Richtiges Zähneputzen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Was kann man beim Zähneputzen schon groß falsch machen? Eine Menge! Wir zeigen die häufigsten Fehler und erklären, wie es richtig geht.
Was kann man beim Zähneputzen schon groß falsch machen? Eine Menge! Wir zeigen die häufigsten Fehler und erklären, wie es richtig geht.
E-Zigaretten sind bei Jugendlichen beliebt. Unter anderem machen exotische Geschmacksrichtungen wie Himbeere oder Mango die nikotinhaltigen Produkte interessant. Nun gibt es neue Zahlen zum Konsum junger Menschen.
Der Termin für die Grippe- oder Corona-Impfung steht an – und der Hals kratzt und die Nase läuft. Was tun, wenn sich kurz vor dem Impftermin Erkältungssymptome zeigen? Wann Sie sich trotzdem impfen lassen können und wann es sinnvoll ist, den Termin zu verschieben.
Kleine Wunde, Pflaster drauf – fertig. Damit der Umgang mit Pflastern und Wunden wirklich so einfach klappt, zeigen wir Pflaster-Fehler, die Sie besser vermeiden sollten. Sonst können Infektionen oder eine gestörte Wundheilung die Folgen sein.
Beim Zähneputzen werden Speisereste und Bakterien aus dem Mund entfernt, die dann teilweise in der Zahnbürste landen. Dort sammeln sich mit der Zeit immer mehr Keime an. Das sollten Sie bei Zahnbürste und Zahnputzbecher beachten, um den Körper nicht unnötig mit Schimmel und Bakterien zu belasten.
Wadenwickel helfen bei Fieberkrämpfen, klar. Aber wussten Sie, dass es viele weitere Hausmittel gibt, die den Körper beim Gesundwerden und -bleiben unterstützen können? Wir geben Tipps.
Mit einem guten Frühstück startet man in den Tag – oder doch lieber mit einer Zahnbürste im Mund? Die Meinungen darüber gehen auseinander und für beide Positionen gibt es Argumente. Und: Es gibt sogar noch eine dritte Meinung.
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich.
Sich Deospray bis zur absoluten Schmerzgrenze auf eine Hautstelle sprühen oder es gar einatmen: Derzeit kursiert in sozialen Medien die sogenannte Deo-Challenge. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt vor solchen gefährlichen, mitunter lebensbedrohlichen Mutproben.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. Nun werden die Früherkennungsmöglichkeiten ausgeweitet. Auch Frauen zwischen 70 und 75 sollen künftig kostenfrei zur Mammographie gehen können.