Rückruf bei Alnatura: Glassplitter in Schokopudding

Alnatura ruft eine Charge seines Schokopuddings zurück. Es besteht die Gefahr, dass der Pudding Glassplitter enthält.
Alnatura ruft eine Charge seines Schokopuddings zurück. Es besteht die Gefahr, dass der Pudding Glassplitter enthält.
Das pflanzliche Magenmittel Iberogast könnte für einen Todesfall verantwortlich sein. In der Beilage fehlte der Hinweis auf die Gefahr von Leberschäden, so der Vorwurf. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung rät, viele kleine Kliniken in Deutschland zu schließen. Eine geringere Zahl von Krankenhäusern würde die Versorgung verbessern und den Ärzte- und Pflegenotstand mildern. Ärzte- und Patientenverbände reagieren kritisch.
Etlichen Medikamenten, die neu auf den Markt kommen, fehlt der Nachweis, dass sie besser wirken als bekannte Verfahren. Wie ist das möglich?
Demenz durch Pommes, Burger und Co.? Dass Fast Food im Übermaß nicht gesund ist, wissen wohl die meisten. Ein Forscherteam warnt, dass es nicht nur Übergewicht und Herzprobleme befeuert, sondern auch dem Gehirn zusetzt.
Ob man sich die Zähne mit der Handzahnbürste oder lieber mit der elektrischen Zahnbürste putzt, ist Geschmackssache. Eine große Langzeitstudie legt jedoch nahe, dass letztere besonders gut vor zwei Erkrankungen schützen können.
Die Geschlechtskrankheit Gonorrhoe – bekannt als Tripper – überträgt sich offenbar auch durch intensives Küssen. Eine aktuelle Studie weist darauf hin, dass Kondome somit als Schutz nicht ausreichen.
Google ehrt mit seinem heutigen Doodle einen Arzt für eine wichtige Erfindung: Georgios Papanicolaou. Die meisten Frauen sind ihm schon mal begegnet – und zwar beim Frauenarzt. Der „Pap-Abstrich“ hat die Sterblichkeit durch Gebärmutterhalskrebs deutlich reduziert.
Der Pharmariese Bayer hat in den USA einen weiteren Prozess wegen des angeblich krebserregenden Unkrautvernichters Glyphosat verloren. Bayer soll zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen.
Die Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt Ärzten dringend, die Verschreibung fluorchinolonhaltiger Antibiotika einzuschränken. Die häufig verschriebenen Arzneien stehen im Verdacht, schwere Nebenwirkungen zu verursachen. Bisher richteten sich Warnungen des BfArM nur an Patienten.