12 Kindermatratzen im Test

Vom erholsamen Schlaf profitieren Kinder wie deren Eltern. Eine schadstoffarme Matratze sollte dabei die Voraussetzung sein. Nicht jede von uns getestete Matratze erfüllt aber diesen Anspruch ganz.
Vom erholsamen Schlaf profitieren Kinder wie deren Eltern. Eine schadstoffarme Matratze sollte dabei die Voraussetzung sein. Nicht jede von uns getestete Matratze erfüllt aber diesen Anspruch ganz.
An der Aro Non Plus Ultra-Matratze Clima Opti hatten wir im Test Kindermatratzen (Ratgeber Kleinkinder 14:2012) einiges auszusetzen. Doch Anbieter Aro Artländer hat nachgebessert: Das Halbmetall Antimon ist nur noch in Spuren enthalten. Damit verbessert sich das Ergebnis Inhaltsstoffe auf "sehr gut". Außerdem wird auf fragwürdige Werbeverspreche...
Jeans sind praktisch, robust. Doch viele Testmodelle strotzen nur so vor Schadstoffen. Wenn es um Informationen zu Lieferanten und Arbeitsbedingungen geht, lassen nur wenige Anbieter die Hosen runter.
Nach dem miesen Abschneiden im letzten Test sind dieses Mal zwei "gute" Kinderwagen dabei. Einige Hersteller haben also an der Qualität ihrer Produkte gefeilt. Andere stecken aber noch im Tiefschlaf. Anders sind die erneut beträchtlichen Schadstoffbelastungen nicht zu erklären.
Die Kokos-Latex Kindermatratze Organic unversteppt von Lonsberg war schon im Test Kindermatratzen (Ratgeber Kleinkinder 14:2012) "sehr gut". Punktabzug gab es aber unter Weitere Mängel für die enthaltenen optischen Aufheller - eine umweltbelastende "Verschönerung". Inzwischen verwendet der Hersteller beigefarbene Baumwolletiketten, die frei von ...
Nach dem vierten Monat können Babys den ersten Brei bekommen. Die Umstellung auf festere Nahrung klappt nicht immer problemlos, aber es gibt einige Tricks, wie man den kleinen Leckermäulern den Umstieg schmackhaft machen kann.
Arsen, Mineralöl und Zucker - all das hat in Babygetreidebreien nichts zu suchen. In unserem Test fielen wieder einmal die Produkte mit Reis besonders negativ auf. Zum Glück können wir wenigstens einige Breie empfehlen. Die Deklaration ließ allerdings bei allen Testprodukten zu wünschen übrig.
Muttermilch ist das Beste fürs Kind. Dennoch kann es Situationen geben, in denen Flaschennahrung notwendig ist. Der Test zeigt, dass alle Produkte mit Fettschadstoffen belastet sind, erfreulicherweise aber deutlich weniger als früher.
Babys Lieblingsfleischbreie unter der Lupe: Spaghetti bolognese und Schinkennudeln. Schadstoffe sind zwar so gut wie kein Thema, doch es ist einfach zu wenig Fleisch im Glas. "Gut" schneidet nur der Brei von Holle ab.
Für allergiegefährdete, nicht gestillte Säuglinge bietet die Industrie hypoallergene Säuglingsanfangsnahrungen an. Diese Produkte schützen zwar tatsächlich etwas vor Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien, enthalten aber meist - wie auch "normale" Muttermilchersatzprodukte - zu viele Fettschadstoffe.