14 Babyschlafsäcke im Test

Kleine Kinder sind im Babyschlafsack am besten aufgehoben. Die Mehrzahl der getesteten Produkte ist sicher, trotzdem hat es bei keinem Modell für ein "sehr gut" gereicht. In vielen Säcken stecken unnötige Schadstoffe.
Kleine Kinder sind im Babyschlafsack am besten aufgehoben. Die Mehrzahl der getesteten Produkte ist sicher, trotzdem hat es bei keinem Modell für ein "sehr gut" gereicht. In vielen Säcken stecken unnötige Schadstoffe.
Das Binderberger Babylammfell med. Gerbung, 80 cm war einer der Verlierer des Schaffelltests (ÖKO-TEST-Magazin 10/2012). In ihm steckten Stoffe, die absolut nichts in Babyprodukten zu suchen haben: krebsverdächtiges Formaldehyd und auch noch Pestizide. Der Anbieter hat sich das vernichtende Urteil zu Herzen genommen und die Qualität verbessert. ...
Spätestens mit dem ersten Tee schaffen viele Eltern eine Babyflasche für ihr Kind an. Wir haben zwölf Nuckelflaschen getestet. Das Ergebnis: Wir haben keine problematischen Substanzen gefunden.
Kinderwagen können ein kleines Vermögen kosten. Doch in unserem Test zeigten alle Marken Schwächen. Das Modell von Hauck steckte so voller Schadstoffe, dass es nicht einmal hätte verkauft werden dürfen; am "Sicherheitsband" des Bugaboo kann sich ein Kind erdrosseln. Immerhin gibt es auch eine "gute" und zwei "befriedigende" Alternativen.
Babyfone sollen für mehr Sicherheit sorgen. Doch viele Geräte im Test produzieren reichlich Elektrosmog. Einige wenige Produkte schneiden aber mit der Bestnote ab. Für einen ruhigen Schlaf empfehlen wir diese Modelle.
Viele Puzzlematten aus Moosgummi sind hoch belastet mit bedenklichen Schadstoffen. Trotzdem sind sie immer noch auf dem Markt. Wir haben zwölf Matten im Labor prüfen lassen. Das Ergebnis ist niederschmetternd.
Von den Unterlagen für die Kleinsten hätten wir mehr erwartet. Ein Drittel der geprüften Krabbeldecken rauscht mit "ungenügend" durch den Test. In zwei Modellen überschreiten schädliche Substanzen sogar den gesetzlichen Grenzwert.
Zahnen tut weh. Wenn die ersten Zähnchen durchbrechen, versuchen Babys den Schmerz zu lindern, indem sie auf harten Gegenständen herumkauen. Beißringe sind dafür ideal. Allerdings nicht alle: Zwei Produkte färben ab, in etlichen haben die Labore problematische Schadstoffe gefunden.
Für mehr Bequemlichkeit beim Stillen sorgen spezielle Stillkissen. Von den untersuchten 15 Modellen können wir die meisten empfehlen, ebenso etliche Bezüge. Zwei Kissen und ein Bezug haben in der Nähe von Babys allerdings überhaupt nichts zu suchen.
Trinken wie die Großen – das ist für Babys und Kleinkinder gar nicht so leicht. Trinklernbecher machen die Sache einfacher. Sie sind praktisch, robust und in der Mehrzahl auch rundum in Ordnung.