26 Gütesiegel für Wellness, Sport und Gesundheit im Test

Qualitätszeichen sollen dem Verbraucher eigentlich den Überblick erleichtern und ein Auswahlkriterium sein. Doch vor allem im Wellnessbereich gibt es eine Vielzahl an Prüfsiegeln.
Qualitätszeichen sollen dem Verbraucher eigentlich den Überblick erleichtern und ein Auswahlkriterium sein. Doch vor allem im Wellnessbereich gibt es eine Vielzahl an Prüfsiegeln.
Erstmals wird bei einem Menschen in Deutschland die Mpox-Klade Ib nachgewiesen. Wie die Gesundheitsbehörden reagieren und wie man sich schützen kann.
Der Mehrheit der Bundesländer fordert eine Zuckersteuer auf Softdrinks, wie sie auch von der Weltgesundheitsorganisation befürwortet wird. Bei der Verbraucherschutzministerkonferenz wurde aber beispielsweise auch über die Einführung einer Altersgrenze für Energydrinks diskutiert.
Die Europäische Umweltagentur warnt: 9 von 10 Europäern haben gesundheitsschädliche Mengen an Bisphenol A (BPA) im Körper. Das verbreitete Hormongift kann auf ganz verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper gelangen. ÖKO-TEST kritisiert Bisphenol A schon seit Jahren.
Die Zahl der Hitzetage nimmt zu - und mit ihnen die Zahl der Kranken und Toten. Daten aus den vergangenen zwei Jahrzehnten belegen: Der Klimawandel betrifft auch die Medizin. Mit Steigerungsraten von mehreren Hundert Prozent, etwa bei Todesfällen durch Austrocknung.
Fertigprodukte wären ohne Aromastoffe unverkäuflich. Denn Tütensuppen, Konserven oder Joghurts würden ohne sie nach wenig schmecken. Weil Verbraucher künstliche Aromen ablehnen, werden natürliche Aromastoffe eingesetzt. Doch die reine Natur ist das nicht – wir verraten Ihnen, wie Sie Aromen erkennen und einfach vermeiden können.
Cadmium im Kakao, Blei im Fruchtriegel, Nickel im Mineralwasser – immer wieder stößt ÖKO-TEST auf Schwermetalle in Lebensmitteln. Auch in Kosmetik werden sie oft nachgewiesen. Wie kommt es dazu und wie kann man sich schützen? Ein Überblick.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH hat Leberwurst zurückgerufen. Der Grund: Die Leberwürste sind teilweise nicht durchgegart – das könnte die Gesundheit gefährden.
Bei vielen galt Alkohol in Maßen lange als gesundheitsfördernd. Doch das stimmt nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Position dazu jetzt verändert.
Plastik ist zu einem globalen Umweltproblem geworden. In Form von Mikroplastik ist es inzwischen auch in der Nahrungskette nachweisbar. Für die Titelgeschichte unserer aktuellen Ausgabe hat Dr. Jürgen Steinert, stellvertretender Chefredakteur, zu den gesundheitlichen Folgen recherchiert.