45 Allergiemittel im Test

Rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke können die unangenehmen Symptome von Allergien lindern. Viele Augentropfen, Mittel zum Einnehmen und Nasensprays sind "sehr gut" oder "gut".
Rezeptfreie Medikamente aus der Apotheke können die unangenehmen Symptome von Allergien lindern. Viele Augentropfen, Mittel zum Einnehmen und Nasensprays sind "sehr gut" oder "gut".
Unfallschutz für Kinder ist preisgünstig. Abgesichert ist nicht nur die Invalidität nach einem Unfall. Die Versicherung bietet auch Zusatzleistungen wie kosmetische Operationen.
Babyöle haben gegenüber Cremes und Lotionen einen großen Vorteil: Sie enthalten kein Wasser und müssen deshalb nicht konserviert werden. Alle Produkte im Test schneiden mit "sehr gut" oder "gut" ab. Einzige Mankos sind unnötiges Parfüm und Fette auf Erdölbasis.
Warmes Wasser reicht aus, um Babys Haut zu reinigen. Für alle Eltern, die ihren Nachwuchs dennoch hin und wieder mit einer Babyseife waschen mögen, haben wir eine Topnachricht: Alle Produkte sind "sehr gut".
Kinder sollten Fluorid erhalten, um ihre Beißerchen vor Karies zu schützen. Deshalb verschreiben Kinderärzte Fluoridtabletten. Wir haben zehn Präparate untersuchen lassen und sind mit fast allen vollauf zufrieden.
Wir haben 14 Windeln im Labor und von Eltern mit Babys testen lassen: Bei den Inhaltsstoffen gibt's kaum Probleme. Aber mehr als die Hälfte der Unterlagen schwächeln im Gebrauch: Sie liefen aus oder passten nicht gut.
Bunte Bärchen sind beliebt bei Groß und Klein. Für den Geschmack sorgen zugesetzte Aromen. Zahlreiche Hersteller loben auf ihren Verpackungen "natürliches Aroma" aus. Aber dieses Versprechen hat seine Tücken.
Wer die Gesundheit stärken möchte, greift gern zu Multivitaminsäften. Wir raten ab: viel zu viele Vitamine, die man sich besser aus richtigen Lebensmitteln holt. Gute Noten gibt es nur für Bio-Multisäfte.
Wer Papiertaschentücher benutzt, macht sich oft keine Gedanken darüber, dass sie die Umwelt belasten. In puncto Schadstoffe und Gebrauchstest schnitten die untersuchten Marken zwar passabel ab. Wer verantwortungsvoller schnäuzen will, sollte aber zumindest Recyclingprodukte kaufen.
Wer einen Klebstoff kauft, der als "lösemittelfrei" deklariert ist, kann ganz schön auf die Nase fallen. Unser Test ergab: Auch die vermeintlich harmloseren Produkte enthalten Problemstoffe.