Kitz, Küken & Co.: Was tun, wenn ein Wildtier Hilfe braucht?

Im Frühjahr melden Spaziergänger regelmäßig Fundtiere. Nicht immer sind diese wirklich in Gefahr. Wann Hilfe notwendig ist, wie man vorgeht – und wer für den Tierarzt aufkommt.
Im Frühjahr melden Spaziergänger regelmäßig Fundtiere. Nicht immer sind diese wirklich in Gefahr. Wann Hilfe notwendig ist, wie man vorgeht – und wer für den Tierarzt aufkommt.
Die Puppe sollte das neue Lieblingsspielzeug des Kindes werden, doch stattdessen beeinträchtigt sie dessen Gesundheit. In Deutschland und der gesamten EU kommen immer wieder gefährliche Produkte auf den Markt.
In den kommenden Tagen ist vielerorts nasses und mild Wetter angesagt – das kann zu einer massenhaften Amphibienwanderung führen. Kröten, Frösche, Unken und Molche sind bereits jetzt unterwegs. In der Abenddämmerung gilt deshalb: Die Augen offen halten.
Kostenfrei muss die Retoure einer Onlinebestellung nicht sein. Doch zumindest unproblematisch hätte man sie gern. Das ist aber längst nicht immer der Fall. So beugen Sie Schwierigkeiten vor.
Tomatensoße schmeckt einfach lecker. Beim Kochen oder Essen landet aber schnell der ein oder andere Tomatenspritzer auf der Kleidung. Wir haben Tipps, wie Sie die Tomatenflecken schnell wieder loswerden.
Müll entsorgen, das ist ganz schön schwierig. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Denn der Teufel steckt im Detail – wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt.
Kleine Plastikteile können bei Seevögeln zu Entzündungen im Verdauungstrakt führen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die neue Erkrankung hat auch schon einen Namen: Plastikose.
Daten abjagen, Käufer prellen, Geld erbeuten: Cyberkriminelle machen das Netz unsicher. Misstrauen und Vorsicht helfen oft, die Betrüger zu entlarven. Noch sicherer ist es aber, ihre Tricks zu kennen.
Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht – wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forscher mahnen zu raschem Handeln.
Eine israelische Studie hat die Gesamtmasse aller Säugetiere auf der Erde berechnet. Und festgestellt, dass weniger als 6 Prozent aller Säugetiere, die reine Biomasse betreffend, in freier Wildbahn leben. Beim überwiegenden Rest handelt es sich um Menschen oder dessen Nutz- und Haustiere. Damit verpufft die Vorstellung, es gebe noch viel "unberü...