3 Produkte von Weleda im Test

Weleda schreibt wieder schwarze Zahlen: Nach Millionenverlusten hat sich der anthroposophische Konzern berappelt und positioniert sich neu am Markt.
Weleda schreibt wieder schwarze Zahlen: Nach Millionenverlusten hat sich der anthroposophische Konzern berappelt und positioniert sich neu am Markt.
Schlankheitsmittel versprechen schnellen Erfolg beim Abnehmen. Hinter jeder neuen Diätpille steht aber ein dickes Fragezeichen. Gibt es Belege dafür, dass sie wirkt? Sind ihre Inhaltsstoffe unbedenklich? Wir sind den Versprechungen der Hersteller Anfang 2018 nachgegangen – und haben leider schlechte Nachrichten.
Rewe ruft Salami zurück. Der Grund dafür: Bei Qualitätskontrollen wurden Salmonellen nachgewiesen. Man könne eine Gesundheitsgefahr nicht ausschließen.
Wegen bestehender Gesundheitsgefahr ruft das Schwyzer Milchhuus Deutschland einen Käse zurück. Er wurde bei Edeka in mehreren Bundesländern verkauft.
Sie gelten als wichtige Bestandteile unserer Ernährung. Doch bislang haben wir den enormen positiven Einfluss von Ballaststoffen auf unsere Gesundheit unterschätzt – und die meisten Menschen essen davon zu wenig.
In der Werbung tragen Kosmetikhersteller gerne dick auf, vor allem, wenn es um Anti-Falten-Cremes geht. Umso dünner sind die Belege für die vollmundigen Wirksamkeitsversprechen. Wir haben am Lack gekratzt.
Wer im neuen Jahr öfter selber kochen möchte, braucht vor allem eines: gute Zutaten. Grund genug, eine kleine Auswahl wichtiger Basiszutaten zu testen. Das Ergebnis ist ermutigend: Von 27 Produkten können wir 14 rundum empfehlen.
Insektengifte, zu wenig blühende Pflanzen (oder die falschen) und der Klimawandel machen Honigbienen und Wildbienen zu schaffen. Jede und jeder kann Bienen und anderen Insekten helfen – zum Beispiel mit bienenfreundlichen Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten. 11 wichtige Tipps.
Eine Wärmflasche hilft nicht nur bei Bauchschmerzen, sondern verbreitet an kalten Abenden eine wohlige Wärme auf der Couch und im Bett. Worauf Sie achten können, wenn Sie sich eine Wärmflasche machen.
Mit Warnhinweisen auf alkoholischen Getränken sollte nach Meinung der Ärztekammer Niedersachsen auf die krebserregende Wirkung von Alkohol aufmerksam gemacht werden. Aber auch über andere Wege könne das eigene Krebsrisiko verringert werden.