Holunder pflücken: Was Sie bei der Holunderblütenernte beachten sollten

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Freizeit und Technik | 18.06.2024

Holunderblüten können Sie selbst ernten und daraus beispielsweise Sirup kochen.
Foto: Shutterstock/encierro

Noch stehen die Holundersträucher in Blüte. Das können Sie nutzen und die Blüten zu Sirup verarbeiten. Doch damit das Pflücken gelingt, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten.

Selbst gemachter Holunderblütensirup schmeckt im Mineralwasser oder Hugo besser als gekaufter Sirup. Doch bevor Sie das erfrischende Getränk genießen können, muss der Holunder erst einmal geerntet werden. Dabei sollten Sie folgende Punkte beachten.

Wann kann man Holunderblüten ernten?

Holundersträucher blühen von Ende Mai bis Anfang Juli. Zu dieser Zeit können Sie die Blüten der Pflanze ernten.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Blüten später Beeren ausbilden. Wenn Sie die Holunderbeeren im Spätsommer ernten und weiterverarbeiten möchten, sollten Sie nicht alle Blüten pflücken, sondern genügend davon am Strauch lassen.

Wichtige Tipps für die Holunderernte

Damit es mit der Holunderblütenernte klappt, sollten Sie beim Pflücken Folgendes beachten:

  • Ernten Sie die Blüten am besten an einem trockenen, sonnigen Tag. Dann haben sie das meiste Aroma.
  • Zupfen Sie keine einzelnen Blüten ab, sondern schneiden mit einem scharfen Messer ganze Dolden ab. Das bedeutet, dass Sie den Stängel dort abschneiden, wo er sich in die einzelnen Blütenarme trennt.
  • Schneiden Sie nur Dolden mit vollständig geöffneten Blüten ab.
  • Legen Sie die geernteten Blüten in einen Korb (wie im Bild oben), damit sie nicht zerdrückt werden.
  • Sammeln Sie Holunderblüten nicht direkt am Straßenrand, dort können die Blüten mit Schadstoffen belastet sein.
  • Lassen Sie die Holunderblüten nach der Ernte nicht liegen, sondern verarbeiten Sie sie zügig. Andernfalls werden sie welk. Sie können die Blüten aber auch trocknen und daraus einen Tee aufgießen. So können Sie auch im Winter Holunder genießen.

    Holunder selber pflanzen

    Wenn Sie nicht erst auf die Suche nach Holunder gehen möchten oder keinen Strauch in der Nähe haben, können Sie vorsorgen und Holunder in Ihrem Garten anbauen. Holunder ist eine recht anspruchslose Pflanze und eignet sich gut als Teil einer Hecke. Sie wächst mehrere Meter hoch.

    Der Holunderstrauch benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der Boden sollte eher nährstoffreich sein. Beim Anpflanzen von Holunder können Sie organischen Dünger wie Kompost hinzugeben. Entweder pflanzen Sie den Holunderstrauch im Frühling oder im Herbst.

    Weiterlesen auf oekotest.de: