
Krombacher/Schweppes (Orangina Rouge), Hagener Str. 261, 57223 Kreuztal, Tel. 0 27 32 / 8 80-8 81;
Paradies (Paradies Baby- und Kindermatratze Maja), Rayener Str. 14, 47506 Neukirchen-Vluyn, Tel. 0 18 01 / 72 72 34.

Portionsgrößen
Bebivita, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 0 08 00 / 23 24 84 82;
Böklunder Wurstfabrikation, Gewerbestr. 1, 24860 Böklund, Tel. 0 46 23 / 77-0;
Chipita, Franz-Rennefeld-Weg 2-6, 40472 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 2 39 83 70;
Continental Bakeries Deutschland, Marie Curie Str. 1, 48599 Gronau/Westfalen, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Danone, Richard Reitzner Allee 1, 85540 Haar, Tel. 0 89 / 6 27 33-0;
Dr. Oetker Nahrungsmittel, Lutterstr. 14, 33617 Bielefeld, Tel. 0 08 00 / 71 72 73 74;
Ferrero Deutschland, Hainer Weg 120, 60624 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 6 65 66 60;
Haribo, Hans-Riegel-Str. 1, 53129 Bonn, Tel. 02 28 / 5 37-0;
Intersnack Knabber-Gebäck/Funny-Frisch, Aachener Str. 1042, 50858 Köln, Tel. 0 26 42 / 99 72-30;
Kellogg Deutschland, Burchardstr. 14, 20095 Hamburg, Tel. 0 30 / 30 01 90-7 15;
Kondrauer Mineral- und Heilbrunnen, Am Sauerbrunn 2, 95652 Waldsassen, Tel. 0 96 32 / 92 15-0;
Maggi, Lyoner Str. 23, 60523 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 66 71-28 41;
Mondelez Deutschland, Postfach 10 78 40, 28078 Bremen, Tel. 04 21 / 5 99-01;
Nestlé Deutschland, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 66 71-88 88;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21/1 49-0;
Quorn SL, Hanauer Landstr. 126-128, 60314 Frankfurt/Main, Tel. 0 69 / 50 95 75-5 37;
Real Handelsgesellschaft, Schlüterstr. 5, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Reinert Westfälische Privat-Fleischerei, Mittel-Loxten 37, 33775 Versmold, Tel. 0 54 23 / 9 66-3 10;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel.0221/149-0;
Storck, Paulinenweg 12, 33790 Halle (Westfalen), Tel. 0 52 01 / 12-0;
Tivall Europe BV, Westerholter Str. 750-770, 45701 Herten, Tel. 0 69 / 66 71-0;
Ültje, Binnerheide 28, 58239 Schwerte, Tel. 0 23 04 / 4 72-2 00;
Unilever Deutschland, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0 18 02 / 63 53 00;
Zur Mühlen Gruppe Markenvertrieb, Gewerbestr. 1, 24860 Böklund, Tel. 0 46 23 / 77-0.

Wärmekissen
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Efie - Anja Weidner & Sacha Thüngen, Lilienstr. 39 b, 42369 Wuppertal, Tel. 02 02 / 46 40-65;
Fashy/ BabyOne, Kornwestheimer Str. 46, 70825 Korntal-Münchingen, Tel. 0 71 50 / 92 06-0;
Grünspecht Naturprodukte, Münchener Str. 21, 85123 Karlskron, Tel. 0 84 50 / 6 80 33-00;
Herbalind, Alfred-Nobel-Str. 8, 46414 Rhede, Tel. 0 28 72 / 92 76-22;
Hobea Germany, Friedrich-Ebert-Str. 50, 35440 Linden, Tel. 0 64 03 / 77 55 03-0;
Kallisto - Brigitte Schulze, Monumentenstr. 33/34, 10829 Berlin, Tel. 0 30 / 76 76 58 90;
Käthe Kruse, Augsburger Str. 18, 86609 Donauwörth, Tel. 09 06 / 7 06 78-0;
Pat & Patty, Maubacher Str. 4, 52393 Hürtgenwald-Straß, Tel. 0 24 29 / 90 84 75;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Smithy - Textilberatung Dagmar Schmidt, Danziger Str. 15, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 5 19 57 44;
Sterntaler, Werkstr. 6-8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 0 64 36 / 5 09-0;
Theraline, Industriepark Nord 56, 53567 Buchholz-Mendt, Tel. 08 00 / 5 10 51 05;
Verlagsgruppe Random House/cbj, Neumarkter Str. 28, 81673 München, Tel. 08 00 / 5 00 33 22.

A

Allergisierende Dispersionsfarbstoffe: Stoffe wie Dispers-Rot 1, Dispers-Orange 3, Dispers-Blau 106/124, Dispers-Braun 1 und Dispers-Gelb 3. Dispers-Gelb 3 steht zudem im Verdacht, Krebs zu erregen.

Anilin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der -> aromatischen Amine. Im Tierexperiment ist Anilin krebserzeugend.

Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.

Aromatische Amine: Können in Polyurethan enthalten sein und sind auch die Bausteine von Azo-Farben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. Viele Farbstoffe und Farbstoffbausteine, die in Haarfarben und Haartönungen zum Einsatz kommen, gehören zur Gruppe der aromatischen Amine, etliche davon haben ein hohes allergenes Potenzial. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.

C

Calcium ist ein wichtiger Baustein von Knochen, Zähnen und Gewebe. Ob eine Anreicherung von Lebensmitteln mit Calcium den Knochenaufbau fördert, ist nicht belegt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 500 mg Calcium pro Tagesdosis enthalten sollten.

D

DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalatweichmacher. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.

DEP (Diethylphthalat) wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus.

Dioxan (1,4-Diethylendioxid) ist ein krebsverdächtiger Stoff, der in Kosmetikprodukten verboten ist; geringe produktionsbedingte Verunreinigungen werden jedoch toleriert. Er entsteht bei der Herstellung von Tensiden/PEGs wie Sodium Laureth Sulfate bei der Ethoxylierung von Fettalkoholen. Dioxan kann außerdem Leber und Nieren schädigen und Haut, Augen und Atemwege reizen.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (ivdk.org).

F

Formaldehyd/-abspalter in Kosmetika werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd ist ein krebsverdächtiger Stoff, der schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt und Allergien auslösen kann. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen. Es lässt die Haut schneller altern.

G

Glyphosat ist ein Totalherbizid, das weitverbreitet gegen Unkräuter eingesetzt wird, aber auch vor der Ernte gespritzt werden darf, etwa wenn Ernteverluste drohen, zum Beispiel bei Getreide. In Tier- und Zellstudien fanden sich Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung. Bevölkerungsstudien weisen auf krebserregende, erbgutschädigende und fruchtbarkeitsmindernde Wirkungen glyphosathaltiger Spritzmittel hin. Glyphosat wird von einer Behörde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als "wahrscheinlich krebserregend für den Menschen" eingestuft. In die Umwelt gelangt, gelten Glyphosat und das Abbauprodukt AMPA als besonders schädlich für Wasserorganismen.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

K

Kupfer: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes kein Kupfer enthalten sollten, da die Versorgung aller Altersgruppen mit Kupfer bereits nahe an der tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge liegt. Eine Überdosis Kupfer kann Leberschäden verursachen.

L

Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der EU bewertet den Duftstoff in Leave-on- und in Rinse-off-Kosmetik daher als nicht sicher. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M

Mikrobielle Belastung: Auch abgestorbene beziehungsweise ausgetrocknete Schimmelpilzsporen könnten Allergien und allergische Reaktionen auslösen. Lebensfähige Pilze und Bakterien können sich bei Feuchtigkeit auf dem organischen Material zahlreich vermehren, die Raumluft belasten und die Gesundheit gefährden. Einige Pilze sondern giftige Stoffwechselprodukte ab.

Mikroplastik: Mikroplastikverbindungen sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In kosmetischen Mitteln als Granulat, Pulver oder in fester bis halbfester Form eingesetzt, dienen sie beispielsweise als Abrasiva in Peelings oder als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Füllstoffe. Während die Kosmetikindustrie nur "feste Partikel" wie Polyethylen in abwaschbaren Kosmetikprodukten als Mikroplastik definiert, kritisieren Umweltschützer wie das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) weitere Mikroplastikverbindungen, die als feste Partikel vorliegen und, die höchstens fünf Millimeter groß, unlöslich und biologisch nicht abbaubar sind.

Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. Auch Paraffine/Erdölverbindungen, die häufig in Kosmetika verwendet werden, können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. Zur Aufnahme über die Haut liegen bisher kaum wissenschaftliche Daten vor.

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

MOSH/POSH sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Verpackungen aus Altpapier (MOSH) oder Kunststoffen (POSH) in Lebensmittel übergehen können. MOSH können auch durch den Kontakt etwa mit Schmierölen aus der Produktion eingetragen werden. MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Für POSH konnte laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine gesundheitliche Bewertung bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten. MOSH aus Mineralölen (-> Mineralöl) können zusammen mit MOAH (aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe) vorkommen, die ein krebserregendes und erbgutschädigendes Potenzial haben.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können sie mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und einige von ihnen bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.

P

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt. MOAH stehen in Verdacht, Krebs zu erregen.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Einige dieser Stoffe sind krebserzeugend, die meisten besitzen einen eindringlichen Geruch. Der bekannteste, gesundheitlich relevante Vertreter der PAK ist Benzo(a)pyren. PAK können über die Nahrung, die Atemwege und die Haut aufgenommen werden.

POSH (Polyolefinic oligomeric saturated hydrocarbons) sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Kunststoffverpackungen oder Siegelschichten von Verpackungen in Lebensmitteln eingetragen werden können. Sie sind strukturell sehr ähnlich wie die gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffe MOSH (-> Mineralöl). Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine gesundheitliche Bewertung von POSH bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

R

Das Färbemittel Resorcin hat bei Versuchen mit menschlichen Blutzellen zu Chromosomenveränderungen geführt. Zudem ist es ein stark sensibilisierendes Kontaktallergen.

S

Silikone sind meist aus Erdöl - einem nicht nachwachsenden Rohstoff - hergestellt und ein Ersatz für hochwertige pflanzliche Öle.

Spurenelemente, kritische: Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung auf den Zusatz von Mangan, Kupfer und Fluorid in Nahrungsergänzungsmitteln zu verzichten.

T

Triphenylphosphat ->phosphororganische Verbindungen: Wird als Weichmacher und Flammschutzmittel eingesetzt und ist ein Kontaktallergen. Beim Einatmen kann es die Schleimhäute reizen.

U

Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden. Einige der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden. Benzophenon-2 kann als Zusatzstoff in Parfümölen stecken

V

Vitamin K: Das fettlösliche Vitamin ist an der Synthese von Proteinen beteiligt, die bei der Regulation der Blutgerinnung und der Knochenmineralisation eine Rolle spielen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Nahrungsergänzungsmittel höchstens 80 µg Vitamin K pro Tagesdosis enthalten sollten.

Test Müslis
Testmethoden:
Elemente: Elementbestimmung mittels ICP-MS. Probenvorbereitung: Totalaufschluss in der Mikrowelle; Chlormequat, Mepiquat: LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 00.00-76; Glyphosat: LC-MS/MS; Mineralöl (MOSH/POSH und MOAH): LC-GC/FID; Mykotoxine: LC-MS/MS; Ochratoxin A: DIN EN 14132:2009 mod. Die Modifikation betrifft das verwendete Extraktionsmittel und die Anwendung auf andere Probenmatrix als angegeben; Pestizide: GC-MS-Screening nach ASU § 64 LFGB L00.00-34; PVC/PVDC/chlorierte Verbinwdungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Jako-O-Produkte
Testmethoden:
Untersucht wurden repräsentative Mischproben der Produkte, wenn nicht anders aufgeführt. Je nach Analyseergebnis wurde die Mischprobe aufgeschlüsselt und die Einzelanteile weiter untersucht.
Formaldehyd: Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Falls positiv: Analyse in Anlehnung DIN EN ISO 14184-1:2011-12. Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis in Einzelteilen durch UV-Licht. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azo-Farbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05 und DIN EN14362-3:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: entsprechend DIN 54231:2005-11, Extraktion, Dünnschichtchromatografie (TLC), HPLC mit DAD. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Nonylphenolethoxylate: qualitativ in textilen Anteilen des Produkts, LC-MS/MS nach Extraktion. Phthalate, Ersatzweichmacher, Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Migration Phenol, Benzophenon: In Anlehnung an DIN EN 71-10:2006; Messung mittels HPLC-FLD. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) (Spielhaus): EPZ-Messung mit Thermodesorption-GC/MS nach 24 h; nicht identifizierbare Verbindungen im Siedebereich C6-C14 berechnet als Toluol d8; Umrechnung anhand des Zeltvolumens und der Produktoberfläche; Luftwechselzahl 0,5/h. Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: a) Röntgenfluoreszenzanalyse oder b) Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Antimon im Eluat: Elution von Elementen mittels saurer Schweißlösung; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Nickelabgabe aus Metallaccessoires: Elution der Proben mittels sauer Schweißlösung; Elutionsdauer 1 Woche, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Nitrosamine/nitrosierbare Amine: In Anlehnung an DIN EN 12868, Abweichung Migrationsbedingungen: ohne vorheriges Auskochen, Schweißsimulanz, 4 h bei 40 °C.
Gesamtmigration (Lunchbox): In Anlehnung an ASU B 80.30-1:1998 und -18:2008; Prüfsimulanz: Essigsäure, Ethanol, Iso-Octan; Migrationszeit: 3 Tage für Essigsäure und Ethanol.
Dichtheit Wasser ohne Kohlensäure/mit Kohlensäure (Trinkflasche): basierend auf DIN EN 12456-1:2000; nach Herstellerangaben zur Eignung von heißen Flüssigkeiten wurde die Temperatur ggf. abgeändert.
Sensorik (Trinkflasche): Das Produkt wurde in einer offenen paarweisen Vergleichsprüfung im Verhältnis zu einer Glasflasche von sechs Prüfern hinsichtlich ihres Geruchseindrucks bewertet: a) Die Flasche wurde gebrauchsmäßig zusammengesetzt, bei Raumtemperatur 15 Minuten konditioniert und der Luftraum abgerochen; b) Die Flasche wurde nach Gebrauchsanweisung gereinigt, zusammengesetzt, bei Raumtemperatur 15 Minuten konditioniert und der Luftraum abgerochen; c) das Produkt wurde gemäß DIN 10955:2004 in einer offenen paarweisen Vergleichsprüfung im Verhältnis zu einer Glasflasche von sechs Prüfern hinsichtlich ihres Geruchs- und Geschmackseindrucks bewertet: Dazu wurden die Flaschen nach Gebrauchsanweisung gereinigt, mit Leitungswasser gefüllt und bei Raumtemperatur 24 Stunden stehen gelassen. Anschließend wurde das in das Produkt migrierte Wasser anonymisiert und im Vergleich zum Leitungswasser (Blindwert) verkostet.
Mögliche Oberflächenspannung in Volt (Spielteppich): Messung nach alltagstypischer Reibung bei 20-21 °C und 40-45 % relativer Luftfeuchte ohne leitenden Unterboden; Proben waren vorab mehrere Tage den Klimabedingungen ausgesetzt, Luftionisation im Messraum 600-800 Ionen pro Kubikzentimeter; Untergrund: ein schwimmend über Polystyrol verlegter Holzfußboden, direkt Polystyrol und auf Metall; Oberflächen wurden 5-10 Sekunden vor der Messung mit alltagstypischen Reibungen provoziert (Schuhe mit verschiedenen Sohlen, Handfläche, verschiedene Textilien); verwendete Messgeräte: Elektrofeldmeter EFM 022, EFM 110 bzw. EFM 251, Tera-Ohm-Meter TOM 374 mit verschiedenen Messelektroden, Insulation-Tester Beha Typ Giga Ohm 93406, Feuchte- und Temperaturmessgerät Testo 615, Luftionenmessgerät Ionometer IM 5005.
Sicherheit von Spielzeug - mechanische und physikalische Eigenschaften: DIN EN 71-1:2015-02/EN 71-1:2014 (D). Sicherheit von Spielzeug - Entflammbarkeit: DIN EN 71-2: 2014-07/EN 71-2:2011+A1:2014 (D). Speichel-/Schweißechtheit: Nach DIN 53160-1, 2: 2010-10, LFGB § 64, B 82.10-1,2. Die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgt unter den in der Norm festgelegten Bedingungen mittels Graumaßstab (Lichtechtheit mittels Blaumaßstab), wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste. Maßänderung nach dem Waschen (T-Shirt, Bademantel): in Anlehnung DIN ISO 5077:2008-04, DIN EN ISO 3759:2011-08, DIN EN ISO 6330:2013-02. Wasserdichtheit (Regenjacke): Wasserdruckversuch, DIN EN 20811:1992-08. Wasserdampfdurchlässigkeit/Atmungsaktivität (Regenjacke): DIN 53122 T.1, Prüfklima 38 °C, 90 % relative Feuchte. Niedrigster Ultraviolet Protection Factor/UPF (Badeanzug): nach UV Standard 801 (Beanspruchung nach Wäsche gemäß Pflegeetikett, Dehnung, Scheuerung, Befeuchtung). Die UPF-Werte gelten bei mehrfarbigen Produkte für die Farbe mit dem niedrigsten gemessenen UPF. Meerwasserechtheit (Badeanzug): DIN EN ISO 105-E02: 2013-06. Die Bewertung der Echtheiten erfolgte mittels Graumaßstab, wobei 5 die beste Note darstellt und 1 die schlechteste. Begleitgewebe Wo = Wolle, PAC = Polyacryl, PES = Polyester, PA 6.6 = Polyamid, CO = Baumwolle, CA = Acetat. Chlorbadewasserechtheit (Badeanzug): DIN EN ISO 105-E03:2010-08 mit 20 mg Chlor/l und 50 mg Chlor/l. Die Bewertung der Echtheiten erfolgte mittels Graumaßstab, wobei 5 die beste Note darstellt und 1 die schlechteste. Passgenauigkeit (Stoffschuh): Innenlängenmessung mit dem Messschieber, Vergleich mit der gekennzeichneten Größe. Haftung der Laufsohle (Stoffschuh): DIN EN ISO 17708. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Wärmekissen
Testmethoden (je nach Zusammensetzung)
Aromatische Amine: a) Prüfung auf Amine aus Azo-Farbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; b) Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD und TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Formaldehyd: a) Qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure; b) Quantitativer Nachweis nach DIN EN ISO 14184-1: 2011-12. Halogenorganische Verbindungen: a) Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. b) Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Optische Aufheller: Qualitativer Nachweis mit UV-Licht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Mikrobiologie: Kultivierung und Auswertung nach DIN ISO 16000-17 und -21 (Nachfolgerichtlinien der VDI 4300/10). Aus der gut durchmischten Füllung wurden jeweils ca. 10 g (genaue Einwaage für jede Probe) für die Bestimmung anzüchtbarer Pilze und Bakterien entnommen und in 100-ml-Erlenmeyerkolben (mit Schikanen) überführt. Das Füllmaterial wurde mit 10 ml Standardverdünnungspuffer mit Tween 80 überschichtet und geschüttelt (15 min bei 200 rpm). Von dem Überstand wurde eine Verdünnungsreihe in Zehnerschritten hergestellt. Vom Originalansatz und von der 1., 2. und 3. Verdünnungsstufe wurden jeweils 0,1 ml auf je zwei der folgenden Nährböden plattiert (Doppelansatz): DG 18-Agar (mit Chloramphenicol), Malzextrakt-Agar (mit Chloramphenicol) und CASO-Agar (mit Cycloheximid). Die Nährböden wurden 10 bis 14 Tage bei 24 ± 0,5 °C inkubiert. Zusätzlich wurden vom Originalansatz und von der 1. Verdünnungsstufe jeweils 0,1 ml auf je zwei Malzextrakt- Nährböden (mit Chlor-amphenicol) ausplattiert und bis zu 4 Tage bei 36 ± 0,5°C inkubiert. Mehrmals während der Inkubationszeit wurden Kolonien gezählt. Bei der Endauswertung erfolgte die Zählung und morphologische Differenzierung der Kolonien mit Stereolupe und/oder Mikroskop. Mikroskopische Untersuchung: Von den gut durchmischten Füllungen der einzelnen Wärmekissen wurden mehrere Folienkontaktproben entnommen. Die jeweiligen Folienkontaktproben wurden nach Anfärbung mit Milchsäure-Anilinblau-Lösung lichtmikroskopisch bei bis zu 1.000-facher Vergrößerung untersucht. Die Beschreibung des Besatzes mit Mikroorganismen wird halbquantitativ vorgenommen. Materialscreening: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Pestizidscreening: GC/MS mit niedrigem Wassergehalt.

Test Kopfkissen
Testmethoden:
Halogenorganische Verbindungen: Mischprobe aus Bezug und Füllung; Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Antimon (in Polyestermaterialien): Füllung bzw. Mischprobe aus Bezug/Füllung; Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Formaldehyd: Mischprobe aus Bezug/Füllung; qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis, UV-Licht. Nonylphenolethoxylate: repräsentative Mischprobe; LC-MS/MS nach Extraktion. Weichmacher, phosphororganische, phenolische und antibakterielle Verbindungen (in synthetischen und Latexfüllungen): GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung. Pestizide (in Füllungen aus Naturfasern): Pestizidscreening GC/MS. Nitrosamine (in Latexfüllungen): Prüfung eines kompletten Kissens mit Latexfüllung in einer Prüfkammer mit 0,25 m³ Volumen; prEN 16516; Prüfkammerbedingungen nach DIN ISO 16000-9, Luftwechselrate 1,0 h-1, Anströmgeschwindigkeit 0,3 m/s, Luftprobennahme 2 Tage nach Prüfkammerbeladung; Bestimmung von Nitrosaminen BGI 505-23. Faseranalyse / Anzahl der Fasern bei Naturfüllungen: a) Faseridentifikation und -zählung mit Rasterelektronenmikroskopie (REM), Probennahme an 3 Stellen des Flockenmaterials, Anfertigung von Faserschnipsel für die rasterelektronenmikroskopische Untersuchung, Identifizierung von mindestens 1.000 Einzelfasern pro Fasermuster; b) bei Nachweis von Fremdfasern: chemische Mischungsanalyse nach DIN EN ISO 1833; Ameisen-Zinkchlorid-Verfahren nach DIN EN ISO 1833-6; Feuchtigkeitszuschlag für Baumwolle 8,5 %, Feuchtigkeitszuschlag für Viskose 13 %, Korrekturfaktor für Baumwolle d = 1.02. Faseranalyse bei gemischten Naturfüllungen: Klimatisierung bei 20 °C und 65 % R.H.; mehrere Proben à ca. 1 g wurden manuell getrennt, gewogen (bei Normklima) und die Gewichtsanteile berechnet. Geruch (bei auffälligem Geruch): VDA-Empfehlung 270 i.A., Exsikkatorbedingungen: 0,38 g/3 l, 40 °C, 50 % relative Luftfeuchte, Luftprobennahme 24 Stunden nach Exsikkatorbeladung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Berufsunfähigkeitsschutz für Einsteiger
Testmethode:
Für ÖKO-TEST hat Versicherungsmakler Gerd Kemnitz (bu-schutz24.de) aus dem sächsischen Stollberg sogenannte Starter-Berufsunfähigkeitstarife mit Normaltarifen verglichen. Analysiert wurden die Zahlbeiträge nach direkter Verrechnung mit einkalkulierten Überschüssen. Bei den Starter-Tarifen zahlen die jungen Kunden anfänglich deutlich weniger Prämie. Dafür steigen die Beiträge später erheblich an. Dieser Anstieg kann sehr unterschiedlich ausfallen. Daher wurde jeweils die gesamte Vertragslaufzeit bis zum 67. Lebensjahr für einen 21-jährigen Auszubildenden und einen Studenten betrachtet. Im ersten Schritt wurden alle Beiträge verglichen, die der Kunde im Starter- und Normalvertrag bis zum Laufzeitende zahlen würde. Da aber Normaltarife einige Jahre teurer sind als die Starter-Angebote, wurden die Gesamtbeiträge noch um den Kaufkraftverlust gewichtet. Je länger der Vertrag läuft, desto geringer ist die Kaufkraft des monatlichen Beitrages. Ohne diese Gewichtung würde der Zahlungsstrom der Normalbeiträge etwas zu stark ausfallen. Daher wurde unterstellt, dass jährlich ein Kaufkraftverlust von 1,5 Prozent eintritt. Unberücksichtigt blieben die Tarife der Nürnberger und des Volkswohl Bundes, da hier in der Startphase nicht der Beitrag steigt, sondern die versicherte BU-Rente fällt. Somit ist keine Vergleichbarkeit gegeben. Die Daten wurden von Versicherungsmakler Kemnitz erhoben und von ÖKO-TEST zur Verifizierung an die Anbieter zurückgespielt. Stand der Daten: August 2018.

Test Duschgel und -schaum
Testmethoden (je nach Zusammensetzung):
Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen; Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Reinigung der Proben mit Kieselgel, Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. MAK-Amine, Azo-Farbstoffe: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05; bei Feststellung aromatischer Amine bei GC/MS-Analyse wird das Ergebnis (entsprechend der Norm) durch HPLC/DAD oder TLC) abgesichert; zusätzliche Angabe von Anilin, 2,4-Xyledine und 2,6-Xylidine; Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. 1,4-Dioxan: HS-GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Calcium-Vitamin-D3-Mittel
Testmethoden:
Maßgebliche Inhaltsstoffe/Wirkstoffprinzip/Beipackzettel: pharmakologische Begutachtung. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Kosmetik & Mode
Réell'e Intensiv Color Creme SchokoBraun 6.7

Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) Ein oder mehrere Färbestoffe (aromatische Amine), die laut SCCS-Einstufung ein extremes und/oder starkes Sensibilisierungspotenzial haben (hier: Toluene-2,5-Diamine Sulfat, m-Aminophenol, 4-Amino-2-Hydroxytoluene, 2-Amino-6-Chloro-4-Nitrophenol); b) Resorcin; c) PEG/PEG-Derivate; d) halogenorganische Verbindungen, wenn nicht bereits eine halogenorganische Verbindung als stark sensibilisierendes aromatisches Amin abgewertet wurde (hier: 2-Amino-6-Chloro-4-Nitrophenol). In einem Bestandteil des Produkts, das länger als 20 Minuten auf der Kopfhaut verbleibt. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen Wirkungen) nicht überprüft haben. Das Gesamturteil beruht auf dem Test der Inhaltsstoffe.
Testmethoden: Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschus-Verbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Wasserdampfdestillation, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Gesundheit & Fitness
Alpecin Kopfhaut Sonnen-Schutz LSF 15

Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) der bedenkliche UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat; b) mehr als 1.000 mg/kg Diethylphthalat (DEP). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) der bedenkliche UV-Filter Octocrylen, wenn nicht bereits wegen des UV-Filters Ethylhexylmethoxycinnamat um zwei Noten abgewertet wurde; b) mehr als 1 Prozent Paraffine/Silikone/Erdölprodukte. Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: keine vollständige Wirksamkeitsstudie für das Produkt vorgelegt. Ausschlaggebend für das Gesamturteil ist das Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "mangelhaft" oder "ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten.
Testmethoden:
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, mikrocoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütten mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie. Dietylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. Butylphenyl Methylpropional, Moschusverbindungen, deklarationspflichtige Duftstoffe: Extraktion mit TBME, GC-MS. Paraffine/Silikone/Erdölprodukte: NPLC-Rl. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Bedenkliche UV-Filter: per Deklaration.

Essen & Trinken
Bitburger 0,0 %

Testmethoden:
Chemisch-technische Untersuchungen: entsprechend der Analysenvorschriften der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission e.V. (MEBAK), Würze - Bier - Biermischgetränke, Kapitel 2.9.6.3 (Alkoholgehalt in Vol.-%), 2.9.2.3 (Stammwürze in GG-%), 2.17.1 (Bittereinheiten), 2.12.2 (Farbe), 2.13 (pH-Wert). Pestizide: Pestizidscreening mit GC-MS/MS und LC-MS/MS. Zusätzliche Untersuchung auf Glyphosat, Glufonisate und AMPA mit LC-MS/MS. Mikrobiologie: Flüssiganreicherung in Doemens Select Bouillon, Bebrütung für 7 Tage bei 28 °C Sensorik: Beschreibende Sensorikprüfung nach Punktesystem. 100-96 Punkte = sehr gute Qualität, sortentypisch; 95-86 Punkte = gute Qualität, sortentypisch; 85-76 Punkte = leichte Mängel, nicht ganz sortentypisch; 75-66 Punkte = deutliche Mängel, nicht mehr sortentypisch; < 66 Punkte = erhebliche Mängel, Bier wird abgelehnt. Das Punktesystem impliziert nicht, dass das die abschließende Bewertung von ÖKO-TEST ist. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.