Wickelkommode einrichten: Wie Sie den Wickelplatz optimal ausstatten

Spezial Kinder und Familie 2025 | Autor: Marieke Mariani/Redaktion (lw) | Kategorie: Kinder und Familie | 03.04.2025

Wickelkommode einrichten: So organisieren Sie Ihren Wickelplatz ideal.
Foto: Shutterstock/New Africa

Ein Baby lässt sich theoretisch überall wickeln. Für Eltern ist ein Wickeltisch oder eine Wickelkommode meist die rückenschonendste Variante. Aber wo ist der richtige Platz für die Wickelstation? Was darf nicht fehlen, und was ist verzichtbar? Wir geben Tipps.

Natürlich reicht eine alte Kommode oder ein Tisch, die sich zeitweise zum Wickelplatz umfunktionieren lassen. Doch Eltern sollten bedenken, dass sie ihrem Nachwuchs rund drei Jahre lang die Windeln wechseln – vier- bis fünfmal am Tag. Und das kann ganz schön in den Rücken gehen.

Nicht nur deshalb sollten Sie ein paar Kriterien beim Einrichten des Wickelplatzes beachten – unabhängig davon, ob Sie sich dafür entscheiden, ein neues Möbel anzuschaffen oder ein altes Möbelstück umzufunktionieren.

Idealen Standort für den Wickelplatz finden

Vor dem Kauf einer Wickelkommode ist es wichtig, den richtigen Standort in den eigenen vier Wänden zu finden. Er sollte geschützt vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung und außerdem von mindestens zwei Seiten gut zugänglich sein, sodass beide Elternteile auch mal gemeinsam daran stehen können.

Achten Sie darauf, dass keine Gefahrenquellen wie Steckdosen, Schnüre oder Bänder in der Reichweite des Kindes sind. Darüber hinaus sollten Wickelutensilien, wie zum Beispiel Windeln, Pflegeprodukte und Kleidung, jederzeit greifbar sein. Es bietet sich an, ein Regal über dem Wickelplatz anzubringen, wenn die Abstellfläche bzw. die Schubladenfächer nicht ausreichen. 

Der Wickeltisch bzw. die Wickelkommode wird die Eltern rund drei Jahre begleiten. Beim Kauf und der Einrichtung gibt es daher einiges zu beachten.
Der Wickeltisch bzw. die Wickelkommode wird die Eltern rund drei Jahre begleiten. Beim Kauf und der Einrichtung gibt es daher einiges zu beachten. (Foto: New Africa/Shutterstock)

Wickelplatz einrichten: Wie groß muss eine Wickelkommode sein? 

Die Höhe der Wickelkommode orientiert sich an der Körpergröße der Eltern: Wählen Sie eine Höhe, an der Sie problemlos aufrecht stehen können, ohne sich zu sehr bücken zu müssen. Der Wickeltisch selbst muss stabil stehen und darf nicht wackeln oder kippen. Befestigen Sie das Möbelstück sicherheitshalber an der Wand.

Die seitlichen Ränder sollten mindestens einige Zentimeter hoch sein, um vor dem Herausfallen zu schützen. Für die Wickelfläche sieht die Norm DIN EN 12221 Mindestmaße von 55 × 75 cm (Breite × Tiefe) vor – etwas mehr kann nicht schaden. 

Bequeme und sichere Wickelauflage kaufen

Eine Wickelauflage polstert den Wickeltisch und entschärft harte Stellen. Sie sollte den Maßen der Liegefläche entsprechen und möglichst rutschfest aufliegen. In unserem Test von 17 Wickelauflagen können Sie aus einer Vielzahl empfehlenswerter Produkte wählen. Sollte die Auflage nicht waschbar sein, gibt es für viele Modelle zusätzliche Bezüge – aber auch ein Moltontuch schützt die Oberfläche vor Flecken und darf notfalls heiß gewaschen werden.

Übrigens: Ist der Nachwuchs sehr aktiv und unruhig, sollten Sie die Unterlage gegebenenfalls nicht auf den Wickeltisch bzw. die Wickelkommode legen, sondern besser auf den Fußboden dazu rät die Bundesarbeitsgemeinschaft "Mehr Sicherheit für Kinder".

Ist ein Heizstrahler für den Wickeltisch notwendig?

Kommt das Baby im Sommer zur Welt oder steht der Wickeltisch im gut geheizten Badezimmer, ist ein Heizstrahler möglicherweise verzichtbar. Doch Neugeborene können ihre Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren und müssen deshalb vor dem Auskühlen geschützt werden.

Beim Heizstrahlerkauf sollten Eltern auf das GS-Zeichen und andere verlässliche Zertifizierungen achten. Geräte mit Standfuß müssen stabil stehen und gesichert werden, sobald das Baby mobil wird.

Bei der Wandmontage sollten Herstellervorgaben zu Abstand und Positionierung unbedingt eingehalten werden. Fehlen diese, empfiehlt der TÜV-Verband einen Abstand von etwa 80 bis 100 cm über dem Wickeltisch und mindestens 35 bis 40 cm zur Decke. Der seitliche Abstand zu Wand oder Möbeln sollte etwa 20 cm betragen. Im Umkreis von etwa 60 bis 70 cm sollten keine brennbaren Gegenstände aufbewahrt werden.

Mülleimer, Netze & Co.: Wohin mit der vollen Windel?

Windeln sind zum Wickeln unverzichtbar und gehören in ausreichender Menge an jeden Wickeltisch. Ob Eltern die Einwegvariante aus Plastik und Zellstoff bevorzugen oder waschbare Windeln aus Stoff, bleibt ihnen überlassen.

Für die Entsorgung von Einwegwindeln eignet sich ein möglichst geruchsdichter Mülleimer mit Plastiktüte, die schnell zusammengeknotet in den Restmüll gebracht werden kann. Manche Kommunen bieten sogar einen eigenen Windelmüllservice an.

Benutzte Stoffwindeln sollten bis zum Waschen nicht ganz luftdicht zwischengelagert werden, um Keim- und Schimmelbildung vorzubeugen. Spezielle Netze oder Säcke eignen sich hierfür gut, aber auch ein ausgemusterter Kopfkissenbezug tut seinen Dienst. 

Wickelplatz einrichten: Welche Pflegeprodukte braucht man?

Hier können Sie das Sortiment klein halten, denn gesunde Babyhaut braucht wenig Pflege. Zur Reinigung reichen lauwarmes Wasser und ein weiches Baumwolltuch. Dafür können Sie morgens eine Thermoskanne mit abgekochtem, warmem Wasser – natürlich gut verschlossen – für den Tag am Wickeltisch bereitstellen.

Fällt die Wahl auf Feuchttücher, greifen Sie am besten zur unparfümierten Variante. Für die wunde Windelregion sollte eine Wundschutzcreme griffbereit sein; für die gelegentliche Babymassage eignen sich hochwertige, verträgliche Pflanzenöle wie Jojoba- oder Mandelöl.  

Lesetipp: Babypflege: Welche Pflegeprodukte Eltern wirklich brauchen – und welche unnötig sind

Spielzeug für Ablenkung und Spaß am Wickelplatz

Umziehen, waschen, cremen: Nicht jedes Baby mag das Prozedere auf dem Wickeltisch. In solchen Situationen können ein Mobile, eine Spieluhr oder das Lieblingskuscheltier beruhigen und für willkommene Ablenkung sorgen. Aber Vorsicht, ein Mobile sollte nicht zu nah am Heizstrahler hängen. Und ein weiterer Tipp: Mit einem sanften Nachtlicht am Wickelplatz werden Kind und Eltern beim nächtlichen Wickeln nicht geblendet.

Weiterlesen auf oekotest.de: