Kann ich das noch essen? Der Unterschied zwischen MHD und Verbrauchsdatum

Nicht mehr haltbar, also weg damit? Das muss nicht sein. Anders sieht es beim Verbrauchsdatum von Lebensmitteln aus. Wo sind die Unterschiede und worauf sollte man achten?
Nicht mehr haltbar, also weg damit? Das muss nicht sein. Anders sieht es beim Verbrauchsdatum von Lebensmitteln aus. Wo sind die Unterschiede und worauf sollte man achten?
Linsen sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Sie gelten als ideal für eine pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Küche. Aber sind sie tatsächlich so gut wie ihr Ruf? Wir haben Berglinsen und Tellerlinsen unter die Lupe genommen.
Höhere Qualität und vor allem mehr Tierwohl – das erwarten Käuferinnen und Käufer von Bio-Produkten. Doch auch Bio-Standards haben ihre Schlupflöcher. Welche das sein können, zeigt unser Test von 20 Bio-Naturjoghurts. Nur drei schneiden mit "sehr gut" ab.
Schlechtes Gewissen, weil mal wieder eine Fertigpizza im Ofen gelandet ist? Das muss nicht sein: Viele Tiefkühl-Gemüsepizzen können Sie sich ab und an schmecken lassen. Das zeigt unser Test von 13 TK-Produkten. Wir sind allerdings unter anderem auch auf Pestizidrückstände gestoßen.
Kuchen und Kekse backt man am besten mit Weizenmehl der Typen 405 und 550. Das Standardmehl ist vermutlich in den meisten Haushalten zu finden. Erfreulich: In unserem Test überzeugen viele dieser Mehle. Minuspunkte gibt es vor allem für mehrere Rückstände von Pestiziden.
Auffällig: Mit besonders kritischen Mineralölbestandteilen und erhöhten Gehalten an Transfetten sind Probleme da, die es in unserem letzten Rapsöl-Test nicht gab. Außerdem hat das Labor ein Pestizid nachgewiesen, das hierzulande längst verboten ist. Erfreulich ist dagegen, dass auch einige Rapsöle "sehr gut" sind.
Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. Aber wussten Sie, dass Sie auch beim Backen die Umwelt schonen können? Wir verraten Ihnen, wie Sie mit einfachen Tricks Energie sparen, nachhaltige Zutaten wählen und Abfall vermeiden können – für eine Weihnachtsbäckerei mit gutem Gewissen.
Im Winter steigt bei vielen der Appetit auf heißes, deftiges und schärferes Essen. Auf frisches Gemüse müssen Sie dabei nicht verzichten. Auch in den kalten Monaten gibt es ein gutes Angebot an heimischen Gemüsesorten und Salaten.
Rotkohl in der Weihnachtszeit ist ein echter Klassiker – doch er muss nicht immer aus dem Glas kommen. Mit unserem Rotkohl-Rezept können Sie Rotkohl einfach selber machen und zwar in nur 30 Minuten.
Was gibt es in der Weihnachtszeit Schöneres als den Geruch von frisch gebrannten Mandeln. Eine schöne – und günstige – Alternative zum Weihnachtsmarkt: Gebrannte Mandeln selber machen. Zum Glück ist das gar nicht kompliziert. Hier das Rezept.