Klimaforscher: Regen nach Hitze vertreibt Dürre nicht

Kräftige Schauer und Gewitter haben die starke Hitze vorerst in Deutschland beendet. Aber reicht das auch, um die Dürre im Boden zu beseitigen?
Kräftige Schauer und Gewitter haben die starke Hitze vorerst in Deutschland beendet. Aber reicht das auch, um die Dürre im Boden zu beseitigen?
Eine neue Studie hat in einem einzigen Teebeutel das Erbgut von rund 400 Insektenarten aufgespürt. Die neuen Erkenntnisse können unter anderem dabei helfen, das Insektensterben besser zu verstehen.
Fast alle Ölteppiche gehen auf den Menschen zurück, wie eine neue Studie aus China nahelegt, die auf Satellitenbildern basiert. Zuvor war man davon ausgegangen, dass auch Lecks im Meeresboden maßgeblich zu Ölverschmutzungen beitragen.
Können Eisbären dem Klimawandel trotzen? Wissenschaftler haben im südöstlichen Grönland eine zuvor unbekannte Eisbären-Population entdeckt, die nicht auf Meereis angewiesen ist. Die Population unterscheidet sich laut den Forschern auch genetisch von anderen Eisbären.
Alle drei Jahre werden Zugvögel entlang ihrer ostatlantischen Zugstrecke gezählt. Die Beobachtungen geben Aufschluss über die Populationen, aber auch über Einflüsse auf ihre Lebensräume. Mit Sorge blicken Forscher dabei auf den Klimawandel: Die Lebensräume einige Zugvögel sind bedroht.
Es ist ein großer Schritt Richtung Verbrenner-Ausstieg. Das EU-Parlament stimmte dafür, dass Neuwagen ab Mitte 2030 kein CO₂ mehr ausstoßen dürfen. Am Mittwoch gab es aber auch noch weitere wichtige Abstimmung der Abgeordneten zu Klimagesetzen.
Wissenschaftler haben im Jahr 2019 mehrere Proben in der Antarktis entnommen. Das schockierende Ergebnis: In jeder Probe steckte Mikroplastik. In der Nähe von Forschungsstationen war die Dichte besonders hoch.
Ikea ruft seinen Espressokocher "Metallisk" zurück, der Probleme mit dem Sicherheitsventil aufweist. Deshalb besteht die Gefahr, dass das Gerät während der Benutzung auf der Herdplatte platzen könnte, so der Konzern.
In vielen Haushalten sammeln sich Ladegeräte für Smartphones oder Tablets. Die EU macht dem nun ein Ende und legt USB-C als einheitlichen Standard für Ladebuchsen von zahlreichen Elektrogeräten fest – für eine Kategorie kommt der Standard jedoch später.
Was wäre, wären alle Emissionen menschengemachter Treibhausgase komplett gestoppt worden? Mit einer Modellrechnung versuchen Forscher die Entwicklung nachzuvollziehen. Zunächst gäbe es demnach einen die Lage verschlimmernden Effekt.