Lippenstifte, Cremes & Co.: So wird Kosmetik getestet

Autor: ÖKO-TEST-Redaktion | Kategorie: Kosmetik und Mode | 31.12.2017

Lippenstifte, Cremes & Co.: So wird Kosmetik getestet
Foto: CC0 / Unsplash.com / Bee Naturalles

Wirkstoffe, die im Reagenzglas und unter Laborbedingungen tolle Ergebnisse liefern, zeigen in der Praxis nicht unbedingt den gewünschten Effekt. Wir erklären, wie Kosmetik untersucht wird, und was hinter beispielhaften Versprechen steckt.

Wir von ÖKO-TEST schicken Kosmetikprodukte regelmäßig ins Labor, um sie auf bedenkliche Inhaltsstoffe zu untersuchen. Unsere Art von Kosmetik-Tests hat allerdings nicht viel mit den Untersuchungen zu tun, die Hersteller mit ihren Produkten durchführen. Kosmetikfirmen ist es vielmehr wichtig, nachzuweisen, dass die Wirksamkeitsversprechen, die sie auf ihre Produkte drucken, auch wirklich zutreffen. Dabei haben sie nicht immer Erfolg.

Wir erklären, mit welchen Methoden Hersteller versuchen, die Wirkung ihrer Kosmetik nachzuweisen. Und erläutern, warum wir einige Verfahren für nicht besonders plausibel halten.

1. Anti-Aging- & Antifaltenprodukte

Was wird versprochen? "Wirksame Faltenreduzierung", "mildert selbst tiefe Falten nachweisbar".

Wie wird's überprüft? Mithilfe von Silikon wird ein genauer Abdruck der Hautoberfläche und der Falten genommen oder auch berührungslos am Probanden gemessen. Das Relief oder die Falte wird vor der ersten Anwendung und nach etwa vier Wochen erfasst und die Differenz der Werte ermittelt. Das geht mit Laserstrahlen oder mit Streifenprojektionstechniken.

Zur Überprüfung von Repair- und Zellerneuerungseffekten werden den Probanden mit Klebestreifen Hautzellen an den behandelten Stellen entnommen und unter dem Mikroskop untersucht, ob und wie viele neue Zellen die Haut produziert hat. Die Methode ist jedoch umstritten, weil sie ungenau ist. Ergänzend können Probanden fotografiert und nach ihrer Meinung zum Produkt befragt werden.

Was ist dran? Anti-Faltencremes und -produkte können das Erscheinungsbild der Haut verbessern, weil sie die Hornschicht vorübergehend aufquellen und aufpolstern. Dies lässt sich aber auch mit einer normalen Gesichtscreme erreichen.

2. Anti-Cellulite-Präparate

Was wird versprochen? "Nachweislich straffere Haut in 28 Tagen".

Wie wird's überprüft? Der Umfang der Oberschenkel wird vor der Anwendung und danach mit einem Maßband gemessen. Zudem wird das Hautbild überprüft, etwa die Hautfeuchte und -elastizität. Möglich ist auch die Einschätzung des Cellulitegrades durch eine Fachperson vor und nach der Anwendung des Präparates. Auch die Beurteilung der Creme durch Probanden ist üblich.

Was ist dran? Die Mittel können höchstens oberflächlich das Hautbild etwas verbessern. Doch Cellulite ist keine vorübergehende Erscheinung, sondern ist hormonell bedingt. Werden die Pflegemittel allerdings sorgfältig und regelmäßig einmassiert, können sie die Durchblutung verbessern und für ein besseres Hautbild sorgen. Nachhaltig sind die Effekte aber nur, wenn die kosmetische Behandlung mit Sport und gesunder Ernährung kombiniert wird.

Gesichtscreme-Test: Neun Markencremes sind "ungenügend"

3. Feuchtigkeitsspendende Cremes

Was wird versprochen? "Deutliche Feuchtigkeitsanreicherung um mehr als 55 Prozent nach 14 Tagen", "bindet nachhaltig Feuchtigkeit".

Wie wird's überprüft? Die Hautfeuchtemessung wird meistens mit einem Corneometer durchgeführt. Das ist ein Gerät mit einem Messkopf, der auf die Haut gegeben wird und einen leichten Strom durch die Oberhaut schickt. Die Leitfähigkeit der Haut ist umso größer, je mehr Feuchtigkeit darin gespeichert ist. In Fragebögen, von Testinstituten in Zusammenarbeit mit dem Hersteller erstellt, werden dazu die Gebrauchseigenschaften des Produkts abgefragt, etwa ob die Haut weniger juckt und spannt.

Was ist dran? Die obersten Hautzellen können vorübergehend mit Feuchtigkeit versorgt werden, wenn die Rezeptur neben Feuchtigkeits- auch natürliche Fettkomponenten enthält sowie Substanzen, die die Einlagerung der Flüssigkeit in der Oberhaut unterstützen, beispielsweise Harnstoff oder Glyzerin.

4. Lippenstifte & Gloss

Was wird versprochen? "10 Stunden Halt", "färbt nicht ab", "kussecht".

Wie wird's überprüft? Im Laborversuch wird die Farbe auf ein Kollagenplättchen gestrichen und die Reibebeständigkeit geprüft. Die Kussechtheit ermittelt man, indem die bemalten Lippen auf ein Stück Papier gedrückt werden. Dort sollte die Farbe keinen Abdruck hinterlassen. Zudem gibt es Anwendungstests: Die Probandinnen tragen den Lippenstift auf, dann werden sofort sowie zehn Stunden später Farbmenge und Glanz mittels eines Colorimeters bzw. Spektrometers gemessen und die Werte verglichen. Das Farbergebnis wird meist auch fotografiert und anhand einer Skala von geschultem Personal beurteilt.

Was ist dran? "Kussechte" und "nicht abfärbende" Lippenstifte haften besser, weil statt der üblichen Öle und Fette leicht flüchtige Stoffe eingesetzt werden, die die Farbe wie einen Lack auf den Lippen haften lassen. Jedoch versagen die Dauerhaften bei fetthaltigen Speisen.

Lippenstifte im Test: Mehr als die Hälfte fällt durch

5. Mittel gegen unreine Haut

Was wird versprochen? "Reinigt antibakteriell und beugt Hautunreinheiten vor", "wirkt antiseptisch und ausgleichend".

Wie wird's überprüft? Neben Labortests, in denen die Wirksamkeit von Antipickelsubstanzen überprüft wird, sind Tests an Probanden mit unreiner Haut wichtig. Sie verwenden das Präparat einige Wochen lang. Zu Beginn, möglicherweise zwischendurch und zum Ende werden die Pickel gezählt bzw. Unreinheiten begutachtet, meist von einem Hautarzt. Zudem können Fotos den Vorher-Nachher-Zustand dokumentieren.

Was ist dran? Die Wirkstoffe wirken zwar, oft hat das aber seinen Preis. Aggressive Substanzen wie Salicylsäure lassen Pickel schwinden, greifen jedoch den Säureschutzmantel der Haut an, sodass Aknebakterien Tür und Tor geöffnet wird. Eingeschränkt wurde mittlerweile der Einsatz von Triclosan in Kosmetika. Der aggressive Bakterienkiller, der im Verdacht steht, Antibiotikaresistenzen zu fördern, steckte früher häufig in Antipickelcremes. Milder und ebenfalls entzündungshemmend wirkt Minze. Die Aussage "20 % weniger Pickel" ist fraglich, wenn die Anzahl der Pickel von 18 auf 14 Stück geschrumpft ist. Auch ohne Behandlung klingen Pickel nach einiger Zeit ab. Ihr Entstehen ist häufig auch stress- oder hormonbedingt.

6. Wellness-Kosmetik

Was wird versprochen? "Ausgleichend und entspannend", "belebend", "verwöhnt und pflegt die Haut", "erfrischend".

Wie wird's überprüft? Weiche, blumige oder schwammige Aussagen, die subjektive Empfindungen oder Gefühle wiedergeben, müssen anders als konkrete Aussagen nicht belegt werden. Werbeaussagen für ein Duschgel, das "erfrischend" ist, werden aus allgemeinen Erkenntnissen abgeleitet, etwa wenn Zitrusduft drinsteckt. Textilien wie Strumpfhosen, Strümpfe und Nachtwäsche mit Kosmetikzusatz, die die Haut durch Aloe vera "weicher" und "geschmeidiger" machen sollen, werden meist von Versuchspersonen getestet.

Was ist dran? Die Wirkstoffmengen, die Wellnessprodukte enthalten, sind oftmals viel zu gering, um einen Effekt zu erzielen. Zugesetzte Duftstoffe sind hier schon eher in der Lage, "belebend" und "vitalisierend" zu wirken. Pflegende Zusätze in Textilien lösen sich beim Waschen mit der Zeit heraus.

Weiterlesen auf Oekotest.de: