13 Baby-Pflegecremes im Test

Pflege für Babys muss besonders sanft sein. Wir konnten fast alle untersuchten Babycremes mit "sehr gut" oder "gut" bewerten. Nur ein Produkt schnitt "ausreichend" ab.
Pflege für Babys muss besonders sanft sein. Wir konnten fast alle untersuchten Babycremes mit "sehr gut" oder "gut" bewerten. Nur ein Produkt schnitt "ausreichend" ab.
Das Beste für Babys Füße ist Barfußlaufen. Wo das nicht möglich ist, sind Stoppersocken eine praktische Alternative. Aber leider enthalten viele Modelle immer noch bedenkliche Schadstoffe. Dabei geht es auch anders, wie unser Test zeigt.
Spielzeug schneidet in unseren Tests meistens sehr schlecht ab. Aber es gibt sie noch, die guten Dinge. Wir haben 27 empfehlenswerte Produkte zusammengestellt.
Wenn ein Baby unter Bauchschmerzen oder Dreimonatskoliken leidet, würden viele Eltern nahezu alles tun, um zu helfen. Die getesteten Mittel gegen Blähungen können wir aber leider nicht empfehlen.
Muttermilch ist das Beste für Babys. Doch wenn die Kleinen anfangen, Brei zu essen, dann kommen auch andere Getränke ins Spiel. Babysäfte sind dabei nicht die erste Wahl. Viele Produkte können nicht überzeugen.
Na dann gute Nacht: Die Hälfte der Kinderschlafanzüge fällt mit "ungenügend" durch den Test, darunter einige Traditionsmarken. Nur sieben Modelle lassen den Nachwuchs schadstoffarm schlummern.
Butterkeks und Co. werden in jeder Altersklasse geknabbert. Schön, dass viele Produkte gut abschneiden. Allerdings sind manche Marken für Kleinkinder nicht geeignet.
Durchfallmittel gehören zu den Standardpräparaten in der Hausapotheke. Längst nicht alle sind sinnvoll. Fast die Hälfte der untersuchten Präparate können wir für den Notfall empfehlen.
In Familien mit kleinen Kindern sind Lätzchen im Dauereinsatz: umbinden, dreckig machen, ab in die Waschmaschine. Von 18 Produkten im Test können wir die Hälfte im Großen und Ganzen empfehlen. Drei Lätzchen sollte man jedoch lieber im Geschäft lassen.
In vielen Babynestchen stecken keine oder nur wenig Schadstoffe. Doch unproblematisch sind die Polsterungen trotzdem nicht: Die Befestigungssysteme bergen ein Verletzungsrisiko.