Tofu einfrieren: Deshalb ist es eine gute Idee

Lässt sich Tofu eigentlich einfrieren? Natürlich – er besteht schließlich vor allem aus geronnener Sojamilch. Das Einfrieren von Tofu bringt sogar gleich zwei Vorteile mit sich. Welche das sind.
Lässt sich Tofu eigentlich einfrieren? Natürlich – er besteht schließlich vor allem aus geronnener Sojamilch. Das Einfrieren von Tofu bringt sogar gleich zwei Vorteile mit sich. Welche das sind.
Schmeckt lecker und erfrischt: Obst aufschneiden und in einen Joghurt rühren. Doch Achtung: Manche Obstsorten können einem dabei den Geschmack verderben. Warum das so ist und wie man es vermeidet.
Das Sprichwort: "Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen" hat einen wahren Kern. Bei einigen Menschen können Hülsenfrüchte Blähungen auslösen. Doch die blähende Wirkung von Hülsenfrüchten lässt sich mit ein paar Tricks abmildern – ohne auf das gesunde Hülsengemüse verzichten zu müssen.
Egal ob Zitrusfrüchte, Beeren oder Ananas: Mit Zucker, Wasser und ein wenig Geduld können Sie viele frische Früchte kandieren und damit lange haltbar machen. So einfach geht's.
Gekochter Reis lässt sich recht unkompliziert einfrieren. Verpacken, beschriften, tiefkühlen – und fertig. Es gibt lediglich eine Kleinigkeit, auf die Sie achten sollten, um gesundheitliche Bedenken auszuschließen.
Nach ein paar Tagen hat die frische Salatgurke plötzlich schrumpelige Stellen – und dann? Hier erfahren Sie, ob Sie das Gemüse noch essen können.
Die veganen "Violife Gouda Geschmack Scheiben" werden zurückgerufen. Der Grund dafür: Es wurden erhöhte Werte an Mineralölrückständen festgestellt.
Ein Brot oder Brötchen dick mit Nuss-Nougat-Creme bestrichen – für viele das beste Frühstück. Gesund ist dieser Start in den Tag zwar nicht gerade. Doch wenn Sie den Schokoaufstrich selber machen, können Sie die Zuckermenge genau dosieren und wissen auch sonst, was im Schokoaufstrich steckt.
Keller, Kühlschrank oder im Kartoffeltopf – wo werden Kartoffeln am besten gelagert? Mit diesen Tipps rund ums Kartoffeln Lagern halten die Knollen bis zum Frühling.
In den Supermärkten läuft die Saison für Zitrusfrüchte. Mal heißen die orangefarbenen Früchte Mandarinen, mal Clementinen, mal Apfelsinen. Auf manchem Etikett steht auch ein exotischer Name wie Tangerine oder Satsuma. Hier erfahren Sie, was die Unterschiede sind, welche Früchte sich zum Entsaften eignen und welche kaum Kerne haben.