Bundesweiter Milch-Rückruf bei Weihenstephan und Bärenmarke

Sowohl Weihenstephan als auch Bärenmarke rufen in allen Bundesländern Milchprodukte zurück. Einzelne Chargen von H-Milch, Frischmilch und Kakao sind betroffen.
Sowohl Weihenstephan als auch Bärenmarke rufen in allen Bundesländern Milchprodukte zurück. Einzelne Chargen von H-Milch, Frischmilch und Kakao sind betroffen.
In Norwegen sind Hundebesitzer und Tierärzte in Alarmbereitschaft: Seit einigen Wochen sterben Hunde an einer mysteriösen Hundekrankheit. Inzwischen gibt es auch erste Infektionen in Deutschland. So können Sie Ihren Hund schützen.
Zigaretten schaden nicht nur unserer Gesundheit, sondern auch der Umwelt massiv. Die Billionen weggeworfener Zigarettenkippen sind eigentlich hochgiftiger Sondermüll. Wissenschaftler fordern jetzt, den Verkauf von Filterzigaretten komplett zu verbieten.
Bunt und giftig: Schadstoffbelastete Buntstifte haben schon in der Vergangenheit für Ärger gesorgt. Jetzt ist klar: Auch die Modelle für ganz kleine Kinder sind häufig betroffen. Von 12 Buntstiften im Test fällt die Hälfte durch. Immerhin fünf Produkte können wir empfehlen.
Waschmaschinen können zu gefährlichen Keimschleudern werden, das haben Forscher jetzt nachweisen können. So reduzieren Sie das Infektionsrisiko in Ihrem Haushalt.
Kaffee gehört für viele Menschen zum Start in den Tag einfach dazu. Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern: Die empfindlichen Kaffeepflanzen leiden unter dem Klimawandel.
Luftverschmutzung schadet nicht nur erwachsenen Menschen: Kohlenstoffpartikel aus der Luft, die von Schwangeren eingeatmet werden, erreichen vermutlich auch den Fötus.
Sie gelten als wichtige Bestandteile unserer Ernährung. Doch bislang haben wir den enormen positiven Einfluss von Ballaststoffen auf unsere Gesundheit unterschätzt – und die meisten Menschen essen davon zu wenig.
Eine Studie geht von 13.000 Toten in Deutschland durch Luftverschmutzung aus. Nun legt eine globale Untersuchung nahe, dass es sogar das Sterberisiko erhöht, geringen Mengen an Feinstaub ausgesetzt zu sein – auch unterhalb der Grenzwerte.
Katzenallergiker dürfen neue Hoffnung schöpfen: Ein Forscherteam aus der Schweiz entwickelt derzeit eine vielversprechende Lösung für betroffene Menschen – in Form eines Präparats für das Tier.