Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test: Hingefallen – einige schnell kaputt

Jahrbuch Kinder und Familie für 2024 | Autor: Christine Throl/Marieke Mariani/Hannah Pompalla | Kategorie: Kinder und Familie | 07.12.2023

Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test: Wie gut sind Oral-B, Philips & Co.?
Foto: ÖKO-TEST; Tatevik Bagdasaryan

Eine elektrische Zahnbürste für Kinder sollte besonders stabil und sicher sein. Doch vier geprüfte Geräte bestanden unseren Falltest nicht – zwei ließen sich sogar nach wenigen Stürzen gar nicht mehr einschalten. Empfehlenswert sind nur fünf Modelle.

  • Im Test: elf elektrische Zahnbürsten für Kinder mit Akku. Die Preisspanne liegt bei 9,95 bis 49,99 Euro.
  • Fünf elektrische Kinderzahnbürsten sind mit "gut" oder "sehr gut" empfehlenswert.
  • Ärgerlich: Vier Geräte haben nach dem Falltest irreparable Schäden.
  • Notenabzüge gibt es außerdem für die Borstenqualität, weniger leistungsfähige Akkus und umweltschädliche Substanzen in der Kabelummantelung.

Aktualisiert am 7.12.2023 | Sobald das erste Zähnchen durchs Zahnfleisch lugt, beginnt eine lebenslange Verpflichtung. Bis zum 18. Geburtstag haben Kinder im Schnitt bereits mehr als 12.000 Mal ihre Zähne geputzt. Den Grundstein für eine gute Mundhygiene legen wir entsprechend in der frühen Kindheit.

Schon ab dem Durchbruch der ersten Milchzähne sollten Eltern bei der täglichen Zahnputzroutine konsequent sein. Früher oder später wird das Zähneputzen allerdings für die meisten Kinder eher lästig.

Dann fordert es alle Kreativität der Eltern, den Nachwuchs zweimal täglich zu motivieren, das Putzen für mehrere Minuten durchzuziehen und jedes Zähnchen gründlich zu schrubben. Das Zeitempfinden von Kindern ist dabei anders als das der Eltern, sodass sie nur schwer abschätzen können, wie lange die geforderte Putzzeit dauert.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test: Oral-B, Philips & Co. im Vergleich

Elektrische Zahnbürsten können hier helfen: Sie signalisieren in der Regel mit einer Timer-Funktion alle 30 Sekunden, wann die nächste Seite dran und wann die zweiminütige Putzzeit geschafft ist. Die Modelle für Kinder haben kleinere Bürstenköpfe, zusätzlich locken Hersteller die junge Kundschaft mit bunten Farben und Stickersets – manche gar mit einer App.

Es gibt eine große Auswahl an elektrischen Zahnbürsten für Kinder. Doch welche Marken sind empfehlenswert? Wir haben elf elektrische Kinderzahnbürsten geprüft.
Es gibt eine große Auswahl an elektrischen Zahnbürsten für Kinder. Doch welche Marken sind empfehlenswert? Wir haben elf elektrische Kinderzahnbürsten geprüft. (Foto: VGV MEDIA/Shutterstock)

Aber sind alle elektrischen Zahnbürsten auch wirklich für Kinder geeignet? Wie steht es um die Anwenderfreundlichkeit, die Sicherheit und die Umwelteigenschaften der Geräte? Wir haben elf Zahnbürsten in die Labore geschickt und sie einem umfangreichen Praxistest unterzogen sowie die Qualität der Borsten untersuchen lassen.

Das Ergebnis: Nur fünf elektrische Zahnbürsten für Kinder können wir empfehlen. Drei Produkte fallen mit "mangelhaft" durch, eins mit "ungenügend". Stellt sich die Frage, warum die Testbilanz nicht besser ausfällt?

Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test: Jetzt Ergebnisse als ePaper kaufen

Irreparable Schäden nach Falltest

Schockiert hat uns vor allem das schlechte Abschneiden im Falltest: Ganze vier elektrische Zahnbürsten für Kinder wiesen nach den Prüfstürzen im Praxislabor irreparable Schäden auf.

Die Prüfer hatten die Zahnbürsten aus einem Meter Höhe in unterschiedlichen Winkeln auf Fliesenboden fallen lassen und damit einen Sturz vom Waschbecken simuliert – ein realistisches Szenario, für das es im Alltag nur einen einzigen ungeschickten Handgriff braucht.

Zwei der elektrischen Kinderzahnbürsten im Test ließen sich nach zum Teil wenigen Stürzen gar nicht mehr einschalten, bei zwei weiteren traten Risse im Gehäuse des Griffes auf. Laut Einschätzung der Laborexperten ist es auch bei diesen Geräten nur noch eine Frage der Zeit, bis der Defekt zum Beispiel durch eintretende Feuchtigkeit ebenfalls zu einem Totalausfall führt.

Elektrische Kinderzahnbürsten sollten mehr aushalten

Einige Hersteller der elektrischen Zahnbürsten für Kinder im Test schreiben in ihren Gebrauchsanweisungen selbst, dass ein beschädigtes Gerät nicht weiter verwendet werden soll. Dann ist die Zahnbürste ein Fall für den Elektroschrott und muss aufwendig entsorgt werden.

Zwar besteht aufgrund des gerissenen Gehäuses aus Sicht der Laborprüfer keine unmittelbare Gefahr eines Stromschlags oder Kurzschlusses. Dennoch finden wir: Ein speziell für Kinderhände konzipiertes Gerät sollte auf jeden Fall ein paar Stürze unbeschadet überstehen. In unserem Test elektrischer Zahnbürsten für Erwachsene waren 14 von 15 Modellen deutlich robuster.

Wir empfehlen, den Bürstenkopf vorsorglich auszutauschen, wenn eine elektrische Kinderzahnbürste heruntergefallen ist. Denn es könnten Risse oder Bruchkanten entstanden sein. 

Elektrische Zahnbürsten für Kinder fallen schnell mal auf den Boden. Wenn die Zahnbürsten dann kaputt gehen, ist das sehr ärgerlich.
Elektrische Zahnbürsten für Kinder fallen schnell mal auf den Boden. Wenn die Zahnbürsten dann kaputt gehen, ist das sehr ärgerlich. (Foto: Afanasiev Andrii/Shutterstock)

Borstenenden meist gut abgerundet

Zähnchen und Zahnfleisch von Kindern sind besonders empfindlich. Die Borsten dürfen keine spitzen und scharfen Kanten haben, die Verletzungen verursachen könnten. Bei mehr als der Hälfte der Bürstenköpfe im Test sind die Borstenenden gut abgerundet. Bei diesen hat sich unter dem Mikroskop ein Anteil von mindestens 70 Prozent gut abgerundeter Borsten gezeigt.

Negativ stechen zwei elektrische Zahnbürsten für Kinder heraus: Bei ihnen lag der Anteil gut abgerundeter Borsten bei weniger als 50 Prozent. Etwas besser, aber auch nicht optimal war der Anteil bei den Bürstenköpfen von zwei anderen Produkten im Test.

Schlechter Akku in elektrischen Kinderzahnbürsten

Kommen wir zu den Akkus. In elektrischen Zahnbürsten sind unterschiedliche Akkutypen verbaut. Empfehlenswert sind aus unserer Sicht Lithium-Ionen-Akkus, die ohne große Ladeverluste über einen langen Zeitraum funktionieren und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.

In mehr als der Hälfte der elektrischen Kinderzahnbürsten ist jedoch ein Nickel-Metallhydrid-Akku verbaut. Akkus dieses Typs entladen sich schneller selbst – bis zu 25 Prozent im Monat. Deshalb ziehen wir für diese Art Akku eine Note im Teilergebnis Technik ab. Für einen weiteren Minuspunkt sorgt eine mit einer Akkuladung im Vergleich besonders kurze Betriebszeit.

Umweltbelastende Stoffe in nahezu allen Kabeln

Bei der Entsorgung zählen elektrische Zahnbürsten schon wegen der fest verbauten Akkus zum Sondermüll. Damit sie umweltverträglich entsorgt werden können, sollten sie nicht noch mehr problematische Stoffe enthalten.

Die Ummantelungen fast aller Kabel beinhalten jedoch PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen. Diese belasten die Umwelt bei der Herstellung und Entsorgung, in der Müllverbrennung können sie umweltschädliche Dioxine bilden.

Zähneputzen bei Kindern: Tipps

Was die Reihenfolge betrifft, sollte man sich beim Zähneputzen an der Putzformel "KAI" orientieren. Das bedeutet:

  • K wie Kauflächen: Zuerst werden die Kauflächen geschrubbt.
  • A wie Außenflächen: Dann sind die Außenflächen dran.
  • I wie Innenflächen: zum Schluss folgen die Innenflächen.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder richtig anwenden

Das gilt es bei der Benutzung von elektrischen Kinderzahnbürsten zu beachten:

  • Setzen Sie den Bürstenkopf im 45-Grad-Winkel am Zahnfleischrand auf die Zähne auf.
  • Putzen Sie jeden Zahn in kleinen, kreisenden Bewegungen, immer von "Rot nach Weiß" – also vom Zahnfleisch Richtung Zahn.
  • Zu viel Druck schadet. Elektrische Zahnbürsten kommen ohne Druck aus. Sie werden nur sanft aufgelegt und von Zahn zu Zahn bewegt. Die rotierenden oder vibrierenden Bewegungen des Bürstenkopfes übernehmen den Rest.
  • Kinder sind bis zum achten Lebensjahr motorisch nicht in der Lage, die Bewegungen für gründliches Putzen auszuführen. Bis zu diesem Alter sollten Eltern deshalb unbedingt nachputzen.
  • Gut zu wissen: Anfangs kann es bei der Verwendung elektrischer Zahnbürsten zu Zahnfleischbluten kommen. Hält es jedoch länger an, sollte ein Arzt draufschauen.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 5/2023 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2024 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Weiterlesen auf oekotest.de:


Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Testverfahren

Für unseren Test haben wir elf elektrische Kinderzahnbürsten mit Akku eingekauft, die sich preislich zwischen 9,95 und 49,99 Euro bewegen. Die Altersempfehlungen der Anbieter variieren von drei bis acht Jahren. Von den bekanntesten Marken Philips und Oral-B haben wir jeweils zwei Modelle in den Test aufgenommen. Neun Zahnbürsten liegt eine Ladestation bei, die Akkus zweier Modelle werden über ein beiliegendes USB-Kabel geladen. Bei sechs Geräten handelt es sich um Rotationszahnbürsten, deren Bürstenkopf sich oszillierend-rotierend bewegt, fünf weitere sind Schallzahnbürsten mit Vibrationsbewegungen.

Als Zusatzfunktion bieten einige Anbieter eine App an, für die manche Geräte via Bluetooth mit dem Mobilgerät verbunden werden können. Die Apps haben wir im Rahmen des Tests nicht gesondert überprüft. Alle Produkte wurden im Labor auf PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Schwermetalle und weitere kritische Elemente analysiert.

Ein Gutachter prüfte unter dem Rasterelektronenmikroskop, wie gut die Borstenenden der Bürstenköpfe abgerundet sind. Für diese Prüfung hatten wir zusätzlich passende Ersatzbürstenköpfe eingekauft. Der Experte bewertete zudem, ob die Geräte für die kindliche Motorik geeignet sind. Im Rahmen eines Praxistests prüfte ein weiteres spezialisiertes Labor die Ladezeit und Betriebsdauer der Akkus, die automatische Abschaltung nach dem Laden und den Stromverbrauch im Stand-by-Modus. Zudem führten die Experten einen Falltest durch, bei dem alle Modelle insgesamt 12 Stürze aus einem Meter Höhe auf Fliesenboden überstehen mussten – dreimal auf jede Seite sowie je dreimal auf den Kopf und den Fuß der Geräte.

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt. 

Bewertung Testergebnis Praxisprüfung: Das Testergebnis Praxisprüfung beruht zu je 50 Prozent auf den Teilergebnissen Gebrauchseignung und Technik. Es wird kaufmännisch gerundet.

Bewertung Teilergebnis Gebrauchseignung: Unter dem Teilergebnis Gebrauchseignung führt zur Abwertung um vier Noten: ein irreparabler Schaden im Falltest (hier: Rasselgeräusche nach Stürzen auf die Seite, Elektronik defekt; Rasselgeräusche nach Stürzen auf den Fuß, nach Stürzen auf die Spitze Elektronik defekt; nach Stürzen auf die Seite Elektronik defekt; Riss im Gehäuse nach Stürzen auf die Seite; Risse im Gehäuse und Rasselgeräusche beim Schütteln nach Stürzen auf die Seite).

Zur Abwertung um drei Noten führt: schlecht abgerundete Borstenenden (weniger als 50 Prozent der untersuchten Borsten sind gut [akzeptabel] abgerundet). Zur Abwertung um eine Note führt: mittelmäßig abgerundete Borstenenden (50–70 Prozent der untersuchten Borsten sind gut [akzeptabel] abgerundet).

Bewertung Teilergebnis Technik: Unter dem Teilergebnis Technik führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) kurze Betriebszeit mit einer Akkuladung (weniger als 100 Minuten); b) Nickel-Metallhydrid-Akku oder keine Angabe dazu auf dem Produkt, der Verpackung oder der beiliegenden, schriftlichen Gebrauchsanleitung.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um jeweils eine Note: a) PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Kabel; b) angegebene Ladedauer deutlich kürzer als gemessene Ladedauer. Die gemessene Ladedauer wurde kaufmännisch auf eine halbe Stunde genau gerundet.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Praxisprüfung. Bei einem irreparablen Schaden im Falltest kann das Testergebnis Praxisprüfung nicht besser als "mangelhaft" sein. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht.

Testmethoden

Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt/in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse. Borstenabrundungen: Die Untersuchung der Borstenabrundungen erfolgte im Rasterelektronenmikroskop (REM) an den Ersatz-Bürstenköpfen. Untersucht wurden von jedem Bürstenkopfexemplar zehn rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen von zehn Borstenbüscheln aus fünf definierten Regionen des Zahnbürstenkopfes. Verwendet wurde hierfür je ein Ersatz-Bürstenkopf. Für die Untersuchung wurde der Bürstenkopf im Ultraschallbad gereinigt und anschließend getrocknet. Für die REM wurde der Bürstenkopf auf einem speziellen Probenteller befestigt und mit einer Schicht Gold für die Mikroskopie im REM bedampft. Die Beurteilung der Borstenendabrundung erfolgte nach der modifizierten Klassifikation nach Silverstone & Featherstone (1988). Danach erfolgt die Unterteilung in akzeptabel abgerundeten Borstenenden (A1 und A2) und die nicht akzeptabel abgerundeten Typen (N1-N5).
Gemessene Ladedauer/Ladekontrollleuchte: Messung der Ladedauer des entleerten Akkus bis die Ladekontrollleuchte anzeigt, dass der Akku geladen ist [min].
Gemessene Betriebszeit: Messung mit einer Akkuladung bei höchster Putzintensität ohne Last [min].
Messung der Leistungsaufnahme: nur Ladestation/Ladevorgang/Stand-By (mit geladener Zahnbürste) [W].
Falltest: Falltest aus 1 m Höhe auf Fliesenboden an demselben Muster. Je 3 Stürze auf zwei Seiten, Boden und Spitze mit anschließender Untersuchung auf mechanische und elektrische Defekte.
Mineralölbestandteile: nach DIN EN 16995:2017-08 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix; Messung mittels LC-GC/FID.
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07.Glyphosat/Glufosinat/AMPA: mittels LC-MS/MS.
Chlormequat/Mepiquat: nach ASU L 00.00-76.Aflatoxine: HPLC-FLD (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen). Mykotoxine: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: November – Dezember 2022.

Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Magazin 5/2023 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kinder und Familie für 2024 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Jahrbuch Kinder und Familie für 2024