Spezial Kinder und Familie 2025
Pre-Nahrung im Test: Mineralöl ist noch nicht ganz verschwunden

Mineralöl in Pre-Nahrung ist ein Problem, das Hersteller offenbar inzwischen besser im Griff haben – das zeigt unser Test. Ingsesamt 11 von 17 Babynahrungen sind mit "sehr gut" empfehlenswert. Einige Produkte enthalten aber immer noch die Mineralölbestandteile MOSH/MOSH-Analoge.
Babygläschen im Test: Bisphenol A in Obstbreien entdeckt

In einem guten Obstbrei steckt nichts außer Obst. Das ist in unserem Test allerdings nicht immer der Fall – das von uns beauftragte Labor hat in einigen Babygläschen Bisphenol A (BPA) nachgewiesen. Es gibt aber auch Produkte, die empfehlenswert sind.
Allergisch auf die Babycreme? Welche Stoffe die Haut reizen können

Die Babyhaut regelmäßig eincremen? Ja, gern. Aber was, wenn das Baby auf die Pflegecreme allergisch reagiert? Wir erklären, welche Stoffe dafür verantwortlich sein können und was Eltern dann tun können.
Wickelauflagen aus Textil und Kunststoff: Drei Produkte mit Bestnote

Damit Babys beim Windelwechsel weich und bequem liegen, können Eltern den Wickeltisch mit einer Wickelauflage polstern. Viele Produkte im Test kann man bedenkenlos nutzen – ein paar Wickelauflagen können uns jedoch nicht oder nur teilweise überzeugen.
Babycreme im Test: Labor findet bedenkliches Mineralöl

Durch regelmäßiges Eincremen wird empfindliche Babyhaut gestärkt – es kann sogar Neurodermitis vorbeugen. Gut, dass wir viele Babycremes in unserem Test empfehlen können. Doch ausgerechnet bekannte Marken enthalten bedenkliche Mineralölbestandteile.
Feuchttücher im Test: Wie gut sind Pampers, Hipp, Lillydoo & Co.?

Bei der täglichen Babypflege kommen oft Feuchttücher zum Einsatz. Wir haben 36 parfümfreie Produkte getestet. Viele sind empfehlenswert, allerdings wir haben auch kritische Stoffe gefunden. Und ein Problem bleibt: die richtige Entsorgung.
Babytee im Test: Estragol als Problem – Ein Grenzwert ist dringend nötig

Der gesundheitsschädliche Stoff Estragol kann ein Problem in fenchelhaltigen Kräutertees für Babys sein. Unser Test von neun Produkten zeigt aus unserer Sicht, dass es dringend Grenzwerte braucht. Außerdem in der Kritik: gefundene Pflanzengifte und Pestizidrückstände. Zwei Babytees sind immerhin "sehr gut".
Beikostöle im Test: 3 von 8 mit Bestnote

Eltern sollen laut Empfehlungen immer etwas Öl zum selbstgemachten Brei hinzugeben, damit die fettlöslichen Vitamine besser vom Babykörper aufgenommen werden können. Deshalb haben wir uns acht Beikostöle genauer angesehen.
Beißringe-Test: Zahnungshilfen für Babys sind heute besser als früher ?

Für Babys ist es meistens schmerzhaft, wenn die Milchzähne kommen. Beißringe sollen Linderung verschaffen. Unser Test zeigt: Auf vielen Zahnungshilfen können Kinder nach Herzenslust herumkauen. Wir sind jedoch auch auf Stoffe gestoßen, die wir kritisieren – und teilweise fehlen uns wichtige Hinweise.
Baby zahnt: Helfen Bernsteinketten, Veilchenwurzeln & Co.?

Die meisten Babys haben Schmerzen, wenn die ersten Zähne durch das Zahnfleisch dringen. Doch woran erkennen Eltern, wann Babys zahnen, und wie lassen sich die Zahnungsschmerzen lindern? Wir zeigen, was hilft und bei welchen Hausmitteln Vorsicht geboten ist.
Wickelkommode einrichten: Wie Sie den Wickelplatz optimal ausstatten

Ein Baby lässt sich theoretisch überall wickeln. Für Eltern ist ein Wickeltisch oder eine Wickelkommode meist die rückenschonendste Variante. Aber wo ist der richtige Platz für die Wickelstation? Was darf nicht fehlen, und was ist verzichtbar? Wir geben Tipps.

Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Gut & gesund wachsen
Die ersten 1.000 Tage: Wie Ernährung Babys Gesundheit prägt
Hauptsache gesund: Wehwehchen und echte Krankheiten in der Schwangerschaft
Sanfte Geburt: Von Akupunktur bis Hypnobirthing: Was hilft?
Gut & gesund ernähren
Test Babynahrung Pre: Endlich "sehr gute" Alternativen
Muttermilch: 6 gute Gründe fürs Stillen
Test Obstbreie: Ganz schön viel Zucker
Fingerfood fürs Baby: Brei vs. Baby-led Weaning? Die Mischung macht´s
Test Beikostöle: Fast alle überzeugen
Problemstoff Estragol: Warum Fencheltee nichts für Babys ist
Test Kräutertees für Babys: Nur zwei sind "sehr gut"
Gut & gesund pflegen
Test Babypflegecremes: Nur zwei bekannte Marken schwächeln
Allergiepotenzial: Welche Inhaltsstoffe von Babycremes besser meiden?
Die richtige Pflege: Wann cremen, wie oft cremen, was cremen?
Test Wickelauflagen: Fast alle sind sicher
Der perfekte Wickeltisch: So ist alles immer am richtigen Ort
Test Feuchttücher ohne Parfüm: Praktisch für unterwegs
Was konserviert denn da? Was Feuchttücher frisch hält – und wie unbedenklich die Stoffe sind
Test Beißringe: Aua: Erste Hilfe für zahnende Babys
Zahnungshilfen im Check: Natürliche Rettung
Gut vorbereitet
So viel Papierkram: Diese Anträge müssen Sie jetzt stellen
Hallo Baby, hallo ETF: Je früher, desto besser: Geldanlagen für Babys
Kurz & klar
Standards
Editorial
Glossar
Impressum
Babynahrung, Pre
Bebivita GmbH, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 00800/2324 84-82;
Danone Deutschland GmbH, Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frankfurt/Main, Tel. 089/62733-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Humana Vertriebs GmbH, Flughafenallee 17, 28199 Bremen, Tel. 0800/1125205, 0421/243-26000;
Nestlé Nutrition GmbH, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/Main, Tel. 0800/2344944;
Nutricia Milupa GmbH, Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frankfurt/Main, Tel. 0800/7375000;
Sunval Baby Food GmbH (Müller), Havellandstraße 10, 68309 Mannheim, Tel. 0800/55001380;
Vived GmbH, Horbeller Straße 11, 50858 Köln, Tel. 02234/36998-15.
Bio-Babynahrung, Pre
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Holle Baby Food AG, Lörracherstraße 50, 4125 Riehen, Schweiz, Tel. +41 61 55507-00;
Löwenzahn Organics GmbH, Winsstraße 12, 10405 Berlin, Tel. 030/3982176-00;
Nutricia Milupa GmbH, Am Hauptbahnhof 18, 60329 Frankfurt/Main, Tel. 0800/7375000;
Töpfer GmbH, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 08374/934-222.
Babypflegecremes
Apotheker Dietmar Wolz e.K., Bahnhofstrasse 12, 87435 Kempten, Tel. 0831/5226611;
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Bübchen Skincare GmbH, Bremer Str. 67, 40221 Düsseldorf, Tel. 06122/587388-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Johnson & Johnson GmbH, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 00800/26026000;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG (Edeka, Kaufland), Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 02234/98402-0;
Nölken Hygiene Products GmbH (Müller Drogeriemarkt), Klarenplatz 2, 53578 Windhagen, Tel. 02645/9527-0;
Paedi Protect AG, Zu den Sandbeeten 5, 35043 Marburg, Tel. 06421/96870-0;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, Tel. 06742/900-0;
Babypflegecremes, zertifizierte Naturkosmetik
Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 06151/356-7150;
Community Brands GmbH, Brecherspitzstr. 8, 81541 München, Tel. 0821/66 005 955;
das boep GmbH, Barbarossaring 27, 55118 Mainz, Tel. 06131/3079173;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Euco GmbH (Budni/Edeka/Netto), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335255;
Farfalla Essentials AG, Florastraße 18, 8610 Uster, Tel. +41 44 90599-00;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 0511/67541-100;
MG Naturkosmetik GmbH, Klosterhof 4, 82405 Wessobrunn, Tel. 08809/82899-0;
Töpfer GmbH, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 08374/934-222;
Weleda AG, Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/919-414;
Beikostöle
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Byodo Naturkost GmbH, Leisederstraße 2, 84453 Mühldorf, Tel. 08631/3629-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Henry Lamotte Oils GmbH, Merkurstraße 47, 28197 Bremen, Tel. 0421/5239 460;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Holle Baby Food AG, Lörracherstraße 50, 4125 Riehen, Tel. +41 61 55507-00;
Ölmühle Solling, Höxtersche Straße 1, 37691 Boffzen, Tel. 05271/96666-0;
Beißringe
Bieco, Kronsaalsweg 29, 22525 Hamburg, Tel. 040/547783-0, 040/82211900;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Grünspecht Naturprodukte GmbH, Münchener Str. 21, 85123 Karlskron, Tel. 08450/68033-00;
HABA Sales GmbH & Co. KG, August-Grosch-Str. 28-38, 96476 Bad Rodach, Tel. 09564/929-0;
Hevea, A.P. Møllers Allé 17, 2791 Dragoer, Dänemark, Tel. +45 50491480;
Lässig GmbH, Im Riemen 32, 64832 Babenhausen, Tel. 06073/74489-0;
MAM Babyartikel GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 6-8, 27383 Scheeßel, Tel. 04263/9317-0;
MAPA GmbH - Newell Brands, Industriestr. 21 - 25, 27404 Zeven, Tel. 01801/627246;
Matchstick Monkey Ltd., 3rd Floor, 9 Hatton Street, London, NW8 8PL, Großbritannien, Tel. +44 7880 702918;
New Valmar Belgium BV, Buntstraat 104, 9940 Evergem, Belgien, Tel. +32 9 216-7174;
Novatex GmbH, Werner-von-Siemens-Straße 14, 30982 Pattensen, Tel. 05101/9195-0;
Nürnberg Gummi Babyartikel GmbH & Co.KG, Breitenloher Weg 6, 91166 Georgensgmünd, Tel. 09172/6919-0;
Pantos Prod.- und Vertriebsges. mbH & Co. KG (Müller), Neue Str. 21, 21244 Buchholz, Tel. 04181/929-0;
Reer GmbH, Mühlstr. 41, 71229 Leonberg, Tel. 07152/92852-0;
Vulli S.A.S., 1 avenue des Alpes, 74150 Rumilly, Frankreich, Tel. +33 45001-0620.
Feuchttücher ohne Parfüm
Albaad Deutschland GmbH (Edeka, Euco, Lidl), Am Langenhorster Bahnhof 23, 48607 Ochtrup, Tel. 02553/9330-0;
Amazon EU SARL, Niederlassung Deutschland, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Tel. 0800/3638469;
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Bübchen Skincare GmbH, Bremer Str. 67, 40221 Düsseldorf, Tel. 06122/587388-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Dr. Schumacher GmbH (Globus, Kaufland, Müller), Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld, Tel. 05664/9496-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Hyga GmbH & Co. KG (Aldi Süd), Steineshoffweg 2, 45479 Mülheim/Ruhr, Tel. 0208/4432-287;
Kimberly-Clark GmbH, Rheinstraße 4N, 55116 Mainz, Tel. 0800/0003670;
lacely GmbH, Alte Bergheimer Str. 9, 69115 Heidelberg, Tel. 06221/871-86-83;
Lillydoo GmbH, Hanauer Landstr. 147-149, 60314 Frankfurt/Main, Tel. 069/120066070;
Nölken Hygiene Products GmbH (Kaufland, Penny, Rewe), Klarenplatz 2, 53578 Windhagen, Tel. 02645/9527-0;
Pharcona GmbH (Aldi Nord, Aldi Süd), Benzstr. 1, 48683 Ahaus, Tel. 02561/44952-0;
Procter & Gamble Service GmbH, Babypflege, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach/Ts., Tel. 0800/5889198 und 06196/89-01 Zentrale;
Rostam Vertriebsgesellschaft mbH (Lidl), Bei Rölkers Wiesen 6, 49565 Bramsche, Tel. 05468/9386538;
WaterWipes UC, Donore Road, Drogheda, County Louth, A92VX00, Irland, Tel. +353 41 9877460.
Feuchttücher ohne Parfüm, zertifizierte Naturkosmetik
Bonano GmbH, Carl-Benz-Straße 9, 64653 Lorsch, Tel. 06151/3567150;
Naty AB, Swedenborgsgatan 20A, 118 27 Stockholm, Schweden, Tel. +46 8-64496-96.
Kräutertees für Babys
Goldmännchen-Tee / H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co KG, Haidachstr. 62, 88079 Kressbronn, Tel. 07543/603-0;
H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co. KG, Heidachstraße 62, 88079 Kressbronn, Tel. 07543/603-0
Bio-Kräutertees für Babys
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Holle Baby Food AG, Lörracherstraße 50, 4125 Riehen, Tel. +41 61 55507-00;
Kottas Pharma GmbH, Eitnergasse 8, 1230 Wien, Tel. 0043/1-53121-0 ;
Lebensbaum Ulrich Walter GmbH, Dr. Jürgen-Ulderup-Str. 12, 49356 Diepholz, Tel. 05441/9856-0;
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprod. mbH, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 02603/9604-0;
Sonnentor Kräuterhandels GmbH, Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, Tel. +43/2875-7256
Obstbreie
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Bebivita GmbH, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 00800/23 24 84-82;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Erdbär GmbH, Eberswalder Straße 6-9, 10437 Berlin, Tel. 030/585827-800;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 08441/757-750;
Holle Baby Food AG, Lörracherstraße 50, 4125 Riehen, Schweiz, Tel. +41 61 55507-00;
InnFood Organic GmbH (Aldi Süd, Kaufland), Menningerstraße 1, 84570 Polling-Weiding, Tel. 08631/68-0;
Nanny Pear Food, Weimarer Straße 6, 24106 Kiel, Tel. -;
Naturkind Lebensmittelvertriebs-GmbH (Netto), New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/203335212;
Sunval Baby Food GmbH (Müller), Havellandstraße 10, 68309 Mannheim, Tel. 0800/55001380.
Wickelauflagen, Kunststoff
Bébé-Jou Atelier 49 Nederland B.V., Wethouder Buitenhuisstraat 1, 7950 AD Staphorst, Niederlande Tel. 0031/522-4641-82;
Fillikid GesmbH, Tiefentalweg 1, 5303 Thalgau, Österreich Tel. 0043/6235-20145;
Formbench GmbH, Ginsterweg 3, 74523 Schwäbisch Hall, Tel. 0791/20214645;
Geuther Babyproducts GmbH, Gartenstraße 19, 96268 Mitwitz, Tel. 09266/99124-0;
GWS GmbH (BabyOne), Blochmattenstraße 16, 79423 Heitersheim, Tel. 07634/50762-00;
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 06192/9399999;
Julius Zöllner GmbH & Co. KG, Kaullache 4, 96328 Küps-Schmölz, Tel. 09264/807-0;
Pinolino Kinderträume GmbH, Sprakeler Str. 397, 48159 Münster, Tel. 0251/23929-0;
Rotho Babydesign GmbH, Gewerbestraße 5, 79872 Bernau, Tel. 06874/18693-0;
Schardt GmbH & Co. KG, Am Riegel 15, 96268 Mitwitz, Tel. 09266/99070;
Sterntaler GmbH, Werkstraße 6-8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 06436/509-0;
Träumeland GmbH, Sportstraße 11, 4142 Hofkirchen, Österreich Tel. 0043/7285-60106.
Wickelauflagen, Textil
Allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG., Mögglinger Str. 71, 73540 Heubach, Tel. 07173/ 9216-0;
Alvi Alfred Viehhofer GmbH, Pfennigbreite 44, 37671 Höxter, Tel. 05271/9751-0;
Murmunto Natur GmbH, Münster Str. 111, 48155 Münster, Tel. 02506-5049950;
Roba Baumann GmbH, Feldstr. 14, 96237 Ebersdorf, Tel. 09562/9221-0;
Sichtflug UG (Ullenboom), Carl-Zeiss-Straße 6, 51674 Wiehl, Tel. 02261/7018646.
A
Alternariatoxine sind giftige Stoffwechselprodukte der weit verbreiteten Schwärzepilze der Gattung Alternaria. Die Toxine wurden unter anderem in Getreide, Tomatenprodukten, Sonnenblumenkernen und Obst nachgewiesen. Die Wirkungen sind noch wenig erforscht. Bekannt ist, dass die Verbindung Alternariol in Zellstudien das Erbgut geschädigt hat. Eine östrogenähnliche Wirkung wird diskutiert. Tenuazonsäure hat in Tierversuchen die Bildung körpereigener Proteine gehemmt, was zu einer Schädigung von Organen führen könnte. Der genaue Mechanismus ist bislang unklar. Grenzwerte sind noch nicht festgelegt.
B
Bisphenol A wirkt im Tierversuch hormonell. In sehr geringer Konzentration hat sich die Substanz zudem in einer Einzelstudie auch als erbgutschädigend erwiesen. Seit dem 1. Juni 2011 ist Bisphenol A in Trinkflaschen für Säuglinge verboten.
E
Estragol und Methyleugenol kommen als natürliche Inhaltsstoffe in verschiedenen Kräutern und Gewürzen vor: Methyleugenol etwa in Basilikum, Sternanis und Muskat, Estragol in Estragon, Basilikum, Fenchel und Anis. In isolierter Form und in großen Mengen haben sich Estragol und Methyleugenol im Tierversuch als krebserregend und erbgutverändernd erwiesen.
F
Formaldehyd ist ein stechend riechendes Gas, das schon in geringen Mengen die Schleimhäute reizt, Allergien auslösen und Krebs erzeugen kann. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, kann es zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.
G
Gluten: Bestandteil des Eiweißes in Weizen, Roggen, Gerste, Hafer. Kinder und Erwachsene, die an Zöliakie leiden, vertragen kein Gluten, sie brauchen glutenfreie Kost. Studien in Schweden haben gezeigt, dass das Risiko einer schwer verlaufenden Zöliakie sich drastisch erhöht, wenn Gluten plötzlich in hoher Dosis in die Ernährung des Babys eingeführt wird.
M
Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden.
Mineralöl/MOAH in Kosmetika: In Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen enthalten teilweise aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen (MOAH). Unter den MOAH können sich krebserregende Substanzen befinden. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Auch seien gesundheitliche Risiken durch die in Kosmetika eingesetzten Mineralöle nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.
N
Nonylphenolethoxylate (NPE) werden als Tenside bei der Textil- und Lederverarbeitung, in Reinigungsmitteln, Dispersions- und Benetzungsmitteln eingesetzt. Sie sind starke Umweltgifte, die in Abwässer gelangen und die dort lebenden Organismen schädigen können. NPE werden darüber hinaus zu Nonylphenol abgebaut. Dieser Stoff kann sich in der Umwelt anreichern, gilt ebenfalls als wassergefährdend und zudem als hormonell wirksam. NPE, die etwa in Textilien gefunden werden, stellen nach dem derzeitigen Wissensstand keine gesundheitliche Gefahr für den Träger dar.
O
Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.
P
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein. Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde (EPA) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzengiftstoffe, die in einer Vielzahl von Pflanzenarten vorkommen. Sie können die Leber schädigen und haben in Tierstudien erbgutschädigende und krebsauslösende Wirkungen gezeigt. PA-haltige Pflanzenteile können bei der Ernte etwa in Kräutertees und andere Erntegüter geraten. Honig kann durch PA-belastete Pollen verunreinigt sein. Auch Gewürze und Kräuter, Spinat und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel können zur PA-Aufnahme beitragen. Seit 2022 gelten unter anderem für Kräutertees gesetzliche Höchstgehalte.
R
Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) hingegen handelt es sich um Reste aus der Kunststoffproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt.
S
Silber wird in Kosmetika und Textilien, zum Beispiel in Funktionskleidung, eingesetzt, da Silberionen antimikrobiell und dadurch geruchshemmend wirken. Wenn sich Silber aus Produkten löst, gelangt es in die Umwelt. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) liegen nicht genügend Untersuchungsergebnisse vor, um die langfristige Wirkung von Silber auf den menschlichen Organismus und die Umwelt abschließend einschätzen zu können. Außerdem kann der inflationäre Gebrauch von Silber in Textilien dazu führen, dass Bakterien resistent gegen Silberionen werden. So wäre der hilfreiche Einsatz zur Wundbehandlung und gegen Entzündungen in der Medizin gefährdet.
Siloxane sind Bestandteile von Produkten aus Silikon. Sie sind vielseitig einsetzbar und finden sich beispielsweise in Kosmetik, in Haushaltswaren wie Backformen und in Babyartikeln wie Schnullern oder Noppen von Krabbelstrumpfhosen. Besonders problematisch sind die Siloxanverbindungen D4, D5 und D6 (Octamethylcyclotetra, Decamethylcyclopenta und Dodecamethylcyclohexasiloxan). Alle drei listet die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) als „besonders besorgniserregende Stoffe“; sie reichern sich in der Umwelt an und sind dort sehr schwer abbaubar. D4 ist darüber hinaus in der EU als Gefahrstoff eingestuft, weil es im Verdacht steht, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund (NABU) sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.
U
Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.
V
Verhältnis Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren: Omega6Fettsäuren (vor allem Linolsäure) und Omega3Fettsäuren (vor allem Alpha-Linolensäure) gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Heute empfiehlt man ein Verhältnis von höchstens fünf Teilen Omega6auf einen Teil Omega3Fettsäuren, weil sich dies günstig auf die Blutgefäße, den Blutdruck und weitere Kreislaufparameter auswirkt.
Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.
Babynahrung Pre
Mineralölbestandteile: JRC-SOP mineral oil in IF: 2022-10 mod; die Modifikation betrifft die Epoxidierung; Messung mittels LC-GC/FID; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Fettsäureverteilung: nach Fettextraktion mittels DGF C-VI 10a (00) und 11d (19): 2013/2019; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
3-MCPD-Ester/Glycidylester: nach DGF C-VI 18:2010 mod.; die Modifikation betrifft die teils automatisierte Aufarbeitung; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Gesamtfett: Gravimetrisches Verfahren nach Säureaufschluss; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Cronobacter spp.: nach DIN EN ISO 22964:2017-08, ASU L 00.00-166:2019-03.
Enterobacteriaceen: nach ASU L 00.00-133/1:2018-03.
Präsumtive Bacillus cereus: nach ASU L 00.00-33:2021-03.
Salmonellen: nach ASU L 00.00-20:2021-07.
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2:2022-05.
Chlorat: LC-MS/MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Perchlorat: LC-MS/MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Bisphenol A: LC-MS/MS; Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Babypflegecremes
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS; nach Zugabe von Wasser und organischem Lösungsmittel werden die Allergene durch Flüssig-Flüssig-Extraktion aus den Proben extrahiert. Ein Aliquot des organischen Extrakts wird mit GC-MS analysiert.
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Mineralölbestandteile: LC-GC/FID.
Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.
Beikostöle
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04.; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Ansidinzahl: nach § 64 LFGB L 13.00-15:2018-06 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Säurezahl/Freie Fettsäuren: nach DGF C-V 2:2020 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Totoxzahl: berechnet (2x Peroxidzahl + Ansidinzahl).
Fettsäureprofil: nach DGF C-VI 11d:2019, mod. und DGF C-VI 10a:2000, mod., Modifikation betrifft die technische Anpassung an Geräte zur online-Derivatisierung und Anpassung der Chromatographiebedingungen an die technischen Gegebenheiten; Messung mittels GC-FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Peroxidzahl: nach § 64 LFGB L 13.00-40:2012-01 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Polymere Triglyceride: nach DGF C-III 3d:2002 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Weichmacher: mittels GC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
3-MCPD-Ester/Glycidylester: nach DGF C-VI 18:2010 mod.; die Modifikation betrifft die Messung mittels Automatisierung (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Alternariatoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): mittels GC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Cannabinoide: LC-MS/MS.
Beißringe
Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse; Untersucht wurde auf Arsen, Barium, Brom, Cadmium, Quecksilber, Blei, Antimon, Selen, Chrom.
Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe: gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) Anhang XVII Nr. 50 und weitere, Prüfverfahren: AfPS GS 2019:01 PAK (2019-05); Untersucht wurde auf: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen + Benzo(j)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(e)pyren, Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenzo(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen, Dibenzo(a,e)pyren, Dibenzo(a,h)pyren, Dibenzo(a,i)pyren, Dibenzo(a,l)pyren, 1-Methylpyren, Cyclopenta(c,d)pyren.
Alkylphenole: LA-GC-002.01_25.09.2023, GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung; Untersucht wurde auf 4-Chlor-3-methylphenol, o-Phenylphenol, p-Kresol.
Antimikrobiell wirksame Substanzen: LA-GC-002.01_25.09.2023, GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung; Untersucht wurde auf Triclosan, Hexachlorphen, Dichlorophen.
Tetrabrombiphenylether / Permethrin / Chlorpyriphos-ethyl / Acetophenon / Benzophenon / 2-Phenyl-2-propanol / Isophoron: LA-GC-002.01_25.09.2023, GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung.
Freie und freigesetzte phenolische Verbindungen: LA-GC-002.01_25.09.2023, GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung; Untersucht wurde auf: Phenol, Tetrabrombisphenol A, 4-tert-Octylphenol, Nonylphenol Isomerengemisch, Bisphenol A (frei und freisetzbares), 4-Heptylphenol, 4-tert- Amylphenol, 4-n-Nonylphenol, 4-n-Octylphenol, 4-tert-Butylphenol.
Weitere Insektizide: LA-GC-002.01_25.09.2023, GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung; Untersucht wurde auf: Pentachlorphenol, Lindan, o,p'-DDE, p,p'-DDE, o,p'-DDD, o,p'-DDT, p,p'-DDD, p,p'-DDT, Summe DDT/DDE/DDD.
Weichmacher: LA-GC-002.01_25.09.2023, GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung; Untersucht wurde auf: Di-n-decylphthalat, Diundecylphathalat, Didodecylphthalat, Diethyladipat, Diisobutyladipat, Dibutyladipat, DEHA, Dimethylsebacat, Diethylsebacat, Dibutylsebacat, Diethylhexylsebacat, TCEP, TCPP, TDCPP, Trikresylphosphat (Isomerengemisch), 2-Ethylhexyldiphenylphosphat (Octicizer), TBEP, Triphenylphosphat, Tributylphosphat, Tris-(2-ethylhexyl)phosphat, Phenylkresylphosphate, Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Diisobutylphthalat, Butylbenzylphthalat, DEHP, Di-n-propylphthalat, Diisopentylphthalat, Di-n-pentylphthalat, n-Pentylisopentylphthalat, Diisohexylphthalat, Di-hexylphthalat, branched and linear, Di-n-heptylphthalat, Di-n-octylphthalat, Diisooctylphthalat, Diisononylphthalat, Diisodecylphthalat, Dipropylheptylphthalat, Dimethoxyethylphthalat, Diphenylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Dibenzylphthalat, DHNUP, 1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C6-10-aklylester, mixed C6-C8-C10-Phthalat, 1,2-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester verzweigt und linear, DEHT, Acetyltributylcitrat, Dethylenglycoldibenzoat, Dipropylenglycoldibenzoat, DINSCH, TXIB, Dienthylhexylmaleat, Diethylhexylfumarat.
Summe PCB: LA-GC-002.01_25.09.2023, GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung, 6 Kongenere nach DIN EN 12766.
Bisphenol A (BPA): Extraktion mit organischem Lösemittel, Messung je nach Material mittels HPLC oder LC-MS/MS.
PVC / PVDC / chlorierte Verbindungen im Produkt und in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
N-Nitrosamine und N-nitrosierbare Stoffe (nur Produkte aus Naturkautschuk): gemäß DIN EN 71-12, Prüfverfahren: DIN EN71-12:2017-03; Untersucht wurde auf N-nitrosodiethanolamin, N-nitrosodimethylamin, N-nitrosodiethylamin, N-nitrosodipropylamin, N-nitrosodiisopropylamin, N-nitrosodibutylamin, N-nitrosodiisobutylamin, N-nitrosodiisononylylamin, N-nitrosomorpholin, N-nitrosopiperidin, N-nitrosodibenzylamin, N-nitroso-N-methyl-Nphenylamin, N-nitroso-N-ethyl-N-phenylamin.
Siloxane (nur Produkte aus Silikon): Extraktion mit organischem Lösemittel, Messung: GC/MS resp. HPLC; Untersucht wurde auf Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5), Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6).
Silber (nur Produkt mit der Auslobung "BioCote® antimikrobielle Technologie"): DIN EN ISO 17294-2:2017-01, Abweichend für Silber: Absicherung mittels DIN EN ISO 17852:2008-04, Probenvorbereitung: Mikrowellendruckaufschluss in Anlehnung an DIN EN 16711-1 (2016-02). Homogenisierung des Probenmaterials Totalaufschluss in der Mikrowelle in Hochdruckgefäßen mit Salpetersäure / Flusssäure.
Am Produkt und an der Verpackung wurden zusätzlich überprüft:
Relevante mechanische und physikalische Eigenschaften gemäß DIN EN 71-1:2018-12: Abschnitt 4 Allgemeine Anforderungen: Punkt 4.1 Materialreinheit, geg. Punkt 4.7 Kanten, geg. Punkt 4.20 Akustische Anforderungen Unterpunkt 4.20.2 Grenzwerte für den Emissions-Schalldruckpegel, Unterpunkt 4.20.2.6 Rasseln.
Abschnitt 5 Spielzeug für Kinder unter 36 Monaten Punkt 5.1 Allgemeine Anforderungen, geg. Punkt 5.5 Spielzeug mit flüssiger Füllung, 5.8 Form und Größe bestimmter Spielzeuge.
Abschnitt 6 Verpackung.
Abschnitt 7 Warnhinweise, Kennzeichnungen und Gebrauchsanleitungen Punkt 7.1 Allgemeines, geg. Punkt 7.12 Beißringe mit flüssiger Füllung.
Gemäß Artikel 4 der Spielzeugrichtlinie: Angabe des Herstellers, des Handelsnamen oder der eingetragene Handelsmarke und Kontaktanschrift entweder auf dem Produkt selbst oder, wenn dies nicht möglich ist, auf der Verpackung oder in den beigefügten Unterlagen; waren die Angaben nicht auf dem Produkt zu finden, Überprüfung der Verpackung auf einem Hinweis, die Verpackung und/oder Gebrauchsanweisung aufzubewahren. Ferner ob das Spielzeug Typ-, Chargen-, Modell- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation trägt.
Gemäß Artikel 16 der Spielzeugrichtline: CE- Kennzeichnung gemäß den Grundsätzen der VO (EG) Nr. 765/2008.
Darüber hinaus Prüfen per Deklaration auf folgende Hinweise: a) Information der Eltern, das Produkt vor jedem Gebrauch zu kontrollieren und bei möglichen Beschädigungen zu entsorgen; b) Vorhandensein eines Hinweises auf mögliche allergische Reaktionen bei Beißringen aus Naturkautschuk.
Feuchttücher ohne Parfüm
Konservierungsstoffe: LC-UV. Analyse auf Parabene, Kaliumsorbat, Natriumbenzoat, Phenoxyethanol, Dehydracetsäure.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
Formaldehyd/-abspalter: Saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Mikrobiologische Prüfung gemäß DIN EN ISO 17516: Ph. Eur. aktuelle Ausgabe, 2.6.12 und 2.6.13. Weitere Keime: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans, E. coli.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS; nach Zugabe von Wasser und organischem Lösungsmittel werden die Allergene durch Flüssig-Flüssig-Extraktion aus den Proben extrahiert. Ein Aliquot des organischen Extrakts wird mit GC-MS analysiert.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Kräutertees für Babys
Pyrrolizidinalkaloide: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Tropanalkaloide (Atropin, Scopolamin): LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Gluten: ELISA.
Glyphosat/Aminomethylphosphonsäure (AMPA)/Glufosinat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Perchlorat, Chlorat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus sechs Packungen).
Estragol, Methyleugenol: nach ASU L 00.00-106 modifiziert. Untersuchung der Aromastoffe durch LRI-Kapillar-Gaschromatographie/Full-Scan MS nach Destillation, Extraktion und Anreicherung. Die Gehalte beziehen sich auf den nach Zubereitungsanleitung hergestellten Aufguss. Wurde ein Zubereitungszeitbereich angegeben, wurde die maximale Zeit gewählt. Wurde ein Wassermengenbereich angegeben, wurde die minimale Menge Wasser gewählt. 3 Teebeutel je aus unterschiedlichen Packungen in die dreifache Menge kochendes Wasser gegeben, Ziehzeit nach Herstellerangaben. Aufgussbeutel nach Ziehzeit entfernt.
Blei, Cadmium: Elementbestimmungen per Graphitrohr-AAS. Die Gehalte beziehen sich auf den nach Zubereitungsanleitung hergestellten Aufguss. Wurde ein Zubereitungszeitbereich angegeben, wurde die maximale Zeit gewählt. Wurde ein Wassermengenbereich angegeben, wurde die minimale Menge Wasser gewählt. 3 Teebeutel je aus unterschiedlichen Packungen in die dreifache Menge kochendes Wasser gegeben, Ziehzeit nach Herstellerangaben. Aufgussbeutel nach Ziehzeit entfernt.
Obstbreie
Pestizid-Screening: GC-MS/MS; LC-MS/MS nach § 64 LFGB L 00.00-113:2015-03, mod. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Glyphosat/Aminomethylphosphonsäure (AMPA)/Glufosinat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlorat, Perchlorat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Blei, Cadmium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014. Messung mit ICP-MS nach DIN EN 15763:2010 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Patulin: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Bebrütung: Temperatur. 30°C, Dauer: 14 Tage.
Gesamtkeimzahl, anaerob: DIN EN ISO 4833-2: 2022-05 mod. Modifikation: anaerobe Bebrütung zur Zählung von anaeroben Keimen.
Gesamtkeimzahl, aerob: DIN EN ISO 4833-2: 2022-05.
Bisphenol A: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Wickelauflagen
Halogenorganische Verbindungen: Heißwasserextraktion, Bindung an Aktivkohle, Verbrennung im Sauerstoffstrom, Mikrocoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes.
Azofarbstoffe (REACH Anhang XVII): DIN EN ISO 14362-1: 2017-05, 4-AAB: DIN EN ISO 14362-3:2017.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): AfPS GS 2019:01.
Optische Aufheller: DIN EN 648: 2019-02.
PVC/PDC/chlorierte Kunststoffe: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Phthalate (REACH Anhang XVII + SVHC): Extraktion mit organischem Lösemittel, GC-MS.
Chlorparaffine, kurz- und mittelkettige: DIN EN ISO 22818 oder DIN EN ISO 18219 oder Extraktion mit org. Lösemittel / GC-MS.
Elementbestimmung: ICP-MS.
Organozinnverbindungen: ISO/TS 16179.
Alkylphenolethoxylate: OPEO und NPEO: DIN EN ISO 18254-1:20165-09.
Formaldehyd: DIN EN ISO 14184-1:2011-12.
Zugfestigkeit Obermaterial und Naht: nach DIN EN ISO 527-1:2019-12 (Kunststoff) oder ISO 13934-1:1999 und 13935-2:1999 (Textil).
Material- und Pflegehinweise: per Deklaration.
Warn- und Sicherheitshinweise: in Anlehnung an DIN EN 12221-1: 2008+A1:2013 sowie DIN prEN 12221:2023.