Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmasche am Telefon

"Ruft mich gerade wirklich mein Mobilfunkanbieter an?" – Wer sich bei dieser Frage unsicher ist, sollte Vorsicht walten lassen, mahnen Verbraucherschützer.
"Ruft mich gerade wirklich mein Mobilfunkanbieter an?" – Wer sich bei dieser Frage unsicher ist, sollte Vorsicht walten lassen, mahnen Verbraucherschützer.
Löwenzahn ist im Frühling auf vielen Wiesen, in Parks und Gärten zu finden und verschönert mit seinen strahlend gelben Blüten seine Umgebung. Was nicht jeder weiß – das Wildkraut ist ganz essbar. Und voller gesunder Nährstoffe. So können Sie die Pflanze lecker zubereiten.
Vor allem beim Sport, in überheizten Büros und bei warmen Außentemperaturen fangen die Füße schnell an zu schwitzen. Das überträgt sich auf die Schuhe und sie beginnen zu müffeln. Wir stellen Tricks und Hausmittel vor, die helfen können, wenn die Schuhe unangenehm riechen.
Knapp ein Kilo Honig pro Kopf verzehren die Deutschen im Jahr. Doch manchmal ist nicht nur das Bienenprodukt im Glas. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, und weshalb Sie von "Potenz-Honig" besser die Finger lassen.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und die Europäische Zentralbank (EZB) sagen eine Nahrungsmittelinflation durch die Klimakrise voraus. Die Ergebnisse ihrer Studie sind für die Eurozone alarmierend. Wie genau sich Wetterextreme auf die Supermarktregale auswirken, erklärt Professor Christoph Gornott vom PIK im Interview.
Das Smartphone ist meist ein ständiger Begleiter. Es dient oft als Wecker und wird daher mit ins Schlafzimmer genommen. Ist es dann sinnvoll, es nachts in den Flugmodus zu versetzen? Wir haben bei einem Experten vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nachgefragt.
Tiefkühlgerichte, Snacks und Softdrinks sind praktisch und überall verfügbar – doch sie gehören zu den hochverarbeiteten Lebensmitteln. Diese stehen im Verdacht, Erkrankungen wie Übergewicht, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes zu begünstigen. Wie erkennt man hochverarbeitete Lebensmittel?
Bärlauch ist ein typischer Frühlingsbote. Sein aromatischer Duft lockt von März bis Mai Bärlauchliebhaber in die Wälder. Doch Vorsicht: Beim Sammeln besteht Verwechslungsgefahr mit giftigen Doppelgängern.
Ungefähr 15 Prozent der Kinder leiden unter fleckigen und bröckelnden Zähnen, Tendenz steigend. Bei den sogenannten "Kreidezähnen" ist die Bildung von schützendem Zahnschmelz gestört. Kreidezähne erkennen und behandeln – alle Infos im Überblick.
Bärlauch zählt zu den beliebtesten Kräutern im Frühling. Ab Ende März findet man die aromatischen Blätter in schattigen Laubwäldern – oder sogar im eigenen Garten. Denn Bärlauch lässt sich leicht selbst anbauen. Wir erklären, was Sie dabei beachten müssen und wann der richtige Zeitpunkt ist.